Gehirn und Freiheit. Ansgar Beckermann. Abteilung Philosophie. Universität Bielefeld Bielefeld. Nürnberg, Abteilung Philosophie



Ähnliche Dokumente
3. Haben wir einen freien Willen?

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Prof. Dr. Reinhard Merkel Universität Hamburg Juristische Fakultät / Strafrecht und Rechtsphilosophie. Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Motorik und Vorstellung

Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem. Freiburg/München Verlag Karl Alber Kristian Köchy Dirk Stederoth (Hg.)

Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Ringvorlesung WS 2000/01 Prof. Dr. Ansgar Beckermann

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Neuronale Determiniertheit und Freiheit 1

Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit Ist die psychiatrische Maßregel noch zeitgemäß?

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Die besondere Bedeutung der Prognose im Maßregelvollzug

Heinrich Schmidinger & Clemens Sedmak (Hg.) Der Mensch ein freies Wesen? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Aufgabenbereich der Forensischen Psychiatrie

Vorlesung Willensfreiheit

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Biologie und Freiheit

2. Hat der Mensch eine Seele?

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Mündigkeit ein überholtes Konzept? Neurophilosophische Denkanstöße

Kriminalpsychologie versus forensische Psychiatrie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begutachtung im Straf- und Maßregelvollzug

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Modelle zum Handlungslernen

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Die Stellungnahme von Jürgen Habermas zur Frage nach der Willensfreiheit

Ansgar Beckermann. Freier Wille Alles Illusion? *

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Entscheidungsfreiheit

Warum sie so seltsam sind

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Schuldfähigkeit Schuldunfähigkeit

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige

Gehirn, Ich, Freiheit

Willensfreiheit? Dr. phil. Silvio Leoni 10. Oktober 2013

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Definition von Behinderung

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Wahrnehmung von Bewegung

Organische Persönlichkeitsveränderung

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Kommentar zu Ansgar Beckermann: Freier Wille alles Illusion?

Grundlagen der systemischen Beratung

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Biologische Psychologie I

Herzenswesen Oder: Was es heißt, ein Mensch zu sein. BnP

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Das vereinheitlichte Feld

Hans Goller Das Rätsel von Körper und Geist

Ein Stein fällt ins Wasser...

Harry G. Frankfurt Gründe der Liebe. suhrkamp taschenbuch wissenschaft

GERHARD ROTH WIE WIRD AUS ERFAHRUNG WISSEN?

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Fragen nach der Freiheit - Eine Textsammlung zum Seminar -

Alles Zufall oder was?

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung

Raum-Zeit und Zeit-Raum

Im Netz der Neuronen Wie bringt das Gehirn unser Selbst hervor?

Freiheit. Freiheit ist, wie ich - glaube ich - nicht näher zu begründen brauche, ein zentraler Begriff der Freimaurerei.

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Willensfreiheit ein Überblick aus kompatibilistischer Sicht

Grenzen setzen-freiraum geben

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Kinder verstehen Mit gutem Beispiel voran Vor allem im Straßenverkehr ist es wichtig, Regeln mit Nachdruck zu vermitteln!

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Wahrnehmung in der Mediation

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

Transkript:

Gehirn und Freiheit Ansgar Beckermann Universität Bielefeld 33501 Bielefeld Nürnberg, 15.10.2011

Neurobiologen: Wir sind nicht frei Gerhard Roth Der freie Wille ist eine Illusion. Wolf Singer Unsere ganze Konzeption von Schuld und Strafe ist revisionsbedürftig.

Instruktionen Die Libet-Experimente 1. Bewege innerhalb der nächsten fünf Minuten zu irgendeinem Zeitpunkt deine Hand. Entscheide dich frei, wann du die Hand bewegst. 2. Merke dir den Zeitpunkt, an dem du dir der Entscheidung, die Hand zu bewegen, bewusst wirst. Merke dir die Position des Zeigerpunktes der Uhr zu dem Zeitpunkt, an dem du die Absicht, die Hand zu bewegen, zum ersten Mal spürst.

Instruktionen Die Libet-Experimente 1. Bewege innerhalb der nächsten fünf Minuten zu irgendeinem Zeitpunkt deine Hand. Entscheide dich frei, wann du die Hand bewegst. 2. Merke dir den Zeitpunkt, an dem du dir der Entscheidung, die Hand zu bewegen, bewusst wirst. Während der ganzen Zeit des Experiments wird über dem Scheitel der VPN ein EEG abgeleitet.

Die Libet-Experimente Ergebnis bewusster Wunsch Bewegung -1000-500 -200 0 ms

Die Libet-Experimente Ergebnis Beginn des Bereitschaftspotenzials bewusster Wunsch Bewegung -1000-500 -200 0 ms ca. 350 ms

Konsequenzen Gerhard Roth Der bewusst wahrgenommene Willensakt tritt in der Tat auf, nachdem das Gehirn bereits entschieden hat, welche Bewegung es ausführen wird. (Roth Fühlen, Denken, Handeln 2001, 442 meine Hervorh.) Das heißt Die Libet-Experimente zeigen nach Roth, dass die Handlungen von Menschen nicht durch ihren Willen bestimmt werden und noch weniger durch sie selbst, sondern durch ihr Gehirn. Denn sie zeigen, dass der Willensakt immer zu spät kommt.

Konsequenzen Roths Konzeption von Willensfreiheit Eine Handlung kann nur frei sein, wenn sie durch mich, d.h. durch einen immateriellen Willensakt von mir verursacht wird. Die Libet-Experimente zeigen, dass Handlungen immer durch Hirnprozesse und nicht durch immaterielle Willensakte verursacht werden. Also ist keine unserer Handlungen frei.

Konsequenzen Konkurrenz zwischen Gehirn und Wille Wille

Konsequenzen Konkurrenz zwischen Gehirn und Ich Ich

Konsequenzen Konkurrenz zwischen Gehirn und Ich Es gibt eine strikte Trennung von Gehirn und Person bzw. zwischen Gehirn und Ich. Wenn ich etwas entscheide, wird es nicht von meinem Gehirn entschieden. Und wenn mein Gehirn etwas entscheidet, dann wird es nicht von mir entschieden.

Konsequenzen Diese Position kann ihre Herkunft aus dem Cartesischen Dualismus nicht verleugnen.

Descartes Interaktionistischer Dualismus Hauptthese Jeder Mensch besteht aus einem materiellen Körper und einer immateriellen Seele, die über die Zirbeldrüse kausal aufeinander einwirken können. Zirbeldrüse

Descartes Interaktionistischer Dualismus Intentionales Handeln 1. Unser Körper nimmt über die Sinnesorgane Informationen aus der Umwelt auf, die im Gehirn (auf der Zirbeldrüse) zu einem (materiellen) Bild der Umwelt zusammengefügt werden; dieses Bild wirkt auf die Seele ein und lässt sie die Umwelt wahrnehmen. 2. Aufgrund dieser Wahrnehmungen bewertet die Seele die Situation und entscheidet in einem (immateriellen) Willensakt, was zu tun ist. 3. Dieser Willensakt führt im Körper zu einer Bewegung der Zirbeldrüse, durch die die (materiellen) spiritus animales in bestimmte Nerven gelenkt werden; und dies führt letztendlich dazu, dass sich die Glieder so bewegen, wie die Seele will. (Leidenschaften der Seele, Teil 1, Art. 30 41)

Roth Der letzte Punkt dieses Bildes ist falsch. Es mag Willensakte geben; aber sie verursachen niemals die Bewegungen unserer Glieder. Das tut allein das Gehirn. Und genau deshalb gibt es keine Freiheit.

These Es gibt keine Cartesische Seele. Und es gibt auch kein Ich so wie dieser Ausdruck von vielen Philosophen gebraucht wird.

These Ein alternatives Freiheitsbild Freiheit hat nichts mit einem Ich oder immateriellen Willensakten zu tun, die unsere Handlungen steuern. Frei und verantwortlich sind wir, wenn wir über eine Reihe spezifischer Fähigkeiten verfügen.

Ein alternatives Freiheitsbild John Locke 1632-1704

Ein alternatives Freiheitsbild Willensfreiheit bei Locke Da in uns sehr zahlreiche Unbehaglichkeiten vorhanden sind, [ ] so ist es, wie gesagt, natürlich, daß die stärkste und dringendste von ihnen den Willen zur nächsten Handlung bestimmt. Das geschieht denn auch meist, allerdings nicht immer. Da der Geist, wie die Erfahrung zeigt, in den meisten Fällen die Kraft hat, bei der Verwirklichung und Befriedigung irgendeines Wunsches innezuhalten [ ], so hat er auch die Freiheit, [dessen Objekt] zu betrachten, [es] von allen Seiten zu prüfen und gegen andere abzuwägen. Hierin besteht die Freiheit, die der Mensch besitzt [ ]

Ein alternatives Freiheitsbild Willensfreiheit bei Locke [W]ir [haben] die Kraft, die Verfolgung dieses oder jenes Wunsches zu unterbrechen, wie jeder täglich bei sich selbst erproben kann. [ ] [H]ierin scheint das zu bestehen, was man [ ] den freien Willen nennt. Denn während einer solchen Hemmung des Begehrens [ ] haben wir Gelegenheit, das Gute oder Üble an der Handlung, die wir vorhaben, zu prüfen, ins Auge zu fassen und zu beurteilen. [ ] [U]nd es ist kein Mangel, sondern ein Vorzug unserer Natur, wenn wir, entsprechend dem Endergebnis einer ehrlichen Prüfung, begehren, wollen und handeln. (Essay, Buch II, Kapitel 21, 47)

Ein alternatives Freiheitsbild Willensfreiheit bei Locke Für Willensfreiheit sind zwei Fähigkeiten zentral die Fähigkeit, vor dem Handeln innezuhalten und zu überlegen die Fähigkeit, dem Ergebnis dieser Überlegung gemäß zu handeln

Ein alternatives Freiheitsbild Was spricht für diese Freiheitskonzeption? Klare Fälle von Unfreiheit Unfrei sind zunächst einmal alle, die gefesselt, eingesperrt oder gelähmt sind. Diese Personen sind durch äußere Umstände daran gehindert, zu tun, was sie tun wollen.

Ein alternatives Freiheitsbild Was spricht für diese Freiheitskonzeption? Klare Fälle von Unfreiheit Unfrei sind aber auch Suchtkranke, Phobiker und Menschen, die an Zwangsneurosen leiden. Dabei können etwa Drogensüchtige durchaus tun, was sie wollen; sie können Drogen nehmen, wenn sie das wollen (jedenfalls soll das hier vorausgesetzt werden), und sie können auch keine Drogen nehmen, wenn sie das nicht wollen.

Ein alternatives Freiheitsbild Was spricht für diese Freiheitskonzeption? Klare Fälle von Unfreiheit Unfrei sind aber auch Suchtkranke, Phobiker und Menschen, die an Zwangsneurosen leiden. Aber sie sind in ihrem Willen, in ihren Entscheidungen unfrei. Ihr Wille führt gewissermaßen ein Eigenleben. Auch wenn sie sich anders entscheiden möchten, wird sich ihr Wunsch, Drogen zu nehmen, durchsetzen. Der Drogensüchtige ist nicht Herr seiner Wünsche, nicht Herr seines Willens.

Ein alternatives Freiheitsbild Was spricht für diese Freiheitskonzeption? Für Lockes Freiheitskonzeption spricht, dass sie besonders das Problem der Suchtkranken, Phobiker und Zwangsneurotiker erklärt.

Ein alternatives Freiheitsbild Was spricht für diese Freiheitskonzeption? Was dem Drogensüchtigen fehlt Aber Möglicherweise kann der Drogensüchtige überlegen, ob die Einnahme von Drogen wirklich das ist, was er tun sollte. Selbst wenn er bei dieser Überlegung zu dem Schluss kommen sollte, dass sein Drogenkonsum ihn ruinieren wird und dass er deshalb besser keine Drogen nehmen sollte, ihm fehlt die Fähigkeit, dem Ergebnis seiner Überlegung gemäß zu handeln.

Ein alternatives Freiheitsbild Was spricht für diese Freiheitskonzeption? Strafgesetzbuch 20 Ohne Schuld handelt, wer bei Begehung der Tat wegen einer krankhaften seelischen Störung, wegen einer tiefgreifenden Bewusstseinsstörung oder wegen Schwachsinns oder einer schweren anderen seelischen Abartigkeit unfähig ist, das Unrecht der Tat einzusehen oder nach dieser Einsicht zu handeln.

Ein alternatives Freiheitsbild Was spricht für diese Freiheitskonzeption? Ebenfalls zwei Fähigkeiten Die Fähigkeit, das Unrecht des eigenen Handelns einzusehen, und die Fähigkeit, dieser Einsicht gemäß zu handeln. Impulskontrolle Einsichtsfähigkeit Steuerungsfähigkeit

Was hat das mit dem Gehirn zu tun? These Alle auch die für Verantwortlichkeit erforderlichen Fähigkeiten haben eine neuronale Grundlage. Hauptindiz Gehirn und Freiheit Wir verlieren diese Fähigkeiten, wenn die zugrunde liegenden neuronalen Strukturen geschädigt werden.

Gehirn und Freiheit Die Folgen von Schlaganfällen Halbseitenlähmung Sprachprobleme halbseitiger Gesichtsfeldausfall verlangsamte Informationsverarbeitung Apraxie (Störung zusammengesetzter Bewegungsabläufe) Verlangsamung oder Zwanghaftigkeit Neglect (Vernachlässigung der gegenüberliegenden Körperseite) Gedächtnisprobleme gestörtes abstraktes Denken schlechtes Urteilsvermögen, Neigung zu Überschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit räumliche und zeitliche Orientierungsstörung

Gehirn und Freiheit Der Fall Phineas Gage (1848) Bei einem Unfall durchbohrte eine Eisenstange das Gehirn von Phineas Gage. Eintrittsstelle: unter der linken Augenhöhle, Verlauf hinter dem linken Auge nach ventro-medial des präfrontalen Kortex.

Gehirn und Freiheit Der Fall Phineas Gage (1848) Prof. B. Dahme, Christina Bardong

Gehirn und Freiheit Der Fall Phineas Gage (1848) Folgen Persönlichkeitsveränderung Unfähigkeit, zukünftige Ereignisse angemessen zu planen Mangelnde Fähigkeit zur Anpassung an Situationen, die nicht mit Routinehandlungen bewältigt werden können Gestörte Impulskontrolle Nichtbeachtung von (gesellschaftlichen) Regeln Unbeeinträchtigt logisches Denken, Sprache, Motorik Prof. B. Dahme, Christina Bardong

Der Fall Phineas Gage (1848) Damasio Gehirn und Freiheit [...] die selektiven Schädigungen in den präfrontalen Rindenabschnitten von Phineas Gages Gehirn [waren] schuld daran [...], dass er weitgehend die Fähigkeit verloren hatte, seine Zukunft zu planen, sich nach den sozialen Regeln zu richten, die er einst gelernt hatte, und die Handlungsabläufe zu wählen, die letztlich für sein Überleben am günstigsten waren. (Descartes Irrtum, 63)

Gehirn und Freiheit Der Fall Phineas Gage (1848) Der präfrontale Cortex empfängt die verarbeiteten sensorischen Signale, integriert sie mit Gedächtnisinhalten und aus dem limbischen System stammenden emotionalen Bewertungen und initiiert auf dieser Basis Handlungen. Er wird als oberstes Kontrollzentrum für eine situationsangemessene Handlungssteuerung angesehen und ist gleichzeitig intensiv an der Regulation emotionaler Prozesse beteiligt. Deshalb wird er auch als Supervisory Attentional System (SAS) bezeichnet. (Wikipedia)

Gehirn und Freiheit Konsequenz Offenbar beruhen die Fähigkeit zur Impulskontrolle die Fähigkeit vor dem Handeln innezuhalten und zu überlegen und die Steuerungsfähigkeit die Fähigkeit, dem Ergebnis dieser Überlegung gemäß zu handeln auf neuronalen Strukturen, die im präfrontalen Kortex lokalisiert sind.

Fazit Cartesische Freiheit Eine Handlung ist frei, wenn sie durch einen seelischen Willensakt verursacht wurde, der selbst nur auf mich und nicht auf andere Ereignisse zurückgeht. Lockesche Freiheit Eine Handlung ist frei, wenn ich über die für Freiheit notwendigen Fähigkeiten verfüge.

Fazit Für wohlverstandene Verantwortlichkeit benötigen wir kein Ich, das kausal unsere Körperbewegungen hervorruft. Für Verantwortlichkeit benötigen wir nur die normalen mentalen Fähigkeiten, über die jeder Erwachsene in der Regel verfügt. Das heißt: Für Verantwortlichkeit benötigen wir kein Ich und keine kausal wirksamen immateriellen Willensakte, sondern ein intaktes Gehirn und insbesondere einen intakten präfrontalen Kortex.