Erstellen von Visitenkarten in MS Word



Ähnliche Dokumente
Erstellen von Tattoos mit MS Word

Gestaltung eines Kochrezeptes in MS Word

Fotoworkshop Den Bildern einen Rahmen geben

Anhang zur Projektbeschreibung Homepage

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Fotoworkshop Fiktives Reisen

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Projektbeschreibung Visitenkarten

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

WennEnglish is a word game

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

1 Excel Schulung Andreas Todt

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Wir schreiben einen Brief

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

MS Word. Erstellen einer Probe

Die Partnerabfrage Beschreibung des Spiels Methodik/Didaktik Text formatieren Zellen verbinden Bezüge herstellen Hyperlinks erstellen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kurzanleitung für Writer (LibreOffice 4)

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

5 Arbeiten mit Tabellen

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

OPENOFFICE WRITER. Faltblatt erstellen. Zusammenfassung Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Faltblattes

Kurzanleitung creator 2.0

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Bildbearbeitung Erstellung von Postkarten mit Paint Shop Pro 5.

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

So funktioniert der Stundenplan Kurzanleitung zur Bedienung der einzelnen Funktionen auf

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Symbolleiste Menü Einfügen

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

EDITH NEUBAUER INHALT I

Kurzanleitung creator 2.0

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Wissenswertes zu Word ab Version 2010 (zusammengetragen von Karsten) Stand:nach oben Stand:

Schulungsunterlagen für IT-Seminare und EDV-Schulungen als Word-Dokument: OneNote 2016 Grundlagen

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Wiederholungsarbeitsblatt - Infomaterial. Einfügen einer Tabelle Größe der Tabelle festlegen Spaltenbreite und Zeilenhöhe festlegen...

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Textverarbeitung mit Word

Mit der Eisenbahn durch die Schweiz 23

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3-stellige Postleitzahlen

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

Große Dokumente gestalten

AMMON und Microsoft Publisher

Clevere Lösungen mit Excel 2007

Workshop - Etiketten für Vermarktung mit OpenOffice

Informatik-Ausbildung. Basis: I-CH Modulbaukasten R3. Autorenteam des HERDT-Verlags. 1. Ausgabe, Juli 2014

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

1 Neue Textverarbeitung

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Standardmäßig (wenn gerade kein Fenster im Programm geöffnet ist) stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Markus Hahner, Elisabeth Wilke-Thissen. Microsoft Word 2010 Das Ideenbuch für schlaue Vorlagen und Formulare

Dreamweaver Arbeiten mit HTML-Vorlagen

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Aufgaben für die Textverarbeitung (2)

Ihr PC - Arbeitsplatz

Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

Word öffnen und speichern

Word 2003: Grundlagen

easytipp Ausschneiden, Kopieren, Einfügen Wie diese wichtigen PC-Befehle korrekt angewendet werden

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm

6. INFORMATIONEN SAMMELN

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

- 1 - Aufgabe 7 Word Nun zu den einzelnen Schritten, die zur Erstellung der Dokumentvorlage notwendig sind:

Word Einstieg


Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

RÖK Typo3 Dokumentation

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Dokumentation. Content-Manager

LÖS Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

Transkript:

Erstellen von Visitenkarten in MS Word In einer Zeit, in der der Leistungsdruck in der Schule immer weiter zunimmt, ist es für die PädagogInnen im außerschulischen Bereich nur in Einzelfällen möglich, Kinder und Jugendliche für die Teilnahme an regulären Kursangeboten zu motivieren. Mädchen finden die Arbeit mit dem PC/Internet dann reizvoll, wenn sie einen greifbaren Nutzen erkennen können und ihnen der Weg zum fertigen Produkt Spaß bereitet. Eine interessenorientierte Bildersuche im Internet kann mit weniger spannenden Arbeitszusammenhängen im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word kombiniert werden. Das Vorzeigen und die Weitergabe der erstellten Visitenkarten motiviert wiederum auch andere Gleichaltrige an einem entsprechenden Angebot teilzunehmen. Auf diese Weise gelingt ein spielerischer Zugang zum PC, der ohne Leistungsdruck und Repressalien auskommt. Benötigte Technik/Software: Ein Rechner pro Teilnehmerin (mindestens Pentium/AMD 233 MHz, Arbeitsspeicher von mind. 64 MB MS Word (Version ab 7.0) Internetzugang (mindestens über 56 K-Modem) Besondere Materialien: Blanko-Visitenkartenbögen (erhältlich in Computerzubehörgeschäften oder bei entsprechenden Internetanbietern); hier: DECAdry Visitenkarten mit Mikroperforation) Zielgruppe/ Altersempfehlung: Gruppe von 3-4 Mädchen zwischen 10-15 Jahren (Alter und Kenntnisstand bei Gruppenkonstellation beachten!) Geringe Grundkenntnisse im Textverarbeitungsprogramm MS Word sind hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Dauer: ca. 1,5-stündiges Kurzprojekt in geschlechtshomogenen Rahmen Betreuung/sonstige Rahmenbedingungen: Eine Gruppenleiterin Die Computer im Raum sollten für die Dauer des Angebots für die Teilnehmerinnen reserviert sein. Jedes Mädchen sollte alleine über einen PC-Arbeitsplatz verfügen können. Falls dieses aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist und sich maximal zwei Mädchen einen Computer teilen, muss gewährleistet sein, dass sich die Mädchen abwechseln. Die einzelnen Arbeitsschritte sollten sich unbedingt am Lerntempo orientieren, weil die teilnehmenden Mädchen ansonsten schnell die Lust verlieren. www.jugendinfo.de/medienpraxis 1/15

Projektverlauf: Zu Beginn des Angebots sollte die Gruppenleiterin den interessierten Mädchen eine bereits im Vorfeld erstellte Visitenkarte vorstellen, damit diese wissen, welches konkrete Ziel verfolgt wird. Dann kann die Arbeit am Computer beginnen. Eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte befindet sich in diesem Dokument weiter unten. Variationsmöglichkeiten: Einfügen von Clipart-Motiven aus installiertem Bestand oder einer entsprechender CD-Rom aus dem Handel. Grafiken für die eigene Visitenkarte können von den Teilnehmerinnen selber mit dem Bildbearbeitungsprogramm Paint (unter Programme Zubehör) erstellt und anschließend eingefügt werden. Ziele: Auf spielerische Art und Weise erhalten die interessierten Mädchen einen Einblick in das Textverarbeitungsprogramm MS Word. Es werden grundlegende Funktionen, wie z.b. das Abspeichern eines Dokuments in einen Ordner und das Einrichten einer Seite vermittelt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmerinnen, welche Möglichkeiten ihnen das Programm bietet Kosten: Der Preis für die Visitenkarten-Bögen variiert je nach Qualität und Anbieter zwischen 5,99 (DECAdry Visitenkarten mit Mikroperforation, 220 Stück, 200 g/m 2) und 12,95 (Data Becker Visitenkarten klassisch ohne Perforation, 150 Stück, 200g/ m 2) www.jugendinfo.de/medienpraxis 2/15

Detaillierte Beschreibung der Arbeitsschritte Überall dort, wo dieser kleine rote Pfeil auftaucht, muss bei der Ausführung der Arbeitsschritte mit der Maus geklickt werden, um voran zu kommen! 1. Aufrufen des Programms MS Word über Klick mit der linken Maustaste auf Start über Programme hin zu Microsoft Word 2. Abspeichern des Dokuments in der Menüleiste unter Datei Speichern unter im Ordner eigene Dateien (Bitte dem Dokument zuvor einen einprägsamen Dateinamen wie z.b. vistenkarte_bine geben!) www.jugendinfo.de/medienpraxis 3/15

3. Einrichten der Seitenränder in der Menüleiste unter Datei Seite einrichten Seitenränder (oben: 1,3 cm, unten: 1,3 cm, links: 1,5 cm, rechts: 1,5 cm), mit Klick auf OK bestätigen Die einzelnen Millimeter lassen sich über die daneben befindlichen Pfeile einstellen; auch eine direkte Eingabe der Werte per Mausklick in das Eingabefeld ist möglich (hierbei bitte nicht cm im Anschluss an den Wert vergessen, abgetrennt mit einem Leerzeichen) 4. Einfügen einer Tabelle in der Menüleiste unter Tabelle über Zellen einfügen Tabelle anklicken Spaltenanzahl: 3 Zeilenanzahl: 5 Optimale Breite Fenster anklicken! www.jugendinfo.de/medienpraxis 4/15

Mauspfeil über die linke Spalte bewegen; wenn sich der Mauspfeil zu einem kleinen schwarzen Pfeil verändert, klicken und die Spalte markieren 5. Tabelleneigenschaften einstellen in der Menüleiste unter Tabelle www.jugendinfo.de/medienpraxis 5/15

den Unterpunkt Spalte anklicken und die Maßeinheit Zentimeter auswählen, für die 1. Spalte 8,5 cm eingeben und auf nächste Spalte klicken. Für die 2. Spalte 1 cm eingeben und auf nächste Spalte klicken und www.jugendinfo.de/medienpraxis 6/15

für die 3. Spalte 8,5 cm eingeben und mit Klick auf OK bestätigen In der Menüleiste unter Tabelle über Markieren Tabelle auswählen; Textmarke muss zuvor innerhalb der Tabelle blinken! anschließend in der Menüleiste unter Tabelle die Tabelleneigenschaften einstellen; den Unterpunkt Zeile auswählen, das Kästchen Höhe definieren anklicken und bei Zeilenhöhe über Klick auf den kleinen Pfeil genau auswählen; für die Zeilen 1-5 einmal 5,4 cm eingeben und mit Klick auf OK bestätigen www.jugendinfo.de/medienpraxis 7/15

Tabellenmarkierung noch nicht aufheben! 6. Tabelle transparent setzen; hierfür in der Menüleiste unter Format Rahmen und Schattierung / Unterpunkt Rahmen und www.jugendinfo.de/medienpraxis 8/15

die Einstellung ohne (auf das Bild, nicht auf die Schrift klicken!) auswählen und mit Klick auf das OK-Feld bestätigen Jetzt ist die Vorlage für die Visitenkarten fertig. - Übrigens, nicht wundern: Word hat bereits eine zweite Seite aufgerufen. Das ist aber nicht weiter schlimm, solange sich alle Zellen der Vorlage auf der ersten Seite befinden! 7. Eingabe von individuellem Text; dieser besteht z.b. aus Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer etc. (abhängig vom Wunsch der jeweiligen Teilnehmerin) und wird in die zweite linke obere Zelle eingegeben www.jugendinfo.de/medienpraxis 9/15

8. Formatierungsänderungen (Schriftart, Schriftgröße, Fettschrift, Kursivschrift, Schriftfarbe etc.) zur Verschönerung (der Phantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt!) Damit die Formatierungen übernommen werden, muss vorher der zu verändernde Text markiert werden. Anschließend sollte die Ausrichtung des Textes innerhalb der Zelle bestimmt werden. Text + Grafik nicht zu eng am Zellenrand platzieren, damit sie nach dem Ausdruck vollständig auf der Visitenkarte zu sehen sind! www.jugendinfo.de/medienpraxis 10/15

Bildersuche im Internet Das Dokument braucht für die Zeit der Bildersuche nicht geschlossen werden. 9. Starten des Browsers, aufrufen der Webseite www.google.de und Auswahl des Bereichs Bilder 10. Eingabe des gewünschten Begriffes in das Suchfenster (z.b. Teddys, Pferde); der Suchvorgang beginnt über Klick mit der linken Maustaste auf Google Suche Es erscheinen eine Reihe von Suchergebnissen (20 Bilder pro Suchseite), die mit dem eigentlichen Thema nicht immer etwas zu tun haben müssen. Über den Vorwärts-Button am Ende jeder Suchseite (über Scroll-Rad der Maus bzw. Rollbalken zu erreichen) geht es jeweils auf die nächstfolgende. Vor dem Kopieren des Bildes in die Zwischenablage des Rechners muss das ausgewählte Bild zunächst freigestellt werden (= Originalgröße des Bildes): Hierzu mit der linken Maustaste auf die entsprechende Grafik klicken (Mauspfeil wandelt sich als Zeichen, dass es hier weiter geht in eine Hand). Im nächsten Schritt auf Bild in Originalgröße anzeigen klicken. Als Grafiken für die Visitenkarte eignen sich am besten Bilder mit weißem Hintergrund in Hochkantformat! www.jugendinfo.de/medienpraxis 11/15

11. Kopieren des Bildes erfolgt über einen Klick mit der rechten (!) Maustaste auf das ausgewählte Bild zum Öffnen des so genannten Kontextmenüs. Das Anklicken des Menüpunktes Kopieren erfolgt wieder mit der linken Maustaste. 12. Einfügen des Bildes in das Dokument Das kopierte Bild sollte zunächst auf die von MS Word begonnene zweite Seite des Dokuments eingefügt werden, um die Größe ggf. anpassen zu können; zum Einfügen des Bildes mit der rechten (!) Maustaste in das Dokument klicken. Das Anklicken des Menüpunktes Einfügen erfolgt wieder mit der linken Maustaste. www.jugendinfo.de/medienpraxis 12/15

Bevor Eigenschaften eines Bildes geändert werden können, muss es zuvor mit der linken Maustaste einmal angeklickt werden (= Ziehpunkte sind sichtbar)! 13. Größenänderung der Grafik über die Eckpunkte des Bildes; Maus nah an einen der Eckpunkte bewegen bis ein kleiner Doppelpfeil zu sehen ist, dann die linke Maustaste in geklicktem Zustand diagonal nach unten bewegen; gestrichelte Linie zeigt den Verkleinerungsgrad an. Mit Loslassen der Maustaste wird die Bildgröße festgelegt. 14. Passgenaues Formatieren der Grafik über Anklicken des Bildes mit der rechten Maustaste und Auswahl des Menüpunktes Grafik formatieren mit der linken Maustaste www.jugendinfo.de/medienpraxis 13/15

Benötigt wird der Unterpunkt Layout mit der Eigenschaft passend (entsprechendes Bild direkt anklicken) und mit Klick auf OK bestätigen Je nach Wunsch und Vorstellung eignet sich auch die Auswahl der Eigenschaft Hinter den Text Jetzt kann das Bild beliebig auf dem Blatt bzw. innerhalb der Zelle platziert werden; der Text richtet sich entsprechend aus. Falls sich Schrift und Grafik überlappen, müssen die Größenverhältnisse verändert werden (= kleinerer Schriftgrad bzw. Minimierung der Grafik über die Eckpunkte) 15. Markieren und Kopieren der fertig gestellten Zelle; dazu muss die Maus nahe an diese Zelle bewegt werden bis sich der Mauspfeil in einen kleinen schwarzen Pfeil wandelt jetzt klicken anschließend den Mauspfeil in die Markierung hineinbewegen und zum Öffnen des Kontextmenüs mit der rechten (!) Maustaste hineinklicken. Das Anklicken des Menüpunktes Kopieren erfolgt wieder mit der linken Maustaste. www.jugendinfo.de/medienpraxis 14/15

16. Übertragung der fertig gestellten Zelle auf die verbleibenden neun Zellen; dazu jeweils mit der linken Maustaste in eine leere Zelle klicken, dann rechte Maustaste betätigen und mit der linken Maustaste Einfügen auswählen, diesen Vorgang wiederholen, bis alle Zellen belegt sind. 17. Ausdruck mit Farbdrucker auf speziellem Visitenkarten-Papier über Klick auf Datei in der Menüleiste Drucken ; beim Unterpunkt Seitenbereich Aktuelle Seite auswählen und Eingabe mit Klick auf das OK-Feld bestätigen Autorin: Cordula Keim Die auf www.jugendinfo.de/medienpraxis veröffentlichten Materialien sind im Rahmen des Kooperations- und Beratungsnetzwerk für Internetzugangs- und Lernorte (KuB-Netzwerk) entstanden. Das KuB-Netzwerk ist ein Teilprojekt des LernNetzwerks Bremen (www.lernnetzwerk-bremen.de), dem Bremer Beitrag zum Bundesprogramm Lernende Regionen. In diesem Projekt kooperieren: ServiceBureau Internationale Jugendkontakte Zentrum für Schule und Beruf (zsb) Bremische Zentralstelle zur Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) Stadtbibliothek Bremen Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) www.jugendinfo.de/medienpraxis 15/15