Modul Servicekommunikation



Ähnliche Dokumente
Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Modul Technik und Kommunikation

Höhere Qualität durch Ergonomie im Schreibprozess

Modul Service & IT Management 1

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

Technische Dokumentation: Übersetzungsgerechte Texterstellung und Content-Management. Click here if your download doesn"t start automatically

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Syllabus/Modulbeschreibung

Projekt im Rahmen des Praktikums Multimedia-Applikationen an der TU Chemnitz, AIF / Medieninformatik SS Gruppe 21

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Adobe Premiere Elements 11

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch. MultiMedia & Autorschaft. für den Studiengang: im Master - Studiengang 120 Leistungspunkte

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Neue Entwicklungen 1: methodische Aspekte

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Adobe Premiere Elements 9

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation

6304 PowerPoint Advanced

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

1. Semester 2. Semester. ges. V S Ü ges. V S Ü Ms-PA Ms-PA Ms-PA Ms-PA 4

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika. Estudios culturales de América Latina

4 Wahlpflichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Studiengang Kommunikation und Dokumentation

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (33. Studiengang, Start Wintersemester 2018)

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik

Beschreibung des Angebotes

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. 32 Technische Kommunikation und Medienmanagement (32. Studiengang, Start Sommersemester 2018)

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Transkript:

WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Servicekommunikation SMB 4 7 ECTS Veranstaltungen: Praktikum, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Leuendorf Die Studierenden erlernen im Methoden und Techniken von Multimedia- und AV- Produktionen für den Anwendungsbereich von Service und Schulung. Die Studierenden kennen wesentliche Aspekte und Gesetzmäßigkeiten der Erstellung kundengerechter Dokumentationen (Betriebsanleitungen etc.) und können diese umsetzen. Vorlesungsbeschreibungen: siehe Seiten 2 5 Seite 1 (5)

SMB 4 Praktikum 4 SWS PL = 1 L 4 ECTS Prof. Leuendorf Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Rolle der professionellen AV-Produktion für die Servicekommunikation. Die Studierenden kennen die Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV- Produktion und können sie wiedergeben. Verstehen: Die Studierenden verstehen die Relevanz und Wirkung der einzelnen Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktion und ihr Zusammenspiel und können sie wiedergeben. Anwenden: Die Studierenden können alle Arbeitsschritte einer AV-Produktion eigenständig durchführen bzw. konzeptionell begleiten (aktive Medienkompetenz). Die Studierenden sind in der Lage, Audio- und Videomaterial für alle relevanten Beitragsformate einer dokumentarischen AV-Produktion im Bereich der Servicekommunikation eigenständig zu erstellen. Die Studierenden sind in der Lage, Audio- und Videomaterial für alle relevanten Beitragsformate einer dokumentarischen AV-Produktion im Bereich der Servicekommunikation computergestützt zu schneiden, nachzubearbeiten und mit digitalen Effekten zu versehen. Die Studierenden können alle relevanten Beitragsformate einer dokumentarischen AV-Produktion zu einem funktionalen Beitrag im Bereich der Servicekommunikation integrieren. Analyse: Die Studierenden können die einzelnen Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktionen, ihr Zusammenspiel und ihre Wirkung in bestehenden AV-Produktionen für die Servicekommunikation identifizieren. Synthese: Die Studierenden können einzelne Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktionen für eigene Produktionen aufgabenadäquat zuordnen und auswählen sowie nach Bedarf sinnvoll anpassen und konzeptionell einsetzen. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, die Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktionen in einem eigenen Produktionskonzept für die Servicekommunikation zu integrieren. Evaluation / Bewertung: Die Studierenden können bestehende AV-Produktionen auf der Basis der einzelnen Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktionen und ihrem Zusammenspiel für die Servicekommunikation bewerten sowie die Anwendung der einzelnen Kriterien, Methoden, Techniken und Theorien professioneller AV-Produktion und ihr Zusammenspiel in bestehenden AV-Produktionen der Servicekommunikation beurteilen. Inhalte 1. Vertiefung Medientechnik - Mediengestaltung (AV) Optik, Perspektive, Licht und Kameraeinstellungen als Elemente der Videogestaltung Audio-visuelles Storytelling und Dramaturgie Videomontage und konventioneller Videoschnitt Seite 2 (5)

2. Einführung computergestützte Videobearbeitung Video-Digitalisierung und digitale Videoformate Einführung in den Off- und Online-Videoschnitt Einführung in die Bedienung der bestehenden Computerschnittanlagen Digitale Aufbereitungs- u. Postproduction-Techniken, Titelgenerating, digitale Video-Effekte 3. Konzeption und Realisation von AV-Produktionen Pflichtenhefte in der AV-Produktion Storyboarding und Schusslistenerstellung Regie und Produktionsleitung 4. AV-Produktion für die Servicekommunikation Konzeption eines funktionalen Beitrags für die Servicekommunikation Produktion und Postproduction der einzelnen Beiträge Lehrmethode Vorträge, Arbeiten in Kleingruppen, praktische Übungen und Laborarbeiten im, Analyse und Diskussion von Fremd- und Eigenproduktionen. Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Multimediale Informationssysteme Literatur Skript steht auf FELIX bereit Daniel Arijon: Grammatik der Filmsprache, 2000, Zweitausendeins, ISBN: 3861503360 Alan A. Armer: Lehrbuch der Film- und Fernsehregie, 1997, Zweitausendeins, ISBN: 3861501651 Marcie Begleiter: Storyboards, 2003, Zweitausendeins, ISBN: 3861504987 Steven D. Katz: Die richtige Einstellung, 1998, Zweitausendeins, ISBN: 3861502291 Peter Kerstan: Der Journalistische Film. Jetzt aber richtig., 2000, Zweitausendeins, ISBN: 3861503263 James Monaco: Film verstehen, 200, Rowohlt ISBN: 3499606577 Mark W. Travis: Das Drehbuch zur Regie, 1999, Zweitausendeins, ISBN: 3861503077 Jeremy Vineyard: Crashkurs Filmauflösung, 2001, Zweitausendeins, ISBN: 3861503581 Seite 3 (5)

SMB 4 Vorlesung 2 SWS PL = 1 K 3 ECTS Prof. Schäflein-Armbruster Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden kennen die Formen und das Zusammenspiel von Service- Dokumenten in den Unternehmen inklusive Service-Portalen. Sie verfügen über Know-how zu kontrollierten Sprachen und über fortgeschrittene Kenntnisse zu Standardisierungsmethoden, angewandt auf Kunden und Werkstattinformationen. Die Studierenden überblicken die aktuellen Standards der Terminologiearbeit für Dokumentation und Ersatzteilwesen. Sie sind vertraut mit dem Übersetzungsmanagement, der Kalkulation und Qualitätssicherung für technische Informationen im Service. Verstehen: Die Studierenden können die Verfahren innerhalb umfangreicher Serviceinformations- Projekte einordnen, die Unterstützung durch geeignete Redaktionssysteme beurteilen und die Projekte ökonomisch bewerten. Anwenden / Analyse: Die Studierenden können fallspezifisch geeignete Methoden wählen, eigenständig anpassen, Aufwände kalkulieren und Qualitätssicherungs-Verfahren selbst durchführen bzw. überwachen. Synthese: Die Studierenden sind fähig, eigenständig Konzepte für das Informationsmanagement im Service methodisch zu entwickeln - mit Blick auf Qualität und Kosten. Evaluation / Bewertung: Die Studierenden können Ist-Zustände und Konzepte für das Informationsmanagement in Unternehmen auf dem aktuellen Stand der Methodik und Technik bewerten. Inhalte 1. Strukturierungs- und Standardisierungstechniken (Vertiefung) Kontrollierte Sprachen, Übersicht Standardisierungsmethoden Fortgeschrittene Übungen zum Funktionsdesign (Fallbeispiel Werkstattliteratur) Redaktionsleitfäden: Qualitätsaspekte, Leistungsvergleich, exemplarische Nutzung Modularisierung technischer Informationen im Service 2. Informationsmanagement und Redaktionssysteme Fallbeispiel: Produkte und Informationsprodukte spezifizieren, Informationsbedarf ermitteln, Prozesse definieren 3. Terminologienormung und Übersetzungsmanagement Terminologiearbeit, Terminologiemanagement, Tool-Unterstützung Einführung in Translation Memory-Systeme Lokalisierung für internationale Märkte 4. Management von Dokumentationsprojekten für den Service Bereitstellung integrierter Anwendung für die Bereiche Diagnose, Servicedokumentation und Ersatzteile Markenspezifisches Erscheinungsbild der Servicedokumentation Vereinheitlichung der Produktstruktur im Service Seite 4 (5)

Kalkulation und Ressourcen-Management Organisationsstrukturen Technischer Informationen und Projektmanagement für Serviceinformationen 5. Qualitative Analyse und Optimierung von Serviceliteratur in der Service-Werkstatt Profilierung von Wissens- und Könnensvoraussetzungen für Mitarbeiter im Service Werkstatt-Erprobung von Serviceinformationen mit Optimierung Angewandte Usability-Methoden für Serviceinformationen Zertifizierung für technische Dokumentation und Prüfzeichen Lehrmethode Vorlesung mit Übungen, exemplarische Analysen und Diskussion von Fallbeispielen, Analyse und Erstellung von Kunden- und Werkstattanleitungen in der Service-Werkstatt. Voraussetzungen Kenntnis grundlegender Analyse-, Schreib- und Strukturierungstechniken, Kenntnis der Qualitätskriterien und Abläufe beim Erstellen technischer Dokumentation, XML-Grundlagen, Usability Know-how. Literatur Skript Schäflein-Armbruster: Technische Information im Service Göpferich, Susanne 2002: Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung, Tübingen, Verlag Brigitte Narr GmbH Seite 5 (5)