Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn



Ähnliche Dokumente
Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten zentral für ehealth

e-health und die Ärzteschaft: Liebe auf den zweiten

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem

Dienstleistungen ja aber nicht um jeden Preis

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens

Glaubwürdiger Datenschutz als Schlüssel für den Erfolg von ehealth

Plangemässe Umsetzung der Swissness-Vorlage gewünscht

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

Breite Alltagsverankerung befördert Wunsch nach Netzmodernisierung

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen

Mehr Dienstleistungen statt Preiskampf

Wunsch nach weniger Wirbel um Ernährung

Arbeiten trotz Krankheit

Elektronische Krankengeschichte mit Folgen für Alltag Kontroverse Sichtweisen auf Datenfreigabe

Nachhaltig erarbeiteter Vertrauensbonus "Genossenschaft"

Ernährung zwischen Fleisch, Gesundheit und Diäten

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Apotheken als niederschwelliges. Gesundheitssystem

Verbesserte Situation für Velofahrende in Städten

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier

Swiss ehealth Barometer: Skepsis gegenüber schwacher gemeinsamer Grundlage von ehealth

Die Gesundheitsversorgung

Tierversuche ja, aber so wenig wie möglich

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Integrierte Versorgung und ehealth: Die FMH Perspek9ve

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2015

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

International Health Policy (IHP)- Befragungen des Commonwealth Fund

Paradigmenwechsel beim Wirtschaftswachstum spielt Genossenschaften in die Hände

Hygiene in Krankenhäusern

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

Ideale Voraussetzungen, um das vorhandene Informationsbedürfnis zu decken

Wirtschaft steht hinter modernen bilateralen Verträgen und hinter Verhandlungsposition des Bundesrates

Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt

Statement und Präsentation von Dr. Franz-Josef Bartmann Vorsitzender des Ausschusses Telematik der Bundesärztekammer

Die Folgen von Zusammenschlussprojekte

Sommer, Sonne, Meer, feste Beziehungen und straffe Organisation

Schwierige Bedingungen für Tierversuche

Forum Praxisinformatik. Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / ehealth

Kosteneinsparungen durch optimierte Dokumentenprozesse Lukas Golder, gfs.bern Andreas Kaeser, Swiss Post Solutions

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Mathemonitor Untersuchungsziel

Ist die Betreuung durch Medizinische Fachangestellte in der Hausarztpraxis angekommen?

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Versichertenzufriedenheit in der HZV

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Studie Firmen und E-Government Wichtigstes in Kürze zur Studienreihe Firmen in der Schweiz und E-Government, Befragung 2013

Entspannung der Sicherheitslage weckt Entdeckungslust beim Reisen

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

VgT - Tierschutz. LINK Institut D.8822 April 2011

Stabile Beziehungen zu Europa haben Priorität

Wichtigstes in Kürze. Breitere und mobilere Internet-Nutzung allgemein hilft E-Government nur bedingt. Das Mandat

Das Ansehen der Lehrer in Baden-Württemberg. Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des VBE Verband Bildung und Erziehung

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Politische Diskussion festigt Mehrheitsmeinung gegen Zuckersteuer

Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier

Erfolgsmodell ehealth Ecosystems

AbbVie Healthcare Monitor erhebt ab sofort öffentliche Meinung zu Gesundheitsund Versorgungsthemen

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Gesundheit liegt uns am Herzen

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Potenziale und Herausforderungen des elektronischen Patientendossiers für die Arzt-Patienten-Beziehung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür

e-health Strategie der Schweiz

Apotheken trotz hoher Zufriedenheit zunehmend unter Druck

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht

Warum in die Ferne schweifen

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Verbraucherschutz aus Bürgersicht

Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» Präventionskampagne «Sicheres Fahren mit Medikamenten» 1

Neue Dienstleistungen neue Anforderungen

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Gesundheitswesen: Patienten fordern bessere Vernetzung und Bündelung des Leistungsangebotes

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Apps als mögliche Treiber für ehealth Vertrauen in Datenschutz bleibt Achillesverse

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Seite 1

Transkript:

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2013 Studie im Auftrag der Infosocietydays Projektteam Lukas Golder Politik- und Medienwissenschafter Cindy Beer Soziologin Stephan Tschöpe Politikwissenschafter Sarah Deller Administratorin

Inhaltsverzeichnis 1 WICHTIGSTES IN KÜRZE... 3 1.1 Ziele der Studie und Methode... 3 1.2 Die Wahrnehmung von ehealth... 3 1.3 Elektronisches Patientendossier... 4 1.4 Fazit der Studie... 6 2 ANHANG... 8 2.1 gfs.bern-team... 8 Bern, der 18. Februar 2013 Copyright by gfs.bern Vorpublikationsversion, nicht für die Veröffentlichung bestimmt Publikation: anlässlich der infosocietydays 2013 2

1 Wichtigstes in Kürze 1.1 Ziele der Studie und Methode ehealth und der Einsatz von Informatikmitteln verändern zunehmend auch den direkten Behandlungsablauf und werden zum Thema für die breite Bevölkerung. Im Rahmen der Strategie ehealth Schweiz wird zudem das elektronische Patientendossier diskutiert. Nach der breiten Zustimmung des Vorentwurfs wird die Botschaft im Frühjahr in den eidgenössischen Räten diskutiert. In diesem Zusammenhang soll im Rahmen der Studienreihe "Swiss ehealth- Barometer" im Auftrag der infosocietydays erstmals die öffentliche Meinung zu ehealth untersucht werden. Der Fragebogen wurde von gfs.bern auf Basis der bisherigen Erkenntnisse erarbeitet und gemeinsam mit der FMH und dem BAG finalisiert. Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die methodischen Eckwerte der Befragung. Tabelle 1 Technischer Kurzbericht öffentliche Meinung ehealth Auftraggeber infosocietydays Durchführendes Institut Forschungsinstitut gfs.bern Grundgesamtheit Stimmberechtigte mit Wohnsitz in der Schweiz, die einer der drei Hauptsprachen mächtig sind Stichprobengrösse Total Befragte N = 1000 Erhebungsart CATI Auswahlverfahren at random für Telefonnummern und Haushaltszusammensetzung Befragungsdauer 07.01.2013 bis 16.01.2013 Theoretischer Stichprobenfehler gfs.bern, öffentliche Meinung ehealth 2013 ± 3.2 Prozent bei 50/50 und 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit 1.2 Die Wahrnehmung von ehealth Der Begriff ehealth an sich ist noch praktisch unbekannt. Erst 16% haben davon gehört. Eigene bewusste Erfahrungen haben zudem erst 8% der Stimmberechtigten gemacht. Mit eigenen Erfahrungen, die über ehealth gerahmt werden, könnte die Akzeptanz gesteigert werden, denn die Chancen stehen gut, dass solche Erfahrungen positiv sind. Das Unwissen führt zu einer vorsichtig positiven Beurteilung des Einfluss von ehealth auf die Behandlungssicherheit. 3

Grafik 1 Beurteilung Behandlungssicherheit mit ehealth "Ganz spontan: Glauben Sie, dass mit ehealth die Behandlungssicherheit in der Schweiz stark verbessert, eher verbessert, eher verschlechtert oder stark verschlechtert wird?" in % Stimmberechtigter nicht beurteilbar 15 stark verbessert 8 nicht verändert 17 stark verschlechtert 2 eher verbessert 47 eher verschlechtert 11 gfs.bern, Öffentliche Meinung ehealth Januar 2013 (N = 1011) ehealth wird vorerst weniger anhand der eigenen medizinischen Erfahrungen beurteilt und stärker nach der Einschätzung des Potenzials von IT auch im Gesundheitsweisen. Im persönlichen Umgang mit medizinischen Fragen ist das Internet längst alltäglich und die Bedeutung steigt beispielsweise auch bei der Nutzung von Internet bei Gesundheitsfragen. Allerdings sind Personen, welche sich besonders gerne elektronisch informieren, jünger und damit weniger häufig von chronischen und multiplen Krankheiten betroffen. Sie erkennen das Potenzial von ehealth für die Erhöhung der Behandlungssicherheit genauso wenig oder sogar noch weniger als ältere Personen, welche vermutlich aus fehlendem eigenen Bezug zu elektronischen Mitteln in der Medizin heraus angeben, das Potenzial von ehealth nicht einschätzen zu können. Je mehr persönliche Erfahrungen im Umgang der Ärzteschaft mit ehealth gemacht werden, desto grösser die Chance, dass der Nutzen gerade für multimorbide oder chronisch kranke Patientinnen und Patienten klarer erkannt wird. 1.3 Elektronisches Patientendossier Eine Mehrheit steht dem elektronischen Patientendossier vorsichtig positiv gegenüber. Die Vorbehalte sind ebenfalls beschränkt und viele machen ihre Haltung von der genauen Regelung abhängig. Die klarsten Unterschiede kommen nach Alter zutage: 18-39jährige unterstützen das elektronische Patientendossier zu fast zwei Dritteln, über 65jährige noch gerade zu 53%. 4

Grafik 2 Einstellung elektronisches Patientendossier "Unterstützen Sie grundsätzlich die Einführung eines elektronischen Patientendossiers?" in % Stimmberechtigter eher dagegen 10 bestimmt dagegen 5 weiss nicht/keine Antwort 3 bestimmt dafür 24 weder noch - je nachdem, wie es genau geregelt ist 23 eher dafür 35 gfs.bern, Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2013 (N = 1011) Grafik 3 Besonders überzeugend ist der Nutzen, wenn Daten zwischen Ärztinnen und Ärzten weitergegeben werden, etwas deutlicher ist der Widerstand, wenn Medikationsdaten an Apotheken übermittelt werden. Einverständnis Datenweitergabe in bestimmten Bereichen "Sie können selbst über Ihre Daten verfügen. Wären Sie persönlich auf Nachfrage hin mit der Weitergabe Ihrer Daten in folgenden Bereichen sehr einverstanden, eher einverstanden, eher nicht einverstanden oder gar nicht einverstanden?" in % Stimmberechtigter sehr einverstanden Weitergabe Ihrer Röntgenbilder an Ihren Hausarzt 75 21 121 eher einverstanden Weitergabe Ihrer Diagnose an weiterbehandelnden Arzt 65 25 1 5 4 weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden Weitergabe Ihrer Medikationsdaten an Apotheker 41 30 4 14 11 gar nicht einverstanden gfs.bern, Öffentliche Meinung ehealth Januar 2013 (N = 1011) Der persönliche Zugang zu den Daten allerdings wird bereits von einem relevanten Teil von 24% kritisch beurteilt. 21% fühlen sich auch sehr oder eher schlecht qualifiziert, um selber über die Datenfreigabe zu entscheiden. 5

Grafik 4 Beurteilung persönlicher Zugang zu Krankengeschichte "In Zukunft sollen Patienten über Internet direkt Zugang zu allen Daten in ihrem Patientendossier erhalten und selber über den Zugang zu Ihren Daten entscheiden. Ist dies für Ihre medizinische Versorgung aus Ihrer Sicht ein grosser Vorteil, eher ein Vorteil, eher ein Nachteil oder ein grosser Nachteil?" in % Stimmberechtigter weiss nicht/keine Antwort 14 ein grosser Vorteil 18 ein grosser Nachteil 5 eher ein Nachteil 19 eher ein Vorteil 44 gfs.bern, Öffentliche Meinung ehealth Januar 2013 (N = 1011) 1.4 Fazit der Studie Wir fassen unsere Befunde wie folgt zusammen. Befund 1 Die Ausgangslage, um mit ehealth gesundheitspolitische Reformen zu unterstützen, und damit auch die Bevölkerung zu überzeugen, ist intakt. Der Ansatz selbst ist noch praktisch unbekannt, allerdings besteht ein Vertrauen, dass die medizinische Versorgung computergestützt verbessert werden kann. Dieser Nutzen ist für eine Mehrheit entscheidend. Befund 2 Je vertrauter der eigene Umgang mit Informatikmitteln, desto geringer sind die Vorbehalte gegenüber ehealth, weil bei Gesundheitsfragen bereits heute das Internet alltäglich ist. Das gilt für jüngere Menschen deutlich, aber auch eher für Männer als für Frauen. Die politische Haltung spielt dagegen keine Rolle. Befund 3 Je älter eine Person ist, desto eher besteht Unwissen. Ältere Personen haben grössere Vorbehalte wegen des Datenschutzes oder Bedenken, wegen der eigenen Qualifikation im Umgang mit Daten. Bei multimorbiden Personen oder chronisch Kranken kann ehealth theoretisch den grössten Nutzen entfalten, bei solchen Personen ist aber altersbedingt die Chance am grössten, dass Vorbehalte bestehen. 6

Befund 4 Das elektronische Patientendossier wird eher nach dem Wahrnehmungsmuster der nützlichen Informatik im Gesundheitswesen beurteilt und weniger nach dem Wahrnehmungsmuster des Umgangs mit sensitiven Gesundheitsdaten, wo verstärkt Vorbehalte bestehen. Der Nutzen überzeugt im effizienten Austausch zwischen Ärzten am ehesten, während der eigene Zugang zu den Daten weniger überzeugt und verstärkt Vorbehalte gegenüber dem Datenschutz weckt. 7

2 Anhang 2.1 gfs.bern-team LUKAS GOLDER Senior-Projektleiter, Mitglied der Geschäftsleitung, Politik- und Medienwissenschafter Schwerpunkte: Integrierte Kommunikations- und Kampagnenanalysen, Medienwirkungsanalysen, Abstimmungen, Wahlen. Modernisierung des Staates, Gesundheitspolitische Reformen. Publikationen in Sammelbänden, Fachmagazinen, Tagespresse und auf Internet CINDY BEER Junior-Projektleiterin, Soziologin Schwerpunkte: Kommunikations-Controlling, Medieninhaltsanalysen, Ad-hoc-Studien, Qualitativmethoden STEPHAN TSCHÖPE Leiter Analyse und Dienste, Politikwissenschafter Schwerpunkte: Komplexe Datenanalytik, EDV- und Befragungs-Programmierungen, Hochrechnungen, Parteienbarometer, Visualisierung SARAH DELLER Administration, eidg. dipl. Marketingfachfrau Schwerpunkte: Desktop-Publishing, Visualisierungen, Projektadministration, Vortragsadministration 8

gfs.bern Hirschengraben 5 Postfach 6323 CH 3001 Bern Telefon +41 31 311 08 06 Telefax +41 31 311 08 19 info@gfsbern.ch www.gfsbern.ch