Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand



Ähnliche Dokumente
Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort...

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Grundlagen der Bilanzierung

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanzen richtig lesen

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Jahresabschlußanalyse in der Praxis

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bilanzen richtig lesen

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Bilanzierung aktuell

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Übung Jahresabschlussanalyse

Internationale Rechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Einführung in die Rechnungslegung

Liquide Mittel

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Übungen Kennzahlenrechnung

Inhaltsverzeichnis VIII

Übung Kapitalflussrechnung

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Übung Kapitalflussrechnung

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Transkript:

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung BoD Books on Demand

IX Vorwort V Autorenverzeichnis VII IX Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XV Literaturhinweise XVIII 1. Einfuhrung 3 1.1 Überblick über das betriebliche Rechnungswesen 3 1.1.1 Allgemeines zum betrieblichen Rechnungswesen 3 1.1.2 Buchhaltung und Jahresabschluss als Teil des externen Rechnungswesens 9 1.1.3 Die Fallstudie der Morgengenuss GmbH 10 1.2 Grundlagen des Jahresabschlusses 16 1.2.1 Rechtliche Grundlagen des Jahresabschusses 16 1.2.2 Ansatz, Ausweis und Bewertung von Bilanzpositionen 26 1.2.2.1 Ansatz von Bilanzpositionen 26 1.2.2.2 Ausweis von Bilanzpositionen 27 1.2.2.3 Bewertung von Bilanzpositionen 28 1.2.3 Aufbewahrungspflichten und -fristen 38 1.2.4 Abschlussprüfung 39 2. Ausgewählte Bereiche des Jahresabschlusses 49 2.1 Anlagevermögen 49 2.1.1 Ausweis des Anlagevermögens 49 2.1.1.1 Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände 49 2.1.1.2 Ausweis des Sachanlagevermögens 50 2.1.1.3 Ausweis des Finanzanalagevermögens 52 2.1.2 Ansatz des Anlagevermögens 55 2.1.2.1 Ansatzgebote 55 2.1.2.2 Ansatzwahlrechte und -verböte 55 2.1.2.3 Ansatz bei Leasing-Geschäften 55

X 2.1.3 Bewertung des Anlagevermögens 57 2.1.3.1 Die planmäßige Abschreibung 57 2.1.3.2 Die außerplanmäßige Abschreibung 80 2.1.3.3 Wertaufholung 84 2.1.3.4 Die Abschreibungsregelung des Geschäfts- oder Firmenwertes 90 2.1.3.5 Der Anlagenspiegel 95 2.2 Umlaufvermögen 103 2.2.1 Ausweis des Umlaufvermögens 103 2.2.1.1 Ausweis der Vorräte 103 2.2.1.2 Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände 104 2.2.1.3 Ausweis der Wertpapiere 106 2.2.1.4 Ausweis der flüssigen Mittel 106 2.2.2 Ansatz des Umlaufvermögens 106 2.2.3 Bewertung des Umlaufvermögens 106 2.2.3.1 Bewertung des Vorratsvermögens 106 2.2.3.2 Bewertung der Forderungen 116 2.2.3.3 Wertaufholung 120 2.2.3.4 Bewertung der Wertpapiere 121 2.3 Eigenkapital 124 2.3.1 Ausweis des Eigenkapitals 124 2.3.1.1 Ausweis des gezeichneten Kapitals 124 2.3.1.2 Ausweis der Kapitalrücklage 126 2.3.1.3 Ausweis der Gewinnrücklagen 126 2.3.1.4 Ausweis des Gewinn- bzw. Verlustvortrags 128 2.3.1.5 Ausweis des Jahresüberschusses bzw. Jahresfehlbetrages 128 2.3.1.6 Bilanzgewinn/Bilanzverlust (nach Ergebnisverwendung) 128 2.3.1.7 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 129 2.3.2 Bewertung des Eigenkapitals 129 2.4 Rückstellungen 134 2.4.1 Ausweis der Rückstellungen 135

XI 2.4.2 Ansatz der Rückstellungen 136 2.4.2.1 Ansatzgebote 136 2.4.2.2 Ansatzwahlrechte und -verböte 137 2.4.3 Bewertung der Rückstellungen 137 2.4.3.1 Bewertung der Pensionsrückstellungen 139 2.4.3.2 Bewertung der sonstigen Rückstellungen 158 2.5 Verbindlichkeiten 169 2.5.1 Ausweis der Verbindlichkeiten 169 2.5.2 Ansatz der Verbindlichkeiten 172 2.5.3 Bewertung der Verbindlichkeiten 172 2.5.4 Eventualverbindlichkeiten 174 2.5.5 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 175 2.6 Rechnungsabgrenzungsposten 176 2.6.1 Ausweis und Ansatz der Rechnungsabgrenzungsposten 176 2.6.1.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung 178 2.6.1.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung 180 2.6.2 Spezialfall Disagio/Damnum 182 2.7 Latente Steuern 185 2.7.1 Ansatz latenter Steuern 186 2.7.2 Ausweis latenter Steuern 188 2.7.3 Bewertung latenter Steuern 189 2.8 Ergebnisrechnung 196 2.8.1 Aufbauprinzipien 196 2.8.1.1 Konto- oder Staffelform 196 2.8.1.2 Gesamtkosten- oder Umsatzkostenverfahren 197 2.8.1.3 Brutto- oder Nettoprinzip 199 2.8.1.4 Erfolgsspaltung 200 2.8.2 Inhalt der Positionen des GKV-Schemas 200 2.8.3 Inhalt abweichender Positionen des UKV-Schemas 205 2.8.4 Kapital- und Substanzerhaltung 207

XII 2.9 Währungsumrechnung 212 2.9.1 Einleitung und Grundsätze 212 2.9.2 Währungsumrechnung des Anlagevermögens 214 2.9.1 Währungsumrechnung von Verbindlichkeiten 217 3. Jahresabschlusspolitik 223 3.1 Vorbemerkung 223 3.2 Ziele der Jahresabschlusspolitik 226 3.2.1 Interessenten 226 3.2.2 Interessentensteuerung 235 3.3 Jahresabschlusspolitische Maßnahmen 242 3.3.1 Maßnahmen ohne Gewinnnivellierung 242 3.3.2 Maßnahmen mit Gewinnnivellierung 249 4. Jahresabschlussanalyse 253 4.1 Vorbemerkung 253 4.2 Kennzahlen zur Jahresabschlussanalyse 254 5. Klausuren 267 5.1 Allgemeine Hinweise 267 5.1.1 Grundsätzlicher Klausuraufbau 267 5.1.2 Bearbeitungsregeln 268 5.2 Übungsklausur 1 269 5.2.1 Aufgabenteil 269 5.2.2 Lösungshinweise 276 5.3 Übungsklausur 2 282 5.3.1 Aufgabenteil 282 5.3.2 Lösungshinweise 289 5.4 Übungsklausur 3 294 5.4.1 Aufgabenteil 294 5.4.2 Lösungshinweise 300 Grundlegender Kontenplan 304 Stichwortverzeichnis 311