TOP-NEWS Technik: Trinkwasserverordnung und KTW-Leitlinie: Trink- statt Gammelwasser AUSGABE NR. 1/2007



Ähnliche Dokumente
WELTNEUHEIT! Das GEKA plus-stecksystem für. sicheres Trinkwasser. Informationen für den Handel

Trinkwasserarmaturen nach der neuen Trinkwasserverordnung

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Das Gesundheitsamt informiert...

MERKBLATT für. Grundsätzliches

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Trinkwasser auf Märkten - reines Vergnügen?

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

DIN (Oktober 2013)

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Landeshauptstadt Dresden Stand: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Burkersdorfer Weg Dresden.

So reinigt man Schlauchleitungen für Lebensmittel und Getränke richtig

Hygiene mit System. Uponor Lösungen für die Trinkwasserinstallation

fluidtel Schläuche fluidtel aquatel Trinkwasserschlauch Kennzeichnung: Beschreibung: Anwendungsbereich: Medien: Beständigkeit:

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volks- und Straßenfesten, Messen oder anderen nicht ortsfesten Veranstaltungen mit provisorischen Leitungen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Hintergrundinformation zum Merkblatt:

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

Regelwerk. Technische Regel Arbeitsblatt W 534 Mai zurückgezogen. Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Toxikologie

Schlauchtechnik für den Einsatz im Katastrophenschutz TRINKWASSER- UND HAVARIEPROGRAMM

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Landesamt für Gesundheit und Soziales. 18. Gemeinsame Tagung der Amtstierärzte und Amtsärzte Park-Hotel Schloss Schlemmin 30.

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

Merkblatt über. die Anforderungen an Trinkwasseranlagen auf Märkten, Volks- und Straßenfesten oder ähnlichen Veranstaltungen

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Merkblatt Nr. 1.6/5 Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5

Technische Prüfgrundlage DVGW W 534 (P) Juli 2015

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserqualität in der Arztpraxis. Udo Beimert München

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

Trinkwassernotbrunnen zur Wasserversorgung in Extremsituationen

Wasserzähler Mikrobiologie Pseudomonas aeruginosa & Verkeimung

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Technische Regel. Gas- und Wasser-Hauseinführungen

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar

Regelwerk. Technische Prüfgrundlage DVGW W (P) Dezember 2013

Easytop-Betätigungseinheit. Gebrauchsanleitung. für Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

System Getränkeindustrie.

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Wasserfachtagung 2017

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss

Hygienische Anforderungen an Elastomere im Trinkwasserkontakt

PRÜFZEUGNIS der KTW-Leitlinie des Umweltbundesamtes (Stand: ) Lupolen 4261 A (natur und schwarz)

Technische Regel W Arbeitsblatt Oktober 2009

Umsetzung Trinkwasserverordnung Mehrfamilienhäuser Sehr geehrte Damen und Herren,

Trinkwasserkontaktmaterialien und Thermoplastische Elastomere

SCHELL Probenahme-Armaturen

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Technische Regel Arbeitsblatt G 651/ VdTÜV M 510 Juli 2009

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Trinkwassersicherheit

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Aktualisierte Ratgeber zum sicheren Einsatz von Schlauchleitungen

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 327 (A) März 2011

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 264 (A) Februar 2019

Maßnahmen im laufenden Betrieb. Überwachung durch den Bereich Gesundheitswesen

Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 Referenten-Entwurf des BMG vom

Antrag zur Aufnahme eines Werkstoffs in die Positivliste der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser gemäß 17 TrinkwV

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Gehen Sie als qualitätsbewusster Abfüller kein Risiko ein wir informieren, Sie entscheiden!

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser UBA-Bewertungsgrundlagen

Systemlösungen für die Trinkwasserspeicherung

TRINK- WASSER. Die neue Trinkwasserverordnung. Für mehr Sicherheit!

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

EWE-Sicherungseinrichtungen für nicht ortsfeste Anlagen nach DIN und W 408

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser Bewertungsgrundlagen für organische Materialien und für weitere Werkstoffe

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Legionellen in der Hausinstallation. Neue Pflichten für Vermieter

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 661 (M) Juli 2013

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

ENTWURF. Technische Prüfgrundlage DVGW GW 392 (P) April 2015

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

runny Bedienungsanleitung - runnywater Die mobile Wasserversorgung

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung?

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Juli 2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Transkript:

TOP-NEWS Technik: AUSGABE NR. 1/2007 Trinkwasserverordnung und KTW-Leitlinie: Trink- statt Gammelwasser TOP-PARTN E R Wer eine Trinkwasserschlauchleitung installiert, trägt für die Auswahl der richtigen Produkte die Verantwortung. Denn nicht jeder Wasserschlauch hat Trinkwasserqualität, nicht jeder Kupplungsanschluß ist trinkwassergeeignet. Wenn es um Trinkwasser geht, gelten in Deutschland zu Recht strenge Bestimmungen. Mag sein, daß Verordnungen eine Fachgerechte Trinkwasserinstallation gemäß Reinheitsgebot nach KTW-Leitlinie Rohre (früher KTW- A ) und DVGW W 270: Trinkgenuß ohne Reue. Sache sind, ihre Umsetzung eine andere. Klar ist: Guter Wille reicht nicht aus, und Unkenntnis schützt auch hier nicht vor den Konsequenzen zum Beispiel der behördlichen Schließung eines Getränkestandes. Mit der Verordnung im Reinen Warum sollten zum Beispiel auf Volks- oder Vereinsfesten niedrigere Trinkwasserstandards gelten als in Restaurants? Die neue Trinkwasserverordnung sorgt dafür, daß auch in Bierzelten, an Getränkeständen und überall da, wo zum Beispiel Gläser oder Geschirr mit Wasser gespült werden, niemandem der Appetit vergeht. Der Bürger hat einen Anspruch auf Trink- statt Gammelwasser. Der Staat hat diesem Anspruch mit Verordnungen Gültigkeit verschafft jetzt müssen die Veranstalter ihn umsetzen.

Strengere Prüfung für Schläuche Diese Unkenntnis ist eher die Regel als die Ausnahme. Die Stadtwerke wissen natürlich, welche Schläuche sie als Notwasserleitungen einsetzen können. Aber zum Beispiel die Ausrichter und Betreiber eines Straßenfestes wissen oft einfach nicht, was sie machen sollen. Welche Armaturen und welche Schläuche erfüllen denn nun die Anforderungen, welche nicht mehr? Lebensmittelschläuche sind keine Trinkwasserschläuche dürfen sie trotzdem eingesetzt werden? Wer prüft diese Schlauchleitungen, und wenn ja, wo und wie? Welche Behörde ist eigentlich zuständig? Wo gibt es zertifizierte Schlauchleitungen, woran kann der Betreiber/Nutzer sie erkennen? Erfüllt eine Trinkwasserschlauchleitung auch nach längerem Stillstand noch die Anforderungen? Wenn nein, wer prüft das? Wer nimmt die Wartung vor und sorgt für fachgerechte Reinigung, Desinfektion, Trocknung und den Verschluß mit Kappen? Wer überwacht die ganze Sache und trägt ggf. die Schuld? Wer ist am Ende der Gelackmeierte? Was sich ändert Der Staat nimmt das Thema sehr ernst und hat die Latte hoch gehängt. Trinkwasser hat in Deutschland eine sehr hohe Qualität. Was die kommunalen Wasserversorger ins Leitungsnetz bringen, kann sich nach Ansicht vieler Appetitlich: Trinkwasser aus dem geprüften Trinkwasserschlauch. Lebensmittelchemiker nicht nur mit Mineralwässern in Flaschen messen, sondern ist häufig noch weniger kontaminiert. Diese Reinheit muß seit Einführung der novellierten Trinkwasserverordnung nicht mehr am Trinkwasseranschluß gemessen werden, sondern am Ende der Schlauchleitung. Das macht Sinn, denn auch am Ende der Schlauchleitung muß Trinkwasserqualität herauskommen. Schlauch stimmt, Kupplung auch. Die Schlauchleitungen dürfen eingesetzt werden. Gesetzeskunde: nur noch Produktgruppe Rohre Die Leitlinie muß man nicht im Wortlaut kennen. Aber man muß

Trinken ohne Reue wissen, daß es sie gibt, daß sie gilt und wen man dazu befragen kann. Die Materie ist zugegeben schwierig und trocken. Aber schließlich gibt es dafür Fachleute beim Technischen Handel. Die wissen: Die seit ihrem Inkrafttreten am 1.1.2003 geltenden strengen Auflagen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) verlangten im Rahmen der KTW (Kunststoffe + Trinkwasser)- Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) die KTW- Kategorie A anfangs nur für Realität: nur teilweise trinkwassertauglich Vorbildlich: Schlauchleitung zu einem Bierstand am Benrather Weihnachtsmarkt. Rohrleitungen bis zum Wasserhahn. Seit Mai 2005 galten sie auch für Rohre und Schläuche aus Kunststoff, Schläuche für den zeitweiligen Transport von Trinkwasser sowie Schläuche in der Hausinstallation (außer Wasch- und Spülmaschinenanschlüsse). Diese Schläuche sind also in die Produktgruppe Rohr (früher KTW- A ) eingestuft. So wird es auch in der neuen KTW-Leitlinie des UBA nachzulesen sein. Diese Leitlinie unterscheidet folgende Produktgruppen: Rohre (früher KTW-Kategorie A ) Ausrüstungen (früher KTW- Kategorie C ) Dichtungen (früher KTW- Kategorie D1 und D2 ) Behälter (früher KTW-Kategorie B ) Das heißt also: An Rohre und die genannten Schläuche werden die strengsten Anforderungen gestellt. Dabei muß man wissen: Die neue KTW-Leitlinie des UBA gilt ausschließlich für Kunststoffwerkstoffe. Für Gummiwerkstoffe ist eine solche Leitlinie derzeit noch in Vorbereitung. Es steht aber heute schon fest, daß Gummischläuche die Anforderungen der KTW-Leitlinie Rohre nicht erfüllen können. Sie verlangt eine hohe Qualität für alle Komponenten der Schlauchleitung, für die Armatur (siehe DIN 50930/6 und DVGW- Prüfungsgrundlage VP 550) ebenso wie für den Schlauch. Was heißt das in der Praxis? Eine Qualität, die zum Beispiel vom Gesundheitsamt geprüft

Reinheitsgebot für Wasser Kompatibel: GEKA Xplus Schnellkupplung. wird. Auch wenn das voraussichtlich in der Praxis nicht immer zu 100% umgesetzt wird klar ist: Immer mehr Gesundheitsämter, Wasserversorgungsunternehmen und Umweltmediziner verlangen konsequent die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften. Das heißt: Trinkwasserschläuche müssen nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 270 (auf mikrobielle Unbedenklichkeit von Werkstoffen und Produkten im Trinkwasserbereich) und nach KTW-Leitlinie Rohre geprüft werden (und zwar am kompletten Schlauch und nicht nur an einem Plattenmuster des verwendeten Seelenmaterials). Das muß ggf. auch nachgewiesen werden, weshalb sich der Verwender die Zertifikate aushändigen lassen sollte. Bei Sonneneinwirkung erwärmt sich das Trinkwasser im Schlauch auf mehr als +40 C, weshalb der DVGW auch fordert, daß Trinkwasserschläuche einem Temperaturbereich von -20 bis +65 C standhalten. Eine Warmwasserprüfung +60 C wird allerdings selbst in der neuen Prüfgrundlage VP 549 des DVGW nicht verlangt, obwohl bestimmte Schläuche auch diese Anforderung bereits erfolgreich erfüllen. Schläuche mit Zertifikat Nicht alle Schläuche erfüllen die an sie gestellten Anforderungen! Beim Technischen Handel aber gab es frühzeitig Trinkwasserschläuche von verschiedenen Herstellern, die diese Bezeichnung verdienen und den hohen Hygieneanforderungen der KTW-Empfehlung Kategorie A sowie dem DVGW-Arbeitsblatt W 270 entsprechen, damit alle Anforderungen an einen geschmacks- und geruchsneutralen Schlauch erfüllen und unerwünschtes Mikrobenwachstum verhindern. RS und AQUAPAL: Markenzeichen stehen für Markenqualität. Armaturen DVGW-zertifiziert Auch für die Teile der Armaturen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, gelten strenge Anforderungen, die in der DIN 50 930/6 geregelt sind. Sie dürfen die Trinkwasserqualität im Sinne der Trinkwasserverordnung nicht nachteilig verändern. Auch hier hat der DVGW eine neue Prüfgrundlage geschaffen, die VP 550. Daß diese Komponenten der Trink-

Dienstleistungspartner wasserleitung allen Anforderungen entsprechen, ist bei Trinkwasserarmaturen von verantwortlichen Herstellern selbstverständlich, nicht aber unbedingt bei billigen Messingqualitäten aus Fernost. Auf der sicheren Seite ist man mit der DVGW-Zertifizierung, erkennbar an der Einprägung DVGWzertifiziert und ggf. der Zertifizierungsnummer. Einprägungen wie DVGW-geprüft oder Geprüfte Qualität sagen dagegen wenig aus. Beschränkte Nutzungsdauer Allgemein gilt: Die Schlauchleitungen müssen so beschaffen sein, daß ihre Wirkungsweise und Haltbarkeit durch die bei üblichem Betrieb auftretenden mechanischen, chemischen und thermischen Beanspruchungen innerhalb der Nutzungsdauer nicht beeinträchtigt werden. Diese Nutzungsdauer ist jedenfalls sowohl durch die Produktlebenszeit als auch durch die begrenzte Einsatzzeit beschränkt. Wichtig ist daher auch, bei der Außerbetriebnahme mobile Schläuche gründlich zu spülen, eventuell zu desinfizieren, sie vollständig zu entleeren und hygienisch einwandfrei zu lagern, damit eine Kontamination ausgeschlossen ist. Der Technische Handel hat die richtige Qualität Die örtlichen Technischen Händler haben in der Regel ein umfassendes Schlauchund Armaturenprogramm auf Lager. Ihre Adressen findet man unter www.vth-verband.de. Viele, mit einiger Sicherheit aber die Mitglieder der VTH- Fachgruppe Schlauch- und Armaturentechnik (www.vthsat.de) haben unter ihren Mitarbeitern Geprüfte Fachberater für Schlauch- und Armaturentechnik, die die aktuellen Regelungen aus dem Eff-Eff beherrschen, oder/und Befähigte Personen, die zu Schlauchprüfungen berechtigt sind. Manche haben sogar Trinkwasserschlauch-Leasingangebote, die den Schützenvereinen oder der Feuerwehr als Festveranstaltern helfen, immer auf der sicheren Seite zu sein. Service all inclusive. Fazit: Ohne nachhaltige Sensibilisierung, Schulung und Überwachung aller Beteiligten ist der Griff zum Glas auf dem Volksfest für den Festbesucher nicht immer appetitlich. Für den Schausteller wird es, wenn ihm das Gesundheitsamt vor oder mitten auf dem Fest den Hahn abdreht, zum finanziellen Fiasko. Wenig vertrauenerweckend: Das würde kein Verantwortlicher durchgehen lassen.

Mehr Sicherheit für Veranstalter Weitere Informationen VTH-Fachgruppe Schlauchund Armaturentechnik (SAT) www.vth-sat.de DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v. (Bonn) Regelwerk Technische Regel Arbeitsblätter W 270 (als Entwurf März 2007 erschienen, Veröffentlichung noch 2007 geplant) VP 549 und VP 550 www.dvgw.de Hier gilt das Reinheitsgebot: für Bier und Trinkwasser. UBA Umweltbundesamt Berlin KTW-Leitlinie www.umweltbundesamt.de Trinkwasserverordnung www.gesetze-iminternet.de/trinkwv_2001/ index.html DIN 50930/6 www.din.de Herausgeber: VTH VERBAND TECHNISCHER HANDEL E.V. Prinz-Georg-Straße 106 D-40479 Düsseldorf Fon: +49 211 445322, Fax: +49 211 460919 E-Mail: info@vth-verband.de Internet: www.vth-verband.de Bildnachweis: VTH / HS / ContiTech / KARASTO / RS Redaktion und Bezug: HS Public Relations Verlag und Werbung GmbH Marbacher Straße 114 D-40597 Düsseldorf Fon: +49 211 90486-0 Fax: +49 211 90486-11 E-Mail: info@hs-pr.de Internet: www.vth-top-partner.de Redaktionsbeirat: Dipl.-Ing. BW Willi Emde, ContiTech Fluid GmbH Dipl.-Ing. (FH) Klaus Schluchter, KARASTO Armaturenfabrik Oehler GmbH RS Roman Seliger GmbH Alle Rechte vorbehalten auch die des auszugsweisen Abdrucks, der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung. Rechtliche Ansprüche können aus dieser Broschüre nicht abgeleitet werden.