HERAUSFORDERUNGEN WACHSEN UND CHANCEN AUCH



Ähnliche Dokumente
Anforderungen an das Terminal der Zukunft

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Praxisbeispiele der HHLA DOAG, , Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter

Was macht die Wirtschaft? Hochwasserschutzlösungen als Beispiel für Risikomanagement

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb E - Mobilitätstag Lübeck, Jan Hendrik Pietsch

Erfahrungsbericht aus der Wirtschaft

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

Die nachhaltige Verknüpfung der Verkehrsträger - Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter - Hamburger Hafen und Logistik AG;

NAUTISCHE TERMINAL KOORDINATION. Pressekonferenz, 10. November 2014

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Nachhaltige Logistikketten am Beispiel der HHLA , Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter

Umweltschutz auf den Terminals: Maßnahmen zur Luftreinhaltung im Rahmen der HHLA Nachhaltigkeitsstrategie

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG. Segment Container HHLA.DE/CONTAINER

HVCC HAMBURG VESSEL COORDINATION CENTER GMBH

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

DREHSCHEIBE FÜR DEN WELTHANDEL CONTAINER HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HVCC HAMBURG VESSEL COORDINATION CENTER GMBH

Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Praxisbeispiele der HHLA Logistik Nord 2011, , Jan Hendrik Pietsch, Nachhaltigkeitsbeauftragter

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept

Hafen Hamburg Jahrespressekonferenz 2017

Jan Boruszewski, Leiter Marketing & Strategische Projekte duisport-gruppe

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 2008

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

EUROGATE WIR BEWEGEN WIRTSCHAFT. 100% digital Einführung der elektronischen LKW-Transportvoranmeldung an den Hamburger Containerterminals

Das Hamburger Hafenwachstum und seine Auswirkungen auf die notwendigen Flächen- und Entwicklungsressourcen

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG. Segment Container HHLA.DE/CONTAINER

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Intelligente Schiffskoordination in Hamburg Hafen-Kollaboration in der Praxis

Schiffsgrößenentwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen für den Hamburger Hafen

Vortrag Zyklus Infrastruktur,

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HVCC HAMBURG VESSEL COORDINATION CENTER GMBH

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens. BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Gezielte Entwicklung von Gewerbe- und Hafenflächen. Februar 2017

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Entwicklungen im Containerverkehr in Hamburg und der Nordrange

PORT OF HAMBURG AT A GLANCE

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 13. JUNI 2013

EUROGATE Intermodal GmbH Herr Lars Hedderich

OPTIMIERUNG DER BETRIEBSPROZESSE AUF CONTAINERTERMINALS

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region

Möglichkeiten zur Nutzung der Elbe als Transportweg Potentiale heute und zukünftig

Standorte der bayernhafen Gruppe

Einbindung von Logistikknoten in Hinterlandverkehre durch Dryports

Software-Architektur für das Steuerungssystem des CTA

Herausforderungen einer erfolgreichen. Zusammenarbeit der See- und Binnenhäfen Frank Geerkens, Hafenbotschafter Antwerp Port Authority

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Eine Port Feeder Barge

European Cargo Logistics GmbH. ECL-Hinterland-Netzwerk IBS Mitgliederversammlung, Berlin Jörg Ullrich

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 19. JUNI 2014

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

in brauchen Basel Logistik und Infrastruktur: der europäische Blick

P R E S S E M I T T E I L U N G

Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken

Fitnessprogramm für die Zukunft stärkt Hafen-Infrastruktur

WERTE BEWEGEN HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AKTIENGESELLSCHAFT

4,6 Mio. Fahrzeuge 130 Mio. Picks 12,6 Mio. TEU

Entwicklungen im Hafen Workshop

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Batterie-AGV. Automatisierter Containertransport Elektromobilität von Gottwald

Perspektiven und Chancen des Hamburger Hafens

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Die Zukunft internationaler Transportketten. Seminar im Sommersemester 2012 für Bachelor, Master und Diplom

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN

Anforderungen aus dem Umschlagwachstum der deutschen Seehäfen an den Hinterlandverkehr auf der Schiene

Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft

PORT OF HAMBURG AT A GLANCE

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

Seminar Vorstellung WS 14/15

Die Ausrichtung der Seeterminalbetreiber Benjamin Brügelmann, Leiter Binnenterminals / Projekte EUROGATE GmbH & Co. KGaA, KG

Dynamische Konsolidierung, intermodale Verkehre flexibel planen. Dortmund Dr. Martin Neese. Take the better route!

Binnenschiffsanbindung des Hafens Wilhelmshaven. Standortbedingungen des Hafens Wilhelmshaven und des Hinterlandverkehrs

Elektromobilität in Häfen Entwicklung und Erprobung eines batterie-elektrischen Terminal Trucks

Hafenband am Mittellandkanal 6 Häfen 1 Management

Einwendung Gegen Bau- und Betrieb des JadeWeserPort

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Neuenfelder Tiefbau GmbH & Co. KG Straßen- und Tiefbau Verbau Wasserhaltung Abbruch Recycling Umwelttechnik

Wer Verkehrsträger verknüpft, ermöglicht die Verkehrsverlagerung

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

CONTAINERUMSCHLAGSMENGE DER EUROGATE- GRUPPE AUCH 2018 STABIL

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

PDF created with pdffactory Pro trial version Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA

Abfertigungsverzögerungen an den Seecontainerterminals und Ihre Auswirkungen auf die Hinterlanddienstleister

Transkript:

HERAUSFORDERUNGEN WACHSEN UND CHANCEN AUCH 22. Oktober 2015 Bernt Wegener, General Manager Sales Hamburger Hafen und Logistik AG

Ein führender Hafenlogistik-Konzern Geschäftsjahr 2014 Unternehmensprofil Container Containerumschlag Containernahe Dienstleistungen (z.b. Reparatur und Wartung) Intermodal Transportleistungen mittels Bahn und Lkw im Seehafenhinterland Betrieb von Inlandterminals Logistik Lager- und Kontraktlogistik Spezialumschlag Massengut, Frucht, Ro/Ro, Kreuzfahrt, etc. Consulting Umsatz nach Segmenten: 1.199,6 Mio. Mitarbeiter nach Segmenten: 5.194 Logistik 5% Immobilien 3% Holding 11% Logistik 4% Immobilien 1% Intermodal 29% Container 62% Intermodal 25% Container 58% 2

Die HHLA im Hamburger Hafen Unternehmensprofil HHLA CONTAINER TERMINAL BURCHARDKAI HHLA IMMOBILIEN DRADENAU HHLA IMMOBILIEN FISCHMARKT HHLA LOGISTIK CRUISE CENTER 2 HHLA CONTAINER TERMINAL TOLLERORT HHLA LOGISTIK O SWALDKAI HHLA IMMOBILIEN SPEICHERSTADT HHLA IMMOBILIEN SCHUPPEN 59 HHLA LOGISTIK CRUISE CENTER 1 HHLA LOGISTIK ÜBERSEE-ZENTRUM HHLA LOGISTIK HANSAPORT HHLA IMMOBILIEN VOLLHÖFENER WEIDEN 2. GHL HHLA CONTAINER TERMINAL ALTENWERDER 3

Umfangreiches Intermodalnetzwerk der HHLA Die HHLA verbindet Europa Unternehmensprofil 4

Transportkette von Shanghai nach Basel Hamburg als Drehscheibe Transportkette HAMBURG PRAG (700 km) 40% DER KOSTEN BEI ETWA 3 % DER GESAMTSTRECKE HAMBURG Basel (800 km) 4 % DER GESAMTSTRECKE SHANGHAI HAMBURG (20 375 km) 60% 96 % DER KOSTEN GESAMTSTRECKE BEI ETWA 97 % DER GESAMTSTRECKE 5

Häfen 6

Die größten Containerhäfen der Welt Top 20 Häfen Umschlag: 1996 75 Mio. TEU, 2014 317 Mio. TEU Häfen 7

Mengenentwicklung in den Nordrange-Häfen Umschlagsmengen von 2011 1. Halbjahr 2015 in TEU Häfen 14.000.000 12.000.000 10.000.000 8.000.000 6.000.000 2011; 11.876.920 2012; 11.865.916 2013; 11.621.249 2014; 12.297.570 1.H 2015; 6.238.581 2011; 9.014.165 2012; 8.863.896 2013; 9.257.358 2014; 9.728.666 1.H 2015; 4.509.832 2011; 8.638.311 2012; 8.635.169 2013; 8.578.269 2014; 8.977.738 1.H 2015; 4.836.243 2011; 5.915.487 2012; 6.115.211 2013; 5.830.711 2014; 5.795.624 1.H 2015; 2.737.296 2012; 26.045 2013; 76.265 2014; 67.076 2011; 2.222.000 2012; 1.953.170 2013; 2.026.270 2014; 2.046.586 1.H 2015; 793.891 1.H 2015; 197.013 TEU 4.000.000 2.000.000 0 Rotterdam Hamburg Antwerpen Brem. Häfen Zeebrügge Wilhelmshaven 8

Marktanteilsentwicklung in der Nordrange Markteile von 2011 1. Halbjahr 2015 pro Quartal Häfen 35% 31,5% 31,7% 31,9% 31,0% 29,9% 32,2% 32,2% 32,4% 31,8% 31,6% 30,7% 30,2% 31,1% 31,6% 31,5% 32,2% 32,4% 32,2% 30% Marktanteil in % 25% 20% 15% 25,0% 24,5% 23,9% 24,0% 23,1% 23,1% 23,7% 24,0% 24,6% 25,5% 24,9% 25,2% 25,2% 25,4% 23,6% 24,2% 24,4%25,7% 23,0% 22,9% 22,4% 22,8% 23,6% 22,7% 22,5% 23,4% 23,3% 23,6% 22,8% 22,9% 23,1% 22,8% 23,5% 22,1% 23,9% 22,8% 15,4% 16,4% 17,3% 16,7% 15,3% 15,8% 16,1% 15,2% 15,5% 15,9% 15,9% 15,1% 15,0% 14,6% 15,2% 14,8% 14,3% 14,1% 10% 5% 0% 6,5% 5,9% 5,4% 5,8% 5,3% 5,4% 5,1% 5,0% 5,3% 5,0% 5,5% 5,8% 5,6% 5,4% 5,0% 5,1% 4,5% 0,0% 0,3% 0,1% 0,1% 0,3% 0,4% 0,2% 0,2% 0,1% 0,1% 3,8% 0,6% 1,5% Rotterdam Hamburg Antwerpen Brem. Häfen Zeebrügge Wilhelmshaven 9

Schiffsgrößenentwicklungen 10

Schiffsgrößenentwicklung Schiffsgrößenentwicklung 11

Schiffsgrößenentwicklung Schiffsgrößenentwicklung 12

Das größte Containerschiff der Welt: MSC Oscar Kapazität: 19.224 TEU / Länge: 395,4m / Breite: 58,6m Schiffsgrößenentwicklung Quelle: www.flickr.com 13

Containerschiffsflotte: Aktuell und Orderbuch Containerschiffe nach Größenklasse bis 2017 Schiffsgrößenentwicklung Quelle: Alphaliner 14

Die HHLA Container Terminals 15

HHLA Container Terminal Altenwerder Wasserseite HHLA Container Terminal Altenwerder 16

Aktuelles Terminal Layout CTA 2015 HHLA Container Terminal Altenwerder 17

Projekte am CTA 2015 ff. HHLA Container Terminal Altenwerder Erweiterung des Bahnhofs Reefer-Tunnel Liegeplatz Nr. 5 18

Zukünftiges Terminal Layout CTA 20XX HHLA Container Terminal Altenwerder 19

HHLA Container Terminal Burchardkai Luftbild HHLA Container Terminal Burchardkai 20

Ready for 18.000 TEU! Große Brücken für große Schiffe HHLA Container Terminal Burchardkai Drei weitere Brücken für Liegeplatz 5/6 74 Meter langer Ausleger Bearbeitung von 24 Containerreihen quer Fit für 20.000-TEU-Schiffe der neuesten Generation Tandembetrieb (vier TEU in einer Bewegung) Lieferung Mitte 2016 Inbetriebnahme 2016/2017 21

Aktuelles Terminal Layout CTB 2015 HHLA Container Terminal Burchardkai 22

Projekte am CTB 2015 ff. HHLA Container Terminal Burchardkai 23

Zukünftiges Terminal Layout CTB 20XX HHLA Container Terminal Burchardkai 24

HHLA Container Terminal Tollerort Hinterland HHLA Container Terminal Tollerort 25

Aktuelles Terminal Layout CTT 2015 HHLA Container Terminal Tollerort 26

Projekte am CTT 2015 ff. Die ersten 2 zusätzl. Containerbrücken 18,000 TEU + HHLA Container Terminal Tollerort Zusätzl. Yard-Kapazität Eliminierung von nautischen Restriktionen 27

Zukünftiges Terminal Layout CTT 20XX HHLA Container Terminal Tollerort 28

Container Terminal Odessa Luftbild Container Terminal Odessa 29

Aktuelles Terminal Layout CTO 2015 Container Terminal Odessa 30

Projekte und Investitionen 31

Antworten auf aktuelle Entwicklungen Investitionen der HHLA in den Geschäftsjahren 2013 und 2014 Projekte und Investitionen 32

Hinterland Projekte und Investitionen LKW Abfertigung / Fuhre Erweiterung der Parkplätze am CTB um 60% Anzeige der Abfertigungssituation auf den Verkehrsinformationstafeln der HPA Projekt Fuhre 2.0 Optimierung der Produktivität der Fuhreabfertigung Vereinheitlichung von Abläufen, Informationen Gleichmäßige Verteilung der Nutzung der Infrastruktur auf den ganzen Tag Bahnverkehre Etablierung eines Rail Operations Management (ROM) Kauf von 20 eigenen Loks für Metrans Steigerung der Produktionstiefe und qualität Weitere Verzahnung von Hafen und Hinterland Erweiterung der Hinterland-Hubs, Neubau eines Inlandterminals in Budapest 33

Programm Fuhre 2.0 Ziele Projekte und Investitionen Produktivität der Fuhreabfertigung optimieren Abfertigungszeit verkürzen Wartezeiten für Trucker verringern Kapazitätssteigerung vorhandener Einrichtungen (Verkehrswege, Arbeitsplätze, technische Einrichtungen) Last an der Fuhreabfertigung gleichmäßiger verteilen Vereinheitlichung von Abläufen, Einrichtungen und Informationsaustausch Gleiche Abwicklung für LKW Fahrer auf allen drei Terminals Möglichst vollständige Vormeldung (TR02...) Gleichartige Verfahren für Freistellung und Container- Buchungsreferenz Vereinbarkeit mit baulichen Maßnahmen und Gegebenheiten 34

COAST 3: Das Kundenportal COntainerAuskunftsSystem im Internet Projekte und Investitionen Kundenunternehmen Informationsbedarf Ursprünglich als Informationswerkzeug für Reedereien eingerichtet Erweitert um Dienste für Zugbetreiber, Verladerschaft und Speditionen Kostenfreie Nutzung HHLA Terminals COAST 35

COAST 3: Öffentliche Dienste Segelliste und Containerauskunft Projekte und Investitionen Segelliste: Angaben zu den geplanten Schiffabfertigungen der letzten zwei und nächsten vier Wochen Containerauskunft: Übersichtliche Darstellung der Angaben zu einem aktuellen Containerumschlag Webcams Anzeige des Vorstaus am Interchange LKW-Disposition möglich auf Basis der aktuellen Auslastungssituation 36

Nautische Terminalkoordination (NTK) Herausforderungen durch immer größer werdende Schiffe Projekte und Investitionen 37

Organisationsstruktur Feeder Logistik Zentrale / Nautische Terminal Koordination Projekte und Investitionen Erfolgreiche Kooperation von Eurogate und HHLA in der Feederkoordination seit 2009 Nautische Terminal Koordination neuer Bereich zur Koordinierung von Großschiffen - Nutzung der Strukturen und Erfahrungen der FLZ- Feederkoordination Alleinstellungsmerkmal des Hamburger Hafens Aktuell: Test für weitere Koordinierungsfunktion für Binnenschiffe (in Zusammen- arbeit mit dem Hafen Braunschweig und W. Lauk) 38

Zuständigkeiten NTK Projekte und Investitionen Geografischer Fokus der NTK beginnt weit vor den hoheitlichen Aufgaben 39

Nachhaltigkeitsprojekte Projekte und Investitionen Verringerung gefährlicher Abfälle Einsparung von Strom Umrüstung auf LED auf den Terminals Abschalten der Beleuchtung, wenn möglich: Stromverbrauch der Blocklager kann um 90% reduziert werden Verringerung der Emissionen Nutzung von elektrisch betriebenen Blocklagern am CTB statt ausschließlichem Einsatz von Van Carriern. Einsatz neuer Van Carrier mit bis zu 95% niedrigerem Emissionsausstoß (Stickoxide und Feinstaub) Einsatz von Elektro-PKW für den Personentransport Optimierung des Ladezeitpunktes von Batterie-AGV bei Ökostrom-Spitzen im Netz (Projekt BESIC) 40

Nachhaltige Transportmethode: Batterie-AGVs Nachhaltigskeitsprojekte Projekte und Investitionen Batteriebetriebene AGV (automated guided vehicle) seit Juni 2011 auf dem CTA Derzeit 10 Batterie-AGV in Betrieb genommen Tragfähigkeit bis zu 60 Tonnen Rund-um-die-Uhr Einsatz durch vollautomatische Batteriewechselstation Lokal emissionsfrei Zuverlässig und Lärm arm 41

Nachhaltige Transportmethode: Batterie-AGVs Nachhaltigskeitsprojekte Projekte und Investitionen Batterie Gewicht: ~11 t AGV Batteriewechsel / Tag: 2 Gesamtgewicht (inkl. Batterie: ~34,5 t) 42

Größte Elektroauto-Flotte in der Nordrange Nachhaltigskeitsprojekte Projekte und Investitionen Größte Elektro-Autos Elektroautos als Terminalfahrzeuge am HHLA Container Terminal Tollerort Anschaffung im November 2012 Rein elektrisch betriebene PKW Konzernweit 64 E-Autos im Einsatz Photovoltaik-Anlage auf dem Werkstattdach Produzieren doppelt so viel Strom, wie die Fahrzeuge verbrauchen 43

Hafen und Honig Nachhaltigkeitsprojekte Projekte und Investitionen Projekt Hafen Honig Hafen und Natur sind kein Widerspruch Acht Bienenvölker an einem entlegenen Standplatz auf dem CTA seit Juni 2015 aufgestellt Ca. 40000 Bienen pro Volk Nutzen die Sommerblüte der umliegenden Pflanzenwelt und füllen die Waben in den Bienenkörben mit Honig Pilotprojekte von Bienenvölkern auf Industriegeländen zeigen, dass der dort produzierte Honig von sehr guter Qualität ist 44

Zukunftstrends Herausforderungen und aktive Herangehensweise Projekte und Investitionen Kapazitätserweiterung Hocheffiziente Vor- und Nachlauf Systeme Steigerung der Flächeneffizienz, Gewinnung neuer Flächen Platzschonende automatisierte Vorgänge Umschlagstechnologien Container Umschlagbetriebe für Schiffe mit 20.000 TEU Erhöhte Nutzungsintensität von kraftstoffsparenden Transportträgern (Schiff / Schiene) Nachhaltigkeit Verbindung von ökologisch einwandfreien Transportmethoden Ausbau von schienenbasierten Hinterlandverkehr Platzschonend arbeiten bei erhöhten Frachtaufkommen Verringerung von Emissionen Nutzung neuer Technologien für effizienteren Energieverbrauch 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 46