FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT



Ähnliche Dokumente
Frauenförderplan der Stadt Nürnberg 3. Fortschreibung

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz)

F r a u e n f ö r d e r p l a n

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Gleichstellungsgesetz) Vom 19.

Satzung der Stadt Bamberg zum Bayerischen Gleichstellungsgesetz

Frauenförderplan der Stadt Bad Bramstedt. für den Zeitraum

Frauenförderplan. der Hochschule für Bildende Künste Dresden Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

Frauenförderplan der Stadt Lohmar

der Hochschule für Bildende Künste Dresden

Gleichstellungskonzept 2008

STADT WALSRODE. Gleichstellungsplan

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Der Frauenförderplan. für das Landesinstitut für Schule Bremen

Chancengleichheit. bei der Stadtverwaltung Bad Berleburg. Frauenförderplan

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen

Frauenförderplan der Stadt Bad Bramstedt. für den Zeitraum

Gleichstellungsordnung. Ordnung zur Gleichstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Frauenförderplan für die Stadtverwaltung Bornheim

Vierter Frauenförderplan

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Gleichstellungsleitlinien 00/14. 00/14 "Leitlinien zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern"

Frauenförderplan des Kreises Ostholstein ( 2. Fortschreibung ) gem. 11 Gesetz zur Gleichstellung der Frauen im öffentlichen Dienst ( GstG)

Dienstvereinbarung. zur Fort- und Weiterbildung des Personals der. Universität-GH Paderborn

in der Fassung vom 23. August 1999 (GVBl S. 498 ff.)

Gleichstellungskonzept

Drittes Gleichstellungskonzept für das nichtwissenschaftliche Personal der Ludwig-Maximilians-Universität München

Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Thüringer Gleichstellungsgesetz. Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag.

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Vom 31. März 1994 (SächsGVBl. S. 684) Zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 18. Oktober 2012 (SächsGVBl. S. 568)

Amtliche Bekanntmachungen

Frauenförderplan der. 5. Fortschreibung

Chancengleichheitsplan Hochschule Ravensburg-Weingarten. 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Fortschreibung des Frauenförderplans

Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Novellierung des Chancengleichheitsgesetzes Baden-Württemberg

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst (Hamburgisches Gleichstellungsgesetz HmbGVBl.

Frauenförderplan des Magistrats der Stadt Bremerhaven (ausgenommen Sondervermögen) Stand

Landesgleichstellungsgesetz (LGG) Rheinland-Pfalz

Integration schwerbehinderter Menschen

Vom 19. Juli Ausschreibungen

Rahmenplan für die Gleichstellung von Frau und Mann an der Hochschule Niederrhein ( )

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Förderung von Frauen, in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.

Ausschreibungsrichtlinien

Gleichstellungskonzept. der. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst

Bericht zum. (gem. 5 a LGG NRW)

Gleichstellungsplan. zur Umsetzung des Bundesgleichstellungsgesetzes in der BKK VBU. für den Zeitraum vom bis zum

KIRCHENGESETZ ZUR FÖRDERUNG DER GLEICHSTELLUNG VON MITARBEITERINNEN UND MITARBEITERN IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE IM RHEINLAND

3.1 Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung dieser Dienstvereinbarung liegt bei dem Vorstand des EED.

Vom 13. Januar (KABl. S. 77) geändert durch Kirchengesetz vom 15. Januar 2016 (KABl. S. 82) Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen

PRÄAMBEL ABSCHNITT I - ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ABSCHNITT II MAßNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER GLEICHSTELLUNG - 6 -

1. Ausgangssituation 5

Frauenförderplan für die Kreisverwaltung Steinburg

Amtliche Bekanntmachung

Rundschreiben Nr. 3 / 2015

F R A U E N F Ö R D E R P L A N

Frauenförderplan des Kreises Rendsburg-Eckernförde

F R A U E N F Ö R D E R P L A N

RICHTLINIE ZUR CHANCENGLEICHHEIT VON FRAUEN UND MÄNNERN IM LANDRATSAMT ENZKREIS

Anhang. Ratgeber Frauen im öffentlichen Dienst. Gleichstellungsgesetze: Gleichstellungspläne. Bund

Chancengleichheitsplan der Stadt Konstanz

Frauenförderplan 2010

Dienstvereinbarung über die fortbildung des Personals an der Universität Trier

Richtlinien zur Förderung der Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in der Landesverwaltung Förderrichtlinien

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Frauenförderplan

Zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Dezember 1997 (Nds. GVBl. S. 503)

Universitätsbibliothek Paderborn

Gleichstellungsplan der Stadt Borgholzhausen Stand:

Gemeinde Borchen Bericht zum Frauenförderplan 2005 bis 2012 und Fortschreibung bis 2015

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

Universitätsbibliothek Paderborn

Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst im Land Brandenburg (Landesgleichstellungsgesetz - LGG)

Dienst- und Geschäftsanweisung

Betriebsvereinbarung Weiterarbeit in der Rente

Zielvereinbarung zur beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern

FRAUENFÖRDERPLAN DER KREISSTADT SAARLOUIS - Allgemeine Verwaltung und NBS -

KAUFBEURER STADTRECHT

Frauenförderplan der Fa... Maßnahmenkatalog. Allgemeine Maßnahmen. Maßnahmen

Präambel. 2. Geltungsbereich. Dieser Frauenförderplan gilt für die Stadtverwaltung Ahlen und den Eigenbetrieb Abwasserwerk.

Förderung von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind

Stellenausschreibung & Stellenbesetzungsverfahren

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

ORDNUNG ZUR FÖRDERUNG DER GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN IM ERZBISTUM BAMBERG

Geschlechtergerechtigkeitsgesetz GeschlGerG 1.119

Tarifvertrag über Teilzeitarbeit. für die chemische Industrie in den neuen Bundesländern

Maria Bôhmer. Gesetze zur Gleichberechtigung von Mânnern und Frauen in Bund und Lândern: Eine vergleichende Dokumentation

Bund Deutscher Kriminalbeamter Bundesvorstand. Positionspapier. Frauenquote

Reservierungsquote ist das rechtlich möglich? Rechtsanwältin Nilüfer Hobuß hw rechtsanwälte Hobuß Wowra Friedrichstr.

Fortschreibung des Frauenförderplans der Hansestadt Wipperfürth für die Jahre

Transkript:

FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT Richtlinie zur Verbesserung der beruflichen Situation der bei der Stadt Schweinfurt beschäftigten Frauen sowie Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 1

VORWORT Diese Richtlinie soll dazu beitragen, - unter Beachtung des Prinzips der Eignung, Befähigung und der fachlichen Leistung - die Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen und im Rahmen des geltenden Rechts eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Alle Maßnahmen sind nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel durchzuführen. Der Stadtrat wird die erforderlichen Mittel nach Möglichkeit zur Verfügung stellen. 1. Stellenausschreibungen 1.1. Durch interne, erforderlichenfalls externe Stellenausschreibungen soll die Unterrepräsentation von Frauen abgebaut werden. Bei Umbesetzungen, Beförderungen und Höhergruppierungen unterstützen die zuständigen Entscheidungsträger diesen Grundsatz. 1.2. Stellenausschreibungen sind grundsätzlich sowohl in weiblicher als auch in männlicher Form abzufassen. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn ein bestimmtes Geschlecht eine unverzichtbare Voraussetzung für die auszuübende Tätigkeit ist. Die Stellenausschreibungen enthalten eine genaue Beschreibung der wahrzunehmenden Aufgaben und der erwarteten Qualifikationen. Allen Beschäftigten sind die Stellenausschreibungen rechtzeitig zur Kenntnis zu geben. 1.3. In Ebenen/Positionen und Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sollen Frauen gezielt angesprochen werden. Dies geschieht durch den Zusatz: "Die Stadt Schweinfurt will den Frauenanteil in diesem Bereich/Aufgabengebiet erhöhen. Sie ist deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert." Dies gilt nicht im Falle von Abs. 1.2. Satz 2. 2. Einstellungen und Stellenbesetzungen 2.1. Bei Vorstellungsgesprächen soll der Anteil der geladenen Bewerberinnen, die die Voraussetzungen erfüllen, mindestens 50 v.h. betragen. Wird bei einer zu besetzenden Stelle nicht nach diesem Grundsatz verfahren, ist dies schriftlich dem Personalamt und der Gleichstellungsstelle zu begründen. 2

2.2. Bei der Einstellung und der Besetzung in Ebenen/ Positionen und Bereichen, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung wie ihre männlichen Mitbewerber, unter Wahrung der Einzelfallgerechtigkeit, so lange bevorzugt berücksichtigt, bis in der jeweiligen Besoldungs-, Vergütungs- oder Lohngruppe eine Parität hergestellt ist. Die Qualifikation ist ausschließlich an den Anforderungen des Berufes und/oder der zu besetzenden Stelle zu bemessen. 2.3. Die Vorgesetzten unterstützen und motivieren Frauen, sich um höherwertige Stellen zu bewerben und diese einzunehmen. Diese Aufgabe wird als spezielles Qualifikationsmerkmal von Führungskräften begriffen. 2.4. Auswahlgremien, die Personalentscheidungen vorbereiten, sind nach sachlichen und fachlichen Gesichtpunkten zu besetzen. Ihnen sollen möglichst Frauen und Männer zu gleichen Teilen angehören. 2.5. Alle Tätigkeitsbereiche bei der Stadt Schweinfurt sind sowohl für Männer als auch für Frauen offen. Die entsprechenden baulichen und sonstigen Ausstattungsvoraussetzungen sollen geschaffen werden; dies ist insbesondere bei allen Neu- und Umbaumaßnahmen zu berücksichtigen. 3. Ausbildung 3.1. Der Anteil der Frauen in den jeweiligen Ausbildungsberufen soll mindestens 50 v.h. betragen. 3.2. Alle Ausbildungsplätze sind - insbesondere räumlich und technisch - so auszustatten, daß auch Frauen ausgebildet werden können. Das Personalamt hat den Auftrag, durch gezielte Maßnahmen (z.b. Erstellen von Informationsmaterialien, Angebot von Hospitanzen oder Praktika) in den Ebenen/Positionen und Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sich verstärkt um die Bewerbung von Frauen für Ausbildungsplätze zu bemühen. 3.3. Bei der Übernahme in ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung wie ihre männlichen Mitbewerber, unter Wahrung der Einzelfallgerechtigkeit, so lange angemessen berücksichtigt, bis ihre Unterrepräsentation aufgehoben ist. 3

4. Fortbildung 4.1. Frauen sind von den Vorgesetzten zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen gezielt anzusprechen und bevorzugt zu berücksichtigen. Für Frauen sind Fortbildungsveranstaltungen anzubieten, die dem Erhalt und der Förderung ihrer Qualifikation dienen. Frauen sind durch qualifizierte Fortbildungsangebote auf die Übernahme von Leitungsfunktionen vorzubereiten. 4.2. Alle Fortbildungsveranstaltungen sind so zu gestalten, daß voll- und teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihnen teilnehmen können. Interne Fortbildungsseminare für Frauen und Männer bieten bei Bedarf und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten Kinderbetreuung an. 4.3. Die Frauenbeauftragte ist bei der Erarbeitung des Fortbildungsprogramms zu beteiligen. 4.4. Die Frauenbeauftragte hat die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen Fortbildungsveranstaltungen mit der Thematik "Gleichstellung am Arbeitsplatz" vorzuschlagen. 4.5. In Seminaren zur Personalplanung sowie Fortbildungsveranstaltungen, die auf die Übernahme von Führungspositionen vorbereiten, wird das Thema "Gleichstellung von Frau und Mann" in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle aufgenommen. Die Stadt Schweinfurt als Arbeitgeberin veranlaßt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Führungspositionen zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen mit der Thematik "Umsetzung der Richtlinien zur Gleichstellung von Frauen und Männern". Das Konzept der Veranstaltungen wird mit der Gleichstellungsstelle erarbeitet. 4.6. Interne Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den gewerblich-technischen Bereichen gehen gezielt auf die Förderung und Unterstützung von Frauen in diesen Berufen ein. 4.7. Im Rahmen der Personalentwicklung sind geeignete Mitarbeiterinnen bis zum Ausgleich einer bestehenden Unterrepräsentation bevorzugt und gezielt auf geeignete Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzusprechen. 4

4.8. Beamtinnen sollen bei Vorliegen der Voraussetzungen gezielt für den Aufstieg in die nächsthöhere Laufbahngruppe motiviert werden; ihr Anteil soll, soweit dies möglich ist, mindestens 50 v.h. betragen. 4.9. Frauen sind als Dozentinnen verstärkt zu gewinnen und einzusetzen. 5. Teilzeitbeschäftigung Die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Reduzierung der Arbeitszeit und Beurlaubung - werden bisher zum überwiegenden Teil von Frauen in Anspruch genommen. Um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern, ist es erklärtes Ziel der Stadt Schweinfurt, daß auch männliche Beschäftigte Familie und Beruf im gleichen Maß vereinbaren können. 5.1. Die Teilzeitbeschäftigung entsprechend den Regelungen nach Art. 80 a oder 86 a BayBG wird allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, und zwar auch in allen Leitungsfunktionen, eröffnet. Die Ablehnung eines Antrages auf Teilzeitbeschäftigung aus dienstlichen Gründen ist schriftlich zu begründen. Die Reduzierung der Arbeitszeit gilt für einen befristeten Zeitraum. Sie kann verlängert werden. Die Reduzierung der individuellen Arbeitszeit ist durch organisatorische, technische oder personelle Maßnahmen auszugleichen. 5.2. Den Teilzeitbeschäftigten sollen unter Beachtung der dienstlichen Belange flexible Arbeitszeiten (in verschiedenen Arbeitszeitmodellen) ermöglicht werden. Teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wieder einen Vollzeitarbeitsplatz besetzen möchten, werden vorrangig berücksichtigt. 5.3. Teilzeitbeschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind dieselben Fortbildungsmöglichkeiten wie Vollzeitbeschäftigten einzuräumen. Die Teilnahme dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ganztägigen oder mehrtägigen Fortbildungsveranstaltungen ist Arbeitszeit, im Rahmen der gesetzlichen und tariflichen Vorgaben. 5.4. Teilzeitbeschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind dieselben Aufstiegschancen wie Vollzeitbeschäftigten einzuräumen. 5.5. Teilzeitbeschäftigung darf sich nicht nachteilig auf die dienstliche Beurteilung auswirken. Teilzeitarbeit darf sich nicht negativ auf die Einstufung in Besoldungs- Vergütungs- und Lohngruppen auswirken. 5

5.6. Das Personalamt informiert und berät in geeigneter Form über die Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, insbesondere aus arbeitsmarkt- und familienpolitischen Gründen, einschließlich beamten- oder tarifrechtlicher Auswirkungen. Auf die Möglichkeit der individuellen Beratung wird hingewiesen. 6. Beurlaubung und beruflicher Wiedereinstieg 6.1. Die Möglichkeit zur Beurlaubung entsprechend des Art. 80 a oder 86 a BayBG steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen. Die Reduzierung der individuellen Arbeitszeit ist durch organisatorische, technische oder personelle Maßnahmen auszugleichen. 6.1.1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können während ihrer Beurlaubung an Fortbildungsmaßnahmen der Stadt Schweinfurt zugelassen werden. 6.1.2. Beurlaubte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können zu Maßnahmen zugelassen werden, die ihrer Höherqualifizierung dienen, wenn die gleichen Voraussetzungen wie bei aktiven Beschäftigten vorliegen. 6.1.3. Bei Bedarf wird beurlaubten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit von Urlaubs- und Krankheitsvertretungen eröffnet. 6.1.4. Bei Wiederaufnahme der Tätigkeit wird beurlaubten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine angemessene Einarbeitungszeit unter entsprechender fachlicher Einweisung eingeräumt. 6.1.5 Zeiten der Beurlaubung entsprechend dem Artikel 80 a oder 86 a BayBG dürfen sich nicht nachteilig auf das berufliche Fortkommen auswirken. Die während der Beurlaubung erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen, die beim Wiedereinstieg für die Aufgabenbewältigung genutzt werden können, sind zu berücksichtigen. 6.1.6. Bei Beendigung der Beurlaubung, die über den Rahmen des Bundes- und Landeserziehungsgeldgesetzes hinausgeht, werden diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unabhängig von der beantragten Wochenarbeitszeit Tätigkeiten angeboten, die den Tätigkeitsmerkmalen der bisher vereinbarten Vergütungsoder Lohngruppe entsprechen, wenn solche Stellen frei und zu besetzen sind. 6

6.2. Das Personalamt informiert und berät regelmäßig über die Möglichkeiten der Beurlaubung, insbesondere aus arbeitsmarkt- und familienpolitischen Gründen, sowie des Erziehungsurlaubs einschließlich beamten- oder tarifrechtlicher Auswirkungen und über die Rahmenbedingungen des beruflichen Wiedereinstiegs. 7. Begleitende Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf 7.1. Die Stadt Schweinfurt bemüht sich intensiv um den weiteren Ausbau von bedarfsgerechten Betreuungseinrichtungen für Kinder aller Altersstufen. 7.2. Die Stadt Schweinfurt fördert Betreuungsangebote für Kinder von städtischen Beschäftigten, die im Schichtdienst arbeiten. 8. Sozialversicherungsfreie Beschäftigungsverhältnisse bei der Stadt Schweinfurt Sozialversicherungsfreie Beschäftigung wird bei der Stadt Schweinfurt - nur in begrenztem Umfang, - überwiegend in Bereichen mit zeitlich begrenzten Tätigkeiten und - in erster Linie für Rentnerinnen und Rentner, Studentinnen und Studenten sowie sozial anderweitig abgesicherte Personen angeboten. Durch diese Praxis verhindert die Stadt Schweinfurt, daß Folgekosten aus den sozialversicherungsfreien Beschäftigungsverhältnissen (z. B. Sozialhilfe) getragen werden müssen. 9. Vergabe von Leistungen an Dritte 9.1. Die Stadt Schweinfurt vergibt Arbeiten und Leistungen grundsätzlich nur an solche Fremdfirmen, die bei der übernommenen Vertragsleistung sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzen. 10. Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 10.1. Grundlage für alle Maßnahmen ist das Gesetz zum Schutz der Beschäftigten vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (Beschäftigtenschutzgesetz, Zweites Gleichberechtigungsgesetz des Bundes). 7

10.2. Zur sexuellen Belästigung gehört auch das Zeigen, Verbreiten und sichtbare Anbringen von sexuell diskriminierenden Darstellungen des menschlichen Körpers oder von Körperteilen. 10.3. Die Gleichstellungsstelle ist eine Anlaufstelle gemäß 3 Beschäftigtenschutzgesetz. Sie nimmt Beschwerden von Betroffenen über sexuelle Belästigung entgegen, unterstützt und berät sie, kann Gespräche mit den belästigenden Personen führen, informiert auf Wunsch der Betroffenen die Dienststelle und erfüllt ihre Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit dieser. 10.4. Die Möglichkeiten zur Vermeidung der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz werden in die Aus- und Fortbildung einbezogen. Insbesondere gilt dies für den im 5 Beschäftigtenschutzgesetz genannten Personenkreis. 10.5. Die vorstehenden Grundsätze zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sind Teil der Allgemeinen Geschäftsanweisung für die Verwaltung der Stadt Schweinfurt. 11. Kompetenzen der Frauenbeauftragten 11.1. Aufgabe der Frauenbeauftragten ist die Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Stadt Schweinfurt bei der Wahrung ihrer Interessen in Gleichstellungsfragen. Sie wirkt an Personalentscheidungen mit, welche der Erfüllung dieser Aufgaben dienen. Hierzu sind ihr die notwendigen Unterlagen bereitzustellen. 11.2. Die Frauenbeauftragte ist bei allen den Frauenförderplan der Stadt Schweinfurt berührenden Fragen zu beteiligen. Ihre Stellungnahme ist beizufügen. Wird mit der Frauenbeauftragten kein Einvernehmen erreicht, ist die Angelegenheit der Oberbürgermeisterin/dem Oberbürgermeister vorzulegen. 11.3. Können Personalentscheidungsvorschläge mit der Frauenbeauftragten nicht einvernehmlich getroffen werden, ist ihre Stellungnahme dem Personalausschuß oder dem Stadtrat vorzulegen, soweit sie zuständig sind. 11.4 Die Anhörung der Frauenbeauftragten im Stadtrat und seinen Ausschüssen ist in der Geschäftsordnung für den Stadtrat Schweinfurt zu regeln. 8

12. Berichterstattung und Fortschreibung 12.1. Berichterstattung Die Frauenbeauftragte berichtet alle 2 Jahren nach Inkrafttreten des Frauenförderplans dem Personalausschuß über dessen Umsetzung und Wirksamkeit. Die Verwaltung stellt der Gleichstellungsstelle die entsprechenden Daten auf Anforderung bereit. 12.2. Fortschreibung Der Stadtrat schreibt den Frauenförderplan auf Antrag fort. Die Beschlußfassung wird von der Gleichstellungsstelle vorbereitet. 13. Geltungsbereich und Bekanntmachung Der Geltungsbereich des Frauenförderplans erstreckt sich auf die Bereiche Verwaltung und Eigenbetriebe. Die Stadt wird in Einrichtungen und Unternehmungen, an denen sie beteiligt ist, auf die entsprechende Umsetzung der Ziele dieses Frauenförderplans hinwirken. Der Frauenförderplan wird allen Beschäftigten durch Rundschreiben bekannt gegeben. Er wird in die Sammlung der Dienstvorschriften aufgenommen. Neueingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auf ihn hingewiesen. 9