Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule)



Ähnliche Dokumente
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft

Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule

Bachelor Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

Studienordnung AOB. Entwurf. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften Elementarbereich

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

BA KUNST-MEDIEN-ÄSTHETISCHE BILDUNG ALS PROFILFACH (120 CP)

Warum sollte man Grundschullehrer und Frühpädagogen zusammen ausbilden?

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Studieninformationen

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

B.A. Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs. B.A. BiPEB

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Deutsch

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Fächerspezifische Bestimmung

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Studieninformationen

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Mathematik (Alternative 2)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Elementarmathematik. Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen

Beschreibung des Angebotes

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Berufsziele: Lehrämter an Grundschulen und für Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik. Ursula Engels, ZfL, Uni Bremen

Studienplan Bachelor Wirtschaftspädagogik - Biologie

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (BiPEb)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Elementarmathematik. Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen

Institut für Sportwissenschaft/Sportpädagogik Bremen, 10/2007. Studienpläne für den Bachelor-Studiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Fächerspezifische Bestimmung

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studienordnung. für den Studiengang. Informationstechnologie mit den Studienrichtungen Informationstechnik und Medieninformatik

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung. für den Studiengang. Automobilmanagement. Bachelor of Science. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4AM-A

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Studieninformationen

Lehramt an Grundschulen Lehramt für Inklusive Pädagogik (IP)/ Sonderpädagogik Einführung für Erstsemester

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

STUDIENFÜHRER. Informatik (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

S t u d i e n o r d n u n g

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften (FBW) der Universität Bremen vom 16.

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Erstie-Hilfe O-Woche 2013

zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang - für das Unterrichtsfach Kunst (1-Fach) für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

STUDIENFÜHRER. Informatik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienfach Inklusive Pädagogik

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studienfach

Grundschullehrer/in werden!

Studienabschnitt Ab 1. Semester

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Transkript:

Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschule) Informationen zum Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft für die ersten drei Semester Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, FB 12 Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik Prof. Dr. Ursula Carle Stand Wintersemester 2005-6

Inhalt Wofür qualifiziert der BA Fachbezogene Bildungswissenschaften?... 2 Berufliche Perspektiven nach Abschluss des Studiums... 3 Welche Fächeranteile enthält das Studium?... 3 Angebot im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft... 4 Belegungsplan für die ersten drei Semester... 5 Lehrprofil... 6 Auslandsstudium... 6 Ansprechpartner in den ersten drei Semestern... 7 Studierzentrum Grundschulwerkstatt... 8 Studentische Interessenvertretung... 8 Weiteres Informationsmaterial... 8 Wofür qualifiziert der BA Fachbezogene Bildungswissenschaften? Das 6-semestrige Bachelor-Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen, in Horten, in Schulen und in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind spezialisiert auf die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in domänespezifischen Bildungsprozessen, z.b. im Schriftspracherwerb (von den Vorläuferkompetenzen in der frühen Kindheit bis zum kompetenten Gebrauch der Schrift als Kommunikationsmittel). Hierfür ist eine profunde Kenntnis der fachwissenschaftlichen Grundlagen erforderlich. Genauso wichtig ist die Kenntnis der aktuellen Forschung zu Bildungsprozessen. Institutionalisierte Bildungsprozesse beinhalten immer auch Erziehung und Betreuung, stellen Beurteilungs- und Beratungsaufgaben, erfordern individuelle Förderung und die Integration der Lerngemeinschaft. Im BA Fachbezogene Bildungswissenschaft legen wir in Erziehungswissenschaft besonderen Wert auf eine gute Grundlage in Methoden der Lernbeobachtung, der Entwicklungsdokumentation und Leistungsbewertung. Sie werden mit Bezug zu Bildungs- und Erziehungsprozessen im Elementarbereich, der Grundund Sekundarschule vermittelt und fließen in die ersten beiden Praktika ein. Es besteht auch die Möglichkeit, das Studium fortzusetzen und einen Masterstudiengang anzuschließen. Erst das erfolgreich abgeschlossene lehramtsbezogene Masterstudium (2 Semester mit zwei weiteren Praktika) eröffnet den Zugang zum Referendariat und damit zum Lehrerberuf. Der MA-Abschluss wird dem bisherigen ersten Staatsexamen gleichgestellt. 2

Berufliche Perspektiven nach Abschluss des Studiums Der Bachelor of Arts Fachbezogene Bildungswissenschaften qualifiziert je nach gewähltem Stufenschwerpunkt für die Tätigkeit im Elementarbereich, im Hort sowie in Grund- und Sekundarschulen (Betreuung) und in anderen außerschulischen Bildungseinrichtungen für die Altersstufen 3 bis 16 Jahre. Es ist zu erwarten, dass hier ein großer Bedarf besteht. Welche Fächeranteile enthält das Studium? Studienaufbau des BA Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschulen) 3. Studienjahr Bachelorarbeit in einem der Sachfächer einschließlich Fachdidaktik oder in Erziehungswissenschaft (15 cp) 8% 2. Studienjahr 1. Studienjahr Fach A 1 (Deutsch, Elementarmathematik, Fremdsprache) Fach B (alle zugelassenen Fächer) 2 Fachdidaktik Fach A Fachdidaktik Fach B inkl. je 1 Praktikum Erziehungswissenschaft inkl. Praktikum Schlüsselqualifikationen inkl. Orientierungspraktikum Summe CP (Credit Points) 45 45 30 30 15 Anteil am Studium 25% 25% 17% 17% 8% Die beteiligten Fächer zeichnen sich durch praxisorientierte Forschungsprojekte aus, die Grundlage für einen unmittelbaren Bezug zwischen Lehrangebot und Forschung darstellen. Studierende erhalten die Möglichkeit, sich an den Forschungsprojekten zu beteiligen (z.b. im Rahmen von Schulbegleitforschung in der Sekundarstufe, von Lehr-Lernforschung und systemischer (Schul- )Entwicklungsforschung im Elementar- und Primarbereich). 1 Für die Stufenschwerpunkte Elementarbereich und Grundschule muss Deutsch oder Elementarmathematik als Fach A gewählt werden. 2 Im Schwerpunkt E und GS dürfen Deutsch und Elementarmathematik nicht kombiniert werden alle Studienfächer siehe Tabelle 2. 3

Angebot im Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft Der Professionalisierungsbereich Erziehungswissenschaft ist in vier zu studierende Module gegliedert: o Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten: eine Einführung in die Erziehungswissenschaft: Modul EWL1 (FBW) o Allgemeine Didaktik: Modul EWL2 (FBW) o Lern-, entwicklungs- und sozialisationstheoretische Grundlagen (Modul EWL3) o Bildung und Gesellschaft (Modul EWL4) Studierende des Studiengangs Fachbezogene Bildungswissenschaften erhalten im ersten, zweiten und dritten Semester einen Einblick in erziehungswissenschaftliche Grundlagen ihres künftigen Arbeitsfeldes. Diese sollen sie befähigen Praxisstudien im Orientierungspraktikum und im Erziehungswissenschaftlichen Praktikum mit erziehungswissenschaftlichem Denken zu verbinden. Die Module EWL1 (FBW) und EWL2 (FBW) enthalten dafür neben der Vorlesung und dem Seminar einen aufbauenden Methodenkurs in zwei wählbaren Varianten mit o- der ohne Schuleingangsbeobachtung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Semester liegt das Orientierungspraktikum (zugeordnet dem Bereich Schlüsselkompetenzen) und zwischen dem zweiten und dritten Semester das erziehungswissenschaftliche Praktikum: Praxismodul EWL2 P (FBW). Die Vorlesungen werden für alle drei Schwerpunkte des BA Fachbezogene Bildungswissenschaften (Elementarbereich, Grund- und Sekundarschulen) gemeinsam angeboten. Bei den Seminaren wird dort, wo es fachlich sinnvoll erscheint, für die Schwerpunkte ein je spezifisches Angebot vorgehalten. Dies gilt insbesondere für das Erziehungswissenschaftliche Praktikum. 4

Belegungsplan für die ersten drei Semester Studierende im BA Fachbezogene Bildungswissenschaften Elementarbereich und Grundschule belegen in den ersten drei Semestern in Erziehungswissenschaft folgende Veranstaltungen der Module EWL 1 (FBW) und EWL 2 (FBW): o Vorlesung EWL1a (FBW) - Einführung Erziehungswissenschaft (wird nur im Wintersemester angeboten) o Seminar EWL1b (FBW) - Vertiefung zur Vorlesung o Seminar EWL1d (FBW) (im WiSe und im SoSe)oder Seminar EWL1c (FBW) (nur im SoSe) - Methodenkurse: Beobachtung, Diagnostik o Vorlesung EWL2a (FBW) - Allgemeine Didaktik (wird nur im Sommersemester angeboten) o Seminar EWL 2b (FBW) - Vertiefung zur Vorlesung o Seminar EWL 2c (FBW) (nur im Wintersemester) oder Seminar EWL 2d (FBW) - Methodenkurse: Beobachtung, Diagnostik o Erziehungswissenschaftliches Praktikum (nur nach dem Sommersemester) Die Methodenkurse sind so aufgebaut, dass sie einen Schwerpunkt ermöglichen: Studierenden, die gerne die Bremer Schuleingangsdiagnostik intensiv kennen lernen wollen, bieten wir folgende Kombination als Projekt an: EWL1c (FBW) mit EWL2c (FBW) zusammen mit dem Angebot Erziehungswissenschaftliches Praktikum von Dr. Ulrike Graf. Studierenden, die gerne einen methodischen Schwerpunkt im Bereich Binnendifferenzierung und Leistungsmessung setzen möchten, bieten wir die Kombination EWL1d (FBW) mit EWL2d (FBW) und ein anderes Erziehungswissenschaftliches Praktikum an. Im Bereich Schlüsselqualifikationen: o Orientierungspraktikum (wird nur nach dem Wintersemester angeboten), für Elementarbereich: Kirsten Hanschen, Barbara Berthold oder Anja Oettinger. o Eine Veranstaltung aus dem Programm Schlüsselqualifikationen 5

Lehrprofil Im Laufe des Studiums kommen Lehr- und Lernformen nebeneinander vor, die je eigene Funktionen erfüllen: Vorlesungen sind Orte der systematischen Vermittlung von grundlegenden Wissensinhalten in der Großgruppe. Demgegenüber sind die Seminargruppen in der Zahl ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Sie dienen der Vertiefung, Anwendung und Weiterführung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens. Sie zeichnen sich durch eine hohe Interaktivität von Leiterin bzw. Leiter und Seminarteilnehmerin bzw. - teilnehmer aus. Seminare setzen außerdem auf die Eigenaktivität der Studierenden und ermöglichen projektorientiertes Arbeiten. Praktika dienen vorrangig der Erprobung pädagogischen Handelns im Praxisfeld. Die selbstständige und aktive wenngleich unterstützte und angeleitete Umsetzung theoretisch erarbeiteter Kenntnisse und Grundlagen in konkreten Praxissituationen steht im Mittelpunkt. Praktika werden in Seminaren an der Universität inhaltlich vorbereitet und ausgewertet. Während der Praxisphase bieten die zuständigen Lehrenden der Universität Begleitung und Beratung. Auslandsstudium Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit anderen Universitäten. Auslandsstudien sind ausdrücklich erwünscht. Auskünfte gibt Frau Dr. Eva Kammler kammler@uni-bremen.de 6

Ansprechpartner in den ersten drei Semestern: Die Arbeitsgruppe Grundschul- und Elementarpädagogik (AG-GEPäd) berät Sie sehr gerne bei allen Fragen zur Erziehungswissenschaft. Die Sprechstundenlisten finden Sie vor den Büros GW2 A 2520-2522. In eiligen Fällen bieten wir auch Beratung per E-Mail an. Alle Adressen und Informationen zu den Personen finden Sie unter http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/personen/ o Prof. Dr. habil Ursula Carle (Leitung) o Barbara Berthold (Grundschulpädagogik) o Dr. Ulrike Graf (Pädagogische Diagnostik) o Dipl. Soz. Päd. Annette Samuel (Frühpädagogik) o Sekretariat: Reinhild Schultze o Die Stellen für Sekundarstufe I werden derzeit besetzt. Wir sind spezialisiert auf Lehre und Forschung im Bereich Grundschulpädagogik, Frühkindliche Bildung und Familienbildung. Schwerpunkte sind unter anderem Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Qualitätssicherung. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten. Viele Veröffentlichungen, Links und Materialien zum Studium finden Sie auf der Homepage www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de 7

Studierzentrum Grundschulwerkstatt Pädagogische Mitarbeit: Anja Oettinger, Michael Haag Die Grundschulwerkstatt bietet: o Beratungsangebote für die Planung und Durchführung des Studiums o Unterstützung zur Planung und Strukturierung von Arbeitsprozessen, bei der Vorbereitung von Praxis und auf Prüfungen o Kontakte zu verschiedensten Einrichtungen in- und außerhalb der U- niversität o Möglichkeiten zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch Arbeit im GSW-Team http://www.gsw.uni-bremen.de/ Studentische Interessenvertretung Studiengangs-Ausschuss (STUGA) Primarstufe Internet: http://www-user.uni-bremen.de/~stugalap/ Weiteres Informationsmaterial: Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), http://www.zfl.uni-bremen.de/ Zentrale Studienberatung, http://www.zsb.uni-bremen.de/ Das Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen ist erhältlich unter http://www.uni-bremen.de/veranstaltungen/semesteruebersicht. Alle weiteren Informationen zur Erziehungswissenschaft finden Sie hier: http://www.erziehungswissenschaft.uni-bremen.de/ 8