Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -



Ähnliche Dokumente
Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Soft Skills. - Übung -

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

Performancemessung und Anreizsysteme SS 2012 Syllabus 1

Richtlinien für Abschlussarbeiten - BA/MA- Lehramt BA/MA Psychologie Staatsexamen Lehramt -

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Dipl.-Kffr. Sarah Röpke. Methodisches Erfinden

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Strategische Neuausrichtung einer NPO

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wer sind wir? Ihr Nutzen

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2019

SBWL Change Management und Management Development

Informationsveranstaltung zum 2. Fachsemester im Major- und Minorfach Management

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development

TIM Einführungsveranstaltung

Fallstudienseminar Cases in Finance

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Kreativmanagement und Marketing

Fallstudienseminar Cases in Finance

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2017

Informationen zum Praktikum

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Fitnessökonom (FH) 08/2018 IST-Hochschule für Management GmbH

ProduktionsManagement

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Programmierkurs (IPK)

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2016

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

Marktorientiertes Management

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Bewerbung für ein Fellowship

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Von Bis Was? LNW Wo? Foundation - Mathematik Klausur Berlin Foundation - Statistik Klausur Berlin

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Kurs-Demo Einführung in die Ethnologie

MCO311 Seminar Controlling Prof. Dr. Axel Kihm. Wintersemester 2017/18: Seminarthemen und Organisatorisches

Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II

SBWL Change Management und Management Development

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Competitive Manufacturing Intelligence

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Modulbeschreibung Armutssoziologie

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Informationen zum Praktikum

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Betriebssysteme I WS 2018/2019. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2016

Seminar Ausgewählte Fragen des Controllings Funktionale und institutionelle Ausgestaltung der internen Unternehmensüberwachung" WS (B.Sc.

Transkript:

Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich mit zwei Kernfragen: (1) Wie können strategische Probleme des Managements gelöst werden und (2) wie können Problemlösungen erfolgreich kommuniziert werden? Hierbei werden Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung erlernt. Basierend auf Fallbeispielen werden Vorgehensweisen und Techniken vermittelt, geübt und vertieft. Bei der Durchführung des Kurses kommen im Wesentlichen interaktive Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz. Die Kursinhalte werden nur zu einem geringen Teil in theoretischen Vorträgen vermittelt, vielmehr stehen Übungen, Anwendungen, Diskussionen und Teamarbeit im Mittelpunkt. Ab dem zweiten Veranstaltungstermin wenden Teams von Studierenden die erlernten Methoden parallel zur Veranstaltung auf eine spezifische Problemstellung eines Praxispartners an. Die Aufgabenstellung und der Praxispartner werden am 21. Oktober vorgestellt. Jedem studentischen Team steht ein Betreuer zur Verfügung, der in drei Betreuungsrunden Feedback zur inhaltlichen Problemlösung und Gestaltung der Abschlusspräsentation gibt. Abgabetermin für den fertig erstellten Foliensatz für die Abschlusspräsentation ist Montag, der 20. Januar 2014, 12 Uhr, im Sekretariat bei Frau Weinberger (HK 14b 204). Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung über Stud.IP erforderlich, die ab Montag, 7. Oktober, freigeschaltet ist. Die Veranstaltung findet Dienstags von 8 bis 10 Uhr und 12 bis 14 Uhr im Raum HK 14b 008 statt. Der erste Termin ist der 22. Oktober 2013. Vorher findet bereits eine Auftaktveranstaltung mit dem Praxispartner statt (21. Oktober, 10:00)

- Zeitplan - Auftaktveranstaltung mit dem Praxispartner 21. Oktober, Vorstellung des Praxispartners eco2business und der 10:00-14:00 Aufgabenstellung Konferenzraum Brücke, HK14a Veranstaltung 1 Problemidentifikation und Problemstrukturierung 22. Oktober Themen: Problemidentifikation Problemstrukturierung Logikbaum und MECE- Prinzip Fallstudie München 2010, S. 1-34. Minto, B.: The Pyramid Principle, 4. Aufl., Harlow 2009, S. 87-136. Hungenberg, H., und Wulf, T.: Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Aufl., Heidelberg 2011, S. 174-198. Abgabe Problemidentifikationsformular und deduktiver Logikbaum 3. November bis 23:59, per E-Mail an den jeweiligen Betreuer Betreuungsrunde 1 4.-8. November Individuelle Terminabsprache der Teams mit dem jeweiligen Betreuer, individuelles Feedback zu Problemidentifikationsformular und Logikbaum

Veranstaltung 2 Problemanalyse und Problemlösung 5. November Themen: Analyseobjekte Informationsbeschaffung Arbeit in Teams (Exkurs) Suche und Auswahl von Lösungsoptionen München 2010, S. 35-58 und 125-131. Kromrey, H.: Empirische Sozialforschung, 12. Aufl. Stuttgart 2009. Veranstaltung 3 Problemlösung, Teil 2 12. November Themen: Ausgestaltung des Lösungskonzepts Bewertung der finanziellen Konsequenzen geplanter Maßnahmen Prognosebetrachtungen München 2010, S. 58-72. Veranstaltung 4 Kommunikation 26. November Themen: Grundlagen des Kommunikationsprozesses Gestaltung einer Kommunikationsstruktur München 2010, S. 81-95.

Betreuungsrunde 2 25.-29. November Individuelle Terminabsprache der Teams mit dem jeweiligen Betreuer, individuelles Feedback zu Lösungskonzept und Kommunikationsstruktur Veranstaltung 5 Kommunikation, Teil 2, und Zusammenfassung 10. Dezember Themen: Kommunikation mit Schaubildern Kurzzusammenfassung der Veranstaltung München 2010, S. 96-124. Betreuungsrunde 3 7.-10. Januar Individuelle Terminabsprache der Teams mit dem jeweiligen Betreuer, individuelles Feedback zum Präsentationsentwurf Abgabe Foliensatz 20. Januar bis 12:00 Uhr in Raum HK 14b 204. Abschlusspräsentation 27-29. Januar / Die genauen Termine für die einzelnen Gruppen werden vom 3.-7. Februar Lehrstuhl festgelegt.

- Benotung - Die Endnote setzt sich aus den folgenden beiden Bestandteilen zusammen: 1. Klausur (30% der Note, voraussichtlich Ende Dezember) In der 60-minütigen Klausur werden die in den Veranstaltungen vermittelten theoretischen Inhalte abgefragt 2. Abschlusspräsentation (70% der Note, Ende Januar / Anfang Februar) In der Abschlusspräsentation mit anschließendem Frage-Antwort-Teil (60 min) stellen die Studierenden ihre über das Semester erarbeitete Problemlösung dem Praxispartner vor.