Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001



Ähnliche Dokumente
Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Gruppenschaltung elektronischer Bauelmente

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

2. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 1

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Parallelschaltung von Halbleiterdioden

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik Grundlagenpraktikum. 3.Praktikumskomplex Schaltungen mit digitalen Grundgattern

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Physik: Größen und Einheiten

Studentenmitteilung 3./4. Semester - WS 2005/ SS 2006

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AfuTUB-Kurs Einleitung

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

1 Übungen und Lösungen

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Einführung in die Elektronik für Physiker

Operationen auf Zahlen

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Kraftfahrzeug- Elektronik Versuche. Lectron

Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen 4. Auflage, Lösung der Übungsaufgabe ÜA_1_6.4.B:

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Dotierter Halbleiter

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

Wie groß ist ein MB wirklich

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

PRÜFUNG TG-MA110. Lösungssatz TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 3 MATHEMATIK. Name: Gruppe: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt:

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2012

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Technische Informatik I SS 2005

Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 17. Oktober 2017

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013

Grundbegriffe der Informatik

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Messen in der Chemie

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

1. Physikalische Grundlagen

Biophysik für Pharmazeuten I.

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Grundlagen der Elektrotechnik

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Biophysik für Pharmazeuten I.

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

Diplomprüfung Elektronik WS 2008/09 Dienstag,

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Dimensionierung vom Transistor Wechselspannungsverstärkern

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

Stöchiometrie Seminar Sommersemester 2019 Leonie Gellrich

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Probeklausur Elektronik (B06)

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Transkript:

UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-0341-97 32213 Zimmer: HG 05-22 e-mail: lieske@informatik.uni-leipzig.de www: http://tipc023.informatik.uni-leipzig.de/~lieske/ Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1 3. Aufgabenkomplex - 1. Aufgabe Bestimmung des Vorwiderstandes einer Halbleiterdiode Gegeben ist folgende Schaltung: I R1 R 1 U E = 5V Arbeitspunkt: U A = 1,5V Kennlinie der Diode 1 U E U R1 I D1 D1 U D = U A 1. Bestimmen Sie die mathematische Funktion der Kennlinie I D1 =f(u D1 ) für beide Intervalle. 2. Bestimmen Sie die Leerlaufspannung für den Widerstand R 1. 3. Bestimmen Sie die Strom I A des Arbeitspunktes. 4. Konstruieren Sie die Widerstandsgerade. 5. Bestimmen Sie den Kurzschlussstrom I K = U E /R 1 für den Widerstand R 1. 6. Bestimmen Sie den Widerstand R 1 aus I K und U E. 7. Welche weitere Möglichkeit gibt es R 1 zu bestimmen. Bemerkung: Alle Werte sind auf 3 Stellen zu bestimmen. Beim Ablesen aus den Kennlinienfeldern auf den nächstliegenden Strich runden. Version 2 Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 6. November 2000 - Seite 1

D 1 I D 120 100 80 60 40 20 0 0V 1V 2V 3V 4V U D Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 07 September 2000 - Seite 2

3. Aufgabenkomplex - 2. Aufgabe Bestimmung des Arbeitspunktes einer Dioden-Reihenschaltung Gegeben ist folgende Schaltung: U E = 5V R 1 = 35,7Ω Kennlinie der Diode 1 Kennlinie der Diode 2 U E I R1 R 1 U R1 I D U D1 U A = U D1 +U D2 U D2 1. Konstruieren Sie die Ersatzkennlinie der Reihenschaltung der Dioden durch Addition der Spannungen U D1 und U D2 für alle Ströme. 2. Bestimmen Sie den Kurzschlussstrom des Widerstandes (I K = U E /R 1 ) 3. Konstruieren Sie die Widerstandsgerade. 4. Bestimmen Sie die Spannung U A des Arbeitspunktes der Reihenschaltung. 5. Bestimmen Sie den Strom I A des Arbeitspunktes der Reihenschaltung. 6. Bestimmen Sie den Strom I A-D1 durch die Diode 1. 7. Bestimmen Sie den Strom I A-D2 durch die Diode 2. 8. Bestimmen Sie die Spannung U A-D1 über die Diode 1 9. Bestimmen Sie die Spannung U A-D2 über die Diode 2 Bemerkung: Alle Werte sind auf 3 Stellen zu bestimmen. Beim Ablesen aus den Kennlinienfeldern auf den nächsten Strich runden. Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 07 September 2000 - Seite 3

D 1 /D 2 I D 120 100 80 60 40 20 0 0V 1V 2V 3V 4V U D Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 07 September 2000 - Seite 4

3. Aufgabenkomplex - 3. Aufgabe Berechnung einer Transistorschaltung Berechnung einer Transistorschaltung Berechnen Sie folgende Schaltung. Werte: U B = 5V U CEA = 3V I CA = 14 U BEA = 0,7V I Q +I B R 1 R L +U B Formeln: U = I R I B = I c B R 2 I Q I B U BE I C T 1 U CE I E I = 5 Q I B U B = U R1 + U R2 = U RL + U CE Aufgabe: Berechnen Sie die Widerstände der Schaltung. 1. Zeichnen Sie mithilfe des Arbeitspunktes (U CEA und I CA ) und der Betriebsspannung U B die Widerstandsgerade für R L im Kennlinienfeld. 2. Bestimmen Sie mithilfe der Widerstandsgeraden den Kurzschlußstrom I K im Kennlinienfeld. 3. Berechnen Sie Wert des Widerstandes R L aus der Betriebsspannung U B und den Kurzschlußstrom I K. 4. Berechnen Sie den Strom I RL durch den Widerstand R L. 5. Berechnen Sie die Spannung U RL über den Widerstand R L. 6. Bestimmen Sie mithilfe des Kennlinienfeldes den Basisstrom I BA für den Arbeitspunkt. 7. Berechnen Sie die Stromverstärkung B A für den Arbeitspunkt. 8. Berechnen Sie Querstrom I Q. 9. Berechnen Sie den Strom I R1 durch den Widerstand R 1. 10. Berechnen Sie die Spannung U R1 über den Widerstand R 1. 11. Berechnen Sie den Widerstand R 1. 12. Berechnen Sie den Strom I R2 durch den Widerstand R 2. 13. Berechnen Sie die Spannung U R2 über den Widerstand R 2. 14. Berechnen Sie den Widerstand R 2. 15. Bestimmen Sie die Spannung U CE0 und den Strom I C0 für den nichtangesteuerten Transistor (I B =0) mithilfe des Kennlinienfeldes. 16. Bestimmen Sie die Spannung U CEmax den Strom I Cmax und den Basisstrom I Bmax für den vollausgesteuerten Transistor (I C =max) mithilfe des Kennlinienfeldes. Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 07 September 2000 - Seite 5

Die Spannung unter Punkt 10 entspricht dem realen high - Ausgangspegel und die unter Punkt11 dem realen low - Ausgangspegel. Die Spannung U CEmax ist gerade am kleinsten wenn der Strom I Cmax am größten ist. Bemerkung: Alle Werte sind auf 3 Stellen zu bestimmen. Beim Ablesen aus den Kennlinienfeldern auf den nächsten Strich runden. Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 07 September 2000 - Seite 6

I C Transistor 1 I B 130 30 110 25 90 20 70 15 50 10 30 5 10 0 0V 1V 2V 3V 4V U CE 0 Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 07 September 2000 - Seite 7

Bemerkung: Für alle Aufgaben gilt: 1. In allen Formeln sind die Maßeinheiten mitzuschleifen. 2. Bei den Endergebnissen sind die 10 ±3 Präfixe konsequent zu verwenden. 3. Alle Aufgaben auf insgesamt 4 Stellen genau berechnen, wenn in Aufgabe nicht anders angegeben. 4. Die Aufgaben sind zu nummerieren, auch die Teilaufgaben. 5. Der Rechenweg muß ersichtlich sein. Gegebenenfalls das Schmierblatt anheften. Nichtbeachtung wird mit Punktabzug geahndet! Präfixe zu Kennzeichnung des Vielfachen von gesetzlichen Einheiten (dezimal) Zeichen Faktor Bezeichnung Y 10 24 Yotta Z 10 21 Zetta E 10 18 Exa P 10 15 Peta T 10 12 Tera G 10 9 Giga M 10 6 Mega k 10 3 Kilo m 10-3 Milli µ 10-6 Mikro n 10-9 Nano p 10-12 Piko f 10-15 Femto a 10-18 Atto z 10-21 Zepto y 10-24 Yocto Nur zur Information d 10-1 Dezi c 10-2 Zenti Word Datei: s-a03w01 - Dr. H.-J. Lieske - 07 September 2000 - Seite 8