Themen. Notfallorganisation PSC Triengen 1. Hilfe-Ablauf allgemein Absicherung Meldung. Seitenlage Stabilisation

Ähnliche Dokumente
Schweizerischer Samariterbund

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Erste Hilfe und Notfall

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Leistungsnachweis 2016

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

S O S. N O T F A L L Was ist zu tun?

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

Erste Hilfe - Anleitung Lebensrettende Sofortmaßnahmen.

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Im Notfall richtig handeln

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Erste Hilfe. Handzettel

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Erste Hilfe. Weiterbildungskurse Von:

ERSTE HILFE. 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für Bezirksbewerbe in Oberösterreich Österreichisches Jugendrotkreuz

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

SANITÄTSDIENST. April 2007

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Sicher handeln im Notfall.

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr NHK

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Mädchen mit Platzwunde


DGUV Information Anleitung zur Ersten Hilfe

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1

Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen. Whitepaper Erstehilfeshop.de Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen Seite 1

Allgemeine Medizin Deutsch

ERSTE HILFE. Übungsbeispiele für schulische Teams. Grundlage: Stand der Erste-Hilfe-Lehrmeinung des ÖRK per Dezember 2006

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Projekt Laienreanimation

Rettung bei Herzstillstand

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Gerüstet für den Notfall?

Leseprobe zum Download

BLS AED Kurs. Teil 2

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

2. Verletzte aus der Gefahrenzone bringen.

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag.

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Erste Hilfe. Dr. Ralf Blomeyer. Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Transkript:

Themen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Ziel Notfallorganisation PSC Triengen 1. Hilfe-Ablauf allgemein Absicherung Meldung ABC Seitenlage Stabilisation Schock Knochenbrüche Druckverband und Blutstillung CPR (Cardio-Pulmonale-Reanimation) Umgang mit der Maske Standort der wichtigen Materialien im Notfall Übung praktisch

1. Ziel: Jede/r kann nach diesem Kurs nach besten Wissen und Gewissen bei einem Notfall ( Unfall) Hilfe leisten!

2. Notfallorg. PSC Ereignis Unfall -Schema Rückseite und 1.Hilfekoffer -Funk, Telefon und 1.Hilfekoffer inkl. O2 an Unfallstelle mitnehmen. ABC GABI -Landekreuz usw. einsammeln -evtl. einweisen -Personalien mitgeben REGA? ja 1414 nein -Krankenwagen einweisen. -Kurze Info an Pflegepersonal Krankenwagen? nein -Pat. gut beobachten und überwachen. -Puls, Gesichtsfarbe, Allgemeinzustand -Im Zweifelsfalle 144! -Personalien des Verunfallten -evtl. Zeugen -weitere Personen informieren siehe Detail-Notfallorg. Care-Team für Helfer Jérôme Ammann 01.06.08117 über Polizei ja 144 Patientenbetreuung nein PW Transport? ja Transport Spital Sursee Info an Spital 041/926 45 45 Sprungbetrieb einstellen Unfallstelle sichern Info Pilot und Flugplatzchef 124.525 Mhz Notfallblatt Pers. Pat. aufnehmen Care-Team

3. Hilfeablauf allg. 3.1 Möglichst gleichzeitig mit der Notfallmeldung sollten Sie Maßnahmen zur Ersten Hilfe ergreifen. Diese werden an Ort und Stelle durchgeführt und können wesentlich über das weitere Schicksal des Kranken oder Verletzten entscheiden. Sind mehrere Helfer vor Ort, teilen Sie die Aufgaben (Erste Hilfe, Notruf, gegebenenfalls Unfallstelle absichern) untereinander auf. 3.2.1 Sichern Sie die Unfallstelle ab! 3.2.2 Retten Sie den Patienten aus dem Gefahrenbereich, und bewahren Sie ihn vor weiteren Gefahren! 3.2.3 Handeln Sie dabei ruhig und überlegt! Und gefährden Sie sich keinesfalls selbst!

3. Hilfeablauf allg. 3.2.4 Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Zustand des Verletzten anhand des Basischecks! 3.2.5 Beginnen Sie, falls nötig, mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen, wie Herz-Lungen-Wiederbelebung, Blutstillung, Schockbekämpfung oder der stabilen Seitenlage! 3.2.6 Jetzt sollten Sie den Notruf veranlassen. 3.2.7 Lindern Sie Schmerzen oder Atemnot durch sachgerechte Lagerung! Bewahren Sie den Patienten vor Wärmeverlust!

3. Hilfeablauf allg. 3.2.8 Wiederholen Sie die Basischecks regelmäßig (je nach Zustand des Patienten alle fünf bis zehn Minuten), während Sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten. 3.3.1 Zur Ersten Hilfe ist jedermann moralisch und gesetzlich verpflichtet. Unterlassungen haben möglicherweise bleibende Schäden oder den Tod des Patienten zur Folge.

4. Absicherung 4.1.1 Unfallstelle sichern! (Sonnenschirm kann als Schattenspender und Unfallmarkierung nützen.) 4.2.1 Auf landende Fallschirmspringer achten. 4.2.2 Sprungbetrieb einstellen (meist nach Betreuung des Pat.) 4.2.3 Landekreuz einsammeln (evtl. Rega)

5. Meldung 5.1 Wo befindet sich der Notfallort? Was ist passiert? Wie viele Patienten/Verletzte gibt es? Welche Symptome/Verletzungen weist der Patient auf? Wer meldet den Notfall? Wie sind Sie erreichbar? 5.2 Ihre exakte Notfallmeldung ist besonders wichtig, da die Rettungsleitstelle nach deren Inhalt das geeignete Rettungsmittel (Rettungswagen, Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehr) auswählt und einsetzt. Je genauer die Angaben zum Unfallort sind, desto schneller kann reagiert werden.

Bewusstsein und spontane Lebenszeichen? Airways ja Mund ausräumen Kopf strecken, Kinn heben Halswirbelsäulen-Schutz Halswirbelsäule stabilisieren Atmung vorhanden? ja Bodycheck Blutung stillen nein Breathing Beatmung 2 Beatmungsstösse Spontane Lebenszeichen vorhanden? ja nein Circulisation Defribrillation Herzmassage 15 Kompressionen + Beatmen 2 Beatmungsstösse Defibrillator / Kompetenz? ja Defibrillieren falls kompetent und Gerät vorhanden nein Lagerung, Schutz, Betreuung und weitere Massnahmen Wiederholungen ABC 6. ABCD (GABI) 6.1 ABC-Schema für Ersthelfer

6. ABCD (GABI) 6.2

6. ABCD (GABI) 6.3 Vorgehen, wenn die verletzte Person wach ist: Gezielte Fragen stellen, um die Art der Verletzung abzuklären - Unfallhergang? Ort und Art der Schmerzen? Bewegungsbehinderungen? Bewegungsunfähigkeit? Gefühllosigkeit? Bedrohliche Blutungen stillen Pulstätigkeit am Handgelenk messen

6. ABCD (GABI) 6.3 Atmung beobachten Bei Unregelmässigkeiten von Atmung und Kreislauf sofort nach dem ABC der Lebensrettung vorgehen. Die Lagerung eines ansprechbaren Patienten ist abhängig von der Art der Verletzung, vor allem aber auch von den Wünschen des Betroffenen. Vorgehen beim leblos erscheinenden Patienten Wenn der Weckversuch bei einer leblos erscheinenden Person erfolglos bleibt, gehen Sie nach dem ABC der Lebensrettung vor und führen die Wiederbelebungsmassnahmen durch.

6. ABCD (GABI) 6.3.1 A = ATEMWEGE FREIMACHEN Mund ausräumen Kopf strecken Kinn heben Halswirbelsäule schützen Atmet der Verletzte? Ja Bewusstlosenlagerung ausführen Nein weiterfahren mit B.

6. ABCD (GABI) 6.3.1 B = BEATMUNG Zwei Atemstösse in die Nase des Bewusstlosen geben. C = CIRCULATION Mit der Herzmassage beginnen (15 Kompressionen)

7. Seitenlage 7.1 ERSTE HILFE BEI BEWUSSTLOSIGKEIT Nichts zu trinken geben Den Bewusstlosen in Bewusstlosenlage bringen Alarmieren

7. Seitenlage 7.2 Wichtig Jeder Bewusstlose wird ohne Ausnahme in die Bewusstlosenlage gebracht. Kopf sorgfältig nach hinten, Gesicht schräg nach unten drehen (freier Abfluss aus dem Mund) Den Patienten dauernd überwachen Den Patienten mit einer Decke oder Jacke zudecken Ursachen: Schädigung des Gehirns durch Sauerstoffmangel, Vergiftung oder Verletzung Gefahren: Schluckreflex und Hustenreflex fehlen Die Atemwege blockiert (Fremdkörper, Prothese, Blut, Erbrochenes)

7. Seitenlage 7.3 Sie knien oder stehen neben dem liegenden Patienten und heben dessen eine Hüfte etwas an. Dann schieben Sie den Arm des Patienten soweit wie möglich unter die angehobene Hüfte, das Bein der gleichen Seite winkeln Sie an. Fassen Sie den Bewusstlosen an Schulter und Hüfte der Gegenseite und ziehen Sie ihn zu sich herum, indem Sie das angewinkelte Bein gegen sich kippen. Legen Sie den unteren Arm etwas zurück, so dass er den Patienten zusätzlich stabilisiert. Den Kopf des Patienten beugen Sie nackenwärts, die Hand des oben liegenden Armes schieben Sie unter das Gesicht.

7. Seitenlage 7.4 Achten Sie grundsätzlich! Bewusstlose ohne ausreichende eigene Atmung oder Wirbelsäulenverletzte dürfen nicht in stabiler Seitenlage gelagert werden! Beim Bewusstlosen in stabiler Seitenlage müssen Sie ständig Atmung und Puls kontrollieren (Basischeck). Kommt es zu Atem- und Herzstillstand, müssen Sie ihn auf den Rücken lagern und die Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen!

8. Stabilisation 8.1 Praktische Übung! Stabilisation und Helm entfernen.

9. Schock 9.1 Was ist ein Schock genau? Das Wort «Schock» wird häufig verwendet für psychische Extremsituationen. Im medizinischen Sinn ist der Schock eine massive Störung der Blutversorgung im Körper. Der Blutdruck sinkt dabei soweit ab, dass das Blut nicht mehr ausreichend zirkulieren kann. Es wird nicht mehr genügend Sauerstoff zu den Organen transportiert und das Herz muss schneller arbeiten, d.h., die Anzahl der Pulsschläge pro Minute steigt.

9. Schock 9.2 Grundsätzlich: Ein Schock muss sich nicht zwangsläufig einstellen. Als Ersthelfer/in müssen Sie jedoch mit Schockzuständen bei den Verletzten rechnen. Messen Sie regelmässig den Puls des Verletzten, um einen Schock frühzeitig zu erkennen. 9.3 Die häufigsten Schockursachen: Grosser Blutverlust durch äussere und/oder innere Verletzungen Herzversagen Vergiftungen und Infektionen Starke Allergien Tiefe und ausgedehnte Verbrennungen

9. Schock 9.2 So erkennen Sie einen Schock: Rascher, schwach spürbarer Puls (mehr als 100 Schläge pro Minute bei Erwachsenen) Blasse, feuchtkühle Haut Flache, schnelle Atmung Verhalten: Zu Beginn unruhig und ängstlich, später teilnahmslos, schliesslich verwirrt.

9. Schock 9.3 LAGERUNG VON SCHOCKPATIENTEN 1 Bewusstlose Schockpatienten: In Bewusstlosenlage bringen und zudecken 2 Wache Schockpatienten: Angst und Schmerz begünstigen die Entwicklung des Schocks, deshalb flach lagern, jedoch nicht gegen den Willen des Patienten

10. Knochenbrüche 10.1 Bei Unfällen mit Gewalteinwirkung kann es zu Knochenbrüchen kommen. Diese verursachen in der Regel sehr starke Schmerzen, weswegen der Verletzte eine Bewegung der betroffenen Körperteile meidet. Man unterscheidet geschlossene Knochenbrüche ohne sichtbare Wunde und offene Knochenbrüche mit sichtbarer Wunde im Bruchbereich. 10.2 Woran können Sie Knochenbrüche erkennen? Schmerzen Schonhaltung und Bewegungseinschränkung des betroffenen Körperteils Schwellung meist Fehlstellung der betroffenen Extremität Evtl. kann durch den Flüssigkeitsverlust (Blutung) ein Durstgefühl entstehen

10. Knochenbrüche 10.3 Welche Gefahren gehen von einem Knochenbruch aus? Blutungen und Schock durch Blutverlust (bei Brüchen im Bereich des Beckens und des Oberschenkels bis zu fünf Liter) Infektionen bei offenen Brüchen Verletzung von Nerven und Blutgefäßen mit nachfolgenden Schäden für die betroffene Extremität 10.4 Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen müssen Sie bei Knochenbrüchen ergreifen? Decken Sie offene Bruchstellen mit keimfreien Verbänden ab! Sorgen Sie durch entsprechende Lagerung für die Ruhigstellung der betroffenen Extremität! Nutzen Sie dafür z. B. Dreieckstücher bei Armverletzungen, Schienen und Stöcke zum Ruhigstellen von Beinbrüchen und weiche Materialien zum Abpolstern.

10. Knochenbrüche 10.5 Besonderheiten bei Brüchen im...... Schulter-Arm-Bereich Stellen Sie die Extremität mit anliegendem Oberarm und angewinkeltem Ellbogen dicht am Körper ruhig. Nutzen Sie hierzu am besten Dreieckstücher.... Becken-Bein-Bereich Schienen Sie den Bruch z. B. mit Stöcken, und polstern Sie die Umgebung ab! Bei hohem Blutverlust besteht Schockgefahr!... Bereich der Wirbelsäule Verändern Sie die Lage des Verletzten wegen der Gefahr einer möglichen weiteren Schädigung (z. B. Querschnittslähmung) nur, wenn unbedingt notwendig!

11. Druckverband 11.1 ERSTE HILFE BEI STARKER ÄUSSERER BLUTUNG Verletzte Person flach lagern Verletzten Körperteil hochhalten Fingerdruck an geeigneter Stelle Blutung mit Druckverband stoppen Nach der Blutstillung den verletzten Körperteil hoch lagern und ruhig stellen Fachhilfe anfordern 144

11. Druckverband 11.2 BEURTEILEN EINER BLUTUNG Äussere Blutung: Bei äusseren Blutungen wirkt die Situation sehr dramatisch. Die Gefährlichkeit wird deshalb häufig überschätzt. Innere Blutung: Ein innerer Blutverlust verläuft oft unbemerkt. Die Situation wird deshalb oft unterschätzt, sie kann jedoch zu einem Schock führen.

11. Druckverband 11.3 DRUCKERVERBAND Blutung stoppen Ein Druckverband stoppt die Blutung vollständig. Steht Ihnen eine Haus-, Werkstatt-, Wander- oder Autoapotheke zur Verfügung, so arbeiten Sie mit handelsüblichem Verbandmaterial. Wenn kein Verbandmaterial da ist, müssen Sie improvisieren. Verwenden Sie für den Druckverband Stoffstücke, die Sie im Moment zur Hand haben. Achtung Zum Schutz vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie z. B. Aids oder Hepatitis B direkten Kontakt mit fremdem Blut vermeiden, Gummihandschuhe tragen.

11. Druckverband 11.4

11. Druckverband 11.4

12. CPR 12.1 Bereits zwei bis drei Minuten nach Eintritt eines Atem- oder Herzstillstandes sterben die Gehirnzellen ab. Deshalb ist hier rasches Handeln besonders wichtig! Ein isolierter Atemstillstand (ohne gleichzeitigen Herzstillstand) bleibt nicht lange bestehen. Schon wenige Minuten nach Eintritt eines Atemstillstandes kommt es aufgrund des Sauerstoffmangels im Körper auch zum Herzstillstand. Bei alleinigem Atemstillstand muss sofort beatmet werden. Bei gleichzeitigem Herz-Kreislauf-Stillstand (in den meisten Fällen) muss die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden.

12. CPR 12.2 Was sind die häufigsten Ursachen für einen Atem-Kreislauf-Stillstand? Verlegung der Atemwege (z. B. durch Fremdkörper oder Erbrochenes in der Luftröhre, durch die zurückfallende Zunge beim Bewusstlosen) schwere Lungenerkrankungen (z. B. Asthmaanfall) akute und chronische Herzerkrankungen (z. B. Herzinfarkt) Vergiftungen durch Drogen, Medikamente etc. Erkrankungen des Gehirns (Schlaganfall, Hirnblutung, Infektionen) Unfälle mit schweren Verletzungen und massivem Blutverlust (siehe Schock).

12. CPR 12.3 Praktisches Vorgehen bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung Haben Sie anhand des Basischecks einen Kreislaufstillstand festgestellt, dann beginnen Sie unverzüglich mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung! Lagern Sie den Patienten flach auf dem Rücken! Machen Sie die Atemwege frei! Überstrecken Sie den Kopf des Patienten (siehe Atemkontrolle) und entfernen Sie Fremdkörper, Zahnprothesen oder Erbrochenes aus der Mundhöhle!

12. CPR 12.3 Beatmen Sie 2x, und beginnen Sie dann mit der Thoraxkompression (Brustkompression! Beatmung und Thoraxkompression werden nach neuesten Richtlinien allein und mit Helfer im gleichen Rhythmus durchgeführt. Die Beatmung kann unter schwierigen Umständen in den ersten 6-12 Minuten zugunsten der Thoraxkompression (früher Herzmassage) ausgelassen werden Beginnen Sie mit 2 Beatmungen Danach folgen 15 Thoraxkompressionen Beatmen Sie erneut 2 Danach folgen wieder 15 Thoraxkompressionen, bis ein Arzt eintrifft und den Notfall übernimmt

13./14./15. 13. Umgang mit der Maske 14. Standort der wichtigen Materialien im Notfall 15. Übung praktisch

Ende der Präs. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!