LEHRGANG FÜR PRAKTISCHE GEWERKSCHAFTSARBEIT

Ähnliche Dokumente
Lehrgang für praktische Gewerkschaftsarbeit September 2015 bis Juli 2017 Hallein, Salzburg, Tamsweg

Lehrgang für praktische Gewerkschaftsarbeit

Gewerkschaftsschule. Lehrgang für praktische Gewerkschaftsarbeit. In deiner Region

September 2012 bis Juni Gmunden Linz Rohrbach Wels

In deiner Region. Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit. September 2016 bis Juni 2018 Gmunden - Linz - Rohrbach - Wels

Freistadt/Urfahr-Umgebung Linz Perg Vöcklabruck

Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit. September 2014 bis Juni Freistadt Urfahr- Umgebung Perg Linz Ried-Schärding

Freistadt Urfahr- Umgebung Perg Linz Linz-Land. Vöcklabruck. Tages-Gewerkschaftsschule. September 2015 bis Juni 2017

In deiner Region. Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit. September 2018 bis Juni 2020 Freistadt-Urfahr-Umgebung-Perg - Kirchdorf - Linz - Steyr

Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit

Linz Linz-Land Ried/Schärding Steyr

Österreichische Gewerkschaftsschule

AK Betriebsräte-Kolleg. Innsbruck-Seehof

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungsprogramm Unser Bildungsangebot für Sie. Weiterbildung 2017 Ein Programm von AK und VÖGB.

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Weiterbildung mit System. VL kompakt. Die Ausbildungsreihe für Vertrauensleute

Schnupperlehre. Berufspraktische Tage/Wochen

Seminare für Mitglieder

Curriculum 305 Unterrichtseinheiten Modulheadline Beispieltext Modulh

Bildungsplanung mit System

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Allgemein

MENTALMURTAL. Ausbildungen Mentaltraining & Diplomierte(r) Mentaltrainer(in)

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Tagesseminare zu den Themen

Programm. Workshop Bergwege. Zeit: 3./4. Juni 2009 Ort: Bad Hofgastein/Salzburg Begrenzte TeilnehmerInnenzahl: 35 Personen

WIRTSCHAFTSKOMPETENT AKTIV MITGESTALTEN

Berufliche Vorbereitung

Betriebliche Ersthelferausbildung

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

LEHRGANG SUPVERVISION

VSED - Fachseminar 2019 in St. Moritz vom bis

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

Medienspiegel 2017 Lungauer Frauen Netzwerk

Fit für Führungsaufgaben in BR/MAV/PR in Krankenhäusern/ Gesundheitswesen

Ausbildungsangebot Kurse, die Sie weiterbringen

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Weiterbildung zur Führungskompetenz

AUSSCHREIBUNG 9. Jahrgang der Kärntner Nachwuchsakademie 2017/2018

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Lehrgang Train the Trainer

DLL Deutsch Lehren Lernen

Einladung für Betriebsratsmitglieder (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG)

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2014

DLL Deutsch Lehren Lernen

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kurse für Friseurlehrlinge in Niederösterreich

Lehrgang Train the TrainerIn

Tennis-Training Sommer 2017

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Modul: Wissenschaftliches Arbeiten (1.-3. Sem.; 90 Lektionen) (vapr07, gültig ab SS07)

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2017

SAiT Workshop Angebot 2015

SCHNUPPERLEHRE HOTLINE. Berufspraktische Tage/Wochen

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2015

Fachperson Säuglinge und Kleinstkindbetreuung

Bildungsprogramm 2014

Das Betriebsräte- Entwicklungsprogramm. Veränderungsmanagement für ArbeitnehmervertreterInnen

Wir bilden. Auf einen Blick Seminare Für engagierte Betriebräte-/innen und betriebliche Interessenvertreter-/innen

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2019

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen

Schulung zur betrieblichen Anwendung der Europäischen Leitlinie der Guten Hygiene Praxis für die handwerkliche Milchverarbeitung

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2017

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Lehrgang. Pflanzenverwendung. Zürcher Fachhochschule

Interkulturelle Grundausbildung von Jugendleiter_innen für internationale Begegnungen

Lehrgang Train the Trainer

Angebote bundesweit JAV

BERUFSSCHULE Lernen gehört dazu HOTLINE

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Kinderbetreuerin. Ausbildung zur BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG 15. SEPTEMBER BIS 2. DEZEMBER gemäß LGBl. 5060/4-3 der NÖ Landesregierung

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Transkript:

LEHRGANG FÜR PRAKTISCHE GEWERKSCHAFTSARBEIT September 2014 bis Juli 2016 Bischofshofen Salzburg Stadt Zell am See

Siegfried Pichler Heidi Hirschbichler Claudia Schürz WERTE KOLLEGIN, WERTER KOLLEGE! Weiterbildung ist in der Arbeitswelt unverzichtbar In Krisenzeiten nehmen die Probleme in den Betrieben kontinuierlich zu. Dadurch steigen auch die Herausforderungen für BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen. Sie müssen die richtigen Antworten auf die oft schwierigen Fragen der Kolleginnen und Kollegen finden und auch in unangenehmen Situationen kompetent auftreten. Um ihre Aufgaben bestmöglich bewältigen zu können, benötigen Arbeitnehmervertreter Innen Sachkenntnisse, soziale Kompetenz und Handlungsfähigkeit. Unsere Gewerkschaftsschule ist die richtige Adresse, um diese Fähigkeiten zu erweitern. Wir sind stolz darauf, die Gewerkschaftsschule in allen Salzburger Bezirken anzubieten. Dadurch können möglichst viele ArbeitnehmervertreterInnen dieses Angebot in Anspruch nehmen. Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die sich aktiv für Demokratie und Mitbestimmung einsetzen. Ergreife die Chance zur ganzheitlichen Weiterbildung! Mit gewerkschaftlichen Grüßen Siegfried Pichler Heidi Hirschbichler, MBA MMag.ª ClaudiaSchürz AK-Präsident ÖGB-Landesgeschäftsführerin ÖGB-Bildungssekretärin ÖGB-Landesvorsitzender Impressum: ÖGB-Bildungsreferat Salzburg. Für den Inhalt verantwortlich: Bildungssekretärin MMag.ª Claudia Schürz, 5020 Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10. Layout: ÖGB Salzburg 2

Zielgruppen:» Politisch interessierte Gewerkschaftsmitglieder» Mitglieder und Ersatzmitglieder von Betriebsräten und Personalvertretungen» Mitglieder und Ersatzmitglieder von Jugendvertrauensräten und Jugendpersonalvertretungen» Vertrauenspersonen» ÖGB- und AK-Beschäftigte Voraussetzungen:» Mitgliedschaft beim ÖGB» Teilnahme an einem der Informationsabende bzw. ein persönliches Gespräch (siehe Seite 8)» Ausgefüllter Bewerbungsbogen (siehe Seite 9) Durch die Gewerkschaftsschule habe ich...... eine gute Grundlage für meine Betriebsratstätigkeit erhalten und mich auch persönlich weiterentwickelt. Die vielfältigen Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Einen Großteil des Erlernten kann ich dadurch im Alltag nutzen. Mir war es besonders wichtig, KollegInnen aus anderen Betrieben kennenzulernen, da der Erfahrungaustausch bei der Suche nach Lösungen hilfreich ist. Dieter Kleinhagauer, Gewerkschaftsschule Salzburg 2011-2013 Betriebsrat Hypobank Salzburg 3

Ziele: Als AbsolventIn der Gewerkschaftsschule kannst du» Vorgänge und Zusammenhänge in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik verstehen und bewerten, sowie mit der gewerkschaftlichen Praxis verknüpfen» Abläufe und Strukturen im Betrieb, in der Gesellschaft, in der Welt durchschauen, analysieren und reflektieren» deine theoretischen Kenntnisse und praktischen Handlungskompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Rhetorik erweitern, ausprobieren und für das eigene Handeln nutzbar machen, z. B. ein Team oder eine Gruppe leiten, vor mehreren Leuten sprechen, deine Anliegen argumentieren,...» ein Thema aufbereiten und vermitteln indem du ein Konzept entwirfst, Unterlagen und Materialien suchst, Informationen filterst und in Struktur bringst, um darüber z. B. ein Referat zu gestalten und zu halten» ein Projekt in einer Gruppe schrittweise erarbeiten und die Werkzeuge des projektorientierten Arbeitens anwenden» als GewerkschafterIn selbstbewusst auftreten Ich kann die Gewerkschaftsschule empfehlen, weil... ich durch die vielen interessanten und hilfreichen Kurse selbstbewusster und sicherer geworden bin. In der Gewerkschaftsschule habe ich viel Kontakte geknüpft, die für meine tägliche Betriebsratsarbeit sehr wichtig sind. Jene BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen, die mit mir gemeinsam die Gewerkschaftsschule besucht haben, sind zu meinen FreundInnen geworden. Réka Kiss, Gewerkschaftsschule Hallein 2010-2012 Betriebsrätin Salzburg Schokolade 4

Inhalte: In den ersten drei Semestern erhältst du Grundkenntnisse aus den Themenbereichen:» Gewerkschaftspolitik und Interessenvertretung» Wirtschaftliche Zusammenhänge» Gesellschaftspolitik» Europa und Internationales» Rechtliche Grundlagen» Kommunikation und Rhetorik» Argumentieren, moderieren und verhandeln Im 3. und 4. Semester entscheidest du mit den anderen TeilnehmerInnen über die Inhalte der Themen- und Projektarbeiten. Diese Phasen des selbstbestimmten Lernens werden durch Workshops und Reflexionen begleitet. Die Inhalte, Methoden und Werkzeuge, die du im Laufe der Gewerkschaftsschule kennenlernst, kannst du sowohl an deinem Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld einsetzen. Methodik: Durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Referate, Exkursionen, Aktionen, Projektarbeit, Rollenspiele wird ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Teamarbeit wird durch das Lernen in und mit der Gruppe gefördert und gefordert. Du wirst angeregt, begleitet und befähigt, ein Thema selbst zu erarbeiten, damit du es z. B. einer Gruppe von Leuten vermitteln kannst. Jede Lehrgangsgruppe wird von zwei Lehrgangscoaches über den zweijährigen Bildungsprozess begleitet. 5

Aufbau und Organisation: Die Gewerkschaftsschule gliedert sich in vier Semester, beginnt am 12. September 2014 und endet Anfang Juli 2016. Dieser Lehrgang ist bei der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 31 ECTS-Punkten zertifiziert.» Startwochenende Den Auftakt der Gewerkschaftsschule bildet das Startwochenende, welches von Freitag, 12. 9. 2014, 16 Uhr bis Sonntag, 14. 9. 2014, 13 Uhr, im Hotel Bad Hofgastein in Bad Hofgastein stattfindet. Im Rahmen eines Kommunikationstrainings findet das Kennenlernen der TeilnehmerInnen und der Rahmenbedingungen der Gewerkschaftsschule statt. Die Teilnahme am Startwochenende ist verpflichtend!» Abende An einem Abend pro Woche werden von 18.30 bis 21 Uhr die Inhalte der Themenbereiche bearbeitet.» Kursorte und Kursabende Bischofshofen, Mittwoch Stadt Salzburg, Dienstag Zell am See, Donnerstag Hallein (Nächster Lehrgangsstart 2015) Tamsweg (Nächster Lehrgangsstart 2015)» Seminartage Zusätzlich finden in den zwei Jahren acht 1-Tages-Seminare (Samstag) und ein 2-Tages-Seminar (Wochenende) statt, um Themenbereiche zu vertiefen. 6

» Themenarbeit Das dritte Semester steht im Zeichen der Themenarbeit. Du wählst ein Thema, das dich interessiert und arbeitnehmerinnenrelevant ist. In der Lernwerkstatt (2-Tages-Seminar mit verpflichtender Teilnahme) erhältst du die Werkzeuge, mit denen du von der Idee zur fertigen Themenarbeit kommst. Während der Ausarbeitung wirst du von ReferentInnen und den Lehrgangscoaches unterstützt. An einem Abend stellst du die Ergebnisse deiner Themenarbeit deinen KollegInnen in der Gewerkschaftsschule vor.» Projektarbeit Im vierten Semester erfolgt die Aufteilung in Teams. Jedes Team erarbeitet eigenständig ein gemeinsam gewähltes Abschlussprojekt. Die notwendigen Werkzeuge dafür erhältst du in der Projektwerkstatt (Tagesseminar mit verpflichtender Teilnahme). Bei der Umsetzung des Projekts wird dann die erlernte Theorie des projektorientierten Arbeitens aktiv eingesetzt. Öffentlichkeitswirksam, gewerkschaftsrelevant und Teamarbeit sind die Stichworte für das Projekt. In dieser Phase werden die Projektteams methodisch und fachlich von den Lehrgangscoaches begleitet.» Bildungsreise Im dritten Semester wird im Rahmen des EU-Schwerpunktes eine viertägige Bildungsreise nach Brüssel organisiert. Besuch von EU-Institutionen, Diskussionen mit GewerkschafterInnen und PolitikerInnen regen an, um über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und gemeinsame Erfahrungen zu machen.» Lehrgangsfreie Zeiten Gesetzliche Feiertage, Weihnachts-, Semester-, Oster- und Sommerferien. 7

Info-Abend: Im Frühjahr 2014 finden in allen Regionen, in denen ab September 2014 eine Gewerkschaftsschule geplant ist, Info-Abende statt. Hier erhältst du Antworten auf all deine Fragen rund um die Gewerkschaftsschule. Die Teilnahme an einem der Info-Abende ist unverbindlich, aber Voraussetzung für die Teilnahme an der Gewerkschaftsschule. Du kannst auch an einem Info-Abend in einer anderen Region teilnehmen. Solltest du an allen Terminen der Info-Abende verhindert sein, besteht die Möglichkeit mit Lehrgangsleiterin Claudia Schürz einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Stadt Salzburg Parkhotel Brunauer Dienstag, 6. 5. 2014, 18.30 Uhr Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg Zell am See ÖGB/AK Zell am See Mittwoch, 11. 6. 2014, 18.30 Uhr Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See Stadt Salzburg Parkhotel Brunauer Donnerstag, 12. 6. 2014, 18.30 Uhr Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg Bischofshofen ÖGB/AK Bischofshofen Montag, 23. 6. 2014, 18.30 Uhr Gasteinerstraße 29, 5500 Bischofshofen Anmeldung zum Info-Abend mittels Anmeldeformular auf der vorletzten Seite. 8

Bewerbung zur Teilnahme: Die Gruppengröße je Gewerkschaftsschule beträgt mindestens 15 und maximal 20 TeilnehmerInnen. Am Info-Abend oder beim persönlichen Gespräch erhältst du einen Bewerbungsbogen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2014. Bitte übermittle deinen ausgefüllten Bewerbungsbogen an den VÖGB Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, oder per E-Mail an salzburg.bildung@oegb.at. Die Lehrgangsleitung behält sich vor, in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und ÖGB-Regionalsekretariaten, die Auswahl der TeilnehmerInnen zu treffen. Rechtzeitig vor dem Start des Lehrgangs erhältst du alle Infos zum weiteren Ablauf. Kosten: Der VÖGB Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung trägt in Kooperation mit der Arbeiterkammer Salzburg folgende Kosten: Honorare für ReferentInnen, TrainerInnen, Unterkunft, Verpflegung und Seminarraumgebühren für die Trainings- und Seminar-Tage, Lernmaterialien und Unterlagen, Organisation der Gewerkschaftsschule. ICH HÖRE UND VERGESSE. ICH SEHE UND ERINNERE. ICH TUE UND VERSTEHE. Konfuzius 9

Auskunft: ÖGB-Bildungsreferat Salzburg VÖGB Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg Tel. 0662/881646-245 Claudia Schürz, Bildungssekretärin und Lehrgangsleitung E-Mail: salzburg.bildung@oegb.at Region Tennengau/Flachgau Süd Bahnhofstraße 10, 5400 Hallein Werner Köllerer, Tel. 06245/80307, E-Mail: werner.koellerer@oegb.at Region Pinzgau Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See Josef Wölfler, Tel. 06542/72307, E-Mail: josef.woelfler@oegb.at Region Pongau-Lungau Pongau: Gasteiner Straße 29, 5500 Bischofshofen Martin Goller, Tel. 06462/3074-13, E-Mail: martin.goller@oegb.at Lungau: Schloßparkweg 6, 5580 Tamsweg Bernhard Kendlbacher, Tel. 06474/2349 oder bei deiner Gewerkschaftssekretärin, deinem Gewerkschaftssekretär

ANMELDUNG ZUM INFOABEND DER GEWERKSCHAFTSSCHULE Bitte ankreuzen SALZBURG 6. 5. 2014, 18.30 Uhr Parkhotel Brunauer ZELL AM SEE 11. 6. 2014, 18.30 Uhr ÖGB/AK-Haus SALZBURG 12. 6. 2014, 18.30 Uhr Parkhotel Brunauer BISCHOFSHOFEN 23. 6. 2014, 18.30 Uhr ÖGB/AK-Haus VORNAME FAMILIENNAME STRASSE PLZ ORT GEBURTSDATUM TELEFON E-MAIL BETRIEB UNTERSCHRIFT #

# ANMELDUNG ZUM INFOABEND DER GEWERKSCHAFTSSCHULE Antwortsendung. Porto beim Empfänger einheben Bildungsreferat Markus-Sittikus-Straße 10 5020 Salzburg