Weiterbildungsprogramm Unser Bildungsangebot für Sie. Weiterbildung 2017 Ein Programm von AK und VÖGB.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsprogramm Unser Bildungsangebot für Sie. Weiterbildung 2017 Ein Programm von AK und VÖGB."

Transkript

1 Weiterbildungsprogramm 2017 Unser Bildungsangebot für Sie. Weiterbildung 2017 Ein Programm von AK und VÖGB. 1

2 AK-ÖGB-Infoservice Aus- und Weiterbildung ist das Gebot der Stunde Ob Krisenzeiten oder steigender Druck in der modernen Arbeitswelt - die Herausforderungen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Personalvertretungen oder Vertrauenspersonen steigen ständig. Sie müssen stets die richtigen Antworten auf oft schwierige Fragen der Kolleginnen und Kollegen haben und auch in unangenehmen Situationen kompetent und sicher auftreten. Um ihre Aufgaben bestmöglich bewältigen zu können, benötigen Arbeitnehmervertreterinnen und vertreter profunde Sachkenntnisse, soziale Kompetenz und Handlungsfähigkeit. Unser gemeinsames Bildungsprogramm ist die richtige Adresse, um genau diese Fähigkeiten zu erweitern. Übrigens: Wie Sie sehen werden, sind zahlreiche Seminare für ÖGB-Mitglieder kostenlos eine ÖGB-Mitgliedschaft lohnt sich also doppelt! Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns, Sie bei unseren Weiterbildungsangeboten begrüßen zu dürfen. Mit gewerkschaftlichen Grüßen Heidi Hirschbichler, MBA ÖGB-Landesgeschäftsführerin Siegfried Pichler AK Präsident und ÖGB-Landesvorsitzender 2

3 Weiterbildungsprogramm 2017 Weiterbildungsprogramm 2017 AK und VÖGB 3

4 AK-ÖGB-Infoservice Und plötzlich hören mir alle zu! Rhetorik = griech. Die Kunst der Rede. Reden begleiten uns durch unser gesamtes Leben. Rhetorische Fähigkeiten sind somit auch im beruflichen Alltag, aber vor allem in der aktiven Interessensvertretung von entscheidender Bedeutung, um Forderungen selbstbewusst präsentieren zu können. In diesem Seminar versuchen wir durch viele Übungen das eigene Redeverhalten zu analysieren. Dabei wird sowohl auf Atem, Stimme und Wohlbefinden Bezug genommen. Die richtige Vorbereitung sowie der Aufbau einer Rede sind ebenfalls Teile dieses Seminars. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie eine erfolgreiche Präsentation aussehen kann und wie man typische Fallen vermeidet. natem und Stimmübungen neinsatz von Körper und Sprache nblinde Flecken erkennen nvorbereitung und Aufbau einer Rede naspekte eines Vortrags ngesprächsregeln, Feedback, Fragetechniken Ziel: Das Erlernen von Techniken, um die Rhetorik und ihr eigenes Auftreten zu verbessern! Jugendvertrauensrätinnen und -räte Trainerin MMag. a Claudia Schürz Termin und Seminarzeiten Wann: 21. April 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: AK/ÖGB-Haus Salzburg, Markus-Sittikus-Str. 10, Seminarraum 501 Teilnahmevoraussetzungen: ÖGJ-Mitgliedschaft Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Anmeldung: stefan.stoegermair@oegb.at, 0662/ oder unter 4

5 Weiterbildungsprogramm 2017 Toolbox Gesunde A Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbringen ihren Arbeitsalltag im Büro vor dem Computer. Diese Arbeit hat aber auch ihre Tücken: Optische Reize bei Bildschirmarbeit, die ungewohnte Haltung der Hände und die Sitzhaltung haben Einfluss auf die Gesundheit. Konzentrationsstörungen, trockene Augen, eine Verschlechterung der visuellen Arbeitsleistung, ein Nachlassen der Sehleistung und Verspannungen im Schulter und Nackenbereich sind häufige Folgen. n Sehstressvermeidung durch tätigkeitsbezogene Sehübungen nbildschirm-verordnung nnormen für Büros und Bildschirmarbeit ngrundlagen der Büroergonomie n Fehlbelastungen und Auswirkungen auf den Körper Ziel: Wissen, wie ein Bildschirmarbeitsplatz gestaltet sein soll, wie Überanstrengungen der Augen vermieden und die Sehleistungen am PC erhalten werden können. Sicherheitsvertrauenspersonen, Betriebsratsmitglieder Trainerinnen Luise Moser (Seh- und Visualtrainerin) und Karin Sattlecker (AK Salzburg) Termin und Seminarzeiten Wann: 27. April 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: 30, Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung: karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

6 AK-ÖGB-Infoservice Toolbox Besser A kommunizieren mehr erreichen Kommunikationstraining für BR und SVP Obwohl Sicherheit und Gesundheit uns alle etwas angeht, stoßen diese Themen dennoch oft auf taube Ohren. Meistens fehlt es an Motivation darüber nachzudenken, was im Arbeitsleben konkret verbessert werden könnte. Da ist die Kommunikationsfähigkeit von Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräten gefragt. Dieses Training zeigt, wie man trotz Ablehnung, Skepsis oder Widerstand konstruktive Gespräche führt. nklärung und Stärkung der eigenen Rolle als Sicherheitsvertrauensperson und Betriebsrat nrichtige Vermittlung von Informationen sowie Gesprächstechniken und deren korrekter Einsatz Ziel: Verbesserung der persönlichen Kommunikationskompetenzen. Betriebsratsmitglieder und Sicherheitsvertrauenspersonen Trainerin Mag. a Gertraud Hinterseer Termin und Seminarzeiten Wann: 9. Mai 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: 30, Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung: karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

7 Weiterbildungsprogramm 2017 Toolbox Arbeitszeit A Die wichtigsten Aspekte zu diesem Thema Fragen der Arbeitszeit und deren Begrenzung begleiten die Gewerkschaftsbewegung seit Beginn ihres Bestehens. Aktuell müssen sich Betriebsrätinnen und Betriebsräte immer öfter mit den Forderungen der Unternehmen nach einer Ausdehnung der gesetzlichen Arbeitszeiten und einem zunehmenden Wunsch nach Flexibilisierung auseinandersetzen. Doch gerade in Fragen der Arbeitszeit ist die Kluft zwischen Recht und Realität oft tief. In diesem Seminar werden die wichtigsten des Arbeitszeitgesetzes sowie Fragen etwa zu Überstunden, Pausen oder Ruhezeiten behandelt. ngrundsätze der Arbeitszeitgestaltung (Gesetz, Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung, Einzelvertrag) Normalarbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden nrufbereitschaft, Reisezeiten, Sonderbestimmungen (Lenker von Fahrzeugen, Krankenanstalten, öffentlicher Verkehr ), Pause, tägliche Ruhezeit, Sonnund Feiertagsruhe nbesondere Arbeitszeitmodelle (Einarbeitung, Schichtarbeit, etc.) Betriebsratsmitglieder, Personalvertretungen Trainer Dr. Robert Priewasser (AK Salzburg) Termin und Seminarzeiten Wann: 18. Mai 2017 von 9 bis 17 Uhr Achtung: Am 15. November 2017 (selbe Zeit) wird dieses Seminar noch einmal angeboten Wo: AK/ÖGB-Haus Salzburg, Saal Teilnahmevoraussetzung: Gewerkschaftsmitgliedschaft Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Anmeldung: Sonja Luginger, 0662/ oder salzburg.bildung@oegb.at oder 7

8 AK-ÖGB-Infoservice Toolbox Erfolgreich A als BetriebsratsTEAM Strategien für motivierende Arbeit im Betriebsrat Eine Betriebsratskörperschaft steht vor vielfältigen Aufgaben: Nicht nur die Anliegen der Belegschaft vertreten und einen guten Draht zur Geschäftsleitung pflegen, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb des Betriebsratsgremiums soll funktionieren. All diese Herausforderungen zu meistern, ist nicht immer einfach. Wenn aber die Zusammenarbeit im Team auf soliden Beinen steht, ist eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit keine Utopie, sondern ein realistisches Ziel. nverbesserung der Handlungsfähigkeit nmotivation der Belegschaft für die Betriebsratsarbeit nich (Selbst) Motivation Ziel: Erhaltung und Erweiterung von Handlungsfähigkeit und Motivation des Betriebsratsteams! Betriebsratsmitglieder, Personalvertretungen Trainer Harald Dobesberger Termin und Seminarzeiten Wann: 30. und 31. Mai 2017 von 9:30 bis 17:30 Uhr und 8:30 bis 16:30 Uhr Wo: AK/ÖGB-Haus Salzburg, Turmzimmer Teilnahmevoraussetzung: Gewerkschaftsmitgliedschaft Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Anmeldung: Sonja Luginger, 0662/ oder salzburg.bildung@oegb.at oder 8

9 Weiterbildungsprogramm 2017 Toolbox Veränderungen A im Betrieb Miteinander durch dick und dünn Betriebliche Veränderungen sind keine Ausnahme mehr: Umstrukturierungen, neue (flexible) Zeitmodelle sowie Personalabbau gehören bereits zum Alltag. SVP und BR sind immer mehr gefordert, die betrieblichen Änderungen mitzugestalten. Dieser Seminartag bietet Anregungen dazu. n Veränderungsprozesse: Phasen, Besonderheiten und Erfordernisse n Rolle von BR/SVP in Veränderungszeiten: Ein Basismodell n Alte Gewohnheiten vs. neue Erfordernisse n Zentrale Ansätze für gelingende Veränderungsprozesse n Informationen erhalten und geben rund um betriebliche Veränderungen Ziel: Veränderungsprozesse verstehen und erkennen; SVP und BR als unterstützende Begleiter; Kommunikation und Information gezielt einsetzen und konstruktiver Umgang mit den eigenen Kräften und Möglichkeiten. Betriebsratsmitglieder, Sicherheitsvertrauenspersonen und Personalvertretungen Trainerin Mag. a Gertraud Hinterseer Termin und Seminarzeiten Wann: 6. Juni 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: 30, Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung: karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

10 AK-ÖGB-Infoservice Toolbox SVP-Forum A 2017 Was gibt es Neues im ASCHG? Sicherheitsvertrauenspersonen kennen die betriebliche Praxis und sind direkt vor Ort Ansprechpartner für die Belegschaft. SVP tragen im Rahmen ihrer Informations-, Beratungs- und Mitspracheaufgaben maßgeblich dazu bei, dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Arbeitsplatz nicht nur sicher fühlen sondern auch gesund bleiben. Dabei sind sowohl die fachliche, als auch die soziale Kompetenz gefragt. Unser SVP-Forum möchte sich beiden Aspekten widmen: Der fachlichen Fortbildung und intensiven Auseinandersetzung mit wichtigen Themen des Arbeitnehmerschutzes UND dem so wichtigen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Die Teilnehmer können aus folgenden fünf verschiedenen Seminaren wählen: Programm Referentinnen und Referenten neröffnungsreferat: Ferdinand Loidl (Arbeitsinspektion Salzburg) npsychische Belastungen Silvia Huber (AMD Salzburg) nmutterschutz und Karenzmodelle Bernd Wimmer (AK Salzburg) narbeitsstoffe Christoph Streissler (AK Wien) nmaschinensicherheit Helge Wolfsgruber (AK Steiermark) nelektromagnetische Felder (selbstständiger Experte) Sicherheitsvertrauenspersonen Termin und Seminarzeiten Wann: 20. Juni 2017 von 9:30 bis 15:30 Uhr Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: Die Teilnahme am SVP-Forum ist kostenlos! Anmeldung: bis 9. Juni 2017, 10

11 Weiterbildungsprogramm 2017 Toolbox Betriebsratssitzungen A professionell leiten Betriebsratssitzungen haben großen Einfluss auf das Funktionieren und die Durchsetzungsfähigkeit einer BR-Körperschaft. Die Durchführung hängt in hohem Maße von der Vorbereitung und der professionellen Gestaltung ab. Es gibt formelle und informelle Spielregeln als auch Werkzeuge zur Planung und Steuerung von Sitzungen. Im Seminar arbeiten wir an der Vorbereitung und Planung von Sitzungen ebenso wie an der Umsetzung, Leitung und Moderation. ndie Rolle des Moderators, der Moderatorin nablauf und Phasen einer moderierten Sitzung numgang mit schwierigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern numgang mit Störungen und Möglichkeiten der Klärung Betriebsratsmitglieder, Personalvertretungen Trainerin MMag.ª Birgit Ahlfeld-Ehrmann Ziel: Kenntnis unterschiedlicher Formen und Funktionen von Sitzungen, Planung konkreter Abläufe für zukünftige Sitzungen, Erweiterung der eigenen Medienkompetenz und des persönlichen Handlungsrepertoires, Erwerb von Techniken für zielgerichtetes und kompetentes Auftreten. Termin und Seminarzeiten Wann: 4. und 5. Oktober 2017 jeweils von 9 bis 17 Uhr Wo: AK/ÖGB-Haus Salzburg, Turmzimmer Teilnahmevoraussetzung: Gewerkschaftsmitgliedschaft Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Anmeldung: Sonja Luginger, 0662/ oder salzburg.bildung@oegb.at oder 11

12 AK-ÖGB-Infoservice Toolbox Gesund A Arbeiten ein Leben lang Ausbildung zum lebensphasenorientierten Arbeiten Eine lebensphasenorientierte Gestaltung von Arbeit bedeutet, Beschäftigte in den zentralen Herausforderungen einer Lebensphase wahrzunehmen und Arbeitsbedingungen entsprechend diesen Bedürfnissen einzurichten. Ziel ist, Rahmenbedingungen für die Arbeit so zu schaffen, dass ALLE Beschäftigten egal welchen Alters - GERNE und GESUND bis zur Pension arbeiten. Die Dauer dieser Ausbildung beträgt 4,5 Tage im Zeitraum von Oktober 2017 bis April Die Teilnahme im Tandem (Führungskraft und BR/SVP) wird empfohlen. Betriebsratsmitglieder, SVP/GVP, HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Beauftragte für Betriebliches Eingliederungsmanagement und BGF-Projektleiter. Ziel: Prozesse starten und begleiten, um gezielt alternsund altersgerechte Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Trainerinnen und Trainer Mag. Wolfgang Döring (Trigon Entwicklungsberatung) Mag. a Michaela Erkl-Zoffmann (me Unternehmensberatung) Mag. a Sabine Baillon (Unternehmensberatung Baillon) Dr. in Ortrud Gräf (AMD Salzburg) Mag. a Karin Hagenauer (AK Salzburg, Ausbildungsleiterin) Termine und Seminarzeiten Wann: Modul 1: 11. Oktober 2017 von 13 bis 18 Uhr und 12. Oktober 2017 von 9 bis 17 Uhr Modul 2: 20. November 2017 von 9 bis 17 Uhr Modul 3: 6. Februar 2018 von 9 bis 17 Uhr Modul 4: 10. April 2018 von 9 bis 17 Uhr Wo: Modul 1-3, AK/ÖGB-Haus Salzburg, Raum 501 Modul 4, Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: 350 inkl. Mittagessen und Seminarunterlagen. Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung bis : karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

13 Weiterbildungsprogramm 2017 Toolbox Auf A den Punkt gebracht Wirkungsvoll argumentieren und sicher auftreten Argumentations- und Präsentationstraining für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsratsmitglieder. Für eine wirkungsvolle Präsenz im Betrieb werden verschiedene Methoden und Tipps rund ums Argumentieren und Präsentieren vorgestellt und trainiert. n Rollenklärung: Wie mache ich meine Rolle/Aufgabe deutlich n Wirkungsvoll auftreten und argumentieren: Erkennen eigener Stärken und Schwächen n Argumentieren im Gespräch: vorbereiten und vermitteln; Bewusstseinsbildung bei Kolleginnen und Kollegen; Überzeugungsarbeit bei Vorgesetzten n Auf den Punkt gebracht: verschiedene Methoden, wie man vorstellt, argumentiert und verhandelt Ziel: Erweiterung des Handlungs-Repertoires von BR und SVP durch zahlreiche Argumentations- und Präsentationsmöglichkeiten. Betriebsratsmitglieder und Sicherheitsvertrauenspersonen Trainerin Mag. a Gertraud Hinterseer Termin und Seminarzeiten Wann: 16. Oktober 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: 30, Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung: karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

14 AK-ÖGB-Infoservice Gesunde Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbringen ihren Arbeitsalltag im Büro vor dem Computer. Diese Arbeit hat aber auch ihre Tücken: Optische Reize bei Bildschirmarbeit, die ungewohnte Haltung der Hände und die Sitzhaltung haben Einfluss auf die Gesundheit. Konzentrationsstörungen, trockene Augen, eine Verschlechterung der visuellen Arbeitsleistung, ein Nachlassen der Sehleistung und Verspannungen im Schulter und Nackenbereich sind häufige Folgen. n Sehstressvermeidung durch tätigkeitsbezogene Sehübungen nbildschirm-verordnung nnormen für Büros und Bildschirmarbeit ngrundlagen der Büroergonomie n Fehlbelastungen und Auswirkungen auf den Körper Ziel: Wissen, wie ein Bildschirmarbeitsplatz gestaltet sein soll, wie Überanstrengungen der Augen vermieden und die Sehleistungen am PC erhalten werden können. Sicherheitsvertrauenspersonen, Betriebsratsmitglieder Trainerinnen Luise Moser (Seh- und Visualtrainerin) und Karin Sattlecker (AK Salzburg) Termin und Seminarzeiten Wann: 17. Oktober 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: 30, Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung: karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

15 Weiterbildungsprogramm 2017 Toolbox Evaluierung A psychischer Belastungen Die Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen im Betrieb umsetzen. Ein Workshop für Betriebsrätinnen und Betriebsräte. Betriebsräte sind häufig die Treiber für die gesetzlich vorgeschriebene Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen. Doch häufig werden Sie von der Unternehmensleitung nicht ausreichend einbezogen und informiert. Wie dieses Vorhaben im Betrieb angegangen werden kann und welche Rechte Sie als Betriebsräte haben, erfahren Sie in diesem Workshop. n Das Gesetz zur Evaluierung psychischer Belastungen und Praxisbeispiele zum konkreten Vorgehen im Betrieb. n Psychische Belastung im betrieblichen Alltag und ihre konkrete Messbarkeit. n Sichtweisen des Betriebsrats und ArbeitnehmerInnenschutzgesetz: Ansätze die Evaluierung psychischer Belastungen im Betrieb zu fördern. n Rechte des Betriebsrates bei der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen nleitfaden der Arbeitsinspektion zur Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen Betriebsratsmitglieder Trainerin Mag. a Silvia Huber (AMD Salzburg) Termin und Seminarzeiten Wann: 9. November 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: AK/ÖGB-Haus Salzburg, Raum 501 Kurskosten: 30, Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung: karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

16 AK-ÖGB-Infoservice Toolbox Zeitmanagement A Kräfte wirkungsvoll einsetzen Je mehr Anforderungen von verschiedenen Bereichen kommen, desto wichtiger ist eine gute Einteilung von Zeit und Kräften. Das braucht ein gutes Gespür für die persönlichen Energien und Ansprüche, aber auch praktische Techniken und Werkzeuge. Wir zeigen wie. narbeitsorganisation/zeitmanagement n Ziele und Etappen: Wo will ich wirklich hin? n Motivation und Energie: Motivationsfaktoren n Krafttankstellen pflegen, Akkus aufladen npraktische Werkzeuge zur Planung Ziel: Zielgerichtetes und strukturiertes Vorgehen damit Kraft und Zeit für das Wesentliche bleiben; Einsatz praktischer Werkzeuge aus dem Zeitmanagement. Betriebsratsmitglieder und Sicherheitsvertrauenspersonen Trainerin Mag. a Gertraud Hinterseer Termin und Seminarzeiten Wann: 4. Dezember 2017 von 9 bis 17 Uhr Wo: Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45A, 5020 Salzburg Kurskosten: 30, Für ÖGB-Mitglieder kostenlos! Anmeldung: karin.sattlecker@ak-salzburg.at oder 0662/

17 Weiterbildungsprogramm 2017 Toolbox Grundausbildung A zur Sicherheitsvertrauensperson Sie verfügen über die erforderlichen Fachkenntnisse gemäß 10 (6) ArbeitnehmerInnenschutzgesetz. n Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz; praktischer Arbeitnehmerschutz; Gefahrenermittlung (Evaluierung) Anfragen an das BFI-Salzburg Tel: 0662/ und Personen, die nach 10 (6) ArbeitnehmerInnenschutzgesetz die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson wahrnehmen wollen. Termine SVP-Grundkurse: BFI-Zell am See BFI Salzburg BFI Salzburg BFI Salzburg BFI St. Johann BFI Salzburg BFI Salzburg BFI-Zell am See BFI Salzburg 17

18 AK-ÖGB-Infoservice Toolbox Die A Gewerkschaftsschule Eine Weiterbildung für dich in deiner Region! npraktische Gewerkschaftsarbeit: Wissen erarbeiten, recherchieren, analysieren, Initiativen setzen, Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen nsachkompetenz: Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen, Gewerkschaftskunde und politik, Gesellschaftspolitik nsoziale Kompetenz: Kommunikation, Beratung, Teamarbeit, Verhandlungen führen, Moderieren, Konflikte regeln, Rhetorik und Präsentation nselbstlernphase: Vertiefende, Themenarbeit, Projektarbeit, Europaworkshop Betriebsratsmitglieder, Personalvertretungen sowie Vertrauenspersonen und interessierte Gewerkschaftsmitglieder. Kosten ndie Ausbildungskosten werden von VÖGB/AK getragen.. Dauer und Umfang Zwei Jahre (vier Semester) 1 Abend pro Woche, jeweils von bis Uhr Start: September Tagesseminare (Samstagtrainings von 9 17 Uhr) und 1x 1,5-tägiges Training Ziele: Im Mittelpunkt der für alle ÖGB-Mitglieder offenen Ausbildung stehen die Bedürfnisse jener Menschen, die eine Funktion oder Ersatzfunktion innerhalb der ArbeitnehmerInnenvertretung ausüben oder eine solche anstreben. Die Gewerkschaftsschule hat das Ziel, gewerkschaftspolitische Arbeit und praktische Betriebsratsarbeit zu unterstützen und damit unsere KollegInnen in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. 18

19 Weiterbildungsprogramm 2017 Wo und Wann Salzburg Stadt / Flachgau > Kursort Salzburg (Kurstag: Montag) Pongau > Kursort Bischofshofen (Kurstag: Mittwoch) Lungau > Kursort Tamsweg (Kurstag: Mittwoch) Pinzgau > Kursort Zell am See (Kurstag: Donnerstag) Tennengau > Kursort Hallein (Kurstag: Donnerstag) Teilnahmevoraussetzungen Gewerkschaftsmitgliedschaft Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur regelmäßigen Teilnahme Teilnahme an einem der angebotenen Infoabende Termine Informationsabende Salzburg: 15. Mai 2017 oder 12. Juni 2017, jeweils um Uhr in Salzburg, Parkhotel Brunauer, Elisabethstraße 45a, 5020 Salzburg Tennengau: 7. Juni 2017, um 18:30 Uhr ÖGB-AK/Haus Hallein, Bahnhofstraße 10, 5400 Hallein Lungau: 20. Juni 2017 um 18:30 Uhr AK-Tamsweg, Regierungsrat-Haas-Platz 4, 5580 Tamsweg Pongau: 21. Juni 2017 um 18:30 Uhr ÖGB/AK-Haus Bischofshofen, Gasteiner Straße 29, 5500 Bischofshofen Pinzgau: 22. Juni 2017 um 18:30 Uhr ÖGB/AK-Haus Zell am See, Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See Anmeldung zum Informationsabend VÖGB Salzburg: salzburg.bildung@oegb.at oder 0662/

20 AK-ÖGB-Infoservice Gut zu wissen Teilnahmebedingungen für Seminare Siehe jeweiliges Seminar Falls nicht anders angegeben: Betriebsratsmitglieder, Personalvertretungen, Jugendvertrauensräte, Gewerkschaftsfunktionäre, Vertrauenspersonen, ÖGBund AK-Beschäftigte, Gewerkschaftsschulteilnehmer. Fahrtkosten Vom VÖGB Salzburg und der AK Salzburg kann kein Fahrtkostenzuschuss übernommen werden Hinweise zur Bildungsfreistellung Aus dem Arbeitsverfassungsgesetz Schutz vor Benachteiligung 115. (3) Die Mitglieder des Betriebsrates dürfen in der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht beschränkt und wegen dieser, insbesondere hinsichtlich des Entgelts und der Aufstiegsmöglichkeiten nicht benachteiligt werden. Freizeitgewährung 116. Den Mitgliedern des Betriebsrates ist, unbeschadet einer Bildungsfreistellung nach 118, die zur Erfüllung ihrer Obliegenheit erforderlich Freizeit unter Fortzahlung des Entgeltes zu gewähren. Bildungsfreistellung 118. (1) Jedes Mitglied des Betriebsrates hat Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen bis zum Höchstausmaß von drei Wochen innerhalb einer Funktionsperiode unter Fortzahlung des Entgelts; in Betrieben, in denen dauernd weniger als 20 Arbeitnehmer beschäftigt sind, hat jedes Mitglied des Betriebrates Anspruch auf eine solche Freistellung gegen Entfall des Entgelts. (2) Die Dauer der Freistellung kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines Interesses an einer besonderen Ausbildung bis zu fünf Wochen ausgedehnt werden. (3) Die Schulungs- und Bildungsverantwortlichen müssen von kollektivvertragsfähigen Körperschaften der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber veranstaltet sein oder von diesen übereinstimmend als geeignet anerkannt werden oder vornehmlich die Vermittlung von Kenntnissen zum Gegenstand haben, die der Ausübung der Funktion als Betriebsrat dienen. 20

21 Weiterbildungsprogramm 2017 Impressum Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10, 5020 Salzburg, Telefon: (0662) 8687 Offenlegung gem. 25 Mediengesetz siehe Zulassungsnummer: AK Salzburg DVR Autoren: Mag. a Karin Hagenauer, Bernd Wimmer BA MA, MMag. a Claudia Schürz (ÖGB) Redaktion: Stephan Gabler Grafik: Ursula Brandecker Druck: Eigenvervielfältigung Titelfoto: Jörg Lantelme Fotolia.com Stand: März

22 AK-ÖGB-Infoservice 22

23 Weiterbildungsprogramm 2017 JA, ICH MÖCHTE ÖGB-MITGLIED WERDEN! FAMILIENNAME VORNAME ADRESSE MÄNNLICH WEIBLICH SVNR./GEBURTSDATUM STAATSBÜRGERSCHAFT TELEFON/HANDY* * PLZ ORT DERZEITIGER BERUF/BRANCHE BETRIEB NAME, STRASSE, PLZ UND ORT ArbeiterIn Beamter(in) Angestellte(r) Vertragsbedienstete(r) Lehrling Arbeitssuchende(r) SchülerIn/StudentIn atypisch beschäftigt Sonstiges Betriebsabzug /an die Personalabteilung: Ich erkläre mich einverstanden, dass mein Gewerkschaftsbeitrag durch den/die ArbeitgeberIn (DienstgeberIn) von meinem Gehalt abgezogen wird. Ich ermächtige den/die ArbeitgeberIn (DienstgeberIn), alle im Zu sam menhang mit der Beitragseinhebung erforderlichen personenbezogenen Daten im Sinne des DSG 6 (1) bzw. 7 an den ÖGB bzw. an die im ÖGB vereinten Gewerkschaften zu übermitteln. SEPA Lastschrift-Mandat Zahlungsempfänger: Österreichischer Gewerkschafsbund (ÖGB), Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, Creditor-ID: AT48ZZZ Ich ermächtige den ÖGB/die im ÖGB vereinten Gewerkschaften wiederkehrend Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. EINZIEHUNGS- AUFTRAG (OPTIONAL) IBAN: BIC: MONATL. BRUTTOEINKOMMEN BEITRITTSDATUM UNTERSCHRIFT * Ich bin damit einverstanden, dass ich Infomaterial vom ÖGB erhalte. Diese Unterschrift gilt gleichzeitig als Berechtigung für das SEPA-Lastschriftverfahren. 23

24 AK-ÖGB-Infoservice Die AK-Card zahlt sich aus Ihre Vorteile Jeden Monat gibt es mit der AK-Card zahlreiche Aktionen für Kultur, Bildung, Sport, Gesundheit u.v.m. Nutzen Sie die AK-Card digital und erhalten Sie Infos aus erster Hand: >>> Gut beraten mit der Arbeiterkammer Salzburg: T: 0662/8687 Bitte abtrennen, in ein Kuvert geben, adressieren und frankiert absenden. JA, ICH MÖCHTE ÖGB MITGLIED WERDEN! 24 An den Österreichischen Gewerkschaftsbund Landesorganisation Salzburg 5020 Salzburg Markus-Sittikus-Straße 10

LEHRGANG FÜR PRAKTISCHE GEWERKSCHAFTSARBEIT

LEHRGANG FÜR PRAKTISCHE GEWERKSCHAFTSARBEIT LEHRGANG FÜR PRAKTISCHE GEWERKSCHAFTSARBEIT September 2014 bis Juli 2016 Bischofshofen Salzburg Stadt Zell am See Siegfried Pichler Heidi Hirschbichler Claudia Schürz WERTE KOLLEGIN, WERTER KOLLEGE! Weiterbildung

Mehr

Lehrgang für praktische Gewerkschaftsarbeit September 2015 bis Juli 2017 Hallein, Salzburg, Tamsweg

Lehrgang für praktische Gewerkschaftsarbeit September 2015 bis Juli 2017 Hallein, Salzburg, Tamsweg Ab sofort anmelden! Lehrgang für praktische Gewerkschaftsarbeit September 2015 bis Juli 2017 Hallein, Salzburg, Tamsweg Siegfried Pichler Heidi Hirschbichler Claudia Schürz Weiterbildung ist in der Arbeitswelt

Mehr

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16 Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Aufgaben der Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind umfassend und komplex. Das Weiterbildungsangebot der Arbeiterkammer soll die Kolleginnen

Mehr

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen

DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG. Entgelttabelle. Deutsche Rentenversicherung Bund. Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen 2016/2017 DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG Entgelttabelle Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

besonderen Kündigungsschutz?

besonderen Kündigungsschutz? Ein Projekt des 62. Jahrgangs der SOZAK besonderen Kündigungsschutz? SOZIAL AKADEMIE lustauf_brosch_a6.indd 1 06.05.13 12:26 2 Besondere Persönlichkeiten brauchen einen besonderen Kündigungsschutz. Betriebsrätinnen

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht Überlange Arbeitszeiten, Termindruck und die Anerkennung vom Chef bleibt aus. So geht es vielen Beschäftigten, die arbeitsbedingtem Stress ausgesetzt sind. Wie man Stress erkennt und was jeder selbst gegen

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Franz Madlmayr.  Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Was ist neu im gesetz? Mit 1. Jänner 2013 wurde in

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

MIETKAUFWOHNUNG CHANCE ODER FALLE?

MIETKAUFWOHNUNG CHANCE ODER FALLE? MIETKAUFWOHNUNG CHANCE ODER FALLE? EIN RATGEBER ZU MIETKAUFWOHNUNGEN! Aus zahlreichen Anfragen in unserer Wohn- und Mietrechtsberatung wissen wir, dass die Bezeichnung Mietkauf immer wieder zu Verwirrung

Mehr

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah NÄCHSTER TERMIN OKT./NOV. 2015 ERFOLGREICHES FÜHREN IST LERNBAR Führungskräfte fallen

Mehr

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer Zeitarbeit in Zahlen Anke Siefer Zukunftsfähige Arbeit gesund gestalten Workshop Zeitarbeit in Hessen Wiesbaden, 04.02.2009 Inhalt 1. Branchenbild - Bestand an Zeitarbeitnehmern - der typische Zeitarbeitnehmer

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer. ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen ooe.arbeiterkammer.at ieflage nnern esteht Bei jedem Kapitel zeigt sich deutlich: Die

Mehr

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014 INHALTSVERZEICHNIS Das haben Sie von unserer Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach 3 Das zeichnet unsere Ausbildung zum präsenten Managementtrainer und Coach

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the Trainer Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch professionellen

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens

Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens Das Telefon als Visitenkarte Ihres Unternehmens Ihr Impuls zum Erfolg! Erfolgreich telefonieren, Kundenorientiert kommunizieren Interessant für: Alle, die mit Kunden telefonieren, Telefonzentralen, Call-Center,

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 11 Abkürzungsverzeichnis....................... 13 Literaturverzeichnis......................... 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht...

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft

Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 2015 in der deutschen Energiewirtschaft BWA Akademie Trendreport Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderungen 15 in der deutschen Energiewirtschaft Für die Studie wurden Personalmanager aus der deutschen Energiewirtschaft befragt. 1 1) Wie

Mehr

Einsetzen. Durchsetzen. Umsetzen. Hauptgruppe 1. Herzlich Willkommen in der Hauptgruppe 1. www.hg1.at

Einsetzen. Durchsetzen. Umsetzen. Hauptgruppe 1. Herzlich Willkommen in der Hauptgruppe 1. www.hg1.at Einsetzen. Durchsetzen. Umsetzen. Hauptgruppe 1 Herzlich Willkommen in der Hauptgruppe 1 www.hg1.at Liebe Kollegin, lieber Kollege! Wir vertreten mit 28.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Rückgrat

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallkasse des Bundes Stand April 2014 Seite 1 Erfolgsfaktor Gesundheitsmanagement

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Anwendung der Freizeitoption Bergbau/Stahl, 1. November 2014

Betriebsvereinbarung über die Anwendung der Freizeitoption Bergbau/Stahl, 1. November 2014 1 Betriebsvereinbarung über die Anwendung der Freizeitoption Bergbau/Stahl, 1. November 2014 abgeschlossen zwischen und dem Betrieb, Standort Betriebsrat der Arbeiterinnen und Arbeiter /Angestellten des

Mehr

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024 BFI Österreich In Zusammenarbeit mit der SystemCERT Zertifizierungsges. m. b. H. IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Weiterbildung in drei Etappen Die Basics in Mitarbeiterführung Darmstadt Dortmund München REFA-Organisationsreferent Die Basics in Mitarbeiterführung. Wer Personalentscheidungen

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the TrainerIn Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch

Mehr

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung

Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung Betriebs- und Personalräteseminare ver.di-bildung und Beratung ggmbh - Büro Brannenburg Teilnahmemöglichkeit nur bei betrieblicher Freistellung BA 01 060618 01 vom 18.06. 23.06.2006 BA 01 060702 02 vom

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrgang Oktober 2015 September 2016. ooe.arbeiterkammer.at

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrgang Oktober 2015 September 2016. ooe.arbeiterkammer.at BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Lehrgang Oktober 2015 September 2016 ooe.arbeiterkammer.at BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG Steigende psychosoziale Belastungen vor dem Hintergrund der demographischen

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund 2014/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Bund ab 1. 3. 2014 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte für ab dem 1. 10. 2005 neu eingestellte Kraftfahrer/-innen Beträge in Euro Pauschalgruppen

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION Ihr Weg in die Arbeit Zeitdruck, unbekannte Aufgaben, Konflikte mit Kollegen oder

Mehr

STARKE FRAUEN HAT DAS LAND CHANCENGLEICHHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR IN SALZBURG

STARKE FRAUEN HAT DAS LAND CHANCENGLEICHHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR IN SALZBURG STARKE FRAUEN HAT DAS LAND CHANCENGLEICHHEIT ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR IN SALZBURG 1 WAS DIE KAMPAGNE WILL Bewusstsein schaffen, welches Potential in Frauen steckt Chancen für die Frauen selbst (Unabhängigkeit,

Mehr

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Ideen für eine bessere Praxis 16. Arbeitsschutzkonferenz des DGB Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Betriebliche Interessenvertretung und Beschäftigte: Aktiv für die (vollständige) Gefährdungsbeurteilung! Arbeitgeber-Pflicht * Mitbestimmung * Ausgestaltung

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb : Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb Autorin: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem

Mehr

Gewerkschaftsmanagement Führen in einer modernen Gewerkschaft (Änderungen vorbehalten)

Gewerkschaftsmanagement Führen in einer modernen Gewerkschaft (Änderungen vorbehalten) Info-Blatt Gewerkschaftsmanagement Führen in einer modernen Gewerkschaft (Änderungen vorbehalten) Veränderte Arbeitswelten, Globalisierung, gesellschaftliche Umstrukturierung wer da als Gewerkschaft aktiv

Mehr

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Der erste Job So meistern Sie Ihre erste Stelle mit Bravour: Kompaktkurs: BWL Kompaktkurs: BWL Bild: Trueffelpix, Fotolia.com Neben der fachlichen Kompetenz ist heute auch die Fähigkeit gefragt über den

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention Alles aus EINER Hand Prävention Unfallheilbehandlung Rehabilitation Finanzielle Entschädigung Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige Alles aus EINER Hand www.auva.at AUVA

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON ALLGEMEINE STAMM- UND KONTAKTDATEN Vorname Nachname Titel Geschlecht Adresse PLZ, Ort Land Emailadresse FÜR BEREITS AKTIVE MITGLIEDER FÜR DIE ORDENTLICHE MITGLIEDSCHAFT

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen? Fragebogen fit im job Seite 1 Einreichung zu 2016 DATENBLATT Unternehmen Branche Kontaktperson Funktion Telefon PLZ / rt Straße Website E-Mail Fax Zutreffendes bitte ankreuzen: Bitte Beschäftigtenzahl

Mehr

Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg.

Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Leading Womens Bootcamp Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg. In den Leading Womens Bootcamp lernen

Mehr

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung

Unser Verständnis von Mitarbeiterführung Themenseminar für Führungskräfte Darum geht es in unseren Seminaren und Trainings-Workshops für Führungskräfte: Führungskräfte schaffen Bedingungen, in denen sie selbst und ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen,

Mehr

Desktop Publishing Kolleg

Desktop Publishing Kolleg Desktop Publishing Kolleg BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR DTP-FACHKRAFT Änderungen vorbehalten 1 Allgemeine Informationen Die Herstellung und Gestaltung von Informations- und Werbematerial am Computer

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Art und Größe des Betriebsrates

Art und Größe des Betriebsrates Kap 2 Art und Größe des Betriebsrates 2.1 Betriebsratspflicht Betriebsräte sind gem 50 Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) in Betrieben ab 5 Arbeitnehmern zu errichten. Voraussetzung ist, dass diese Arbeitnehmer

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I 122. Bundesgesetz: EU-Nachtarbeits-Anpassungsgesetz (NR:

Mehr

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016 Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- / Industrieservice Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016 Wer hat mitgemacht? mehr als 2700 Beschäftigte

Mehr

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT

ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT ARBEITEN IN DER WEIHNACHTSZEIT Infos und Tipps für Handelsangestellte Stand: November 2016 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT Liebes AK-Mitglied! Die

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Sich selbst und andere erfolgreich führen

Sich selbst und andere erfolgreich führen Offenes Führungstraining für Geschäftsführer Sich selbst und andere erfolgreich führen Bernd Würzler Sybelstraße 69, D-34128 Kassel Tel. +49 (561) 88 24 82 bernd.wuerzler@integraltraining.de 1 Zielgruppe:

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 13. bis 16. August 2013 in Köln Anmeldung bis 12. Juni 2013 Infos für Interessierte:

Mehr

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung! So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte Jetzt neu: Mehr Beratung! Definition: Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Gesundheit ist umfassendes körperliches, psychisches

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Fragestellungen

Mehr

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Intensiv-Seminar mit Workshop: Z T L entrum ransportwirtschaft ogistik Schulungs- und Beratungs- GmbH Intensiv-Seminar mit Workshop: 22./23.06.2016 Im Hotel Stefanie Taborstraße 12 1020 Wien Optimierung von Logistikoutsourcing: Ausschreibungen

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16 Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung 2015/16 Ein Qualifizierungsangebot für Mitgliedsbetriebe der Unfallversicherung Bund und Bahn aus der Bundesverwaltung Stand

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANGEMENT

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Marketing Kreativ. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Marketing Kreativ. Bildungscenter = Erfolgscenter BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Marketing Kreativ Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E: office@bic.cc

Mehr

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte ... für die Führungskräfte Führungskräfte Seminar 4-Teiler Modul 1: Das Fundament der Führung Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Die Führungskraft als Konfliktmanager Modul 4: Vertiefung und Reflexion

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen.

Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Facilitating Change Eine Fortbildung in 7 Modulen á 2,5 Tage für Führungskräfte, ProjektleiterInnen, PersonalerInnen und BeraterInnen. Wovon wir ausgehen: Veränderungen in Organisationen finden auf verschiedenen

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Arbeitsschutz für alle

Arbeitsschutz für alle Abteilung 4 - Personal Amt 4.01 Dienststelle für Arbeitsschutz Ripartizione 4 - Personale Ufficio 4.01 Servizio di prevenzione e protezione Arbeitsschutz für alle Mittwoch 1. Oktober 2014 Referenten Werner

Mehr

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen -

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen - Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen - Vier Schlüssel zum beruflichen Erfolg Wir legen Wert auf eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten! oder Wir

Mehr

In deiner Region. Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit. September 2016 bis Juni 2018 Gmunden - Linz - Rohrbach - Wels

In deiner Region. Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit. September 2016 bis Juni 2018 Gmunden - Linz - Rohrbach - Wels In deiner Region Lehrgang für angewandte Gewerkschaftsarbeit September 2016 bis Juni 2018 Gmunden - Linz - Rohrbach - Wels Eine Weiterbildung für Dich! Pensionssystem, Soziale Kompetenzen, Globalisierung,

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht Seminar-Nr. 2017 Q103 SF Termin 05. bis 07. April 2017 Tagungsstätte dbb forum siebengebirge An der Herrenwiese 14 53639 Königswinter-Thomasberg

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich 1 Warum eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen? 1. Wissensexplosion mit immer kürzeren Halbwertszeiten der Wissensverdopplung erfordert

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

DATEN & FAKTEN LEIHARBEIT MACHT KRANK. Leasingfirmen wälzen Kosten auf Allgemeinheit ab. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Oktober 2013

DATEN & FAKTEN LEIHARBEIT MACHT KRANK. Leasingfirmen wälzen Kosten auf Allgemeinheit ab. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Oktober 2013 DATEN & FAKTEN LEIHARBEIT MACHT KRANK Leasingfirmen wälzen Kosten auf Allgemeinheit ab Stand: Oktober 2013 ooe.arbeiterkammer.at Personalkosten drücken, Bilanzen optimieren, Leiharbeit statt Fixanstellung

Mehr

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich.

BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. BERATUNG. TRAINING. COACHING. Garantiert nachhaltig. Nachweislich erfolgreich. Humus & Erden Kontor Akademie Seminare erstes Halbjahr 2013 Über 10 Jahre Kooperationserfahrung mit privaten und kommunalen

Mehr

Institut für Weiterbildung und Training. präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben. Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen

Institut für Weiterbildung und Training. präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben. Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen Institut für Weiterbildung und Training präsentiert: Stark im Beruf Stark im Leben Das Lehrlingsprogramm für Unternehmen IWBT das Institut für Weiterbildung und Training ist ein privat geführtes Unternehmen,

Mehr