M4-XV, Frau Leidner REMIT-Meldepflichten, Stand der Regulierung, Konkrete Anforderungen



Ähnliche Dokumente
ERDGAS.praxis. REMIT Pflichten für Händler und Industrie

Fragenkatalog REMIT. Meldepflichten und Registrierung für Händler und Industrie. Stand: Januar 2015

Aktueller Stand Umsetzung REMIT

Registrierung nach Art. 9 REMIT

REMIT PFLICHTEN VON EEG-ANLAGENBETREIBERN

REMIT: Hintergrund, Markttransparenzstelle und Registrierungspflicht für Marktteilnehmer

M E M O R A N D U M. REMIT: Registrierungs- und Meldepflichten für Energiedienstleistungsunternehmen

Fragenkatalog REMIT. Meldepflichten und Registrierung für Händler und Industrie

WORKSHOP. REMIT Reporting und Umsetzung

Infoblatt REMIT: Neue Meldepflichten für Energiehändler, EVUs, Großverbraucher und Anlagenbetreiber

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Moritz Hoheisel Juni 2015

Chancen und Risiken im Stromhandel Eine juristische Perspektive

Meldepflicht Art. 9 EMIR

Marktmissbrauchsverordnung für Teilnehmer am Markt für Emissionszertifikate. München, September 2016

Marktüberwachung in der Schweiz Aktuelle Situation und nächste Schritte

REMIT Registrierung nach Art. 9 REMIT

FinfraG aus der Perspektive eines Schweizer Energieunternehmens. Michael Beer, CKW Bern, 22. Juni 2018

Transaktions- und Positionsberichterstattung unter EMIR, REMIT und MiFID II / MiFIR. München, November 2016

4initia GmbH. Direktvermarktung aus Sicht eines technischen Betriebsführers

Transaktionsmeldungen nach Art. 26 MiFIR. Franz-Anton Steurer, Stv. Leiter Abteilung Aufsicht Wertpapiere und Märkte, 9.

Markttransparenz und Marktüberwachung

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Basel III / EMIR Auswirkungen auf den Einsatz von Derivaten in Unternehmen. cp consultingpartner AG

(Wie) muss Blockchain in der Energiewirtschaft reguliert werden?

Wie läuft der Handel mit Strom

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations

Europäische Finanzmarktregulierung

FinfraG Inkrafttreten der Derivateregulierung in der Schweiz am

8. Beschaffung leitungsgebundener Energien 8.1 Inhalt, Zielsetzung und Schlussfolgerungen

EMIR in a nutshell. von Stefan Heine, Marco Iezzi & Levent Özgelen

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Erleichterter Zugang zum Markt MiFID II/MiFIR Regulierung zu MTF und OTF

Marktüberwachung nach REMIT in Knappheitssituationen: Erfassung und Grenzen (un-)zulässigen Anbieterverhaltens durch die Markttransparenzstelle

Umsetzung der European Market Infrastructure Regulation (EMIR)

Vertragsrechtliche Grundlagen des Energiehandels

REMIT nach der Umsetzung welche neuen Pflichten hat ein Stadtwerk

Geplante Markttransparenzstelle: Markttransparenz und Marktüberwachung wo liegen die Grenzen des Erträglichen?

Überblick zum regulatorischen Umfeld. Dr. Sebastian Kemper Berlin, Juni 2015

FIRDS-Projekt. Financial Instruments Reference Data System bei ESMA

Frequently Asked Questions (FAQ) zu Artikel 26a StromVV ( REMIT )

REMIT Meldedienst Strom und Gas. Angebot für Ad-hoc Reporting

Markttransparenzstelle

EU-Regulierung der Rohstoffterminmärkte MiFID-Reform

Update. Zum Whitepaper Der OTC- Derivatemarkt im Wandel. Aktuelle Erkenntnisse zu EMIR nach der Umsetzung und neueste Entwicklungen am Markt

zur Umsetzung der REMIT

Best Execution. MiFID II und MiFIR: Marktinfrastruktur und Transparenz

Auswirkungen der Anpassung der Übergangsbestimmungen Art. 129 FinfraV bzw. Art. 58a BEHV

MiFID II. Häufig gestellte Fragen

II. Ausgangsposition: Darstellung des Stromgroßhandelsmarktes 20

Case-Study: Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements

EMIR. Verbesserungspotenziale aus Sicht des Prüfers. BVI Fund Operations Konferenz. Frankfurt,

MiFID II/MiFIR Neue Pflichten-Mehr Risiken

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

FATCA und Finanztransaktionssteuer Aktueller Stand und Ausblick

Vereinbarung für die Erbringung von Dienstleistungen REMIT-Reporting (Spiegelmeldungen)

Annex 1: Preis- und Produktliste

REMIT Datenmeldedienst FAQ

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

Kundeninformation EMIR (börsliche und außerbörsliche Derivate)

EMIR ante portas Die neue Marktinfrastruktur für OTC-Derivate. Tibor Fabian/Philipp Fuchs 18. April 2012

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Änderungen im Bilanzkreismanagement

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt

Corporate Governance-Bericht

Energiebeschaffung: Modell Efforte

Organised Trading Facilities (OTF), Organisierte Handelssysteme. Workshop Marktinfrastruktur und Transparenz Frankfurt am Main,

ESMA-Konsultation zu MiFID II. Thema: Meldung von Geschäften Frankfurt am Main, 3. Juli 2014

BVI FUND OPERATIONS KONFERENZ MODERNE BEST EXECUTION FÜR KVGS WAS GILT ES ZU BEACHTEN?

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Datenflut am Beispiel REMIT Umsetzung in Österreich

1 Über WM Datenservice Hintergrund Erstellung eines Benutzerkontos... 4

Systematische Internalisierung (SI) Workshop Marktinfrastruktur und Transparenz Frankfurt am Main,

Inhalt. Tabellen. Abbildungen

OTC-Derivate Clearing

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS KAPITEL 1 EINFÜHRUNG DER STROMGROßHANDEL IM ALLGEMEINEN27

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Flexibel handeln. Handel im Wandel. professionelle Marktzugangslösungen für Ihr Unternehmen

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

MiFID II Positionslimits auf Warenderivate und Nebentätigkeitsausnahme

Energie AG - Ein Stromkonzern im Wandel der Zeit Stromversorgung Energiehandel Energiewende

Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Der Weg von marktorientierter Energiebeschaffung zum Bilanzkreismanagement

4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt

European Market Infrastructure Regulation (EMIR) Derivatives Management Center

EMIR-Informationen für Kunden und Kontrahenten der. Landesbank Berlin AG

Regulierung der Derivatemärkte - ein Überblick - Dr. Stefan L. Pankoke

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act

MiFID II & MiDIR Guideline

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

EUROFORUM-Akademie Crashkurs Energierecht

ED/2013/2 Novation of Derivatives and Continuation of Hedge Accounting (Proposed amendments to IAS 39 and IFRS 9)

Regulatorik Radar Herbst 2017 EMIR: Wo sind Sie betroffen?

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.

Marktüberwachung, Volatilitätsprognose und algorithmischer Handel. München, September 2016

REMIT Transaktionsreporting. Jens Schuback Mark Michael Ehlich Januar Regulierung aktuell: REMIT Transaktionsreporting 1

Ausnahmen von den Transparenzpflichten (Waiver) MiFID II / MiFIR - BaFin-Workshop zu markt- und transparenzbezogenen Themen am

Transkript:

M4-XV, Frau Leidner 04.11.2014 REMIT-Meldepflichten, Stand der Regulierung, Konkrete Anforderungen

G20 gegen Finanzkrise 9/2009: USA und Europa G20-Beschluß vom 25.9.2009 Bis Ende 2012 sollen die ermittelten Schwachpunkte in USA und in Europa regulatorisch beseitigt sein. Dodd-Frank Wall Street Reform And Consumer Protection Act EMIR REMIT Review: MiFID MiFIR MAD MAR CRD European Market Infrastructure Regulation Regulation for Energy Market Integrity and Transparency Markets in Financial Instruments Directive Markets in Financial Instruments Regulation Market Abuse Direktive Market Abuse Regulation Capital Requirement Directive

REMIT im Überblick und Meldepflichten markiert! 1 Verbot: Art. 3 und 5 Marktmanipulation = Beeinflussung von Angebot, Nachfrage und Preise durch Handels-Verhalten Insiderhandel = Nutzung geheimer Infos für Preisvorteil bei Handelsgeschäften 2 Verhinderung Art. 4 Veröffentlichungspflichten Insiderdaten 3 Überwachung Art. 8 Meldepflichten Transaktionsdaten Meldepflichten Fundamentaldaten 4 Details = Transaktionen, Orders Großhandelsprodukte am Großhandelsmarkt Vertrieb ab 600 GWh = Erzeugung, Speicherung, Verbrauch, Übertragung; Fernleitung, soweit relevant für Preise 5 Verfolgung/Bestrafung

IAs Art. 8 Abs. 2 REMIT: Detaillierung Meldepflichten - Am 3. Oktober 2014 hat man sich auf den endgültigen Text geeinigt Nächster Schritt ist die Veröffentlichung in allen Sprachen der MS Von da an nach 20 Tagen sind die IAs gültig - Von da an beginnen die Fristen: REMIT: 3 Monate Registierung, 6 Monate Meldung Verlängert mit IAs: Teile 9 Monate, Teile 15 Monate - Für alle drei level 3 Regulierungen ist Gültigkeit mit IAs angestrebt: TRUM Stand: Konsultationsfrist TRUM 3 abgeschlossen Ergebnisse und endgültige Fassung ausstehend FRUM Stand: Konsultationsfrist abgeschlossen Ergebnisse und endgültige Fassung ausstehend RRM Stand: Konsultationsfrist abgeschlossen Ergebnisse und endgültige Fassung ausstehend - Registrierung und Produktmeldung der OMPs hat begonnen!

Beispiel: Wer muss welche Transaktionen melden? ABER: Man kann auch im Auftrag melden Handelsgeschäft OTC A z.b. Syneco Handelsgeschäft B z.b. RWE über Broker Handelsgeschäft C z.b. Börse Future = Derivat D Börse oder MTF Mainova A1; B1, C1 Weiterverteiler Syneco meldet A Broker meldet B Börse meldet C Mainova meldet A, D, A1, B1, C1 Weiterverteiler meldet A1, B1, C1 E und F ist Endkundengeschäft und nur meldepflichtig > 600 GWh/a/Verbrauchsstelle Eigenverbrauch E Endkunden des Weiterverteilers F

Standard und Non-standard-Verträge: Worum geht s? 1. Standard = Alles was an einem organisierten Markt abgeschlossen werden kann Grundidee: Der organsierte Markt meldet die Orders und die Geschäfte und die Marktpartner haben keine Arbeit damit 2. ABER: Alles was an einem organisierten Markt abgeschlossen werden kann, kann auch bilateral abgeschlossen werden! Auch diese sind Standard, aber späterer Meldestart 3. Es wird eine abschließende Liste der Standard-Kontrakte von ACER geben (liegt noch nicht vor!) 4. Non-Standard: Alles übrige Also: z.b Langfristverträge, Vollversorgung, individuelle Fahrpläne, Preisgestaltung mit mehreren Elementen (Arbeits- Leistungspreis Grundpreis) 5. Besonderheit: Gasliefervertrag (nonstandard) mit Tranchen (Standard)

Unterschiedliche Meldung bei Standard und non-standard Je Transaktion muss gemeldet werden: 1. Bei Standardprodukten ca. 60 Felder 2. Bei Nicht-Standard ca. 40 Felder 3. Im Einzelnen: Daten über sich selbst und über Vertragspartner Rolle bei Geschäftsabschluss (Käufer /Verkäufer) Abschlussplattform Kontrakttyp Transaktionsdetails Zeitstempel, Preis, Menge, verbundene Transaktion Lieferprofil NICHT: Confirmation!!!!! 4. Bei Standardvertrag am Folgetag nach Abschluss Bei Nichtstandardvertrag 1 Monat nach Abschluss Änderungen entsprechend!

Zeitplan für die Meldungen Transaktionsdaten - Standard OMP-Verträge 9 Monate nach Inkrafttreten der IAs - Standard OTC-Verträge 15 Monate nach Inkrafttreten der IAs - Non-standard Verträge 15 Monate nach Inkrafttreten der IAs - Ausgleichsenergie Verträge Auf Anforderung - Nachmeldung 90 Tage nach Beginn der Meldepflicht Nov. 2014 Meldebeginn Standard OMP Meldebeginn Standard OTC + Non-Standard OTC August 2015 Februar 2016 November 2015 Mai 2016 Annahme der IAs Nachmeldung Standard OMP Nachmeldung Standard OTC + Non-Standard OTC

Zeitplan für die Meldungen Fundamentaldaten und Netz-Verträge (ENTSO-E und ENTSO-G) - Netzkapazität Strom 9 Monate nach Inkrafttreten der IAs und Gas (ENTSO-E und Fundamentaldaten Strom und Gas ENTSO-G) Strom aber nicht vor EMFIP - Netzverträge Strom + Gas 15 Monate nach Inkrafttreten IAs ENTSO-E und ENTSO-G - Nachmeldung 90 Tage nach Beginn der Meldepflicht Nov. 2014 Meldebeginn Fundamentaldaten Meldebeginn Netzverträge August 2015 Februar 2016 Mai 2016 Annahme der IAs Nachmeldung NetzverträgeStandard OTC + Non-Standard OTC

EMIR / REMIT Meldewege: Schwarz gesichert, rot ungesichert Fundamental Information EEX ACER Meldepflicht nach REMIT ENTSO-E EMFIP/ ENTSO-G?? RRM Kann der Händler das selbst? OMP = RRM Standard OMP Traderepository Geschäftsabschluss oder - änderung Standard + nonstandard OTC Egal ob OTC oder Börse ESMA Fundamentaldaten Energiehandelsgeschäfte Derivate

Verbliebene, offene Fragen I 1. Liste der Produkte: Standard-Non-Standard Die Produktliste zur Unterscheidung Standard und Non-Standard wird nach den Meldungen der OMPs erstellt Solange kann die eigene Aufteilung in den Unternehmen nicht beginnen! 2. Voraussetzungen / Definition Trade Reporting System = RRM? Melden darf nur ein trade matching oder Trade reporting system (außer OMP) Definition fehlt in Art. 6 Abs. 1 oder Art. 2! Vor der Fertigstellung des Level-3 Dokuments kein Einblick möglich Einblick erfordert die Erklärung, dass man RRM werden möchte (Geheimhaltung der Bedingungen) Rechtsproblem: REMIT fordert Meldung von MTs. 3. RRM: Wer muss es werden? Die Meldung für Dritte setzt RRM-Status voraus: Gilt das auch für die spiegelbildlichen Verträge (A meldet für B seinen Vertrag mit A) Kann ein Dienstleister mit einem Zugang zu einem RRM auch Daten Dritter bearbeiten, oder muss er für jeden Schritt RRM sein POSITION: Die Kettenbildung muss möglich sein!!!!!

Verbliebene, offene Fragen II 4. Pflichten von DSO Ist Verlustenergie-Bezieher Endkunde (BNetzA: JA, es gilt die 600 GWh Grenze) Ist die Bewirtschaftung des Differenzbilanzkreises Großhandelsgeschäft (BNetzA: JA aber noch nicht schriftlich; Position: NEIN, Geringfügigkeit und Unvermeidbarkeit!) Verträge mit Pflichteinspeisern: KWK (BNetzA: mündlich JA, Position: NEIN, da gesetzliche Vergütung!) 5. Verträge mit Mengenabnahmeverpflichtung und Bestimmung von Teilmengen und Konditionen im Vertragsverlauf ( Tranche ) Vertrag = Nonstandard, Tranche = Änderungsmeldung im Nonstandard oder Standard? TRUM 3: Tranche, POSITION: Monatliche Änderungsmeldung muss reichen!

Schema: Meldung Handelsdaten (inkl. Vertrieb!) ETRM-System (Handel) Ggf. Aus anderem System oder händisch ergänzt Melde-System (Seeburger) - Datenkollektion - Compliance Check - Datenkonvertierung - Meldung Versand - Integriertes Archiv - Monitoring - Verwaltung der Meldebestätigung Über anderes RRM an ACER oder Direkt an ACER?

BACK-UP

Beispiele und Einordnung! 1. Blockprodukt Base EEX = Standard OMP AUGUST 2015 d+1 EEX 2. Blockprodukt Peak OTC = Standard OTC FEBRUAR 2016 d+1 SELBST 3. Fahrpläne (zusammengesetzt aus Base und Peak) = non-standard OTC FEBRUAR 2015 M+1 SELBST 4. Spotgeschäfte EEX zum täglichen Ausgleich = standard OMP AUGUST 2015 d+1 EEX 5. Ausgleichsenergie Nur auf Anforderung SELBST 6. Einspeisevertrag mit Windpark < 10 MW Nur auf Anforderung SELBST 7. Direktvermarktungsgeschäfte - intraday OTC (Standard OTC) FEBRUAR 2016 d+1 SELBST - Spotgeschäft EEX (Standard OMP) AUGUST 2015 d+1 EEX