Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte... 33

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Handbuch Ingenieurvermessung

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Messen, Berechnen und Kartieren bei Lagemessungen

1 Allgemeine Grundlagen 1

Matthews Vermessungskunde

Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II

Handbuch Ingenieurgeodäsie

Formelsammlung für das Vermessungswesen

VERMESSUNGSKUNDE. Vorlesungsmanuskript zur Grundlagenvorlesung "Vermessung" 1. und 2. Semester. Stand WS 2006/2007

Matthews Vermessungskunde

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Volquardts/Matthews, Vermessungskunde

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen. 17., aktualisierte Auflage. ^ Springer Vieweg

EI3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Vermessungskunde. Fachgebiete Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen. Teil 2

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner

Handbuch Ingenieurvermessung

Matthews Vermessungskunde

Formelsammlung für das Vermessungswesen

PETER KOHLSTOCK. Kartographie. Eine Einführung FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Rudolf Steiner Schule Bochum. Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen. Vorname Nachname

Vermessungsskript 1. und 2. Semester - Stand : VERMESSUNGSKUNDE

Ausbildungsjahr 2017/2018. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Franz Josef Gruber, Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde

Ausbildungsjahr 2018/2019. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Heribert Kahmen. Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. 20., völlig neu bearbeitete Auflage. IW1 Walter de Gruyter.

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Vermessung. Lehrbuch. Fachwissen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber. Dresden

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Angewandte Geodäsie Vermessungskunde

Handbuch Bauwerksvermessung

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Lernfeld 2: Geodaten unterscheiden und bewerten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Stunden

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 1. Einfache Lagemessung und Nivellement. von Prof. Dr.-Ing.

Volquardts/Matthews. Vermessungskunde. Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Erledigung KV BO GIS Ser. Lika U

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen

Modelle und Systeme von Geodaten

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Studiengangsprüfungsordnung

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert)

Lernfelder: Vermessungstechniker Unterstufe

Gebäudeinformationssysteme

Vermessung und Ortung mit Satelliten

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 03. Juni 2003

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 2 Punktbestimmung nach Höhe und Lage. von Prof. Dr.-Ing.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

3 Geodätische Grundlagen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERMESSUNGSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme. Bauhaus-Universität Weimar

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Termin: Sommer Kenntnisprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Seid vermessen! Analoge und digitale Techniken in der Bauaufnahme. Bauhaus-Universität Weimar

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Lineal Dreieck Taschenrechner (nicht programmiert)

Kartographie. Eine Einführung. Bearbeitet von Peter Kohlstock

Lernfelder in der VT

Terrestrisches Laserscanning

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Modelle und Systeme von Geodaten

Abschlussprüfung. Sommer 2011

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 02. Juni 2004

1. Grundlagenfragen zur Geodäsie (16) a) Was versteht man unter Vermessung? (2)

Klausur Vermessungskunde

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Transkript:

1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische Bezugsfläche... 5 1.3 Geodätische Koordinatensysteme... 6 1.3.1 Dreidimensionale geodätische Koordinatensysteme... 7 1.3.2 Geodätische Koordinatensysteme in der Ebene... 8 1.3.3 Gauß-Krüger- und UTM-Koordinatensysteme... 11 1.3.4 Geodätische Höhensysteme und Schweremessungen... 14 1.4 Geodätische Bezugssysteme... 16 1.4.1 Lokale und globale geodätische Bezugssysteme... 16 1.4.2 Konventionelle regionale Lagebezugssysteme... 17 1.4.3 Konventionelle regionale Höhenbezugssysteme... 19 1.4.4 Globale, erdfeste Bezugssysteme... 22 1.4.5 Vollständiges 3-D-Erdmodell... 24 1.5 Maßsysteme und Maßeinheiten... 26 1.5.1 Längeneinheiten... 26 1.5.2 Winkeleinheiten... 26 1.5.3 Neigungsmaße... 28 1.6 Fragen...29 2 Geodätische Messgeräte...30 2.1 Bestandteile geodätischer Messinstrumente... 30 2.1.1 Messfernrohr... 30 2.1.2 Libelle... 31 2.1.3 Kompensator... 33 2.1.4 Gaslaser und Lumineszenzdioden... 34 2.1.5 Photodioden... 35 2.1.6 Analog/Digital-Wandler... 36 2.1.7 Ableseeinrichtungen... 37 2.1.8 Stativ und Dreifuß... 37 2.2 Winkelmessgeräte... 38 2.2.1 Optisch-mechanische Theodolite... 39 2.2.2 Elektronische Theodolite... 40 2.2.3 Prüfen und Justieren der Theodolite... 42 2.2.4 Magnetsensoren... 43 2.2.5 Vermessungskreisel... 45 2.3 Distanzmessgeräte... 46 2.3.1 Stahlmessbänder... 47 2.3.2 Optische Distanzmessung... 49 2.3.3 Elektrooptische Distanzmessung... 50

IX 2.4 Tachymeter... 53 2.4.1 Optisch-mechanische Tachymeter... 54 2.4.2 Elektronische Tachymeter... 55 2.4.3 Prüfen und Justieren der elektronischen Tachymeter... 56 2.4.4 Laserscanner... 57 2.5 Nivelliergeräte... 58 2.5.1 Aufbau der Nivelliere... 59 2.5.2 Prüfen und Justieren der Nivelliere... 61 2.5.3 Rotationslaser... 63 2.6 Fragen...64 3 Einfache Lagevermessungen...66 3.1 Detailaufnahme... 66 3.1.1 Vermarkung von Punkten im Gelände... 66 3.1.2 Einfluchten von Punkten einer Geraden... 69 3.1.3 Absetzen rechter Winkel... 70 3.1.4 Überwinden von Geländehindernissen... 73 3.1.5 Messung mit dem Messband... 74 3.1.6 Verfahren der Detailaufnahme... 76 3.1.7 Führen von Feldskizzen... 79 3.2 Winkelmessung... 81 3.2.1 Aufstellung des Stativs... 81 3.2.2 Horizontieren des Gerätes... 82 3.2.3 Zentrieren des Gerätes... 83 3.2.4 Grundsätzliche Arbeitsweise bei der Winkelmessung... 85 3.2.5 Messung der Horizontalwinkel... 85 3.2.6 Messung der Vertikalwinkel... 87 3.3 Großmaßstäbige Kartierung... 89 3.3.1 Pläne und Karten... 89 3.3.2 Technik des manuellen Kartierens... 91 3.4 Fragen...93 4 Einfache Höhenmessungen...95 4.1 Geometrisches Nivellement... 96 4.1.1 Prinzip des geometrischen Nivellements... 96 4.1.2 Allgemeine Fertigkeiten beim Nivellieren... 97 4.1.3 Messung und Auswertung eines Liniennivellements... 99 4.2 Trigonometrische Höhenbestimmung... 102 4.2.1 Prinzip der trigonometrischen Höhenbestimmung... 102 4.2.2 Trigonometrische Höhenmessung über große Entfernungen... 104 4.2.3 Trigonometrisches Nivellement... 106 4.3 Höhenerfassung und -darstellung... 106 4.3.1 Konstruieren von Höhenlinien und Geländeprofilen... 107 4.3.2 Flächennivellement... 110 4.3.3 Längs- und Querprofilaufnahme... 111

X Inhaltsverzeichnis 4.4 Fragen... 113 5 Geodätische Rechentechnik...115 5.1 Ebene Koordinatenberechnungen... 115 5.1.1 Prinzip der geodätischen Punktbestimmung... 115 5.1.2 Umrechnung zwischen rechtwinkligen und polaren Koordinaten... 117 5.1.3 Einzelpunktbestimmung... 119 5.1.4 Polygonzugberechnung... 123 5.1.5 Koordinatentransformation... 127 5.1.6 Kleinpunktberechnung... 130 5.2 Flächenberechnung... 131 5.2.1 Flächenberechnung aus Maßzahlen... 132 5.2.2 Flächenberechnung aus Koordinaten... 136 5.2.3 Graphische Flächenermittlung... 138 5.3 Volumenberechnung... 140 5.3.1 Volumenberechnung aus Maßzahlen... 141 5.3.2 Volumenberechnung aus Querprofilen... 141 5.3.3 Volumenberechnung aus Höhenlinien... 143 5.3.4 Volumenberechnung aus Prismen... 145 5.4 Fehlerrechnung... 146 5.4.1 Messung und Messfehler... 146 5.4.2 Normalverteilung... 147 5.4.3 Ausgleichung... 149 5.4.4 Mittelwerte und Streuungsmaße... 150 5.4.5 Fehlergrenzen... 152 5.4.6 Varianzfortpflanzungsgesetz... 154 5.5 Fragen... 157 6 Moderne Erfassungs- und Bearbeitungsverfahren...161 6.1 Tachymetrie... 161 6.1.1 Grundlagen... 161 6.1.2 Allgemeine Fertigkeiten bei der tachymetrischen Aufnahme... 163 6.1.3 Codierung der Zusatzinformationen... 165 6.2 Vermessung und Ortung mit Satelliten... 167 6.2.1 Satellitengeodäsie... 167 6.2.2 Standortbestimmung aus der Laufzeitdifferenzmessung... 170 6.2.3 Genauigkeit der Standortbestimmung... 172 6.2.4 Differenzielles GPS (DGPS)... 175 6.2.5 Standortbestimmung aus der Phasenmessung... 176 6.2.6 GPS-Anwendung im Vermessungswesen... 178 6.3 Photogrammetrie und Laserscanning... 181 6.3.1 Anwendungen der Photogrammetrie... 181 6.3.2 Mathematische Grundlagen der Zentralprojektion... 182 6.3.3 Photogrammetrische Aufnahme... 185 6.3.4 Photogrammetrische Auswerteverfahren... 188

XI 6.3.5 Bildinterpretation und Fernerkundung... 192 6.3.6 Laserscanning... 195 6.4 Elektronische Datenverarbeitung (EDV)... 197 6.4.1 Berechnungsprogramme... 197 6.4.2 Interaktiv-graphische Datenverarbeitung... 199 6.4.3 Geo-Informationssysteme... 202 6.4.4 Digitale Geländemodelle... 205 6.5 Mobile Geodatenerfassung... 208 6.5.1 Schaffung des Raumbezugs... 208 6.5.2 Erfassung der Sachdaten... 211 6.5.3 Mobiles GIS... 213 6.6 Fragen... 215 7 Amtliches Vermessungswesen...217 7.1 Liegenschaftswesen... 217 7.1.1 Behörden des Kataster- und Vermessungswesens... 217 7.1.2 Liegenschaftskataster... 219 7.1.3 Das Grundbuch... 222 7.1.4 Vermessungsaktivitäten im Liegenschaftswesen... 225 7.2 Landinformationssysteme... 226 7.2.1 Liegenschaftskataster-Informationssysteme... 226 7.2.2 Topographische Informationssysteme... 228 7.3 Vermessungsaktivitäten im kommunalen Umfeld... 230 7.3.1 Bauleitplanung... 231 7.3.2 Bodenordnung... 232 7.4 Fragen... 235 8 Ingenieurvermessung...236 8.1 Vermessung bei der Durchführung von Ingenieurprojekten... 236 8.1.1 Vermessungsarbeiten bei Bauvorhaben... 237 8.1.2 Toleranzen und Messgenauigkeit... 239 8.1.3 Festpunktnetze bei Ingenieurvermessungen... 242 8.1.4 Vermarkung der Objektpunkte... 243 8.2 Ingenieurgeodätische Aufnahme... 245 8.2.1 Bestandsaufnahme... 245 8.2.2 Bauaufnahme... 247 8.2.3 Anwendung von Geo-Informationssystemen im Bauwesen... 251 8.2.4 Industrievermessung... 253 8.2.5 Deformationsmessungen... 255 8.3 Absteckung von Bauwerken... 258 8.3.1 Lageabsteckung... 258 8.3.2 Höhenabsteckung... 263 8.3.3 Alignement und Lotmessungen... 265 8.3.4 Moderne 3-D-Absteckungsverfahren... 267 8.3.5 Steuerung von Baumaschinen... 268

XII Inhaltsverzeichnis 8.4 Trassierung... 269 8.4.1 Absteckdaten für Geraden... 270 8.4.2 Absteckdaten für Kreisbögen... 273 8.4.3 Erarbeitung und Absteckung einer Trasse... 276 8.5 Mengenermittlung... 279 8.5.1 Mengenermittlung bei der Planung und Abrechnung... 280 8.5.2 Allgemeine Fertigkeiten bei der Mengenermittlung... 282 8.5.3 Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (REB)... 285 8.5.4 Erdmassenberechnung... 287 8.6 Fragen... 288 Lösungen zu den Fragen...290 Literaturverzeichnis...297 Sachwörterverzeichnis...300