Angewandte Geodäsie Vermessungskunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Geodäsie Vermessungskunde"

Transkript

1 Heribert Kahmen Angewandte Geodäsie Vermessungskunde 20., völlig neu bearbeitete Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin New York

2 Vorwort Symbolverzeichnis v xix 1 Grundlagen Einleitung Bezugsflächen Koordinatensysteme Messen, Grundbegriffe und Definitionen Maßsysteme und Maßeinheiten Vom Archivmeter zum Einheitensystem SI Grundlegende Vorschriften des Einheitengesetzes Die alten und die neuen Maßeinheiten in der Vermessungstechnik Seltener gebrauchte SI-Einheiten Fehlerrechnung und Ausgleichungsrechnung Die Aufgabe der Fehlerrechnung Fehlerarten Mittelwerte und Streuungsmaße Das Fehlerfortpflanzungsgesetz Ausgleichung direkter Beobachtungen von gleicher Genauigkeit Ausgleichung direkter Beobachtungen von verschiedener Genauigkeit Ausgleichung von direkten Beobachtungen mit einer Summenbedingung Berechnung der Standardabweichungen aus Doppelmessungen Ausgleichungsalgorithmus für vermittelnde Beobachtungen Fehlergrenzen und Vertrauensbereich 32 2 Einige Grundlagen der Physik und Nachrichtentechnik Elektromagnetische Wellen für die Positionierung und den Datenfunk Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 36

3 viii Inhaltsverzeichnis Modell einer linearpolarisierten monochromatischen Welle Bahnkrümmung der Raumwellen Absorption elektromagnetischer Wellen in der Atmosphäre Bereiche des Spektrums für Positionierungsverfahren und den Datenfunk Optische und optoelektronische Bausteine Konzept für die Übertragung von Messsignalen mit Trägern des sichtbaren Lichts oder Infrarot Der Aufbau eines Messfernrohrs Vergrößerung, Gesichtsfeld, Helligkeit und Auflösungsvermögen Der Gebrauch des Fernrohrs Detektoren mit elektronischer Bildwandlung Antennen Abstrahlung, Ausbreitung und Empfang elektromagnetischer Wellen Die Richtcharakteristik Datenfunk Konzepte für die Übertragung von Daten in der Atmosphäre Datenübertragungseinrichtungen Datenfunk bei der Objektvermessung 63 3 Der Theodolit und das Messen von Richtungen und Winkeln Richtungen, Horizontal-, Vertikal-und Positionswinkel Der Theodolit Der äußere Aufbau Die Achsen Die Kreise Klemme, Feintrieb, Motorantrieb Libellen Kreisablesung, Kreisabtastung Die Kreisablesevorrichtungen analoger Theodolite Die Ablesemikroskope Vorrichtungen für die elektronische Kreisabtastung Steuerung und Überwachung elektronischer geodätischer Messgeräte Analog/Digital-Wandlung der Winkel digitaler Theodolite Einrichtungen des Theodolits für die Vertikalwinkelmessung Automatisches Zielen Optoelektronische Bilderfassung und die Zielmarken (Bildvorbereitung, Bilderfassung) 92

4 ix Grob- und Feinzielung unterstützt durch digitale Bild Verarbeitung Klassifizierung der Theodolite Theodolite niederer Genauigkeit Theodolite mittlerer Genauigkeit Theodolite hoher Genauigkeit Theodolite höchster Genauigkeit Horizontieren und Zentrieren der Messgeräte Horizontieren und Zentrieren mit einem Schnurlot Horizontieren und Zentrieren mit einem starren Lot Horizontieren und Zentrieren mit einem optischen Lot Horizontierung und Zentrierung mit einem Laserlot Zwangszentrierung Untersuchung und Berichtigung des Theodolits für die Horizontalwinkelmessung Die Achsenfehler Die Exzentrizitätsfehler Die Horizontalwinkelmessung Allgemeine Regeln Die einfache Winkelmessung Die Richtungs- oder Satzmessung Besondere Winkelmessverfahren Die Zenitwinkelmessung Anordnung der Messung Berechnen von Zenitwinkel und Indexabweichung Beseitigen der Indexabweichung Genauigkeit der Zenitwinkelmessung Praktische Berechnung und Genauigkeitsuntersuchungen von Zenitwinkeln Orientierung mit Vermessungskreiseln Die Grundlagen Kräftefreie und gefesselte Kreisel Der mechanische Aufbau bandgehängter Meridiankreisel Beobachtungsverfahren Der geodätische Richtungswinkel und die Instrumentenkonstante Kollimation, Autokollimation Grundlagen Technische Anwendung der Autokollimation Technische Anwendung der gegenseitigen Kollimation Autokollimationstheodolite 138

5 Autokollimationsspiegel, Autokollimationsprismen 138 Distanzmessung mit Distanzmessgeräten Längenmessung mit Stahlmaßstäben Längenmessung mit Stahlmessbändern und Drähten Längenmessung mit frei hängenden Stahlmessbändern Rollbandmaße Die Kalibrierung von Stahlmessbändern Präzisionsmessungen mit Drähten Genauigkeit der Längenmessung mit Bändern und Drähten Distanzmessung mit elektromagnetischen Wellen Grundlagen und Definitionen Messprinzipien elektronischer Distanzmesser Grundlagen für elektrooptische Distanzmesser Vereinfachte Modelle elektrooptischer Distanzmesser Instrumentelle Fehlerquellen; Kalibrierung Ausbreitung der Signale in der Troposphäre Korrektionen wegen fehlerhaften Brechungsindexes Geometrische Reduktionen Elektrooptische Distanzmesser 180 Kombinierte Richtungs- und Distanzmessung Elektronische Tachymeter Unterscheidungsmerkmale Zusatzeinrichtungen Messroboter Definition des Messroboters Flexibilität und unterschiedliche Grade der Automatisierung Technische Komponenten der Messroboter Ausstattung der Roboter für unterschiedliche Messaufgaben Lasertracker Die Komponenten des Tracking Systems Das Messprinzip Technische Daten Aufgabenbereiche und Spezialentwicklungen Abbildende terrestrische Laserscanner Das Messverfahren Gerätekonzepte Auswertestrategien Anwendungsbeispiele 212

6 XI 6 Grundaufgaben der ebenen Koordinatenrechnung, Koordinatensysteme, Koordinatentransformation Rechtwinklige Koordinaten, Polarkoordinaten Berechnung rechtwinkliger Koordinaten aus Polarkoordinaten (Erste Grundaufgabe) Berechnung von Polarkoordinaten aus rechtwinkligen Koordinaten (Zweite Grundaufgabe) Schnitt zweier Geraden Koordinatentransformation D-Ähnlichkeitstransformation D-Ähnlichkeitstransformation D-Affin-Transformation Systeme rechtwinkliger Koordinaten Die Soldnerschen Koordinaten Die Gaußschen Koordinaten Reduktion gemessener Größen auf ihren Wert in der Gaußschen Abbildung Die Gauß-Krügerschen Meridianstreifensysteme Das Universal Transverse Mercator Grid System (UTM-System) D-Positionsbestinimung mit Theodoliten und Distanzmessern Arten der Punktbestimmung Arten der numerischen Punktbestimmung Arten der technischen Hilfsmittel Unsicherheiten bei der Bestimmung und Definition von Lagepunkten Vorbereitende Berechnungen Zentrieren beobachteter Richtungen und Strecken Orientieren beobachteter Richtungen Punktbestimmung durch Richtungsmessungen Vorwärtseinschneiden Vorwärtseinschneiden durch Geradenschnitt und linearisierte Beobachtungsgleichungen Mehrfaches Vorwärtseinschneiden durch eine Ausgleichung Genauigkeit des Vorwärtseinschneidens Rückwärtseinschneiden als Schnitt von drei Geraden Genauigkeit des Rückwärtseinschneidens Punktbestimmung durch Distanzmessung Einfacher Bogenschnitt Mehrfacher Bogenschnitt durch eine Ausgleichung Genauigkeit des einfachen Bogenschnitts 271

7 Xll Inhaltsverzeichnis 7.6 Punktbestimmung durch kombinierte Richtungs- und Distanzmessungen Eindeutige Punktbestimmung mit Hilfe der Ähnlichkeitstransformation Punktbestimmung mit Hilfe der Helmerttransformation Genauigkeit der mit Richtungen und Strecken berechneten Punkte Polare Aufnahme von Objektpunkten Polare Aufnahme von einem Festpunkt aus Polare Aufnahme bei freier Stationierung und zwei angemessenen Festpunkten Polare Aufnahme bei freier Stationierung und mehr als zwei angemessenen Festpunkten Genauigkeit der polar aufgenommenen Punkte Polygonometrische Punktbestimmung Anlage und Messen von Polygonnetzen Berechnen der Polygonzüge Auffinden grober Beobachtungsfehler D-Positionsbestimmung mit Theodoliten und Distanzmessern Räumliches Vorwärtseinschneiden Punktbestimmung mit polaren Vermessungssystemen Basis-Koordinatensystem, Objekt-Koordinatensystem D-Trägheitsnavigation Grundlagen Laserkreisel Strap-down-Systeme Genauigkeitsbetrachtungen D-Positionsbestimmung mit Satellitenverfahren Bahnen künstlicher Erdsatelliten Satellitensysteme für Positionsbestimmungen und Navigation Das Global Positioning System GPS Das Satellitensystem GLONASS Das Satellitensystem GALILEO Das Nutzersegment Empfängerstruktur Antennen für Satellitenempfangsanlagen Kanäle mit Korrelationstechnik (Correlation Channel) Empfängertypen Beobachtungsgleichungen und Positionsbestimmung mit Satelliten. 341

8 xiu Ursprüngliche Beobachtungsgleichungen bei Codemessungen Positionierung mit Codemessungen Ursprüngliche Beobachtungsgleichungen bei Phasenmessungen Abgeleitete Beobachtungsgleichungen durch Differenzbildungen von Beobachtungen und relative Positionierung Abgeleitete Beobachtungsgleichungen durch Linearkombinationen von Phasenmessungen mit verschiedenen Trägerwellen Linearkombinationen von Phasen- und Codemessungen Ergänzungen zur Modellbildung Methoden der Punktbestimmung in der Praxis Absolute Positionierung mit einem Empfänger Relative Positionierung mit zwei oder mehreren Empfängern Planung und Durchführung von Messungen Karten und Diagramme als Hilfsmittel Netzaufbau und Beobachtungsplan Auswertestrategien Navigationsberechnungen, absolute Positionierung Auswertestrategien bei der relativen Positionierung Transformation in Netze der Landes- und Ingenieurvermessung Transformation eines globalen Bezugssystems in ein regionales Bezugssystem, wobei der Maßstab des ursprünglich berechneten Netzes erhalten bleibt Transformation eines globalen Bezugssystems in ein regionales Bezugssystem, wobei die Höhen unberücksichtigt bleiben sollen Höhenmessung mit Satellitenverfahren Verfahren der Höhenmessung und Höhensysteme Einführung Höhensysteme und Definitionen der Höhen Niveauflächen und geopotentielle Koten Orthometrische Höhen Dynamische Höhen Normalhöhen Ellipsoidische Höhen Höhensysteme und Höhenmessverfahren Instrumente und Geräte zum Nivellieren, Modellbildung Grundprinzip und einfache Geräte 401

9 XIV Inhaltsverzeichnis 12.2 Nivelliere mit Libellenhorizontierung Mechanischer Aufbau der Libellennivelliere Regeln für den Gebrauch der Libellennivelliere Nivelliere mit Kompensator Grundprinzip der Kompensatoren Regeln für den Gebrauch der Nivelliere mit Kompensator Digitale Datenerfassung, digitale Nivelliere Grundkonzept eines digitalen Nivelliersystems Ein Mess-und Auswertekonzept von Trimble/Zeiss Ein Mess-und Auswertekonzept von Leica Eigenschaften digitaler Nivelliere Klassifizierung der digitalen Nivelliere Nivellierlatten Einfache Nivellierlatten Präzisions-Nivellierlatten Justieren und Kalibrieren von Nivelliersystemen Justieren von Nivellieren Kalibrieren von Nivelliersystemen Nivellierverfahren Festlegung der Nivellementpunkte (NivP) Fehlerquellen beim Nivellement :3 Festpunktnivellements Das motorisierte Präzisionsnivellement Genauigkeit des Nivellements Fehlerfortpflanzung zufälliger Fehler und die Standardabweichung für 1 km Nivellement Fehlerfortpflanzung zufälliger und systematischer Fehler Trigonometrische Höhenmessung Grundgleichung der trigonometrischen Höhenmessung Trigonometrische Höhenübertragung auf kurze Entfernungen Turmhöhenbestimmung mit horizontalem Hilfsdreieck Turmhöhenbestimmung mit vertikalem Hilfsdreieck Genauigkeit der trigonometrischen Höhenmessung auf kurze Entfernungen Trigonometrische Höhenmessung über größere Entfernungen Erdkrümmung und Refraktion Höhenunterschiede aus einseitig beobachteten Zenitwinkeln Höhenunterschiede aus gegenseitigen Zenitwinkeln Refraktionskoeffizient aus Gegenvisuren Reduktion von Zenitwinkeln auf den Stationsnullpunkt Berücksichtigung der Lotabweichung und des Geoids

10 xv Genauigkeit der trigonometrischen Höhenübertragung über große Entfernungen Trigonometrisches Nivellement Barometer und barometrische Höhenmessung Physikalische Grundlagen Barometer Die Quecksilber- oder Hg-Barometer Barometer mit Membrandose Barometrische Höhenmessung Die Barometerformel von W. Jordan Die Formel für Altimeter Genauigkeit Beobachtungsverfahren Hydrostatisches Nivellement Die einfache Schlauchwaage Die Präzisionsschlauchwaage Grundprinzip Der Niveauunterschied der Flüssigkeitsstände Nullpunktskorrektion Sensoren mit analoger und digitaler Messwertausgabe Grundlagen der Landesvermessung Grundlagen und Festsetzungen in Referenzsystemen Ältere Referenzsysteme und ihre Weiterentwicklung Ältere Referenzsysteme Erneuerung und Erweiterung Globale Referenzsysteme und ihre Verdichtung Globale Referenzsysteme Landesvermessung und globale Referenzsysteme Positionierungsdienste Regionale Positionierungsdienste Überregionale Positionierungsdienste Der Internationale GPS-Service (IGS) Höhenreferenzsysteme Reichshöhennetze von Weiterentwicklung des klassischen Konzeptes Europäische Höhenreferenzsysteme Weitere Entwicklung in der Höhenreferenzierung 515

11 XVI Inhaltsverzeichnis 17 Aufnahmeverfahren und topographische Vermessungen Unterschiedliche Messsysteme und die Anbindung an das Landesnetz Aufnahme und Erstellung großmaßstäbiger Karten Flächenberechnung Topographische Vermessungen Karteninhalte Digitale Geländemodelle Geländeaufnahme Hydrographische Vermessungen Kartenherstellung Navigation mit Satellitenverfahren, Location Based Services Einige Grundlagen der Navigation Location Based Services und persönliche Navigation Ortung von Mobiltelefonen Positionsbestimmung in Gebäuden Anwendung der Positionierungsverfahren in LBS und persönlicher Navigation Ingenieurgeodäsie Aufgaben und Besonderheiten der Ingenieurgeodäsie Ingenieurgeodätische Arbeiten bei Verkehrsanlagen Herstellen der Entwurfsunterlagen Berechnung und Absteckung von Geraden Berechnung und Absteckung von Kreisbögen Berechnung und Absteckung von Übergangsbögen Bogenfolgen Absteckung von Bogenfolgen Erdmassenberechnung Erdmassenberechnung aus Querprofilen Einfache Erdmassenberechnungen mit prismatischen Körpern Erdmassenberechnungen aus Höhenlinienplänen Erdmassenberechnung aus digitalen Geländemodellen Absteckung von Ingenieurbauten Allgemeine Gesichtspunkte Absteckung von Brücken Tunnelabsteckungen Absteckung und baubegleitende Qualitätskontrolle bei Hochbauten Die Absteckgenauigkeit bei Ingenieurbauten 617

12 xvn 19.5 Überwachungsmessungen Definitionen, Aufgabenstellungen Planung und Durchführung von Überwachungsmessungen Auswahl der Messverfahren Überwachung von Staumauern und Staudämmen Geodätische Verfahren für absolute Deformationsmessungen Relative Deformationsmessungen mit Lotungs- und Alignementsverfahren Berechnung und Darstellung der Ergebnisse 654 Literaturverzeichnis 657 Index 671

Heribert Kahmen. Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. 20., völlig neu bearbeitete Auflage. IW1 Walter de Gruyter.

Heribert Kahmen. Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. 20., völlig neu bearbeitete Auflage. IW1 Walter de Gruyter. Heribert Kahmen Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde 20., völlig neu bearbeitete Auflage IW1 Walter de Gruyter ~ Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbolverzeichnis V XlX 1 Grundlagen 1.1 Einleitung......

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6 1. Einführung 13 1.1. Aufgabengebiete

Mehr

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen

Lehrbuch. Vermessung - Grundwissen Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung - Grundwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR - Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung

Mehr

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure

Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure mit baupraktischen Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Rolf Gelhaus Prof. Dr.-Ing. Dieter Kolouch t 2. Auflage 1997 Werner Verlag 1 Grundlagen 1 1.0 Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber, Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 13., erweiterte und aktualisierte Auflage 2007 Teubner Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Griechisches Alphabet

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen Formelsammlung für das Vermessungswesen Bearbeitet von Franz Josef Gruber, Rainer Joeckel 7. Auflage 204. Taschenbuch. XIII, 7 S. Softcover ISBN 97 3 65 0679 4 Format (B x L): 4, x 2 cm Gewicht: 274 g

Mehr

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen. 17., aktualisierte Auflage. ^ Springer Vieweg

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen. 17., aktualisierte Auflage. ^ Springer Vieweg Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 17., aktualisierte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet' 1.2 Mathematische

Mehr

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner Volker Matthews Vermessungskunde 1 Lage-, Höhenund Winkelmessungen 29., vollständig überarbeitete Auflage 2003 Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Grundlage der Vermessungen 1.1 Bezugsflächen

Mehr

Handbuch Ingenieurgeodäsie

Handbuch Ingenieurgeodäsie Handbuch Ingenieurgeodäsie Grundlagen von Michael Möser, Harald Schlemmer, Gerhard Müller 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Wichmann 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 14., aktualisierte Auflage Mit 205 Abbildungen STUDIUM

Mehr

Matthews Vermessungskunde

Matthews Vermessungskunde Matthews Vermessungskunde Inhalt des Gesamtwerkes Teill 27., neubearbeitete Auflage 1993 Grundlage der Vermessungen: Bezugsflächen, Koordinatensysteme, Maße, Fehler, Standardabweichung, Vertrauensbereich

Mehr

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 17., aktualisierte Auflage Franz Josef Gruber Laupheim, Deutschland Rainer Joeckel Stuttgart,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 Teil I: Allgemeine Grundlagen... 1 1 Einführung... 1 1.1 Erdfigur und Schwerefeld... 1 1.2 Bezugsflächen der Geodäsie... 5 1.3 Aufgaben der Landesvermessung... 13 1.4 Aufbau der klassischen Landesvermessungen...

Mehr

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen Bertold Witte / Peter Sparla Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage @ Wichmann Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Einführung

Mehr

VERMESSUNGSKUNDE. Vorlesungsmanuskript zur Grundlagenvorlesung "Vermessung" 1. und 2. Semester. Stand WS 2006/2007

VERMESSUNGSKUNDE. Vorlesungsmanuskript zur Grundlagenvorlesung Vermessung 1. und 2. Semester. Stand WS 2006/2007 v v VERMESSUNGSKUNDE Vorlesungsmanuskript zur Grundlagenvorlesung "Vermessung" 1. und 2. Semester Stand WS 2006/2007 v v v v Universität Siegen Fachbereich 10 - Bauingenieurwesen Lehrstuhl für Praktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Erdmessung... 3 1.2.1 Vorstellungen über die Gestalt der Erde.... 3 1.2.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche.... 3 1.3 Landesvermessung....

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Statistische Auswerteverfahren 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Einführung.... 1 1.2 Erdmessung.... 3 1.2.1 Vorstellungen über die Gestalt der Erde.... 3 1.2.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.3 Landesvermessung....

Mehr

Handbuch Ingenieurvermessung

Handbuch Ingenieurvermessung Hennecke/Müller/Werner (Hrsg.) Handbuch Ingenieurvermessung Bandl Grundlagen 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Günter Möbius Prof. Dr.-Ing. Michael Moser Dr.-Ing.

Mehr

Matthews Vermessungskunde

Matthews Vermessungskunde Matthews Vermessungskunde Inhalt des Gesamtwerkes Teil 1 27., neubearbeitete Auflage 1993 Grundlage der Vermessungen: Bezugsflächen, Koordinatensysteme, Maße, Fehler, Standardabweichung, Vertrauensbereich

Mehr

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen Bertold Witte/Hubert Schmidt Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen 6., überarbeitete Auflage Herbert Wichmann Verlag Heidelberg 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Erdmessung

Mehr

Volquardts/Matthews, Vermessungskunde

Volquardts/Matthews, Vermessungskunde Volquardts/Matthews, Vermessungskunde Inhalt des Gesamtwerkes Teilt 26., überarbeitete Auflage. 1985. VI, 144 Seiten. Kart. DM 34,- Grundlage der Vermessungen: Maße, Fehleruntersuchungen I Lagemessungen

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Formelsammlung für das Vermessungswesen

Formelsammlung für das Vermessungswesen FRANZ JOSEF GRUBER Formelsammlung für das Vermessungswesen ' i " I ' Neunte, bearbeitete und erweiterte * und von, Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.J. Meckenstock durchgesehene Auflage. Mit 202 Abbildungen. Dümmlerbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Messen, Berechnen und Kartieren bei Lagemessungen

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Messen, Berechnen und Kartieren bei Lagemessungen 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Erdmessung... 3 1.2.1 Vorstellungen über die Gestalt der Erde... 3 1.2.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 4 1.3 Landesvermessung...

Mehr

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen

Abschlussklausur Vermessungskunde für Studiengang Bauingenieurwesen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Fachrichtung Geowissenschaften Geodätisches Institut, Professur Ingenieurgeodäsie Beispiel einer Klausur Vermessungskunde Konsulent: Dipl.-Ing. Jan Schmidt

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen 1

1 Allgemeine Grundlagen 1 1 Allgemeine Grundlagen 1 l.l Einführung I l.2 Erdmessung 3 1.2.1 Vorstellungen über die Gestalt der Erde 3 1.2.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche 4 1.3 Landesvermessung 6 1.3.1 Lagefestpunktfeld

Mehr

Vermessungsskript 1. und 2. Semester - Stand : VERMESSUNGSKUNDE

Vermessungsskript 1. und 2. Semester - Stand : VERMESSUNGSKUNDE Vermessungsskript 1. und 2. Semester - Stand : 08.05.2007 VERMESSUNGSKUNDE Vorlesungsmanuskript zur Grundlagenorlesung "Vermessung" 1. und 2. Semester Stand WS 2006/2007 Uniersität Siegen Fachbereich 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1. 2 Geodätische Messgeräte... 33 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... 1 Geodätische Grundlagen... 1 1.1 Wichtige Definitionen und Benennungen... 1 1.1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.1.2 Definition von Maßsystemen

Mehr

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen Bertold Witte/Hubert Schmidt Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION XI Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

#NN DieAnfangsgründe der Theodoli und der ebenen Polygonometrie.

#NN DieAnfangsgründe der Theodoli und der ebenen Polygonometrie. ##8,GEODEZIJA,J:NJ A-?2J Die #NN DieAnfangsgründe der Theodoli und der ebenen Polygonometrie. Mit einem Anhange: Von den Fehlern der Messungen. Von #AAGustav Königlichem Oberforstmeister a. D. Dritte Auflage,

Mehr

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen

Franz Josef Gruber Rainer Joeckel. Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen Franz Josef Gruber Rainer Joeckel Formelsammlung für das Vermessungswesen 14., aktualisierte Auflage Mit 205 Abbildungen STUDIUM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt für

Mehr

2 Einige physikalische Grundlagen Elektromagnetische Strahlung Strahlungsquellen... 14

2 Einige physikalische Grundlagen Elektromagnetische Strahlung Strahlungsquellen... 14 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und Einleitung... 1 2 Einige physikalische Grundlagen... 3 2.1 Elektromagnetische Strahlung... 3 2.2 Strahlungsquellen... 14 3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung...

Mehr

3 Geodätische Grundlagen

3 Geodätische Grundlagen 3 Geodätische Grundlagen 3.1 Geodätische Bezugssysteme und Bezugsflächen 3.1.1 Räumliches Bezugssystem Dreidimensionales Koordinatensystem mit gegebener Orientierung zur Bestimmung der Raumkoordinaten

Mehr

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie

Ausbildungsjahr 2014/2015. Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Lehrgangsangebot der überbetrieblichen Ausbildung für die Berufe in der Geoinformationstechnologie Ausbildungsjahr 2014/2015 Zentrale Aus- und Fortbildung Frankfurt (Oder) Basis - Lehrgangsprogramm Lehrgangsbezeichnung

Mehr

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation

Inhalte. Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Inhalte Methoden und Verfahren zur automatisierten Auswertung Bildtriangulation Grundlagen Blockausgleichung mit unabhängigen Modellen Bündelblockausgleichung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildtriangulation

Mehr

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Vermessung Fachschule für Technik Fachrichtung Bautechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde

STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde Bearbeitungsstand: Februar 2015 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN 1. Modul / Stoffgebiet Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen

Mehr

Dezernat 30 Raumbezug

Dezernat 30 Raumbezug Kernaufgabe: Dazu gehört: Dezernat 30 Raumbezug Bereitstellung und Sicherung des amtlichen Raumbezugs, Aufbau und Erhaltung der geodätischen Grundlagennetze Einrichtung, Erhaltung und Überwachung der Geodätischen

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde

STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN. 1. Modul / Stoffgebiet. Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen Stoffgebiet: Vermessungskunde Bearbeitungsstand: Februar 2016 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN 1. Modul / Stoffgebiet Modul BBF1-09 / BIW1-09: Technische Grundlagen

Mehr

Rudolf Steiner Schule Bochum. Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen. Vorname Nachname

Rudolf Steiner Schule Bochum. Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen. Vorname Nachname Rudolf Steiner Schule Bochum Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Feldmessen Vorname Nachname In dem Feldmesspraktikum der 10. Klasse wird die im Mathematikunterricht behandelte Trigonometrie praktisch

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II

Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin. Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II Gewerbliche Berufsschule Vermessungstechniker/ Vermessungstechnikerin Technologie Schuljahr: 1 Grundstufe 2 Fachstufe I 3 Fachstufe II Vorbemerkungen Das Fach Technologie integriert praxisorientierte Inhalte

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen

LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen Applikation_de 10.1.2003 10:00 Uhr Seite 1 LEICA TPS1100 Anwendungsprogramme L O H Professionelle, effiziente Programme für alle Vermessungsanwendungen Applikation_de 10.1.2003 10:00 Uhr Seite 2 LEICA

Mehr

Erdellipsoid (Rotationsellipsoid) als mathematisch/geometrisch

Erdellipsoid (Rotationsellipsoid) als mathematisch/geometrisch Höhenmessung Die Ergebnisse der Höhenmessung (Nivellement) werden nicht nur für die Geländedarstellung und die Höhenangaben in topographischen Karten, sondern für nahezu alle Bauvorhaben und Ingenieurvermessungen

Mehr

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER geo-fennel TheoDist Reflektorloser Tachymeter Der neue, einfach zu bedienende geo-fennel TheoDist ist eine Kombination aus elektronischem Theodoliten und Laserentfernungsmesser.

Mehr

Orientierung. HJ Przybilla

Orientierung. HJ Przybilla Orientierung Der Begriff der Orientierung wird in der Photogrammetrie vielfach genutzt. Er beschreibt dabei die geometrischen Zusammenhänge im und um das Messbild. Innere Orientierung Äußere Orientierung

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Die Prüfung von Tachymetermessungen durch den Anwender von

Die Prüfung von Tachymetermessungen durch den Anwender von Die Prüfung von Tachymetermessungen durch den Anwender von Rudolf Staiger DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Internation Federation of Surveyors Féderation Internationale

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2011

Abschlussprüfung. Sommer 2011 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2011 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

Kleine Rückblende. Für unsere Zwecke gab bzw. gibt es dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten: Kleine Rückblende Wir beschäftigen uns mit Geodaten. Diese haben die Eigenschaften verortet und räumlich verteilt und bestehen aus Geometrie- und Sachinformationen. Man könnte also fragen was? und wo?.

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein, Wolfgang Dutschke Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Mit 207 Abbildungen Teubner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen. Quasigeoid der Bundesrepublik Deutschland Die Höhenbezugsfläche der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer 1 Vorstellung: Wolfgang Stockbauer 1978 1982 Studium an der FH Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen 1982-1988

Mehr

Fertigungsmesstechnik

Fertigungsmesstechnik Claus P. Keferstein Fertigungsmesstechnik 7., erweiterte Auflage Mit 249 Abbildungen STUDIUM VIEWEG + TEUBNER VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einführung 1 1.1 Übersicht und Struktur

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

1 Ingenieurvermessung und industrielle Messtechnik Einführung Messverfahren und Geräte...45

1 Ingenieurvermessung und industrielle Messtechnik Einführung Messverfahren und Geräte...45 Inhaltsverzeichnis 1 Ingenieurvermessung und industrielle Messtechnik Einführung...17 1.1 Aufgabe der industriellen Messtechnik...17 1.2 Messgenauigkeit...19 1.2.1 Mittelwert, Standardabweichung und Vertrauensbereiche...19

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 1 Geodätische Überwachungsmessungen 1.2 Anforderungen an die Planung und Durchführung 1.2.1 Allgemeine Vorüberlegungen In Abbildung 1.4 sind für einige typische Objekte zu

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Literaturhinweise. Internetportale

Literaturhinweise. Internetportale Literaturhinweise Baumann, Eberhard: Vermessungskunde: Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure Band 1: Einfache Lagemessung und Nivellement, 5. Auflage 1999 Band 2: Punktbestimmung nach Lage und Höhe, 6. Auflage

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit S. Rödelsperger, G. Läufer, K. Knappmeier Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt 1 Inhalt Deformationsmessung

Mehr

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 1. Einfache Lagemessung und Nivellement. von Prof. Dr.-Ing.

VERMESSUNGSKUNDE. Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure. Band 1. Einfache Lagemessung und Nivellement. von Prof. Dr.-Ing. VERMESSUNGSKUNDE Lehr- und Übungsbuch für Ingenieure Band 1 Einfache Lagemessung und Nivellement von Prof. Dr.-Ing. Eberhard BAUMANN Vierte, bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen Dümmlerbuch

Mehr

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum Literatur Wolfgang Kamke Der Umgang mit experimentellen Daten,

Mehr

Einführung in die Geodäsie

Einführung in die Geodäsie Fakultät Umweltwissenschaften Geodätisches Institut Professur Ingenieurgeodäsie Einführung in die Geodäsie Ingenieurgeodäsie Bachelor-Studiengang Geodäsie und Geoinformation 1. Semester Prof. Dr.-Ing.

Mehr

GPS beim Wandern U. Heineke

GPS beim Wandern U. Heineke GPS beim Wandern U. Heineke Nutzung der Satellitennavigation und des Geographischen Informationssystems (GIS) anstelle von Karte und Kompass NAVSTAR/GPS Navigation System with Time and Range/ Global Positioning

Mehr

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation Geodäsie.aus dem Weltall zum Grundstückseigentum Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation 10. September 2013 TU Darmstadt Institut für Geodäsie 1 Geodäsie im FB 13: Institut für

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Methoden der Erfassung topographischer Geobasisdaten V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Literatur Kahmen, H. (2006): Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde. De

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

Volquardts/Matthews. Vermessungskunde. Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen

Volquardts/Matthews. Vermessungskunde. Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen Volquardts/Matthews Vermessungskunde Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen Teil 1 Von Prof. Dr.-Ing. Kurt Matthews, Stuttgart unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Volker

Mehr

Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen. Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau

Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen. Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau Die einfachsten und elegantesten Bau-Lösungen Leica Geosystems: Moderne Vermessungsgeräte im Garten- und Landschaftsbau Agenda Vorstellung Tachymeter oder GNSS-Gerät? GNSS Grundlagen der Positionierung

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 2: Zweite Geodätische Hauptaufgabe und Vorwärtseinschneiden Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 1 Aufgabenbeschreibung

Mehr

Anwendertreffen März 2010

Anwendertreffen März 2010 Tachymeter Berührungsfreies Aufmaß-rationell messen mit dem Tachymeter und dem cadwork 3D-Programm. Das Feststellen der Abmessungen von Bauteilen oder ganzen Objekten war schon immer eine zeit- und personalintensive

Mehr

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 02. Juni 2004

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 02. Juni 2004 Prüfungsausschuss für Auszubildende zum Vermessungstechniker, zur Vermessungstechnikerin in Hamburg A b s c h l u s s p r ü f u n g am 02. Juni 2004 Prüfungsfach: Lösungszeit: Hilfsmittel: Vermessungskunde

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr