Leitlinie der DGU zum ISK

Ähnliche Dokumente
4 6 am Tag, 150 im Monat, 1800 im Jahr. Etwa so häufig führt ein durchschnittlicher Anwender des ISK (Intermittierender Selbstkatheterismus) den

S2k AWMF-Leitlinie der DGU Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen

Katheter / de / 2000 / U-

Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen

Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen

Richtlinien. Intermittierender Katheterismus

Der Urologe. S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie

ISK Einmalkatheter. Hochwertig und benutzerfreundlich. exklusiv bei medi1one.

Sie haben es in der Hand: Ihre produkte

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4

So einfach kann es sein. LoFric Primo ist leicht zu falten und lässt sich so diskret überall mit hin nehmen.

Die Aussicht Blaseninkontinenz in den Griff zu bekommen

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Diabetes und die Harnblase

Ratgeber Intermittierender Selbstkatheterismus. Kontinenz

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

UNSER BEITRAG ZU IHRER SICHERHEIT UND IHREM KOMFORT

Produktübersicht. Inhaltsverzeichnis

Neue S2k Leitlinie zur Durchf uhrung und Management des Intermittierenden Katheterismus bei neurogenen Blasenfunktionsst orungen

Produktübersicht. Urinalkondom mit kurzem Schaft 5 Urinalkondom standard 6 Urinalkondom standard mit verlängerter Klebefläche 7

Parkinson und die Blase

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Blasenentleerungsstörung

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit

KOMPROMISSLOS EINFACH. NEU: bereits aktiviert und sofort einsatzbereit

IHRE KOSTENLOSEN MUSTER.

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Gebrauchsanweisung. für den Mann. VaPro / VaPro F-Style VaPro Plus / VaPro Plus F-Style. Kontinenzversorgung People First

Harnblasenkatheterismus

Alle Fertigkeiten müssen geübt, oft in kleinen Schritten und wiederholt erlernt werden.

Rückenmarkverletzungen und die Blase

3. Inkontinenzversorgung

Management des transurethralen Dauerkatheters (TDK)

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Selbst katheterisieren

CARE CATH Transurethrale Katheter

Mikroschulung Intermittierender Selbstkatheterismus (ISK)

Ausführliche Richtlinie Transurethraler Katheterismus

Harnwegskatheter. Hygiene-Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission des Universitätsklinikums Bonn. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Be you. mit dem NEUEN LoFric Origo

Persönliche Anleitung für

Multiple Sklerose und die Harnblase

Praktische Hilfsmittel in

Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) vom

Handlungsanleitung zur Versorgung bei Kontinenzstörungen für den außerklinischen Bereich. ContinenceCare

Prirektosilk natal Einlaufkatheterset

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Care at home FLOCATH-FAMILIE. Intermittierende Kathetersysteme für den individuellen Bedarf

Herzlich Willkommen OPM-Meeting Mai

Intermittierender Selbstkatheterismus. Rita Willener, Pflegeexpertin MScN

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig.

Blasenspülung und intermittierender Selbstkatheterismus bei Patienten mit kontinentem katheterisierbarem Pouch: Vergleich zweier Methoden

Willkommen zum Thema:

Einfach und sicher! Das ist mir besonders wichtig.

VON ANFANG AN. Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch.

PRODUKTKATALOG LoFric Katheter bewähren sich Tag für Tag

Spezifika für die OP Pflege bei Inkontinenzoperationen in der Urologie

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

LoFric Katheter bewähren sich Tag für Tag

QZ6 Erläuterungen zur Verfahrensanweisung Prävention von Harnwegsinfektionen

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen

Ein sicheres Gefühl. Kontinenzversorgung. und Urologie

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

Suprapubische Harndrainage. Geschlossene Urindrainagesysteme. Standardisierte Kathetersets. Urologische Monatsversorgung. Inkontinenzversorgung

Urologie. Sekret- und Urinbeutel

Anhang 1 zur Anlage PG 15 - ableitend des Rahmenvertrages. Vergütungsliste für ableitende Inkontinenzhilfen (Versorgungsbereich 15 A)

Dauerkatheter Versorgung im extramuralen Bereich

Abschlussbericht Ergebnisse des Anwendungstest SpeediCath Flex

Prävention und Kontrolle katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen

Ein sicheres Gefühl. Kontinenzversorgung. und Urologie

Brigitte Sachsenmaier. Inkontinenz. Hilfen, Versorgung und Pflege. Unter Mitarbeit von Reinhold Greitschus. schlulersche Verlagsanstalt und Druckerei

Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: Ratgeber für den. SELBSTKATHETERISMUS für den Mann. Hersteller: mit m 3 Technologie

UROLOGIE 01 TRANSURETHRAL SUPRAPUBISCH PERKUTAN. » Katalog-Version U01-01/2007 TRANSURETHRAL SUPRAPUBISCH PERKUTAN. » ab Seite 06.

Gesundheit braucht verlässliche Partner!

Comitatus Award Projekt. Einschulung zum Intermittierenden Selbstkatheterismus unter Berücksichtigung der Individualität der Betroffenen

Kontinenz-Versorgung und Anwendung. 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet?

Kontinenz. Ein sicheres Gefühl. Kontinenz

Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung

AKTIV LEBEN MIT UNSERER NEUEN INNOVATION. Care at home. Der SafetyCat Active für Ihre Mobilität und Sicherheit

Harnkatheterismus Hygienerichtlinien zur Verhütung katheterassoziierter Harnwegsinfektionen

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Gemeinsam das Leben genießen

CHIRURGISCHE INSTRUMENTE

PATIENTENRATGEBER ISK

INKONTINENZ-VERSORGUNG HINWEIS: Bei Postversand sind 8% des Tarifes in Abzug zu bringen Tarif in Euro

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

INKONTINENZ-VERSORGUNG HINWEIS: Bei Postversand sind 8% des Tarifes in Abzug zu bringen Tarif in Euro

Pflegerische Maßnahmen im Zusammenhang mit Katheterisierung der Harnblase

Hygienisches Arbeiten und steriles Arbeiten am Beispiel des Blasenkatheterismus

Kontinenzförderung / Inkontinenzversorgung

MRE BESIEDELT WAS TUN?

Transkript:

Leitlinie der DGU zum ISK (Intermittierender Selbstkatheterismus) Sven Hornung 13.10.15

Sven Hornung Krankenpfleger/ Urotherapeut Kontinenz-Sprechstunde seit 2007 30-40 Patienten im Jahr Anleitung/ Versorgung ISK/ IFK Kondomurinale/ Beinbeutel Anale Irrigation ISK = Intermittierender Selbstkatheterismus IFK = Intermittierender Fremdkatheterismus

Quelle: http://www.prepolino.ch/navigation/0001.html

Leitlinie Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen DGU=Deutsche Gesellschaft für Urologie Arbeitskreis Neuro-Urologie Arbeitskreis Pflege der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) Ziel: Vereinheitlichung des Intermittierenden Katheterismus Beseitigung von Verunsicherungen bei Anwendern (Fachpersonal, Betroffene und deren betreuende Personen) Hilfestellung bieten Keine Lösung von der Stange

Leitlinie Indikationen für den IK nach neuro-urologischer Diagnostik Schlaffe, gelähmte Blase Medikamentöse Therapien (Botox) Operationen (Pouch) Harnverhalt Restharnbildung Pressmiktion nach Patienten-Situation Bereitschaft zum ISK mehrmals täglich? Ausreichend motorische und kognitive Fähigkeiten? An und Auskleiden allein durchführen? Fremdhilfe zu Hause realisierbar? Anatomische Voraussetzungen? Umgebung?

Katheterismus-Geschichte: Antike China- Stiel des Blumenlauch Allium Indien- Ghee, Butterähnliches Fett als Gleitmittel Persien- hohle Zweige von verschiedenen Bäumen Mixturen aus Kräuterextrakten in Blase 320 v. Chr. Kos- Erasistos stellt erste S-förmige Katheter her Rom- Oreibasios wickelt Pergament um Gänsekiel Jahr 1036 Erster atraumatischer Katheterismus von Avicenna Tier- und Fischhaut, beschichtet mit weißem Blei und Ochsenblut, mit Käse beschmiert und vorsichtig eingeführt Quelle: Mattelaer, J. Johan (1999): Blasenkatheterismus, in: Schultheiss, Dirk; Rathert, Peter; Jonas, Udo (Hrsg.): Steiflichter aus der Geschichte der Urologie, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, Seite 81-91.

Katheterismus-Geschichte: Thompson, der Katheter im Gehstock (Konert 2004, Seite 91) 1700-Heute Auguste Nélaton stellt Gummikatheter mit gerader, fester Spitze her Joseph Charrière entwickelte ein Maß für die Einteilung der Katheter (Außendurchmesser: 1 Ch.= 1/3 Millimeter) George Tiemann produziert ab 1876 Katheter in Serie und erfindet gebogene Spitze Ludwig Guttmann führte 1960 den sterilen intermittierenden Fremdkatheterismus ein 1983 wurde der LoFric Katheter von der Firma Wellspect als erster hydrophile Katheter vorgestellt (Wellspect HealthCare 2013) Quelle: Mattelaer, J. Johan (1999): Blasenkatheterismus, in: Schultheiss, Dirk; Rathert, Peter; Jonas, Udo (Hrsg.): Steiflichter aus der Geschichte der Urologie, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, Seite 81-91.

Intermittierender Katheterismus: Das wiederholte Einführen eines sterilen Einmalkatheters! je nach Blasenbeschaffenheit und Trinkmenge in bestimmten Intervallen zum vollständigen Entleeren der Harnblase IFK Pflegepersonal Angehörige ISK Patient

Intermittierender Katheterismus:

Aufbau und Beschaffenheit der Katheter: Einmalprodukte, Steril verpackt Außenschicht/ Innen hohl Anschlusstrichter (Konnektor) Quelle: http://mein-einmalkatheter-und-ich.de/einmalkatheter.html

Aufbau und Beschaffenheit der Katheter: Kopf (Spitze): atraumatisch Nelatonspitze: abgerundet, gerade Tiemannspitze: gebogen, mit einer Nase gekennzeichnet Ergothanspitze: flexibel, verjüngt sich zum Ende hin Kugelkopfspitze: flexibel, kleine weiche Kugel am Anfang Standard bei problemlosem IK: Nelaton bei spastischem Beckenboden: Ergothan/ Kugelkopf bei urethralen Passagestörungen: Tiemann/ Kugelkopf/ Ergothan bei Verengungen (Prostatavergrößerung): Tiemann/ Kugelkopf/ Ergothan

Aufbau und Beschaffenheit der Katheter: Katheteraugen: atraumatisch seitliche Öffnungen, 2-4 Stück

Aufbau und Beschaffenheit der Katheter: Kathetergröße: Außendurchmesser in Charriere eingeteilt 1 Ch. entspricht 1/3 mm Ch, 6 bis 30, Farbcode Erwachsenen= Ch. 12-14 Kinder= dem Alter entsprechend Katheterlänge: Frauenkatheter 6 cm bis 30 cm Männerkatheter 30 cm bis 45 cm Material: Polymere, PVC Latex Silikon POBE/TPO

Aufbau und Beschaffenheit der Katheter: Nichtbeschichtete Katheter Trockene, mikroskopisch kleine, raue Oberfläche Verwendung mit Gleitgel Instillagel (Chlorhexidin und Lidocain), nicht verschreibungs-, aber apothekenpflichtig Endosgel (Chlorhexidin), frei verkäuflich Cathejell (wirkstofffrei oder mit Chlorhexidin oder mit Chlorhexidin und Lidocain), apothekenpflichtig Lubricano (wirkstofffrei), frei verkäuflich Beschichtete Katheter Gelkatheter Hydrophile Katheter Polyvinylpyrrolidon (PVP), Wasser und Salz Osmolalität wichtig Vorrangig bei Langzeitanwendung verwenden Gebrauchsfertig oder zum Aktivieren

Kathetersysteme Quelle: Hollister.com Quelle: Medical-service.de Quelle: http://www.manfred-sauer.com/medizinprodukte.html Quelle: lofric.de

Katheterismus-Varianten Steriler Katheterismus (sterile Bedingungen, im OP) bei immungeschwächten/ brandverletzten Pat. sterile Handschuhe sterile Ablagefläche Steriler Einmalkatheter sterile Materialien (Tupfer, Pinzette, Schlitztuch, Tuch etc.) Schleimhautdesinfektion wenn Gleitmittel verwendet wird, muss es steril sein Hygienische Händedesinfektion Mund-Nasenschutz Haube steriler Kittel

Katheterismus-Varianten Aseptischer Katheterismus in Kliniken, pflegerischen Einrichtungen oder im häuslichen Umfeld Hygienische Händedesinfektion steriler Einmalkatheter Schleimhautdesinfektion wenn Gleitmittel verwendet wird, muss es steril sein Einführen des Katheters in Non-Touch-Technik Beim Fremdkatheterismus zusätzlich unsterile Handschuhe verwenden

Katheterismus-Varianten Hygienischer Katheterismus nur bei kognitiven/ funktionellen Einschränkungen akzeptierbar Händereinigung Reinigung des Meatus urethrae Verwendung steriler Katheter evtl. mit sterilem Gleitmittel teils jedoch ohne Anwendung der Non-Touch-Technik clean intermittent catheterization = ClC sauberer Katheterismus: in anderen Ländern üblich aufbereitete, aber nicht sterile Katheter und unsterile Gleitmittel in Deutschland laut Medizinproduktegesetz (MPG) nicht möglich

Katheterismus-Frequenz Durchschnittlich pro 24 Stunden 4-6 mal Blasenfüllung bei Erwachsenen max. 500ml Tägliche Ausscheidungsmenge 1500 ml bis 2000 ml Miktions-(Katheter-), Trinkprotokoll Körperlage, -position, Trinkverhalten, Ernährungsverhalten, Medikamente beachten

Durchführung Händereinigung: mit Wasser und Seife; nicht immer möglich Desinfektion Händedesinfektion: 30 Sekunden Einwirkzeit Händedesinfektionsmittel: a) Sterillium b) Softa-Man c) Desderman Schleimhautdesinfektion: Harnröhreneingang; Einwirkzeit 30 bis 2 Min Schleimhautdesinfektionsmittel: a) Octenidin (Octenisept ) Sprüh- und Wischdesinfektion b) PVP-Iod-Lösung (Betaisodona, Braunol ) Sprüh- und Wischdesinfektion c) Skinsept Mucosa nur Wischdesinfektion Desinfizierende Reinigungsmittel: a) Polihexanid (Prontosan Wound Spray) Sprüh- und Wischdesinfektion b) Decontaman liquid

Durchführung Möglichkeiten der Schleimhautdesinfektion: Wischdesinfektion: Getränkte sterile Tupfer/Kompressen Frauen mindestens 3 separate Tupfer für die großen Labien, kleine Labien und Urethra-Eingang, Wischrichtung beachten (von Symphyse zum Anus) Männer: mindestens 2 Tupfer für Glans und Meatus urethrae (möglichst spreizen) Sprühdesinfektion: 2 Sprühstöße- einwirken lassen Sprüh-Wischdesinfektion: sprühen-wischen-sprühen-einwirken -1Tupfer ausreichend

Durchführung stehend, sitzend, liegend möglich Mann: Vorhaut zurückziehen Streckung des Penis Frau: Labien spreizen langsames Einführen des Katheters bis Urin läuft- dann den Katheter noch ca. 1 cm weiterschieben warten bis der Urinfluss stoppt- Katheter dann in kleinen Etappen langsam zurückziehen Hilfsmittel nutzen

Hilfsmittel zum ISK Freehand Textilhalter Quelle: http://www.manfred-sauer.com/medizinprodukte.html

Hilfsmittel zum ISK Optilux Beinspiegel Beinspreizer Quelle: http://www.manfred-sauer.com/medizinprodukte.html

Hilfsmittel zum ISK Ergohand Einführhilfe Quelle: http://www.manfred-sauer.com/medizinprodukte.html

Hilfsmittel zum ISK Cath-Hand Einführhilfe Quelle: http://www.manfred-sauer.com/medizinprodukte.html

Hilfsmittel zum ISK Penisstütze Quelle: http://www.manfred-sauer.com/medizinprodukte.html

Fragen? Quelle: http://www.prepolino.ch/navigation/0001.html

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!