OURNAL für Kurortemedizin & Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
OURNAL für Kurortemedizin & Gesundheitsvorsorge Eine Kur zum Wohlfühlen!

Kur & Rehabilitation bei Dr. Dr. Wagner. Gesundheit auf einen Blick. w w w.g e s u n d h e i t-p f l e g e.a t

JOURNAL. für Kurortemedizin & Gesundheitsvorsorge. Dr. Kurt Leixl: Von der Kur zur Rehabilitation. Bericht auf Seite 5

Kur & Rehabilitation bei Dr. Dr. Wagner. Gesundheit auf einen Blick. w w w.g e s u n d h e i t-p f l e g e.a t

Sommeraktionen. in den Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels

bis zu 10 Nächte gratis

Rehabilitation im Gesundheitsresort

Fingerübungen. Schulungsunterlage

Indikationen. Klinikübersicht. Dr. Dr. Wagner Reha-Kliniken

Unser neues Haus: Kurhotel Salzerbad Ein Haus im Herzen Niederösterreichs Seite 6-7

Information zu den Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels

Journal. des. Rauchen von Tabak - Ein Überblick. Arbeitskreises fur Kurund. Rehabilitationsmedizin

OURNAL. für. JKurortemedizin & Gesundheitsvorsorge. Besonderheiten unserer Häuser Seite 3

Winterzeit NEWS. Gesundheit Kur Rehabilitation. Risikofaktor hoher Blutdruck (Hypertonie) Seite 3. Fit durch die kalte Jahreszeit Seite 5

Endlich Zeit für mich. Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels. Gesundheit auf einen Blick

Journal. des. Arbeitskreises fur Kurund. Rehabilitationsmedizin. Univ. Prof. Dr. Tatjana Paternostro-Sluga

Endlich Zeit für mich. Dr. Dr. Wagner Reha-Kliniken. Gesundheit auf einen Blick

Alle Häuser. auf einen Blick. Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels

OURNAL. für Kurortemedizin & Gesundheitsvorsorge. Aktuelle medizinische Schlagzeilen Seite 2. Besonderheiten unserer Häuser Seite 3

Die Kraft der Kräuter. Magazin. ... und wie man sie einsetzt. Ihr persönliches Gratisexemplar im Wert von 2,30

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt. 3. Ausgabe 2007 DR. DR. WAGNER VITAL- UND KURHOTELS GESUND IN HEILER UMWELT.

Ihr persönliches Gratisexemplar im Wert von 2,30. Magazin. Volkskrankheit Diabetes. Weihnachten mit Erholungswert

Die Haut und die Sonne. Information auf Seite Ausgabe Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Journal. Neurorehabilitation Univ. Doz. Dr. Udo Zifko. des. Arbeitskreises fur Kurund. Rehabilitationsmedizin

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Rehabilitationszentrum Borkum Klinik Borkum Riff

Endlich Zeit für mich. Essen und Trinken bei COPD. Schulungsunterlage

Königshof Health & View "Gesundheitszentrum für Naturheilverfahren"

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Q R S- Therapieergebnisse aus der Sicht eines niedergelassenen Arztes

Rehabilitation Gesundheitsvorsorge Aktiv Kur Physikalische Medizin Dialyse

Ambulante Rehabilitation

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Moorbad Bad Doberan, Dr. Ebel Fachkinik

Kurhotel St. Josef: Wohlfühlen am Dürrnberg. Ausgabe 1.Quartal Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Quell der Gesundheit

Quell der Gesundheit

Winterlandschaften der Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels

Spirometrie. Andreas Deimling

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

WERNER-MESSMER-KLINIK

Schmerzfrei durch Kälte

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Kältekammer. 110 Grad Celsius Ganzkörperkältetherapie

Naturheilkunde Die alternative Ergänzung zur Schulmedizin.

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

FIT & VITAL und AKTIVKUREN IN EUROPA

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Wellnessbroschüre :50 Uhr Seite 8

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Informationsblatt des Ärztlichen Dienstes der Bundespolizei für Bewerberinnen/ Bewerber

Massagen & Behandlungen. Wo Ruhe und Wohlgefühl die Sinne berühren, wird Leichtigkeit geboren

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

Richtige Ernährung Ein Bericht aus dem Moorbad Neydharting Seite Moorbad Neydharting. 2. Ausgabe 2008

Rehabilitation bei Schuppen- flechte (Psoriasis)

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Unbeschwert in den Wirtschaftsalltag!

Karpaltunnel- Syndrom

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Regent Health Club. Spa & Wellness

ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn

Immer alles im Blick. Ihr COPD-Pass.

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Wir informieren Sie gerne

Dr. Margarita Kern Ärztin für Allgemeinmedizin

Bodyplethysmographie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

Via Salina SPA - Anwendungen

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Dermatologische Rehabilitation bei Neurodermitis

INDIBA ACTIVE CT8. INDIBA activ CT8 Bewährte. Anwendungsbereiche : Active Cell Therapie

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Das Frauengesundheitsbuch

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

Bio-Regenerat blue & green bei Neurodermitis und Psoriasis Medizinische Systempflege mit Adenosin!

Auswertung der Patientenbefragung 2014 Übersicht über die Antworten zu Alter, Geschlecht und Praxistreue Antwortübersicht über die "Freien Fragen"

Burnout erkennen. vorbeugen. behandeln.

WERNER-MESSMER-KLINIK MIT CAFÉ SCHMID

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Düfte sind der Zugang zu unserer Seele

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Transkript:

JOURNAL Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt für Kurortemedizin & Rehabilitation 1. Ausgabe 2009 Gesundheit - Kur - Rehabilitation Mag. Angelika Riegler Burnout Bericht auf Seite 5

Journal für Kurortemedizin und Rehabilitation Dr. Dr. wagner vital- und kurhotels Moorbad Neydharting Gefäßerkrankungen Gesundheitsresort Agathenhof Gefäßerkrankungen 4654 Bad Wimsbach-Neydharting, Neydharting 4 Tel.: 07245/25 4 74-0 Fax: 07245/25 4 74-100 info@moorbad.at www.moorbad.at 9322 Micheldorf, Agathenhofstraße 24 Tel.: 04268/50 170-0 Fax: 04268/50 170-100 info@agathenhof.at www.agathenhof.at Vitalhotel Heilbrunn Kurhotel St. Josef Hauterkrankungen 8983 Bad Mitterndorf, Neuhofen 108 Tel.: 03623/24 86-0 Fax: 03623/24 86-33 info@heilbrunn.at www.heilbrunn.at 5422 Bad Dürrnberg, Hellstraße 1 Tel.: 06245/8977-0 Fax: 06245/8977-749 info@kurhotel-stjosef.at www.kurhotel-stjosef.at Thermalbad Weissenbach Gefäßerkrankungen Hauterkrankungen 9412 St. Margarethen im Lavanttal Weissenbachstr. 111 Tel.: 04352/34 588-0 Fax: 04352/34 588-100 info@weissenbach.co.at www.weissenbach.co.at Heilstollen Oberzeiring 8762 Oberzeiring, Hauptstraße 22 Tel.: 03571/2811-0 Fax: 03571/2811-608 info@heilstollen.at www.heilstollen.at Kurhotel Weissbriach Gefäßerkrankungen Hauterkrankungen 9622 Weißbriach 61 Tel.: 04286/210 22-0 Fax: 04286/210 22-510 info@kurhotel-weissbriach.at www.kurhotel-weissbriach.at Kurhotel Salzerbad Zustand nach Brustkrebsoperationen Multiple Sklerose 3171 Kleinzell bei Hainfeld, Nr. 96 Tel.: 02766/371 Fax: 02766/371-11 info@salzerbad.at www.salzerbad.at Dr. Dr. wagner rehakliniken Moorbad Neydharting Gesundheitsresort Raxblick 4654 Bad Wimsbach-Neydharting, Neydharting 4 Tel.: 07245/25 4 74-0 Fax: 07245/25 4 74-100 info@moorbad.at www.moorbad.at 2654 Prein an der Rax, Oberland 2-4 Tel.: 02665/241-0 Fax: -100 info@raxblick.at www.raxblick.at Gesundheitsresort Agathenhof 9322 Micheldorf, Agathenhofstraße 24 Tel.: 04268/50 170-0 Fax: 04268/50 170-100 info@agathenhof.at www.agathenhof.at Kontakt Zentrale: Dr. Dr. Stephan Wagner GmbH Sterneckstraße 33 5020 Salzburg Telefon: +43 (0)662/430 351-0 Fax: +43 (0)662/430 351-13 E-Mail: info@heilbad.at Inhalt Alle Häuser auf einen Blick Seite 2 Das Moor und die Moortherapie im Moorbad Neydharting Seite 3 Bodyplethysmographie Seite 4 Burnout Seite 5 Ein neues Haus entsteht: Gesundheitsresort Bad St. Leonhard Seite 6 Gästemeinungen Seite 7 2

gästemeinungen Das Moor und die Moortherapie im Moorbad Neydharting Um einen kleinen Einblick in die Neydhartinger Moortherapie zu geben, müssen wir uns zunächst mit dem Moor an sich, seinen Inhaltsstoffen und seiner Wirkung befassen. Das Neydhartinger Moor entstand über viele Jahrtausende aus Pflanzen, Heilkräutern, Gräsern etc. Die Senke des Neydhartinger Beckens ermöglichte durch seinen besonderen Wasserhaushalt den biologischen Umwandlungsprozess der üppigen Vegetation in das Neydhartinger Heilmoor in seiner derzeitigen Form. Das Neydhartinger Moor enthält über 400 Pflanzenarten. Als Flachmoor ist es besonders nass, sodass die an der Bildung beteiligten Pflanzenteile nicht vollständig verrotteten, da Mikroorganismen nur wenig aktiv werden konnten. Es beinhaltet daher eine große Zahl an biologischen Inhaltsstoffen. Daher ist auch die Benennung als Heilmoor zulässig. Die Farbe ist schwarzbraun, die Konsistenz plastisch- homogen ohne gröbere Bestandteile. Der einzigartigen Wirkung des Neydhartinger Heilmoores liegt das Zusammenspiel der biologischen Inhaltsstoffe mit den besonders reich vorkommenden Mineralstoffen und Spurenelementen zugrunde. Der Gründer des Heilmoorbades Neydharting Prof. Otto Stöber, hat sich schon in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts besonders um die Analyse und den Wirkmechanismus dieses einzigartigen Moores bemüht. Eine große Zahl an wissenschaftlichen Untersuchungen dokumentiert, neben den zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer Patienten, die Wirksamkeit der Mooranwendungen. Grundsätzlich besteht die Wirkung des Moores in der Aufnahme biologisch aktiver Wirkstoffe über die Haut (insbesondere bei dem so genannten Schwebstoffbad), sowie in der hervorragenden Wärmeübertragung des Moores (insbesondere in Form der so genannten Moorpackung). Die auf Grund der Hemmung der Prostaglandinsynthese erzielbare Schmerzreduktion machen wir uns seit vielen Jahren bei der Behandlung entzündlicher (z. B. rheumatische Polyarthritis) und degenerativer (z.b. Arthrose der Gelenke, Abnützungen der Wirbelsäule) Erkrankungen des Bewegungsapparates zunutze. Bei der klassischen Kuranwendung erhält der Patient über einen Zeitraum von drei Wochen eine abwechselnde Folge von täglichen Moorschwebstoffbädern und Moorpackungen. Im Anschluss an die Mooranwendung, welche sehr gut verträglich ist, muss der Patient etwas ruhen. Sehr günstig ist auch die Verabreichung einer Massage nach dem Moorbad, da durch die Wärmeübertragung die Muskulatur schon entspannt ist. Weitere Anwendungsgebiete sind entzündliche Erkrankungen der weiblichen (z.b. chron. Eileiterentzündungen) und männlichen Geschlechtsorgane (insbesondere die häufigen Prostataentzündungen), welche auf die Moortherapie erfahrungsgemäß sehr gut ansprechen. Auch viele Hauterkrankungen, wie z.b. Neurodermitis und Schuppenflechte sprechen sehr gut auf das Neydhartinger Moor an. Nicht vergessen möchte ich in diesem Zusammenhang auf den regulierenden Einfluss dieses besonderen Moores auf den weiblichen Zyklus, welcher schon in vielen Fällen bei unerfülltem Kinderwunsch und im Klimakterium, unterstützend hilfreich war. Neben der kurmäßigen Anwendung des Neydhartinger Moores in unserem Haus welcher in Abständen von 1-2 Jahren empfohlen ist, bietet sich auch der Neydhartinger Moor- Schwebstoff (in allen Apotheken als Kassenleistung erhältlich) für die Heimanwendung an. Dr. Anton Körner - leitender Kurarzt, Moorbad Neydharting 3

Journal für Kurortemedizin und Rehabilitation BODYPLETHYSMOGRAPHIE BODYPLETHYSMOGRAPHIE Mit dieser Untersuchungsmethode können Lungenvolumina sowie auch verschiedene funktionelle Parameter bestimmt werden. Die wichtigsten Werte sind ¾die Vitalkapazität (VC): jenes Volumen, das nach maximaler Inspiration noch ausgeatmet werden kann, der Rest, der dann noch in der Lunge verbleibt, ist ¾das Residualvolumen (RV): der nicht zur aktiven Atmung zur Verfügung stehende Totraum ¾die Totalkapazität (TLC): Gesamtvolumen, Summe aus Vitalkapazität und Residualvolumen ¾der FEV1 (=Tiffeneau): jenes Volumen, das bei forcierter Expiration in der ersten Sekunde ausgeatmet werden kann. Ausdruck über den Grad der Obstruktion. Aus konstitutionellen Gründen ergibt sich eine sehr weite Bandbreite der Normwerte, daher werden vor der Untersuchung persönliche Normwerte bestimmt. Diese werden unter Einbeziehung des Alters, des Körpergewichtes, der Körpergröße und des Geschlechtes berechnet. Die Untersuchung verläuft schmerzfrei, es besteht auch keinerlei Strahlenbelastung. Der Bodyplethysmograph besteht aus einer meist durchsichtigen Kabine, in der der Patient sitzt und über ein Einmalmundstück ein- und ausatmet. Zu Beginn besteht eine Ruheatmung, in weiterer Folge erfolgt eine maximale Inspiration, der sich eine maximale forcierte Expiration anschließt. Nach einer weiteren Phase der Ruheatmung wird durch einen kurzen Verschluss des Atemventils die Totalkapazität bestimmt. Die Aufzeichnung und elektronische Verarbeitung übernimmt ein angeschlossenes EDV-Programm. Ein Bodyplethysmographie Gerät haben wir in Heilbrunn, Agathenhof und Raxblick. Erkrankungen: Restriktive Lungenerkrankungen: z.b. Fibrosen, Sarkoidose Obstruktive Erkrankungen: COPD, Asthma bronchiale möglich im: GESUNDHEITSRESORT AGATHENHOF MEDIZIN FUR DEN GANZEN MENSCHEN Abbildung 1: Untersuchungsergebnisse einer 52jährigen Patientin 4

BURNOUT BURNOUT BURNOUT Burnout ist ein sich langsam entwickelndes, komplex bedingtes, aufgabenbezogenes, zur Chronifizierung neigendes Belastungssyndrom, das primär von emotionaler, geistiger und körperlicher Erschöpfung geprägt ist. Belastungen können nicht mehr/ nicht mehr in ausreichendem Maße ver- und bearbeitet werden. Burnout ist ein stufenweise fortschreitender Prozess des inneren Ausbrennens, bei dem Energie und das Gefühl von Sinnhaftigkeit schrittweise verloren gehen und nicht wieder ausgeglichen werden können. Die Gründe für ein Ausgebranntsein werden in der individuellen Person, in seiner Arbeits- und Lebensumgebung und im gesellschaftlich-kulturellen Umfeld gesucht. Burnout wird sowohl von den Betroffenen als auch von der Umgebung häufig viel zu spät erkannt, weil eine Vielzahl von Symptomen auch anderen Erkrankungen bzw. Ursachen zugerechnet werden können. Von Burnout, im Gegensatz zu akutem Stress spricht man erst, wenn körperliche, geistige und psychische Probleme gleichzeitig über einen gewissen Zeitraum auftreten und das Leben der Betroffenen negativ beeinflussen! Gefährdet sind vor allem Menschen mit geringem Selbstwertgefühl, die sich wegen ausbleibendem Lob von außen und Misserfolgen noch mehr unter Druck setzen. Gefährdet sind aber auch all jene, deren Arbeit nicht oder zu wenig gewürdigt wird und die wenig Handlungsspielraum für selbstbestimmtes Handeln haben. Dazu gehören auch Mütter, Menschen im Schichtdienst, in helfenden Berufen, pflegende Angehörige und Menschen in besonders belastenden Situationen. In unseren Häusern werden vor allem präventive Maßnahmen angeboten, um rechtzeitig aus der Negativ-Spirale auszusteigen und wohltuende Wege einzuschlagen: Verschiedene Entspannungstechniken können erlernt werden, um Ruhe und Entspannung zu erfahren (Fünf Tibeter, Meditation, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Gedankenreise, Biofeedback, ). In einer Stressmanagementgruppe werden individuelle Lebensbedingungen erfasst und gelernt, die eigene Leistungsfähigkeit besser einzuschätzen und sich zukünftigen Leistungsanforderungen realistischer zu stellen. In psychologischen Einzelberatungen werden mit dem Patienten individuell Wege erarbeitet, die in Richtung Wohlbefinden und Gesundheit gehen: So ist es z.b. wichtig Freundschaften zu pflegen und aufrecht zu erhalten, ein Bewegungsprogramm zu finden, das Spaß macht, äußere Reize, welche nicht gut tun zu minimieren (Fernseher und Radio auch mal abgedreht lassen) und auf eine gute Schlafhygiene, vor allem ausreichend Schlaf, zu achten. Im fortgeschrittenen Stadium ist eine pharmakologische Behandlung mit Antidepressiva in Kombination mit einer gezielten Psychotherapie unumgänglich. Mag. Angelika Riegler Klinische- und Gesundheitspsychologin Geschichte Der Begriff Burnout wurde 1973 von Psychoanalytiker Herbert Freudenberger erstmals verwendet. Helfende Berufe (Ärzte, Pflegeberufe, Rettungsdienstpersonal, Lehrer, Sozialarbeiter, Erzieher) fielen damals auf durch besonders häufige Krankschreibung, Arbeitsunfähigkeit oder Frühverrentung. Ursache war eine besonders hohe Arbeitsbelastung, gepaart mit einem besonders hohen persönlichen Engagement, beides führte zum Ausbrennen. Ins Blickfeld der Medien kam das Syndrom, nachdem einge Fälle unter Sportlern und Musikern bekannt wurden. Phasen: Enthusiasmus Stagnation Frustration Apathie Bournout 5

Journal für Kurortemedizin und Rehabilitation Gesundheit gesundheit gesundheit aktiv aktiv erleben erleben aktiv erleben im gesundheitsresort gesundheitsresort bad bad st. leonhard st. bad st. leonhard Über das Haus: Das Gesundheitsresort Bad St. Leonhard liegt im sonnigen und wunderschönen Lavanttal. Neben erstklassiger medizinischer Versorgung wird hier den Gästen auch Unterhaltung, Kultur, Musik und traditionelle Kur geboten. Der moderne Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Altstadt, liegt am Fuße des Schlosses Ehrenfels und ist somit in ein tolles Ambiente eingebunden. 120 stilvoll eingerichtete Zimmer stehen ab Frühling 2009 den Gästen zur Verfügung. Der Wohlfühlbereich mit Hallenbad, das Freischwimmbecken, die Saunaanlage, die Dampfkabinen, der Fitnessraum, die Entspannungsräume und der weitläufige Kurpark mit Musikpavillon und Trinkbrunnen sollen die Aufenthalte unserer Gäste optimal abrunden. Indikationen und Behandlungsmöglichkeiten: Zahlreiche Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten werden hier für Ihre Genesung und Erholung sorgen! Nicht zuletzt durch unser natürliches Heilvorkommen, dem Schwefelwasser, sind wir auf die Behandlung von folgenden Erkrankungen spezialisiert: ¾Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (z.b. Poliarthritis, Arthrosen, Rheuma, Gicht ) ¾Erkrankungen der Lunge- und Atemwege ¾Hauterkrankungen weitere Behandlungsmöglichkeiten: Selbstverständlich werden Ihnen in unserem neuen Haus alle gängigen Therapien wie Bild: studiobaff Die Besonderheit des Hauses ist das sensationelle Unterhaltungsangebot, das von klassischen Kurkonzerten bis zu artistischen Darbietungen reicht! GESUNDHEITSRESORT BAD ST. LEONHARD QUELLE DES LEBENS 9462 Bad St. Leonhard, Obdacherstr. 105 Tel.: 0043 (0)4350/38070, Fax -100 info@badsanktleonhard.at, www.badsanktleonhard.at GmbH ¾Heilbäder und Packungen (z.b. Moorschwebstoffbäder, CO2-Wannenbad, Schwefelbad) ¾Elektrotherapie (z.b. Ultraschall, Zwei- oder Vierzellenbad) ¾Massagen (z.b. Ganzkörper, Teil-, Akupunkt-, Fußreflexzonen- und Unterwassermassage) ¾Gymnastik (z.b. Heil-, Wirbelsäulen- und Unterwassergymnastik) angeboten. Nähere Infos auf www.badsanktleonhard.at 6 2008 studiobaff.com

Gästemeinungen Gästemeinungen Gast des Kurhotel St. Josef Wir haben für Sie umgebaut Moderne Therapiemöglichkeiten sind uns für gelungene Aufenthalte Ihrer Patienten ein sehr großes Anliegen. Wir dürfen uns nun im Kurhotel Weißbriach vor allem über ein neues Hallenbad mit Außenschwimmbecken, eine neue Empfangshalle und über die neue sehr gemütliche Gitschtalstube freuen. Im Kurhotel Salzerbad erstrahlt ebenso die Rezeption, das Hallenbad samt Saunabereich und Therapiebereich in neuem Glanz. Rezeption Kurhotel Salzerbad Hallenbad Kurhotel Weißbriach 7

Journal für Kurortemedizin und Rehabilitation Kostenloses Informationsmaterial für Ihre Ordination Damit sich Ihre Patienten über das vielseitige Kurangebot der Dr. Dr. Wagner Vital- und Kurhotels informieren können, haben Sie hier die Möglichkeit, kostenloses Informationsmaterial über unsere Häuser anzufordern. Hotelprospekt NEU Hotelfolder Allgemeine Informationen über jedes einzelne Haus mit zahlreichen Bildern. Informationen über Ausstattung, Freizeitangebot und Erreichbarkeit der Häuser. Preisliste NEU Mitreise-Angebote Aktuelle Zimmerpreise und spezielle All-inclusive-Angebote samt Therapieliste auf der Rückseite. Günstige Angebote für Partner, Freunde, Kinder usw. von Kurpatienten. DR. DR. WAGNER VITAL- UND KURHOTELS GESUND IN HEILER UMWELT www.heilbad.at Ärzte- und Patienteninfo Ärzte- & Patienteninfo Informationen über Indikationen und Verträge mit Kostenträgern der Häuser. Wellcure & Journal Weitere Exemplare dieses Journals und/oder unserer in regelmäßigen Abständen erscheinenden Hauszeitung Wellcure News können ebenso bestellt werden. Ihre Bestellung der Drucksorten Bitte die gewünschte Stückzahl eintragen! Einfach die gewünschte Menge der jeweiligen Sorte eintragen, Karte ausschneiden und an 07472/233 79 faxen. Lieferadresse nicht vergessen - die angeforderten Unterlagen werden Ihnen sodann ohne zusätzliche Kosten so rasch wie möglich zugesandt. Hotelprospekt Preisliste Ärzte- und Patienteninfo Hotelfolder Mitreise-Angebote Wellcure Ärztejournal