Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen?

Ähnliche Dokumente
Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

Herzlich Willkommen zur Veranstaltungsreihe Aktuelle Themen der Heimerziehung. Forschungsgruppe Heimerziehung

Von Care Leavern lernen

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Leistungsvereinbarung

Rechte von Care Leavern! Britta Sievers & Dr. Severine Thomas

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN

Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden!

Leaving Care Beispiele guter Praxis aus dem Projekt

Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Hilfen für junge Menschen in Wohnungsnot und Armut im Spannungsfeld von Wohnungslosen- und Jugendhilfe

Leaving Care Beispiele guter Praxis

Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der stationären Erziehungshilfe. Jetzt ist Herbst, aber nicht für die Leaving Care Initiativen

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Zusammenarbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und des Jugendamtes Kiel Unbegleitete volljährige Flüchtlinge

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Jugendhilfe und junge Wohnungslose Verantwortungsübernahme der Jugendhilfe ist nötig!

Das Projekt Home Support wurde in der Zeit vom bis zum aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und von der Freien und

Gliederung. 1. Einleitung 12

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Mit 18 ist Schluss: Aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Worüber reden wir eigentlich?

Reformprozess auf der Zielgeraden?

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Jugendhilfe für junge Volljährige: Rechte gewährleisten und zuständig bleiben! Referentin: Dr. Nicole Rosenbauer

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH

Das Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktion auf Gefährdungslagen

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

Übergangsmanagement Junge Menschen in der Schnittstelle zwischen BTHG und SGB VIII. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

WOHNUNGSLOS TROTZ JUGENDHILFE?

Ombudsstellenin der Kinderund Jugendhilfe. -Qualitätsstandards und Entwicklungsperspektiven - September 2018

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Mädchen im Blick. Thematische Einführung. Lydia Tomaschowski

Die wichtigsten Tagungen und Expert_innengespräche der IGfH 2018

Der 14. Kinder- und Jugendbericht Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Was brauchen Jugendliche und junge Erwachsene?

Leistungsbeschreibung

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

herzlich willkommen! 3

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Leistungsbeschreibung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

Qualifizierte Rückführung

Ombudschaft Jugendhilfe NRW

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Publikationsverzeichnis 2017

Coraggio Übersetzt aus dem italienischen bedeutet dies

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII:

Heilpädagogisch- Therapeutische Wohngruppen

Junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen

Querschnittsaufgaben und Kooperation zur Bedeutung regionaler Netzwerke. 19. Dezember 2018

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

L e i s t u n g s v e r e i n b a r u n g B E T R E U T E S W O H N E N

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Was ist Ambulante Intensive Begleitung

Der Kinder- und Jugendhof Boegens bietet für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren einen Ort zum Leben, wenn ein Verbleiben in der Das Haupthaus

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Was brauchen Care Leaver? Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben gemeinsam gestalten

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Intensivpädagogische Auslandsprojekte. Urlaub, Arbeitslager oder zeitgemäße Pädagogik?

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Leistungsvereinbarung

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

Von Care-Leavern lernen!

Prof. Dr. Dirk Nüsken. Junge Volljährige eine»wiederentdeckte«zielgruppe der Hilfen zur Erziehung?

Care Leaver Stationäre Jugendhilfe und ihre Nachhaltigkeit Anna Lips, Universität Hildesheim Mainz, 13. Juni 2018

Ausgewählte Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts (KJB) der Bundesregierung

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und

Wohin bricht die Jugendsozialarbeit auf? am Mittwoch, den in Schwerin

Transkript:

Leaving Care Zur Gestaltung von Übergängen Übergang Übergänge neue Lebenslagen? Alter Hut mit neuem Namen?

Forschungsprojekte Veröffentlichungen eine Auswahl Nach der stationären Erziehungshilfe Care Leaver in Deutschland Universität Hildesheim, Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.v. (IGfH) 14. Kinder- und Jugendbericht, Hilfen für junge Volljährige, rechtliche Ausgangssituation Expertise Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf SPI des SOS- Kinderdorf e.v., Deutsches Jugendinstitut (DJI), Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) Junge Volljährige nach der stationären Hilfe zur Erziehung AGJ-Diskussionspapier, September 2014

AGJ-Diskussionspapier einige Stichworte Verdichtete bzw. entstrukturierte Übergangswege Jojo-Effekte > unsicher, länger, fragmentiert Gesteigertes Armutsrisiko, junge Wohnungslose umf Empfehlungen Eigene Lebensphase im Übergang Gute Begleitung des Prozesses Forschung zur Beendigung der Juhi-Maßnahmen (JFMK, Mai 2014)

Erkenntnis Kinder- und Jugendhilfe muss nach dem Ende einer stationären Maßnahme zuständig bleiben 25 is the new 18

Wie machen es andere? ein Blick ins Ausland Gestaltung von Übergängen - Nachbetreuung Provincial Advocate of Children Youth 2012 (Kanada) Im Übergang ins Erwachsenenleben auch punktuell sollten Care Leaver wirkungsvoll bis ins dritte Lebensjahrzehnt hinein unterstützt werden, wirkt dem Sich-verloren-fühlen entgegen, schafft Sicherheit Großbritannien: Perspektive Corporate Parenting bis zum Alter von 23 Jahren - Anspruch auf Leistungen bis zum Erreichen eines Bildungsabschlusses, zwischen 18 und 21 Jahren aktive Nachfrage nach Hilfebedarf Norwegen explizite Begründungspflicht, wenn die Hilfen mit Erreichung der Volljährigkeit abgeschlossen sein sollen, Reportpflicht nach einem Jahr England Pathway Guide Guide to Leaving Care

Expertise Prof. Wiesner Hilfen für junge Volljährige. Rechtliche Ausgangssituation Leistungen SGB VIII Leistungen SGB VIII im Verhältnis zu anderen Leistungen Schnittstelle Asylrecht Vorhandene rechtliche Möglichkeiten besser ausschöpfen

Einflussfaktoren für die Entscheidungspraxis fiskalische Motive unterschiedliche Wahrnehmungs- und Beurteilungsmuster der Fachkräfte Mangel an fachlich-konzeptioneller Rahmung, die die Entwicklungsaufgaben dieser Altersgruppe berücksichtigt Umsetzungsprobleme der Einwand mangelnder Erfolgsaussicht der zu gewährenden Leistung der Einwand fehlender Mitwirkungsbereitschaft seitens des jungen Menschen

Wiesner: Möglichkeiten ausschöpfen weitere Entwicklungsvarianten Zusammenfassung Einrichtung von Ombuds- und Beschwerdestellen verbindliche Formen der Kooperation > 81 SGB VIII und erweitertes Hilfeplanverfahren Instrument Nachbetreuung (Lotsenfunktion) Harmonisierung der geltenden Rechtsgrundlagen für Leistungen > Zielsetzungen und Verfahren Möglichkeit der rechtlichen Betreuung

Verselbständigungskonzept SOS-Kinderdorf Schwarzwald Schwimmen lernen oder der Sprung ins kalte Wasser?

Verselbständigungskonzept SOS-Kinderdorf Schwarzwald eigenständige? und gemeinschaftsfähige Persönlichkeit auf ein selbstständiges Leben vorbereiten ( 34 SGB VIII, S.3) 1 SGB VIII

Verselbständigungskonzept SOS-Kinderdorf Schwarzwald Lernfelder im Alltag der erzieherischen Hilfen Prüffragen Sind institutionelle Arrangements vorhanden, die zielgerichtet Lernchancen hervorbringen und Lernbarrieren abbauen? Sind die Hilfen so konzipiert, dass die/der Jugendliche alltagsnah lernen kann?

Vom Belastungsblick zum Bewältigungsblick Bildungs Ressourcen I Eigene Schulkarriere Bildungs Ressourcen II Herkunftsfamilie Bildungs Ressourcen III Fachkräfte Soziale Ressourcen I Peers Soziale Ressourcen II Fachkräfte Soziale Ressourcen III Herkunftsfamilie Personale Ressourcen I Kohärenzgefühl Personale Ressourcen II Resilienz Personale Ressourcen III Selbstwirksamkeit Aus: Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf SPI des SOS-Kinderdorf e.v., Deutsches Jugendinstitut (DJI), Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)

Identitätsarbeit als Kognitions- und Emotionsarbeit Aus: Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf SPI des SOS-Kinderdorf e.v., Deutsches Jugendinstitut (DJI), Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP)

Die Ebene der Jugendlichen SOS-Kinderdorf Schwarzwald Finanzen Eigenes Konto Projekte Haushaltsbuch Ferien planen Transparenz über die Kosten in der Gruppe Umgang mit Behörden Weitestgehende Beteiligung an der Hilfe 41: Anträge eigenständig ausfüllen Eigenen Ordner führen Wohnung Handwerkerprojekte gemeinsames Reinigen des Hauses Renovieren, Reparieren

Die Ebene der Jugendlichen Alltags- struktur Soziale Kontakte

Die Ebene der MitarbeiterInnen Es lohnt sich die Widerspruchsfrage zu stellen Wie kann ich dazu beitragen, dass ein/e Jugendliche/r NICHT wirklich selbständig wird?

Die Ebene der MitarbeiterInnen Schonräume gibt es mannigfach Ich mach s mal schnell selbst! das können die Anderen doch auch nicht Ausstoßungsdruck ebenso mehr ist jetzt nicht mehr möglich jetzt muss er auch mal auf die Nase fallen

Personalentwicklung Beziehung Bindung auf Zeit Aushalten von begrenzten Entwicklungsmöglichkeiten dem Jugendlichen etwas zumuten und zutrauen können > fördern, fordern, Feedback >>> Mitarbeitergespräche, Fortbildungen, Supervision, Führungskräfteentwicklung

Angebotsformen mit dem Ziel Unabhängigkeit von Transferleistungen und sozialpädagogischer Betreuung Sukzessive Verringerung der Betreuungsdichte Erhöhung der Anforderungen

Die konkreten Angebotsformen Trainingswohnen - Ziele formulieren, Auswertung Verselbständigungsgruppe - fortlaufend alle 3-4 Wochen Verselbständigungswohnen - ambulante/flexible Hilfe im Wohnraum des Trägers Betreutes Wohnen - ambulante/flexible Hilfe im eigenen Wohnraum

Leaving Care Fragen zum Thema Fragen Welche Erfahrungen machen Sie in Ihren Kontexten? > Gelingender Übergang, gelingende Übergänge? Was könnten wir konzeptionell verbessern? Wie kann der vorhandene Rahmen ausgeschöpft werden? Welche Herausforderungen Sie für die Zukunft?

Leaving Care Gestaltung von Übergängen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!