Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit



Ähnliche Dokumente
Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Informationen zur Existenzgründungsförderung

Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten

10 Lange Bezugsdauer von Arbeitslosengeld II Jobcenter betreuten Selbstständige über Jahre unzureichend

Hinweise zur Förderung der beruflichen Selbständigkeit von SGB II-Leistungsberechtigten

Informationen zur Existenzgründungsförderung

Merkblatt für Asylberechtigte

Thema III: Fachliche Fragestellungen bei Kapitalgesellschaften

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Leistungen bei Arbeitslosigkeit im Überblick Deutscher Bundestag WD /18

Herzlich willkommen zum Vortrag: Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit. Referent: Thomas Wehner Jobcenter team.arbeit.

Thema I: Die Eingliederungsvereinbarung (EV) bei Selbstständigen im Leistungsbezug des SGB II

Prognose zum Einkommen aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft (EKS)

Fordern. Mittwoch, 16. September Fordern. Seite

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

Arbeitshilfe Eigenbemühungen

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

L a n d k r e i s S ü d w e s t p f a l z. Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 16c SGB II

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Selbstständige Tätigkeit und gesetzliche Krankenversicherung. AOK NORDWEST Michael Brinkmann

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Richtlinien für Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen ( 16c SGB II)

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Die Sanktionen des SGB II für unter 25-jährige

Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Gründungsförderung von Migrantinnen und Migranten

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht August Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Gültigkeit der Ermessenslenkenden Weisung

Geschäftsführerverfügung Nr. 11/2010

Arbeitsmarktbericht Januar Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Selbstständige in der Grundsicherung

ANSTOSS! Soziale Nachhaltigkeit in Neustrelitz PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE Gesprächsabend am Aufgaben und Angebote des Jobcenters

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Workshop-Konzept zur Abbildung von Integrationsfortschritten mit Hilfe von Betreuungsstufen

Sozialhilfe ein Begriff, zwei Definitionen

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Prüfung der Leistungsberechtigung von Unionsbürger/innen im SGB II

Landkreis Peine Jobcenter Merkblatt für Ihren Leistungsbezug Teil II Berufliche Eingliederung

Landkreis Peine Jobcenter Merkblatt für Ihren Leistungsbezug Teil II Berufliche Eingliederung

Frauen bekommen häufiger als Männer kein Arbeitslosengeld

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Langzeitarbeitslose SGB II-Leistungsberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern

mit Datum vom ließen Sie mir ein Stellenangebot für eine mögliche Vollzeittätigkeit als Bürokaufmann zukommen.

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27

Frühjahrstagung des LSN am

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Wesentliche Änderungen:

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

SGBII Sozialgesetzbuch II

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (I)

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Markt und Integration. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Ermessenslenkende Weisungen. 16b SGB II Einstiegsgeld

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

Wesentliche Änderungen Seite 1 32

SELBSTÄNDIG! JA ABER WIE? GRÜNDEN MIT DEM GRÜNDUNGSZUSCHUSS

Tragende Gründe. Vom 21. Juni 2012

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Selbstständige im SGB II-Bezug Bewertung des Einkommens und Berufsfreiheit

Wesentliche Änderungen

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (III)

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-BREMEN BESCHLUSS

Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - Arbeitslosengeld II/Sozialgeld -

Der Gründungszuschuss

Strukturen im SGB II: Probleme und Lichtblicke

Siehe dazu die (amtlichen) Erläuterungen auf Seite 4 und Fußnote 2. 2

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Passt Ihre Berufsausbildung (praktische Erfahrung) zur Branche, in der Sie sich selbständig machen wollen?

SOZIALGERICHT HA OVER BESCHLUSS

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg

Pro-Up: Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte (nfq)

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Workshop Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit Michael Herbers (Herbers & Partner PartG) 1

Allgemeines zur Thematik ca. 130.000 Selbstständige stehen im Bezug von aufstockenden Grundsicherungsleistungen das verfügbare Einkommen ist nur in relativ wenigen Fällen ausreichend: 0 bis 100 über 100 bis 200 über 200 bis 300 über 300 bis 400 über 400 bis 500 über 500 bis 600 über 600 bis 700 über 700 bis 800 über 800 bis 900 über 900 bis 1.000 über 1.000 1 2 2 3 4 5 7 8 10 13 0 5 10 15 20 25 30 20 Angaben in Prozent; Quelle: IAB Kurzbericht 22/2012 25 2

Der Dreh- und Angelpunkt Die wirtschaftliche Tragfähigkeit Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Gewinn decken mind. die Einnahmen abzgl. Ausgaben ergeben den reicht zur Deckung des Lebensunterhalt 3

Ob eine selbstständige Tätigkeit zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit geführt werden kann, bestimmt sich insbesondere nach zwei Hauptfaktoren: Wirtschaftliche Tragfähigkeit der Selbstständigkeit Person des selbstständigen LB Handlungskompetenz Kaufmännische Kompetenz Unternehmerische Kompetenz stimmiges soziales Umfeld Geschäftsidee (Unternehmensinhalt) Branche Markt Wettbewerb Standort Vertrieb, Marketing 4

Weitere Gründe, die gegen das Erreichen der wirtschaftlichen Tragfähigkeit sprechen können: Selbstständigkeit wird nur im Nebenerwerb ausgeübt Selbstständige im Nebenerwerb stehen weiterhin dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Ob eine Selbstständigkeit im Nebenerwerb ausgeübt wird, bestimmt sich nicht alleine durch eine entsprechende Erklärung gegenüber der ordnungsbehördlichen Stelle (Gewerbeanmeldung), sondern vielmehr nach dem tatsächlichen zeitlichen Aufwand der Ausübung der selbstständigen Tätigkeit. Abgrenzungskriterien: Ausübung der Selbstständigkeit im Haupterwerb. Der zeitliche Schwerpunkt muss auf der selbstständigen Tätigkeit liegen.(*) Eine Selbstständigkeit, die deutlich weniger als vollschichtig ausgeübt wird, ist demnach grds. nebenerwerblich. (*) vgl. Stölting in Eicher, SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende, 3. Ausl. 2013, 16 c, RN 7 m.w.n. 5

Weitere Gründe, die gegen das Erreichen der wirtschaftlichen Tragfähigkeit sprechen können: Anscheins- oder DIN A 4 Selbstständige (Thema Leistungsmissbrauch) - Ziel ist das Verbleiben in Hartz IV - die wirtschaftliche Tragfähigkeit soll gerade nicht erreicht werden - Motivation z.b. Angst vor dem Verlust der KV, Schwarzarbeit, drückende Schulden und anstehende Pfändungen, etc. ABER: Selbstständigkeit schützt nicht vor Bewerbungs- und Arbeitsbemühungen! 6

Theoretische Ansätze den nicht tragfähigen Selbstständigkeiten zu begegnen Wesen der Grundsicherung: 1 SGB II Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende - Aufgabe und Ziel der Grundsicherung orientieren sich am Tatbestandsmerkmal der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten; nicht an Arbeitsuchenden - Aufgabe ist die vorübergehende Beseitigung einer finanziellen Notlage (Sicherung des Lebensunterhaltes) und die Eigenverantwortung des Leistungsberechtigten zu stärken - Ziel ist deren Beendigung durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zur Bestreitung des Lebensunterhaltes aus eigenen Kräften und Mitteln 7

Theoretische Ansätze den nicht tragfähigen Selbstständigkeiten zu begegnen Grundsatz des Förderns und Forderns: 2 SGB II Grundsatz des Forderns - Abs. 1 S.1: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte müssen alle Möglichkeiten zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit ausschöpfen - Abs. 2 S 1: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte haben in eigener Verantwortung alle Möglichkeiten zu nutzen, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln und Kräften zu bestreiten Der Grundsatz des Forderns gilt auch bei selbstständigen Leistungsberechtigten; Tatbestandsmerkmal ist auch hier der erwerbsfähige Leistungsberechtigte, nicht der Arbeitsuchende! 8

Theoretische Ansätze den nicht tragfähigen Selbstständigkeiten zu begegnen Problem: Art. 12 GG? Art 12 GG schützt auch die Selbstständigkeit soweit sich aus einem qualifiziertem Gesetz heraus keine Grundrechtsschranken ergeben. Das SGB II hält allerdings keine Möglichkeit vor, die Selbstständigkeit zu untersagen! Hieraus folgt, dass es seitens des Jobcenters keine legitime Möglichkeit gibt, von einem selbstständigen Leistungsberechtigten die Aufgabe / Einstellung seiner Selbstständigkeit unmittelbar zu verlangen! Dennoch: Über 2 SGB II (Grundsatz des Forderns) kann auch von dem Selbstständigen verlangt werden, dass er sich um eine andere Erwerbstätigkeit bemüht, wenn die Selbstständigkeit erkennbar nicht zum gewünschten und notwendigen finanziellen Erfolg führt. 9

Theoretische Ansätze den nicht tragfähigen Selbstständigkeiten zu begegnen Auch Selbstständige müssen sich bewerben! vgl. Auch eine selbstständige Tätigkeit enthebt nicht von der Verpflichtung sich um eine Voll- oder Teilzeitstelle zu bewerben und hierüber Nachweise vorzulegen, da die Selbstständigkeit bisher nicht zu einer Verringerung der Hilfebedürftigkeit geführt hat und auch nicht absehbar ist, dass die in der Zukunft der Fall sein wird. Diese Verpflichtung kommt nicht einem Verbot der Ausübung der Selbstständigkeit gleich. Eine unzumutbare Beeinträchtigung der Selbstständigkeit ist nicht ersichtlich. [Bayerisches Landessozialgericht, Beschluss v. 12.12.2008 L 7 B 1006/08 AS ER] 10

Theoretische Ansätze den nicht tragfähigen Selbstständigkeiten zu begegnen Auch Selbstständige müssen sich bewerben! vgl. Das der Antragsteller eine eigene Anwaltskanzlei betreibt, steht im vorliegenden Fall nicht als wichtiger Grund der Aufnahme einer Arbeitstätigkeit entgegen. Dem Leistungsempfänger ist es jedenfalls dann zumutbar, eine ausgeübte selbstständige Tätigkeit aufzugeben und ein Arbeitsangebot als Arbeitnehmer zu suchen und anzunehmen, wenn keine substantiierten Anhaltspunkte dafür bestehen, dass er in absehbarer Zeit mit der selbstständigen Tätigkeit ein Einkommen erzielt, das sein Hilfebedürftigkeit aufhebt. [Oberverwaltungsgericht Bremen, Beschluss v. 01.06.2006 S 1 B 140/06] 11

Zu beachtende Kriterien im Prozess des Ergreifens von Alternativen Person des / der Selbstständigen, z.b.: - Alter - Qualifikation - gesundheitliche Situation Branche der ausgeübten Selbstständigkeit (Krisenbranche oder Entwicklungspotential) Dauer der Selbstständigkeit realistische berufliche Alternativen insgesamt Aberkennung des Erreichens der wirtschaftlichen Tragfähigkeit in der Zukunft 12

Fazit: Die Selbstständigkeit schützt unter bestimmten Voraussetzungen nicht vor Bewerbungsbemühungen und der Aufnahme einer auch abhängigen Beschäftigung: entscheidend ist, dass die wirtschaftliche Tragfähigkeit nicht erreicht werden kann Unterbleiben Eigenbemühungen, ist dieses Verhalten eine Pflichtverletzung nach 31 SGB II das Ausüben einer unrentablen Selbstständigkeit ist grds. kein wichtiger Grund i.s.d. 31 Abs. 1, S. 2 SGB II, der das Unterlassen der Eigenbemühungen rechtfertigen könnte (*) (vgl. auch Knickrehm / Hahn in Eicher et al,, 31 SGB II, RN 63 ff; ferner Valgolio in Hauck / Noftz, SGB II, Stand 11/2011, 31 RN 174) 13