DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60

Ähnliche Dokumente
Text Jahrgangsstufentest Deutsch 2013 Jahrgangsstufe 6 Realschule

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2006

Sprachprüfung (24 Punkte)

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. Termin: Dienstag, 25. September 2007

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen /60

2016 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Note: Name: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: /60

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /22 II /14 III IV /12. Termin: Donnerstag, 27.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen /20 II /14 III IV. Termin: Donnerstag, 21.

Nr.1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr.7 Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12

FRÜHLINGSBRÖTCHEN ZUBEREITEN

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Backwarenprogramm. Fischer. Backstube. ... individuell und ursprünglich

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Für diesen Text liegt kein Copyright vor.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. 6. Klasse. 5. Klasse. Einleitung A Richtig schreiben

Brot aus dem Brotbackautomaten

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2009 Lösungsvorschlag

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Termin: Dienstag, 20. September 2005

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Die Vielfalt unserer Spezialbrote!

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

Die Schulze Brotfibel.

Platz da! (kein Copyright!)

Wörter und Bilder zuordnen

2.-6. Schuljahr. Gabriela Rosenwald. Lernwerkstatt. Vom Getreidekorn zum Brot. Von den Getreidearten bis zur Geschichte des Brotes.

Teilen 36 9 = 12 2 = 16 8 = 54 9 = 42 6 = 2 2 = = 72 8 = 2 1 = 63 7 = 9 1 = 48 6 = = = 7 7 = 70 7 = 32 8 = 27 9 = 80 8 = 6 3 = 7 1 =

Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

B2: Geschichte von Korn und Brot Lehrerinformation

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

Aufgabe 1: (... / 4 P.)

Probeunterricht 2007 schriftlicher Teil 2. Tag Sprachbetrachtung / Jahrgangsstufe 5. Lösungsvorschlag

<<Head>> Winterzeit ist Backzeit

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Jedes Korn in der Erde hat einen Stern der es anstupst und ihm sagt:

Kochen? Nein danke! (B2/ C1)

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Arbeitsblattsammlung Getreide

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Seite I. Das brauch ich jeden Tag! Häufig gebrauchte Nomen und ihre Artikel 3 8

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

Zähle für jede Gruppe zwei Nahrungsmittel auf und schreibe sie in die Tabelle hinein!

Wir backen den Unterschied

Arbeit in einer Bäckerei

ESSENWELTWEIT. Russland. Kosolapova Julia

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Lesetagebuch. für ein Sachbuch zu einem Tier. von

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

Station 2 Die Teile einer Getreidepflanze

DOWNLOAD. Produkte aus Getreide: Brot & Co. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Schritte. im Beruf. Deutsch für Köche und Küchenhilfen. 1 Die Großküche: Wie heißen die verschiedenen Arbeitsbereiche (A-E)? Ergänzen Sie.

Klassenarbeit - Satzglieder

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 21 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Küche Schrift am Ort Apfelkuchen. Alphaportfolio

Probeunterricht 2018 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Ein Plus für Ihren Geldbeutel der KONRAD Brot-Pass. Geniessen und dabei sparen! Unser Reinheitsgebot

Nomen. 1. Schreibe alle Nomen des ersten Abschnittes mit dem passenden Artikel im Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) auf.

Brot Rezepte Ohne Kohlenhydrate

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?

Speisen UND. Getränke

6-Korn-Pancakes mit Apfelstücken

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. DEUTSCH J a h r g a n g s s t u f e 6

Predigt am (7.n.Tr.)

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 8. an bayerischen Realschulen /60. 8 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 8

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen /60. 6 Seiten mit insgesamt 17 Aufgaben. Note: Name: Klasse: 6

Sprachprüfung (24 Punkte)

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

Rohstoffe für eine Pizza

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Sprachprüfung Deutsch

B1/B2 + Beruf: Vergleich von zwei Berufen Bäcker/in vs. Bäckerei-Fachverkäufer/in

Kirschenplotzer nach Omas Rezept

214 Grammatik. 4. Klasse

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein großes Übungsbuch Deutsch (5./6. Klasse)

Transkript:

2013 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 Aus urheberrechtlichen Gründen kann der Grundlagentext für den Jahrgangsstufentest 2013 (6. Jahrgangsstufe) nicht abgedruckt werden. an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 6 Seiten mit insgesamt 18 Aufgaben

Lernbereich I: Textverständnis Aufgabe 1 1 Punkt Nummeriere, in welcher Reihenfolge die Völker mit der Brotherstellung begannen. Griechen Römer Israeliten Ägypter Aufgabe 2 Löse die Fragen mithilfe des Textes. 1. Wie wurden die Ägypter auch genannt? 2. Welche Getreidesorte wächst in feuchtkühlen Regionen weniger gut? 3. In welchem Abschnitt der Menschheitsgeschichte begann man mit dem Getreideanbau? 4. Was bedeutet der althochdeutsche Begriff prôt? Aufgabe 3 a) Kreuze die richtige Aussage an. Im ersten Textabschnitt werden alle W-Fragen beantwortet. informiert die Autorin über die Essgewohnheiten verschiedener Völker. wird der Leser in das Thema eingeführt. fasst die Autorin den Inhalt des Textes zusammen. b) Welche zwei der folgenden Aussagen geben den Textinhalt richtig wieder? Kreuze sie an. Die Ägypter benötigten für die Brotherstellung einen Gärprozess und Hitze. Die Grundlage des Brotbackens war in Griechenland der Roggen. Die Israeliten besaßen bereits Großbäckereien mit Drehmühlen. Im Römischen Reich gab es viele unterschiedliche Brotsorten. Weizen stammt von der Wildpflanze Roggen ab. Aufgabe 4 a) Welche Eigenschaften werden im Text der Getreidesorte Roggen zugeschrieben? Kreuze die richtige Aussage an. Brot aus Roggenmehl ist dunkel, zudem wächst Roggen auch noch in Norddeutschland gut. Roggenmehl färbt das Brot heller, zudem lassen sich daraus mehrere Brotsorten backen. Feuchtigkeit und Kälte machen dem Roggen nichts aus, zudem galt er als Heilkraut. b) Nenne stichpunktartig zwei Gründe für die Vielfalt der Brotsorten in Deutschland. 1. 2. 2

Aufgabe 5 Betrachte die Werbeanzeige. Kreuze die vier richtigen Aussagen an. Backofenfest am 8. Juli 2013 in Michelfeld auf dem Gelände der ökologischen Station. Ab 11 Uhr gibt es Zwiebelkuchen, Flammkuchen und Pizzas. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Pferrach. Zusatzprogramm für Kinder Die Teilnehmer formen aus dem selbst hergestellten Teig ihre Lieblingsbrotsorte bzw. belegen ihre Pizza. Im Lehmbackofen wird dies alles zubereitet und kann anschließend verzehrt werden. geeignetes Alter: ab 3 Jahre Zeitbedarf: je nach Alter 1-2 Stunden Mindestteilnehmerzahl: 10 Kosten Brotbacken: 3,10 Kosten Pizzabacken: 3,60 Bitte Beutel/Folie für Transport der Backwaren mitbringen. Das Backofenfest findet in Michelfeld statt. Die Teilnehmer am Zusatzprogramm dürfen auch Fleisch im Lehmbackofen anbraten. Beim Zusatzprogramm werden nur Pizza und Brot im Lehmbackofen gebacken. Die Backwaren vom Zusatzprogramm dürfen nicht verzehrt werden, sondern müssen mitgenommen werden. Die beim Zusatzprogramm gebackenen Lebensmittel können in einem Beutel mitgenommen werden. Die Dauer des Zusatzprogramms ist abhängig vom Alter der Teilnehmer. Die Kosten für das Backen von Pizza und Brot sind gleich hoch. Lernbereich II: Ausdrucksfähigkeit Aufgabe 6 2 Punkte Ersetze die unterstrichenen Ausdrücke durch jeweils ein Wort aus derselben Wortfamilie. Der Sinn der Aussage darf dadurch nicht verändert werden. Beispiel: Er isst das Brot mit Genuss. Er isst das Brot also genüsslich. Für die Ernährung sind die Mineralstoffe im Brot von Bedeutung. Für die Ernährung sind also die Mineralstoffe im Brot. Brot ohne Salz hat kaum Geschmack Brot ohne Salz ist also fast. 3

Aufgabe 7 Ersetze die unterstrichenen Ausdrücke aus dem Text durch andere passende Wörter. Darum kaut euch jetzt hinein in die Geschichte (Zeile 2-3) Darum euch jetzt hinein in die Geschichte und kippten die Körnerpampe eines Tages offenbar auf einen heißen Stein. (Zeile 9) und die Körnerpampe eines Tages von deren Erfindergeist man sich ohnehin eine Scheibe abschneiden kann. (Zeile 12) von deren Erfindergeist man sich eine Scheibe abschneiden kann. Vor allem aber entdeckten die Ägypter, wie Brot fluffig wird (Zeile 14-15) Vor allem aber entdeckten die Ägypter, wie Brot wird Aufgabe 8 Jeweils ein Begriff in Klammern passt nicht zum unterstrichenen englischen Ausdruck. Streiche ihn durch. Wichtiger als sein Outfit (seine Anziehsachen, seine Kleidung, sein Gewand, sein Auftreten) war ihm immer sein Job (seine Arbeit, seine Anstellung, seine Beschäftigung, sein Büro) und gutes Essen. Über Mittag blieb er meist in der Backstube und nahm einen Snack (einen schnellen Imbiss, eine Kleinigkeit, ein üppiges Mahl, eine kleine Zwischenmahlzeit) zu sich. Aufgabe 9 Ersetze die unterstrichenen Wörter durch passendere Verben aus dem Wortfeld essen. Die Maus liebt es, steinhartes Brot zu fressen. König und Königin essen ganz vornehm im Festsaal. Das Kind isst von den Plätzchen. Aufgabe 10 Ordne den folgenden sprachlichen Wendungen die richtige Bedeutung zu, indem du den entsprechenden Großbuchstaben dazu notierst. sprachliche Wendung: Bedeutung: A sich von jemandem eine Scheibe abschneiden vor jemandem an der Reihe sein B wer zuerst kommt, mahlt zuerst jemandem ein Stück Brot abschneiden C sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen sich an jemandem ein Beispiel nehmen jemanden hungern lassen sich von niemandem etwas gefallen lassen Legastheniker weiter bei Aufgabe 15 jemandem zuerst ein Bild malen niemandem etwas zu Gefallen tun 4

Lernbereich III: Rechtschreibung und Zeichensetzung (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Aufgabe 11 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) Drei der fett gedruckten Nomen sind falsch geschrieben. Streiche sie durch und verbessere sie auf der Zeile darunter. Bei mehr als drei Verbesserungsvorschlägen gibt es Punktabzug! Er besuchte seine Verwandten. Der Versandt des Pakets war teuer. Das Gewandt steht ihm gut. Der Vogel füttert seine Brut. Er fuhr in die Hauptstadt. Der Tot ereilte ihn. Aufgabe 12 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 2 Punkte Umkreise in jeder Zeile das falsch geschriebene Wort. Aprikosenkuchen Mohnzopf Zitronenguss Kaffeekrenzchen Mehrkornbrot Brotleib Walnussbrot Laugenstange Aufgabe 13 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) a) s, ss oder ß? Ergänze die fehlenden Buchstaben. Schreibe deutlich.. Es wurde festgestellt, dass sich im E verhalten der Menschen We entliches geändert hat. Daher bieten Bäckereien heute auch Kartoffelbrot an, das rei enden Absatz findet. b) Warum muss bei den unterstrichenen Wörtern ss geschrieben werden? Sie mussten feststellen, dass diese Getreidesorte im nassen Norden nicht spross. Aufgabe 14 (von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 6 Punkte a) Setze die zwei fehlenden notwendigen Kommas deutlich in den Text. Auf dem Weg zur Schule komme ich an vielen Konditoreien vorbei. Dort kaufe ich mir obwohl es mir der Zahnarzt verboten hat zu viel süßes und ungesundes Gebäck. Darauf sollte ich künftig wohl eher verzichten. b) Unterstreiche die vier falsch geschriebenen Wörter und verbessere sie auf der Zeile daneben. Bei jedem Besuch bringt Oma viele Leckerein mit. Mittags gibt es Würstchen, später Kuchen, Plätzchen und süße Schockolade. Dann lädt Oma die Kinder zum Essen ein. Zum Abschied drücken sie sich ganz fest, damit die lieben kleinen 5

sich auf das nächste Treffen freuen und frölich sind. Lernbereich IV: Sprachbetrachtung Aufgabe 15 Unterstreiche in jedem Satz den Grammatikfehler und verbessere ihn auf der Zeile darunter. Vollkornbrötchen und Schwarzbrot ist gesund. Das knusprigerste Brot ist das Bauernbrot. Aufgabe 16 Vollkornbrot ist viel gesünder wie Weizenbrot. Die Kunst, Brot zu backen, war über Umwege zu uns gelangen. Welches Wort passt nicht in die Reihe? Streiche jeweils den falschen Begriff durch. Erkläre kurz deine Wahl. Präsens Lokaladverbiale Dativobjekt Prädikat Subjekt Der Begriff passt nicht in die Reihe, weil. Adjektiv Nomen Pronomen Verb Prädikat Der Begriff passt nicht in die Reihe, weil. Aufgabe 17 Setze die fett gedruckten Verben ins Präsens (Gegenwart). Nicht jede Getreideart spross / im kalten Norden. Roggen jedoch ließ / sich selbst in Norddeutschland gut pflanzen. Die Menschen buken / seitdem in Deutschland auch mit Roggenmehl. Aufgabe 18 a) Ergänze die fehlenden Buchstaben, falls nötig. Dem Mehl werden heute oft die unterschiedlichste Gewürz und alle mögliche andere Zutaten beigemengt, bevor aus dem Teig viel einzeln Brot geformt werden. b) Kreise das Nomen ein, das nicht in die Mehrzahl gesetzt werden kann. Backofen Milch Geschichte Korn Zeit Geschmack 6