2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe



Ähnliche Dokumente
Leitgedanken zur Pflegekinderhilfe Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff SGB VIII ein, da sie im privaten Raum eine

Die Pflegefamilie: Laien als Sozialarbeiter kann das funktionieren? Eylarduswerk Bad Bentheim-Gildehaus

Das Rad muss nicht neu erfunden werden - Workshop - Anke Kuhls, Universität Hildesheim

Weiterentwicklung der Vollzeitpflege

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Zwei Jahre Anregungen und Empfehlungen

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

Verwandten- Netzwerkpflege sowie bedarfsgerechte Angebotsformen der PKH

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und der Erziehungsstellen

Anhang zum Kooperationsvertrag JA Nienburg

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und der Erziehungsstellen

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten , 33 SGB VIII

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten am

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Vom Störfaktor zur Ressource

Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand. Anke Kuhls, Universität Hildesheim

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3479. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3035 -

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Inhalt. Christoph Malter: Vorwort 11. Einleitung Die Familienpflege 17

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Pflegeeltern gesucht!

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Leistungsvereinbarung

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort 11. Einleitung 13

Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege)

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Regionalkonferenz am

Schriftliche Kleine Anfrage

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Möglichkeiten einer Neuausrichtung der Erzieherischen Hilfen

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Weiterentwicklung der Vollzeitpflege

DJI -

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben

Zwischen dem Träger und dem Jugendamt werden folgende Indikatoren für das Ziel Aussöhnung

Konzept für das Pflegekinderwesen

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Ein Kind - zwei Familien

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Die Wuppertaler. Initiative für Pflegekinder

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) für die Vollzeitpflege

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben

Formen der Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Im Landkreis Diepholz

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Alternativen für die Unterbringung: Gastfamilien und ehrenamtliche Vormundschaften Grenzen und Möglichkeiten

Modellstandort Stadt Düsseldorf

Für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sind geeignete Formen der Familienpflege zu schaffen und auszubauen.

Netzwerkerkundung durch den PKD. Konzept. Unterbringung von Kindern und Jugendlichen aus dem sozialen Nahraum

Zusammenwirken von Familiengericht und Jugendamt in der Pflegekinderhilfe

Die Zusammenarbeit mit der leiblichen Familie lohnt sich in jedem Fall!

die Vernachlässigung und/oder sexuellen Missbrauch erlebt haben, die Beziehungsabbrüche und/oder den Tod wichtiger Menschen erlebt haben,

Anfrage Landratsamt Bautzen

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim

KINDER IN PFLEGEFAMILIEN Förderung Beteiligung Schutz

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Datenreport. Integrierte Berichterstattung Niedersachsen (IBN) für den Landkreis Hildesheim

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Kinder im Exil Vollzeitpflege von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen im Netzwerk: Standards und Praxis -

PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG

Entwicklungspsychologie für die Jügendhilfe

Patenprojekt Wolfenbüttel

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten am

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten

Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Pflegefamilien - eine Alternative?

Pflegekinder mit Migrationshintergrund

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD

Beratungs- und Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg e.v. BOJE e.v.

Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg & PiK - Pflegekinder im Kiez

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Bundeskinderschutzgesetz und das Fachkonzept Sozialraumorientierung

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben. Dirk Schäfer

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf. Fachtag am

Fremdunterbringung bei Familienangehörigen. Überlegungen Konzepte, Methoden, Ideen

Transkript:

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe Ines Benne, Fachdienst Jugendhilfe, Landkreis Lüneburg Christian Erzberger, Gesellschaft für Sozialforschung (GISS), Bremen 31. März 2014 Ostfalia Hochschule Suderburg www.giss-bremen.de

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe Ines Benne, Fachdienst Jugendhilfe, Landkreis Lüneburg Christian Erzberger, Gesellschaft für Sozialforschung (GISS), Bremen 31. März 2014 Ostfalia Hochschule Suderburg Gliederung Einleitung: Das Besondere der Pflegekinderhilfe Die Struktur der Pflegekinderhilfe im Kurzüberblick Grundlage der Pflegekinderhilfe Im Vorfeld der Hilfe Der Übergang zur Hilfe Im Prozess der Hilfe Das Ende der Hilfe Lost in Translation - ASD und PKD Lost in Translation - ASD und PKD: Der Blick in die Praxis

Das Besondere der Pflegekinderhilfe Das Besondere der Pflegekinderhilfe Entwicklung der Vollzeitpflege in der Bundesrepublik* Statistisches Bundesamt (www.destatis.de)

Das Besondere der Pflegekinderhilfe Fremdplatzierungen nach Alter (Stichtag 31.12.2011)* Statistisches Bundesamt (www.destatis.de) Das Besondere der Pflegekinderhilfe Verhältnis stationäre Unterbringung (Heim) und Vollzeitpflege) IKO-Vergleichsring, Kennzahlenvergleich 2012

Das Besondere der Pflegekinderhilfe Ambulante Hilfen und stationäre Hilfen nach 34 SGB VIII Adressaten Träger Durchführung Jugendamt Initiierung Kontrolle Profistruktur Das Besondere der Pflegekinderhilfe Fremdplatzierungen nach 33 SGB VIII Adressaten Pflegefamilie Durchführung Träger/PKD Organisation Jugendamt Initiierung Kontrolle Profistruktur Laienstruktur

Das Besondere der Pflegekinderhilfe Leitgedanke Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff SGB VIII ein, da sie im privaten Raum einer (anderen) Familie unter öffentlicher Beteiligung stattfindet und ( ) im Wesentlichen durch Personen erbracht wird, die für diese Aufgabe nicht besonders ausgebildet sind. (Wiesner: Kommentar zum SGB VIII) Das heißt: Es kann natürlich besondere Professionalisierungsformen in den Familien geben (Fortbildungen, bestimmte Berufsgruppen als Pflegepersonen). Der Charakter der Betreuung im Familiensetting wird damit aber nicht aufgegeben sondern im Gegenteil bekräftigt. normale Familien (normal als Kriterium, was in der Gesellschaft an Erziehungsformen zu finden ist) Professionalität (Organisationen) Das Besondere der Pflegekinderhilfe Leitgedanke Je weniger leistungsfähig ein Dienst ist, desto stärker fordert er die Professionalität des privaten Lebens Je leistungsfähiger ein Dienst ist, desto umfassender respektiert er das Eigenartige des privaten Lebens Klaus Wolf: Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege am 29.01.2013 in Hildesheim

Das Besondere der Pflegekinderhilfe Weiterentwicklung der Vollzeitpflege in Niedersachsen Strukturen der Vollzeitpflege Empfehlungen zur Vollzeitpflege Befragung Anpassung Okt. 2001 Jul. 2003 Sept. 2005 Dez. 2008 April/Mai 2011 Sep./Jan 2012/13 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Vollerhebung (58 von 61 Jugendämtern) 4 Schwerpunktbezirke persönliche Interviews in den Jugendämtern und bei den Pflegeeltern Sozialministerium NDS Klosterkammer Jugendamt der Stadt Celle Jugendamt der Stadt Oldenburg Jugendamt LK Nienburg Jugendamt LK Wolfenbüttel Teilnahme von 40 Jugendämtern (66%) Projektgruppe: * Landesamt, * PKDs * Uni Hi Identifizierung von 11 Bereichen mit Veränderungsbedarfen Stiftung zum Wohl des Pflegekindes Sozialministerium NDS Stiftung zum Wohl des Pflegekindes Die Struktur der Pflegekinderhilfe im Kurzüberblick

Die Struktur der Pflegekinderhilfe im Kurzüberblick Bereiche /Phasen Details Übergeordnet Grundlage Vorfeld Übergang Prozess Ende * Angebot (Pflegearten) * Akquise * Auswahl/ Eignung * Vorbereitung * Vermittlung * Anbahnung * Arbeit mit Pflegeeltern * Arbeit mit Herkunftseltern * Arbeit mit dem Pflegekind * Beendigung * Übergang * Koproduktion ASD-PKD Die Struktur der Pflegekinderhilfe im Kurzüberblick Grundlage

Grundlage 33 SGB VIII Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege soll entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen und seinen persönlichen Bindungen sowie den Möglichkeiten der Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie Kindern und Jugendlichen in einer anderen Familie eine zeitlich befristete Erziehungshilfe oder eine auf Dauer angelegte Lebensform bieten. Für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sind geeignete Formen der Familienpflege zu schaffen und auszubauen. Grundlage Angebote der Vollzeitpflege (Pflegeformen) Zeitlich befristete Vollzeitpflege Kurzzeitpflege Bereitschaftspflege befristete Vollzeitpflege mit Rückkehroption Auf Dauer angelegte Vollzeitpflege Allgemeine Vollzeitpflege Sozialpädagogische Vollzeitpflege Sonderpädagogische Vollzeitpflege Weitere Pflegeformen Großeltern- und Verwandtenpflege Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Pflegefamilien für Kinder mit Migrationshintergrund enge Kooperation ASD - PKD

Vorfeld Im Vorfeld der Pflege Akquisition und Vorbereitung der Bewerber Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit Informationsmaterialien Informationsveranstaltungen Entscheidungsfindung Einholung von Unterlagen Einsatz von Fragebögen Bewerber Einzelgespräche Hausbesuche Ausschlusskriterien enge Kooperation ASD - PKD

Übergang Übergang Vermittlung Ziele Prognose Hilfe/Maßnahmen zur Unterstützung der Eltern Kontakte Haltung der Eltern und Anlass der Fremdplatzierung enge Kooperation ASD - PKD Biografie des Kindes/Jugendlichen Beschreibung des Kindes/Jugendlichen Bindung und soziale Bezüge

Übergang Der Anbahnungsprozess Erster Kontakt zwischen Kind und Pflegeeltern Ausdehnung der Besuche bei den Pflegeeltern Entscheidungsfindung auf Seiten der Pflegeeltern Einbeziehen der Herkunftsfamilie Entscheidungsfindung auf Seiten des Pflegekindes Beginn des Pflegeverhältnisses (Hilfeplanung) Beginn des Unterstützungs- und Beratungsprozesses enge Kooperation ASD - PKD Prozess

Prozess Drei Formen der Arbeit mit den Herkunftseltern Elternarbeit Dreiecksverhältnis von Eltern, Pflegeeltern und Kind: Einbeziehung der Herkunftseltern in das Pflegeverhältnis. In der Regel geht es bei dieser Arbeit um Umgangs- und Besuchskontakte. Elternunterstützung Arbeiten in der Zeit der Abwesenheit der Kinder: Erweiterung der erzieherischen Kompetenzen und einer Re-Organisierung des Alltags. In der Regel geht es hier um die Vorbereitung einer Rückführung. Arbeit mit Eltern ohne Kind Rolle der Eltern nach einer Herausnahme: Verarbeitung der Trennung und des Verlustes. In der Regel geht es um die Entwicklung von Perspektiven für ein Leben ohne Kind und um die unterstützende Akzeptanz für den neuen Lebensort des Kindes. Ende

Ende Beendigung des Pflegeverhältnisses ltnisses Rückführungen Abbrüche Verselbständigungen enge Kooperation ASD - PKD Abgaben an andere Jugendämter Fazit Je leistungsfähiger ein Dienst ist, desto umfassender respektiert er das Eigenartige des privaten Lebens

ASD und PKD Lost in Translation ASD und PKD, Lost in Translation Pflegekinderhilfe als Übersetzer, Vermittler, Gestalter HF Verlust des Kindes wo kommt mein Kind hin Besuchskontakte Perspektive Kind schnell unterbringen Planung vorhandene Vorstellungen bereits getroffene Entscheidungen ASD richtige Pflegeeltern finden von Pflegeeltern ausreichende Informationen Perspektive des Pflegekindes PKD Unsicherheit leibliche Eltern organisatorische Fragen Art der Beeinträchtigungen PE

ASD und PKD, Lost in Translation Kooperation PKD ASD, Vorurteile PKD: Was glaube ich, denkt der ASD über uns? ASD und PKD, Lost in Translation Kooperation PKD ASD, Vorurteile ASD: Was denken wir über den PKD?

ASD und PKD, Lost in Translation Kooperation PKD ASD, Vorurteile ASD: Was glaube ich, denkt der PKD über uns? ASD und PKD, Lost in Translation Kooperation PKD ASD, Vorurteile PKD: Was denken wir über den ASD?

ASD und PKD, Lost in Translation Zusammenfassung der (Vor)Urteile ASD und PKD, Lost in Translation Ebenen der Wahrnehmung

ASD und PKD, Lost in Translation Verständnisebene Eine Kultur des Miteinanders lässt sich nicht administrativ verordnen. Dies entwickelt sich nur im persönlichen Gespräch über fachliche Auseinandersetzungen. Die neuen Kolleginnen und Kollegen des ASD werden gezielt über die Arbeit und die Angebote des PKD informiert Information des ASD über die Leistungen und Besonderheiten von PKD (Konsultationsgespräche in den Sozialzentren). ASD und PKD, Lost in Translation Administrative Ebene, Kooperationsvereinbarungen

ASD und PKD, Lost in Translation Administrative Ebene, Regelungspunkte Zeitpunkt des Einbezugs des PKD Verfahren zur Entscheidungsfindung Ambulante Hilfen in der Herkunftsfamilie Aufgabenverteilung bei Rückführungen Einsatz von freien Trägern für Clearingaufgaben Zeitlicher Rahmen bei Vermittlungen ASD und PKD, Lost in Translation Administrative Ebene, Grundlage der Vereinbarung Präambel Mit dieser Vereinbarung soll die gute Zusammenarbeit zwischen ASD und PKD weiter gestärkt werden. Die Vereinbarung soll Sicherheit in den Fällen schaffen, in denen bislang unklare Vorgehensweisen zu immer wieder auszuhandelnden Einzellösungen zwangen. Grundsätzlich wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beiden an der Vereinbarung beteiligten Sachgebiete die fachliche Kompetenz des jeweils anderen Sachgebietes anerkannt. Es ist im Verständnis fest verankert, dass die Sachgebiete auf Grund ihrer Aufgabenzuschreibung das gemeinsame Arbeitsfeld aus unterschiedlicher Perspektive betrachten. Die daraus resultierende Vielfalt der Einschätzungen und Lösungswege wird als positiv bewertet, da nur durch die Austragung fachlicher Argumente, die alle Blickwinkel einbeziehen, eine dem Kindeswohl angemessene Hilfe erarbeitet werden kann. Die Schaffung einer gemeinsam herbeigeführten Lösung auf fachlicher Basis ist das Fundament für eine gelingende Hilfe.

ASD und PKD, Lost in Translation Administrative Ebene, Nachhaltigkeit Befragung der Jugendämter, in denen Vereinbarungen geschlossen wurden: Gibt Sicherheit (auch in Streitfällen) Hilft vor allen Dingen auch neuen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern wurde inzwischen ergänzt Wichtig: Leitung unterstützt die verabredeten Prozesse, Verfahren und Zuständigkeiten Der eigentliche Erfolg dieser Vereinbarungen lag in der intensiven, fallunabhängigen, strategischen Diskussion (inkl. der streitig ausgetragenen Differenzen). ASD und PKD, Lost in Translation Nachhaltige Wirkung Verstehen wächst mit den gegenseitigen Verständnis. Lost in Translation ASD und PKD: Der Blick in die Praxis Ines Benne, Fachdienst Jugendhilfe des Landkreises Lüneburg