Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen



Ähnliche Dokumente
Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Vorlesung 3 Syntaxmodelle

Die Entstehung des Instrumentalkonzerts und seine Gestaltung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

Brandenburgische Konzerte

INHALT I WERKE. (Siegbert Rampe und Dominik Sackmann)

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Musik in der Bibliothek 5. Internationale Konzerttage Stift Zwettl, 29./30. Juni und 6./7. Juli 2013

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

Erika Esslinger konzertagentur

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

Konzert. Ritornell. Rondo, Rondeau

Vorlesung 4 Liedformen

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

I. Einleitung 1. Vorgeschichte und Anfänge des Klavierkonzerts

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Systematik der Tonträger


Telemann, Georg Philipp Danket dem Herrn (TWV 8:3) NLV Chorpartitur/en

Mu s i k in St. Anna Stei nbr uch Sommer 2010

O r g e l k o n z e r t

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik

Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2. Übersicht Barock. Medienkultur 2. Zeitalter des Barock. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Kammerkonzert. Georg Muffat DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE BAROCK!

Satztechnische Modelle

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen Bachelor of Arts in Musik

Modelle. Sonatenform

Wegweiser durch ein Musikstück

VIER JAHRESZEITEN. Mathis Huber

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Ein Spiel mit Form-Modellen J. S. Bachs Cembalokonzert E-Dur (BWV 1053)

Fachbegriffe Musik I Notenkunde

BayerMusicGroup: Impromptu Gesamtkatalog

Festliches Barock Baroque Favorites Vivaldi Händel Pachelbel. Capella Istropolitana Richard Edlinger Budapest Strings Bela Banfalvi

Eignungsprüfung Musik Lehramt GymGe

onzert GESCHICHTE UND BEGRIFF MATERIALSAMMLUNG

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

O r g e l k o n z e r t

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

BAROCK (ca )

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee von 2000 bis 2009

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

MAX REGER 100. TODESTAG

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Johann Sebastian Bach ( ): Triosonate Nr.2 c-moll / BWV 526

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Frei. Nachtmusik. Spirituell. Liturgisch KONZERTE ST. HEDWIGS- KATHEDRALE 27. SEPTEMBER 10. NOVEMBER 2018 JEWEILS 30 MINUTEN EINTRITT FREI

Telefon: 089/ Mobil: 0172/

Claudio Monteverdi: Non sono in queste rive (1590)

Gymnasium Wildeshausen

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Capriccio Barockorchester

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser

Tripelfuge BWV 1080 ( Die Kunst der Fuge ), Nr.11 von J. S. Bach

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Giacomo CARISSIMI. Missa concertata in C. Voci SSB (TTB) 2 Violini e Basso continuo. herausgegeben von /edited by Günther Massenkeil

KATEGORIE I (8-11 JÄHRIGE)

Schwerpunktthema Wetteifern und Wettstreiten im Barock

SMS. Wie viele Sätze haben Corellis Sonaten meistens und welchem Schema folgen diese?

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

O r g e l k o n z e r t

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

J. S. Bachs Cembalokonzerte Ein Beitrag zur Gattungsgeschicht des Klavierkonzerts im 18. Jahrhundert

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

KAMMERORCHESTER LA FOLIA ZÜRICH

Komposition im Unterricht am Beispiel eines Barock-Themas

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

akg-images 22 Konzerte in 11 Stunden SONNABEND UHR konzerthaus.de/bach-marathon

H A Y D N K O N S JOSEPH HAYDN KONSERVATORIUM DES LANDES BURGENLAND

Isolde Kittel-Zerer. Jürgen Groß

- Sämtliche Klavierwerke, Band 1: - Vorwort zur Studienausgabe - Das wohltemperierte Klavier I: - Zur Edition - Editorial Note - Faksimiles - Titel:

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

LEISTUNGSABZEICHEN gültig ab

Evangelische Kirche der Pfalz. (Protestantische Landeskirche) Landeskirchenrat. Bibliothek und Medienzentrale (BMZ Speyer)

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

Akkorde und ihre Funktionen

FORUM ALTE MUSIK KÖLN

Band 22 Schulbuch-Nummer , 2. Teil. Wolfgang A. Mozart. Klavierkonzert. in A-Dur, KV 488. Postdidaktische - Hörpartitur

Ronald J. Autenrieth. Bach im Quartett. Vier Sätze der Bach-Familie bearbeitet für Blockflötenquartett (SATB) copy-us 1603

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

KlassiK ohne Grenzen Das Charity Konzert Der ViVarte-stiftunG im palais wittgenstein am 16. september 2012

DENKMÄLER WESTFÄLISCHER MUSIK

Neuerscheinungen Musikverlage. Juli - September 2017

Transkript:

Formenlehre 1 Ritornellprinzip - barocke Formen des Konzertierens - Arienformen Frühe Formen des Konzertierens (lat. concertare: wetteifern, kämpfen) entwickeln sich um 1600 aus der Doppelchörigkeit. 1597 veröffentlichte Giovanni Gabrieli seine Sonata pian e forte, ein stilbildender Vorläufer des Konzerts, in dem der dynamische Wechsel zum Prinzip erhoben wird. Der Name Sonate zeigt, dass die Bezeichnung noch keine Rolle spielte. Die Begriffe Sonata, Concerto, Canzone und einige Tanzbezeichnungen sind austauschbar. Bei italienischen und deutschen Komponisten der nächsten 50 Jahre (Andrea und Giovanni Gabrieli, Johann Staden, Michael Praetorius, J.H.Schein, Heinrich Schütz) wird der Begriff Konzert hauptsächlich im Zusammenhang mit Geistlichen Konzerten verwendet, die Solo- oder Chorkantaten sind. Die Gattung des Instrumentalkonzerts entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 17. Jhds. Neben Concerti da camera (meist kleinere, bunt zusammengestellte Besetzungen) wird das Concerto grosso zur bedeutendsten Konzertform der Barockzeit. Bedeutende Meister sind Arcangelo Corelli, Giuseppe Torelli, Georg Muffat, Tommaso Albinoni, Francesco Geminiani, Antonio Vivaldi und Georg Händel. Ab den 80er Jahren des 17.Jhds. waren die Bezeichnungen Concertino für die Solistengruppe und Concerto grosso oder Ripieno für das Tutti gebräuchlich. Das Concertino ist standardmäßig mit zwei Violinen und basso continuo mit Violoncello und Tasteninstrument oder Laute besetzt, aber auch Blasinstrumente und/oder größere Gruppen kommen vor. Die Soli werden dem Tutti nicht eigentlich gegenüber gestellt, da sie die Stimmführer des Ripieno sind und in ihren Solopassagen virtuos aus dem Tutti hervortreten. Die spätbarocken Meister haben die Konzertform weiterentwickelt, bei Giuseppe Tartini, Vivaldi, Telemann, Händel und Bach entsteht auf der einen Seite das Solokonzert (meist für Violine, später auch für Blasinstrumente, Cembalo oder Orgel) auf der anderen Seite entstehen freiere, komplexere Formen des Konzertierens mit größeren Gruppen oder mit dem Konzertieren aller Orchestergruppen. Einen Höhepunkt dieser Entwicklung stellen natürlich die Brandenburgischen Konzerte Bachs dar, die 6 verschiedene Besetzungen und unterschiedliche Konzertformen aufweisen. Allen Konzerten seit Mitte des 17.Jhds gemeinsam ist die standartisierte Dreisätzigkeit schnell-langsam-schnell, die manchmal (vor allem in der Früh- und Spätzeit) mit Tanzsätzen zur Vier- bis Sechssätzigkeit erweitert wird und sich damit der Suite annähert. Das Formprinzip vor allem der schnellen Sätze ist das sogenannte Ritornell. Ursprünglich gleichbedeutend mit Rondo wird die Bezeichnung in der Analyse nur noch verwendet für die Tutti- Passagen, die immer dasselbe thematische Material benutzen. Es gibt keine festgelegte Ritornell-Form, aber einige Prinzipien bleiben fast immer gleich: Der Konzertsatz wird mit dem ersten Tutti-Ritornell in der Grundtonart eröffnet. Dies ist meistens die ausführlichste Version des Ritornells, bestehend aus einem (oft symmetrisch gebauten) Vordersatz (endet gern auf der D), einer Fortspinnnung (häufig sequenzartig), meist zäsurlos übergehend in einen Kadenzteil (oder Epilog). Das nun folgende Concertino oder begleitete Solo hebt meist mit dem Ritornell-Soggetto an und spinnt dieses fort. Danach folgt ein weiteres Ritornell, meist in einer anderen Tonart (muss aber nicht!), aber im Normalfall etwas, manchmal extrem verkürzt. Denkbar sind folgende Konstellationen: Vordersatz + Kadenz, Fortspinnung + Kadenz, nur Kadenz, Vordersatz + Fortspinnung + Übergang in Soloteil. Im Normalfall finden wir 4-6 Ritornelle und entsprechend eine Episode weniger, da der Satz mit dem letzten Ritornell, in der Grundtonart und oft wieder ausführlich, abschließt. Die mittleren Ritornelle können auf allen gängigen Stufen stehen (Dur: I-VI, Moll I, III-VII) wobei die Oberquinttonart und in Moll die Parallele bevorzugt vorkommen. Dabei gibt es keine festen Regeln, auch die thematische Ausgestaltung fällt individuell aus: die Episoden können fortspinnen, kontrastieren oder in thematisch ungebundene Virtuosität münden. Manchmal wird das Ritornell-Episoden-Prinzip aufgegeben zugunsten eines kleingliedrigen Konzertierens als Schlagabtausch.

Eine andere Gattung, die vom Ritornell-Prinzip getragen wird, ist die Arie. Manchmal stellt sich eine Arie ähnlich wie ein Konzertsatz dar (mit einer übergeordneten Zwei- oder Dreiteiligkeit), vorherrschend ist im Barock jedoch die Form der da capo-arie: Der A-Teil weist meistens drei Orchester-Ritornelle auf den Stufen I-V-I auf, der B-Teil steht normhaft in der Paralleltonart, kann ein Ritornell in dieser besitzen, dann folgt die wörtliche Wiederholung des A-Teils ( da capo: vom Kopf = von Beginn oder dal segno: vom Zeichen - al fine ). Diese Form erlaubt keine dramatische Entwicklung, es geht um den Affekt. Eine Gemütsbewegung wird dargestellt, oft mit bestimmten rhetorischen Figuren aus der barocken Affekt-Lehre, der B-Teil kontrastiert zwar harmonisch, bisweilen auch rhythmisch und motivisch, er beleuchtet aber nur einen anderen Aspekt desselben Affektes. Die Handlung bleibt stehen, sie wird in den Rezitativen vorangetrieben. Das Ritornell-Prinzip findet auch Anwendung in Chören (z.b. Eröffnungs-Chöre von Kantaten als da capo-form oder durchkomponierte Zwei- bis Dreiteiligkeit), findet aber ideell auch Eingang in die Kammermusik und Sololiteratur (Bach Italienisches Konzert ). In der Klassik lebt es fort im Rondeau und natürlich in der Form des Konzertsatzes, der zwar dann als Sonatensatz gebaut ist, aber Orchestertutti an normhaften Stellen einsetzt. Ritornell Vordersatz J.S.BACH - Weihnachtsoratorium BWV 248, 1.Kantate, Nr. 4 Aria (Alt) Fortspinnung (Sequenz) Harmonik: E Kadenzteil A d G C F Episode 1 (wiederholt Ritornell bis einschließlich Fortspinnung) (Ende Episode 1) C

an dieser Stelle könnte ein Ritornell in G folgen. Stattdessen Quintanstiegs-Sequenz mit Themenkopf G d a Episode 2 (beginnt wieder wie Ritornell) variierte Fortspinnung Kadenzteil Trugschluss (Erweiterung mit Quintfallsequenz) F B e A d Wdh. variierte Fortspinnung

C Ritornell (wörtliche Wdhl.) B-Teil (regulär in Paralleltonart C-Dur) Episode 3 Fine Halbschluss a 6 H

motivische Elemente des Ritornells Ritornell e-moll (nur Vordersatz) (Episode 4 =) Fortspinnung variiert Quintfall wird über weitere Stufen bis zur Kadenz geführt (H-E-a-D-G-C-fis -H-e-A-D-G-C) Kadenz in C-Dur