PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650



Ähnliche Dokumente
PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN teiliges Kaffee-Teeservice, Meissen Kaffeekanne Dresdner Ansichten, Meissen

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 114 Allegorie auf die schönen Künste, Meissen um Harfi nistin der Affenkapelle, Meissen

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

PORZELLAN 98 Meissen, Hochbedeutende Terrine um Meissen, Salatlöffel Sulkowski um

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

BRONZEN + SKULPTUREN

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um

FAYENCE FAYENCE. 463 Bierstiefel Keramik, hellgrau und beige glasiert. Trinkgefäß in Stiefelform, Schnalle mit Trinkspruch. H.: 15 cm.

BRONZEN + SKULPTUREN

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

PORZELLAN 83 Tischuhr mit Vögeln und Blüten 2.900

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

TIKA 667 China, Bhodisattva Skanda,Ming-Dyn. 13./14. Jh. ASIA China, Schutz-Gottheit, Ming-Dynastie 15. Jh

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

TIKA ASIA 435 Bogenschütze, Japan 436 Rauchender Wanderer, Meiji-Zeit, Japan um

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

BRONZEN + SKULPTUREN

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm.

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

ASIATIKA. 527 Vogelflöte, China um 1800 Porzellan, weiß glasiert in Unterglasurblau aufgemalte Flügel. H.: 6 cm. (478) 90

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Kastern Hannover 03/2019

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

SILBER 1 Sahnekännchen 2 Salzschälchen 3 Sahnekännchen Zuckerstreuer 5 Ovale Dose 6 Vorlegelöffel

SILBER 1 Ovale Gebäckschale 2 Garndose 3 Pillendose Seltenes Sammlerstück Piepkomfort 5 Menage 6 Tabatiere (Pfeifenablage)

ASIATIKA ASIATIKA ASIATIKA. 314 Neunspeichiger Vajra, Tibet, wohl 17. Jahrhundert Messing, Länge 13,5 cm. (3145) 90

BRONZEN + SKULPTUREN

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

ASIA TIKA 292 Buddha Shakyamuni Ein Paar Bodenvasen 1.500

SILBER 1 Zwei barocke Becher, 18. Jh. 2 Barocker Taufl öffel, um Taufbecher, um

GLAS 306 Daum Zierschale 307 Daum Ascher 308 Gallé Vase Zierschale 310 Landschaftsvase 311 Ziervase mit Winterlandschaft

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

SILBER 1 Silberne Kaffeekanne, Gotha od.güstrow 18. Jh. 2 Kleines Mokkakännchen, London

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

TIKA ASIA 385 Palastvase 950

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

TIKA ASIA 376 Büste Buddha Shakyamuni, Burma 17./18. Jh.

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

PREISLISTE 2014 FAYENCE

SILBER. 2 Chinesisches Silberschälchen mit Figurenrelief, Gewicht 58 Gramm; silberner Aschenbecher auf Lamafüßen. (5384) 80

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Hotelporzellan. Kaffeebecher stapelbar. Kaffeebecher. mit Stapelrand. - elegante Form - Kaffeebecher. mit Stapelrand. Kaffeebecher. konisch, stapelbar

Provenienz: Berner Privatsammlung

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Meissen. wellenspiel

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

379 Paar Weingläser, Böhmen um Jugendstil Weinglas, Frankreich um Kelchglas, Böhmen um

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

Varia - Porzellan 80,-

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

BRONZEN + SKULPTUREN

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

SILBER SILBER. 7 Tabatiere - Chicago 1897 Innen vergoldet, Deckel mit Widmung. Nicht punziert, gepr. Br.: 7 cm, Gew.: 70 g.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

Transkript:

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um 1760-1770 Polychrom bemalt. Ovaler Stand, gedrückt gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel mit Spargelspitzen in Füllhörnern. Hochgewölbter Deckel, Handhabe in Form eines Putto aus einem Füllhorn Blüten und Früchte über dem Deckel ausschüttend. Wandung und Deckel mit Blumenbuketts bemalt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke. I.Wahl. H.: 32 Br.: 39 Ein Henkel, Tuchspitze des Putto und kl. Blüten mit minim. Chips. (35714) 1.200 95 Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh Runder, leicht gebauchter Korpus, seitlich Ohrenhenkel mit kleinen Insekten polychrom bemalt. Leicht gewölbter Deckel in der Mitte Fächer mit hellroséfarbenem Fond, Korpus und Deckel reich mit plastischen Blüten und Blütenranken polychrom bemalt belegt, Deckel mit vollplastisch ausgeformter Figur eines Krokodils als Handhabe. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 12 Einige Blüten minim.best. (32284) 650 13

96 Quadratische Platte, Marcolini, Meissen 1774-1817 Flacher Spiegel, niedrige Fahne, in den Ecken Rocaillenrelief, unter der Glasur mit blauem Blumenkranzdekor bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern, Blaumalerzeichen Mö (wohl Möbius). Dm.: 49,5 Spiegel mit geklammerten und rest. Bruchstellen. Zum Dekor vgl. Günther Sterba, Meissener Tafelgeschirr S. 72, f. (2519) 80 97 Gemüseschale, Wallendorf 1764-1787 Familien Hammann und Greiner. Quadratischer Spiegel, steile Fahne, unter der Glasur mit blauem Strohblumen-Dekor bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.: 21 Standring mit Chips. (3590) 30 98 Gebäckschale, Wallendorf 1764-1787 Familien Hammann und Greiner. Quadratischer Spiegel, konkav gebauchte Fahne mit gebrochenem Stabrelief, unter der Glasur mit blauem Strohblumen-Dekor bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.: 32 (3860) 30 99 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit Blütenbukett und kleinen Insekten in Purpur-Camaieu bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 8 Standring leicht best. (32877) 250 100 Tasse mit UT mit Blumen, Meissen um 1774-1814 Flachgemuldete UT, leicht gebauchte Tassenform, Fahne der UT und Lippenrand der Tasse mit Goldspitzen bemalt, Wandung und Spiegel mit Blüten in Purpur-Camaieu. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 (33067) 120 101 Ovale Platte mit Blumen, Höchst 1765-1796 Polychrom bemalt. Ovaler Spiegel mit großem Blumenbukett, Fahne mit gestreuten Blümchen auf Altozier-Relief bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.: 34,5 (3265) 120 102 Runde Platte, Meissen Marcolini 1774-1817 Runder Spiegel, gekehlt in die Fahne übergehend. Unter der Glasur mit blauem Blumenkranzdekor bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Dm.: 35,5 Fahne mit rest. Fehlstelle. Kleine Glasurschäden. Zum Dekor vgl. Günther Sterba, Meissener Tafelgeschirr, S. 72 f. (2492) 80 103 Paar kleine Teller, Höchst um 1765 Flachgemuldeter Teller, Fahne mit Stabrelief unter der Glasur mit blauem Strohblumen-Dekor bemalt. Radmarke mit Malerzeichen R bzw. S. Dm.: 12 (35439) 50 104 Teller mit Strohblumen, Wallendorf 1764-1787 Familien Hammann und Greiner. Flachgemuldeter Spiegel mit gebrochenem Stabrelief unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Dm.: 18,5 Standunters.mit feinen Haarrissen i.d.glasur. (2526) 20 14

105 Kleine Empire-Mokkakanne mit Devise,Wien 1770-1810 Mittelbauer Fond mit goldenen Konturierungen, Schauseite in Sepia bemalt mit einem Gedenkstein und zwei gefl ügelten Herzen, darüber Devise l Union parfait. Runder zylindrischer Korpus, hochangesetzter Ausguss, kantiger C-Henkel, leicht gewölbter Deckel. Unterglasurblaues Bindenschild., Preß-Nr. 55-805. H.: 14 Mündungsrand innen mit minim.chip. Zum Typus vgl. Wiener Porzellan, 1718-1864, Katalog Museum für angewandte Kunst, Wien Nr. 625. (3006) 200 106 Seltene Deckeldose m.früchten, Meissen Ende 18.Jh Rechteckige leicht gebauchte Form, fl acher Deckel, Korpus und Deckel mit kleinen Insekten polychrom bemalt. Allseitig mit reichem Belag aus plastischen Blüten und Blütenranken mit Früchten. Schmaler Goldrand. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke. 7 x 14,5 x 9,5 Deckel seitl.rest., Ecken und einige Blüten leicht best. (32295) 350 107 Teller mit Reisstrohmuster, Bow, London um 1760 Purpur-Camaieu bemalt. Spiegel mit Reisstrohmuster und Kakiemonblumen, Kehle und Fahne mit Stabrelief, Rand der Fahne mit Mosaikdekor. Manufakturmarke, Bosierermarke gepr. ID. Dm.: 24 (3274) 100 108 Kabarett, Christian Nonne, Volkstedt 1787-1800 Roséfarben verlaufend und mit Gold bemalt. Zwei tiefgemuldete muschelförmige Schalen, in der Mitte ovaler durchbrochener Griff. Unterglasurblaue Manufakturmarke, Modell-Nr. W 95. Br.: 28 (281) 150 109 Teller mit Blumen, KPM Berlin 1780-1800 Polychrom bemalt. Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit Königsglatt-Relief und drei kleinen Blütenbuketts. Unterglasurblaue Zeptermarke. Dm.: 27 (35733) 190 110 Tasse mit Bildnis, Wallendorf um 1800 Familie Hammamm, Wallendorf 1772-1829. UT mit konisch angeschnittener Fahne, zylindrische Tassenform mit ausgestelltem Lippenrand, mit breiter Vergoldung, vergoldeter Volutenhenkel. Wandung mit goldenen vegetabilen Ornamenten bemalt, Schauseite mit dem sehr fein gemalten Porträt einer jungen Frau mit Blütenkranz und Schleier. Standunterseite der Tasse mit unterglasurblauer Manufakturmarke. H.;: 7 (31711) 150 15

111 Neunteiliges Kaffeeservice BX-Form. Meissen Bestehend aus zwei Kaffeegedecken, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnekännchen. Gebauchter Korpus, Schulter mit vergoldetem Rocaillenrelief, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, reliefi ert und vergoldet, Doppel-C-Henkel. Deckel mit vergoldeter Rocaillen als Handhabe, Wandung mit gestreuten Blümchen polychrom bemalt. H.d. Kaffeekanne: 25 Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. (34004) 490 112 Große Fischplatte mit Früchten, Meissen 1852-69 Polychrom bemalt. Gestreckt ovaler Spiegel, Fahne mit Neubrandstein-Relief, Spiegel mit einem Apfel und Brombeerzweig, Fahne mit Kirschen und gestreuten Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke II.Wahl. Br.: 59 Undeutl.gepr. Modell-Nr. (3263) 250 113 Ovale Platte mit Früchten, Meissen um 1860-80 Polychrom bemalt. Ovaler Spiegel, Fahne mit Neubrandstein-Relief, Spiegel mit einem Pfi rsich und Pfl aumenzweig, Fahne mit Erdbeeren, Blaubeeren und gestreuten Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke II.Wahl. Br.: 41 (3264) 200 114 Große Platte mit Blütenbukett, Meissen Rechteckiger passig geschweifter Spiegel, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt. Schlichte konisch angeschnittene Fahne. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4. Schleifstriche, Deputatware. Br.: 37 (32363) 150 115 Ziervase mit Blüten und Früchten, Meissen um 1860 Runder Sockelfuß, gebauchter Korpus, schlanker Hals, seitlich Henkel in Form von Schilfbündeln, Wandung mit gestreuten Blümchen polychrom bemalt, Schauseite mit galantem Rokokopaar, verso Blütenbukett, Korpus mit plastischen Blütenranken sowie Erdbeeren und Hagebutten belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell-Nr. Y 18 II. H.: 20 Blüten minim. best. (29379) 350 116 Tafelleuchter mit Blüten, Meissen um 1860 Passig geschweifter Fuß mit kleinen Blumenbuketts polychrom bemalt und aufl egten plastischen Blüten, Schaftansatz mit Rocaillen und Blüten belegt, schlanker Balusterschaft mit kleinen Insekten bemalt von Blütenranken umzogen. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 2618. H.: 26 Einige Blüten minim. best. (32676) 240 16

117 Kinderbacchanal, Meissen um 1850 Auf mit Purpur konturiertem Rocaillensockel haben sich um einen Ziegenbock fünf Kinder mit Weinreben dekoriert gruppiert, am Boden liegt eine Weinkanne. Unterglasurblaue Schwertermarke. Modell-Nr. 2499. H.: 16 Minim.sorgf. rest. (2375) 1.800 118 Raub der Proserpina, Meissen um 1850 Auf ovalem mit plastischen Blattrosetten belegtem Sockel Darstellung des Hades die sich heftig sträubende Proserpina packend. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 1919, sowie Bosierermarke 85. H.: 19 Blätter minim.sorgf.rest. (2373) 750 119 Küssendes Paar, Meissen um 1920 Ovaler reich mit plastischen Blüten belegter Sockel, auf der Glasur bemalt, nach einem Modell von Kaendler in Anlehnung an einen Stich von Laurent Cars (nach Francois Boucher) 21 x 28 Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 518, sowie 34. Vgl. R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, Nr. 874. (14803) 1.350 120 Tänzerin, Meissen 1981 Auf mit Blüten belegtem Rocaillensockel auf der Glasur bemalt, nach einem Modell von J-J. Kaendler. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. 724, 106. H.: 19 Daumen der rechten Hand abgebr. (13834) 750 17

121 Zierkörbchen, Meissen um 1860 Auf vier Astfüßchen ovaler tiefgemuldeter Korb, Spiegel mit großem Blütenbukett polychrom bemalt, von Gitterwerk durchbrochene Fahne, Schmalseiten mit Asthenkeln, Wandung reich mit plastischen Blütenranken belegt, goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, gepr. Modell-Nr. A 55. Br.: 26 Blüten minim.best. gl. Till Alexander Stahlbusch, Meissen, Geschirre, S. 150 (29637) 300 122 Tischglocke mit Blütenbelag, Meissen um 1880 Wandung der Glocke mit größeren plastischen Blüten-Früchtebukett und kleinen Blümchen polychrom bemalt belegt. Balusterförmige Handhabe. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 11 Einige Blüten minim.best. (32753) 150 123 Paar kleine Ziervasen mit Blumen, Meissen 1860 Kannelierter Sockelfuß, kurzer Schaft, kugeliger Korpus, mit Blütenbuketts und kleinen Blüten polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Seitlich Ranke aus plastischen polychrom bemalten Blüten, vierfach gekniffener Mündungsrand. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. A 44. II.Wahl. H.: 9,5 (33021) 150 124 Miniatur-Teekännchen mit Blüten, Meissen um 1860 Kugeliger Korpus, hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, fl acher Deckel mit plastischem Früchteknauf, Wandung mit reich mit plastischen polychrom bemalten Blüten belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 6,5 Knauf und Ausguss minim.sorgf.rest., Blüten leicht best. (30087) 150 125 Paar Miniatur-Deckelvase mit Blüten, Meissen 1860 Gebauchter Korpus, gewölbter Deckel mit Rosenknauf, Wandung mit plastischen Blütenbuketts polychrom bemalt belegt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke. H.: 3,8 (32757) 120 126 Becher mit plastischem Blütenbelag, Meissen 1860 Zylindrischer Becher am Fußrand gerundet, Korpus mit plastischen Blütenbukett polychrom bemalt belegt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell-Nr. U39. H.: 8,5 (30195) 50 127 Flakon mit Blumenbukett, Meissen um 1860 Flakon in Kalebassenform, Mündungsrand und Deckel mit feiner Goldspitze auf kobaltblauem Streifen, Wandung mit Blütenbukett und Blümchen polychrom bemalt. Unglasierter Stand mit blauer Schwertermarke, einger. Modell-Nr. W 52 a. H.: 14 (30024) 150 128 Mokkatasse mit UT, Streublümchen Meissen um 1890 Gemuldete UT, Tasse in der sächsichen Form polychrom mit kleinen Blümchen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 5,5 (30160) 20 129 Ziervase mit Blütenbukett, Meissen Gestreckt gebauchter Korpus, Fußrand und Mündungsrand kobaltblau mit schmalen Goldrand. Wandung mit Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 14,5 (30812) 90 18

130 Schlangenhenkelvase, Meissen Vergoldeter kannelierter Sockelfuß, kurzer verkröpfter Schaft, Korpus am Ansatz mit vergoldeten Kannelüren, darüber gebaucht mit Blütenbuketts polychrom bemalt, Schulter mit je zwei verschlungenen Schlangen als Henkel mit goldgesprenkeltem Schuppenrelief. Mündungsrand mit vergoldetem Relief. Unterglasurblaue Schwertermarke, Modell- Nr. E 153, um 1920. H.: 28 (32255) 350 131 4 Durchbruchteller m. Zwiebelmuster, Meissen 1840 Flacher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit drei passigen Reserven, unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Dm.: 23,5 (2645) 250 132 Große Deckelvase mit Blumen, Meissen Balusterförmiger Korpus, hochgewölbter Deckel, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Deckel mit vergoldetem Zapfenknauf. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 38 (33545) 220 133 Große Deckelvase mit Blumen, Meissen Balusterförmiger Korpus, hochgewölbter Deckel, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Deckel mit vergoldetem Zapfenknauf. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 38 (33725) 220 19

134 Tafelaufsatz mit Blumen, Meissen Runder Fuß in den Schaft mit Nodus in diagonalen Zügen aufsteigend, fl achgemuldete Schale mit Blütenbukett polychrom bemalt, Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit fünf Reserven darin kleine Blümchen. Unterglasurblaue Schwertermarke. Gepr.Nr. 253 M.H.: 15,5 cm, Durchm.: 19 (29378) 190 135 Bechervase mit Blumen, Meissen 1924-1934 Sockelfuß, sich konisch erweiternder Korpus, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 17 (32329) 160 136 Prunkteller, Meissen Flachgemuldeter Teller Spiegel mit Blütenbukett polychrom bemalt. Fahne mit herzförmigen Reserven und vergoldeten Rocaillen reliefi ert. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 27,5 (33967) 150 137 3 Kaffeegedecke Blume I, Meissen Polychrom mit Blumen bemalt. Tasse in der sächsichen Form mit Asthenkel, Ränder vergoldet. H.d. Tassen: 7,5 Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. 1 UT mit minim. Chip. (100) 200 138 Große Anbietplatte mit Kakiemonblumen, Meissen Polychrom bemalt. Ovaler Spiegel gekehlt in die konisch angeschnittene Fahne übergehend. Unterglasurblaue Schwertermarke I. Wahl. Br.: 42 (35738) 150 139 Paar Tassen mit UT, Meissen um 1860-1900 Unbemalt mit Goldrand. Tiefgemuldete UT, Tassen mit Schwanenhals-Henkel. Unterglasurblaue Schwertermarke, I. Wahl. H.d. Tasse: 7,5 1 Tasse mit kl. Chip am Lippenrand. (4534) 80 140 Deckeldose mit roter Rose, Meissen um 1880 Polychrom mit roter Rose bemalt. Korpus unten Gebaucht, hochgewölbter Deckel mit vollplastischem Rosenknauf. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.: 10 (103) 50 141 Fußvase mit Blumen, Meissen Auf runder Plinthe vier niedrige Rocaillenfüße, becherförmiger Korpus mit Blütenbuketts polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 9 (30138) 70 142 Kaffeegedeck mit Blumen, Meissen Große Tasse in der sächsischen Form, Kuchenteller, UT und Tasse mit Blumen bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 7 (34010) 80 20

143 Bologneser Hund, Meissen 20. Jh. Großfi gur des auf den Hinterpfoten sitzenden Hundes mit geöffnetem Maul. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl, gepr. Schwerter sowie weiß. H.: 43,5 Modell J.J. Kaendler, Meissen Erstausformung vor 1733. Unbemalt. Hinterpfoten mit rest. Brandrissen. Zum Modell, vgl. Carl Albiker, Die Meissener Porzellantiere, Tafel 22. (3088) 1.000 144 Große Ziervase mit Blütenbukett, Meissen Sockelfuß, gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit kobaltblauem Fond, Schauseite mit passiger Reserve, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt von Goldspitze gerahmt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 29,5 (31954) 180 145 Große Ziervase mit Blütenbukett, Meissen Sockelfuß, gestreckt gebauchter Korpus, Wandung mit kobaltblauem Fond, Schauseite mit passiger Reserve, polychrom mit großem Blütenbukett bemalt von Goldspitze gerahmt. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. H.: 28,5 (32140) 180 146 Erinnerungsteller Sachsen 1904, Meissen Unter der Glasur blau bemalt. Spiegel mit dem sächsischen Wappen, Initialen AR, Friedrich August III. von Sachsen, sowie Datum 15. Okt. 1904. König von Sachsen bis 1918.Unterglasurblaue Schwertermarke. Dm.: 24,5 (2111) 100 147 Deckeldose mit Blumenbuketts, Meissen Runder gedrückt gebauchter Korpus, Deckel sich konisch zum vergoldeten Zapfenknauf verjüngend. Wandung mit Blütenbuketts polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. Durchm.: 11 (30161) 90 148 Ziervase mit Blütenbukett u.schmetterling, Meissen Sockelfuß, gestreckt gebauchter Korpus, Fußrand und Mündungsrand kobaltblau mit Goldrand, Wandung mit Blütenbuketts und einem Schmetterling polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. H.: 17,5 (30871) 90 149 Ovale Platte m. Zwiebelmuster, Meissen um 1890 Glatter Spiegel, gekehlte konisch angeschnittene Fahne mit hochgezogenen Schmalseiten mit Rocaillenrelief, unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, sowie 2, I. Wahl. Br.: 43 (2525) 80 150 Vase m. Zwiebelmuster, Meissen 1860-1880 Runder Fuß, kugeliger Korpus, schlanker Hals am Ansatz zweifach verkröpft, unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, I. Wahl. H.: 32 (3852) 80 151 Tiefer Teller mit Blumen, Meissen um 1860-80 Polychrom und mit Goldspitzen bemalt. Tiefer Spiegel. Konisch angeschnittene Fahne mit großem Blütenbukett bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Dm.: 23,5 (3269) 80 152 Kaffeegedeck mit Heckenrose, Meissen Große Tasse in der sächsischen Form, Spiegel, Fahne und Wandung der Tasse mit Heckenrose polychrom bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 7 (30706) 80 153 Kaffeekanne mit Blumen, Meissen 1924-1934 Balusterförmiger Korpus mit hochangesetztem Ausguss, Doppel-C-Henkel, Deckel mit vollplastischem Rosenknauf, Wandung mit großen Blütenbuketts polychrom bemalt, goldene Konturierungen. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. Hausmalerei. H.: 23 (33173) 60 154 Blattschale mit Heckenrose, Meissen Flachgemuldete blattförmige Schale mit Marseille- Relief-Dekor, bemalt mit Heckenrose. Asthenkel. Unterglasurblaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Deputatware. Br.: 20 (33917) 60 155 Ovale Gebäckschale mit Blumen, Meissen Ovaler Spiegel mit Blütenbukett polychrom bemalt, Fahne mit diagonalem Wellenrelief und kleinen Blüten. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Br.: 27 (33906) 60 21

156 6 Teller mit Blumen, Nymphenburg Polychrom und mit Gold bemalt. Spiegel mit Blütenbukett, Fahne mit gestreuten Blümchen, durchbrochenen Rocaillen und Schuppenrelief mit goldener Konturierung bemalt. Blaue Manufakturmark, Preßmarke.. Dm.: 21 (35711) 280 157 Pfauenfigur, Nymphenburg Polychrom und reich mit Gold bemalt. Auf ausgeschnittenem Sockel mit kleinen Blüten steht der prächtige Vogel. Das Gefi eder ist reich mit Gold staffi ert. Grüne und gepr. Manufakturmarke. Modell-Nr. 899. H.: 16 cm, Br.:21 (3251) 250 158 Sitzender Fox-Terrier, Nymphenburg 1900-1920 Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Vollplastische Figur des sitzenden aufmerksam schauenden Hundes. Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 628-5. Rückw. Monogr. CB-H.: 23 (3201) 200 159 Setter, Nymphenburg Um 1900-1920. Unbemalt. Auf rechteckigem Landschaftssockel die Figur des auf Spur gehenden Setters. Gepr. Manufakturmarke. Modell-Nr. 429. H.: 13 cm,br.: 26 (3245) 180 160 Sich putzender Rehbock, Nymphenburg Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Vollplastische Darstellung des grazilen Tieres. Grüne und gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 123. Br.: 22 (3229) 180 161 Jagdhund mit Beute, Nymphenburg Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf rechteckigem Landschaftssockel trägt der Jagdhund einen erlegten Hasen im Maul. Auf dem Sockel Monogr. JP. Grüne und gepr. Manufakturmarke. H.: 16 cm, Br.: 19 (3250) 150 22

162 Rossbändiger m. Mohrenknaben, Ent. Josef Wackerle Nymphenburg. Polychrom und mit Gold bemalt. Auf Rocaillensockel bemalt in Sepia. Diana, Jagdhunden und einem Jäger eine Frau im Bade überraschend. Reliefi erter Akanthus und Brombeerranken. Auf dem Sockel der steigende Apfelschimmel am Zügel von einem uniformierten Mohrenknaben gehalten. Unter dem Stand grüne Manufakturmarke, Preßmarke. H.: 62 Br.: 45 Ohrenspitzen minim.rest., rechtes Hinterbein und linker Huf mit feinem Brandriß. (3203) 2.000 163 Kakadu mit gespreizten Flügeln, Nymphenburg Um 1900-1920. Polychrom bemalt. Auf von plastischen Blattranken umzogenem Sockel wird der bunte Vogel dargestellt. Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 413-8. H. 18,5 (3258) 700 23

164 Liegender Silberlöwe, Nymphenburg 1900-1920 Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Die vollplastische Figur des entspannt liegenden Tieres. Unter dem Stand gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 560-5. Rücks. Monogr. CB.Br.: 40 (3200) 300 165 Schäferhund, Entw. Th. Kaerner, Nymphenburg Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Figur des liegenden aufmerksam schauenden Schäferhundes. Unter dem Stand sign. Grüne und gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 398.Br.. 23,5 (3248) 100 166 Leda a.d. Commedia dell Arte, Entw. F.A. Bustelli Nymphenburg um 1900-1920. Unbemalt. Auf passig geschweiftem Sockel, rafft Leda den Rock mit der linken Hand, die rechte ist abwehrend erhoben. Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 85. H.: 19,5 (3221) 120 167 Fähnrich von I. Bayer.Inft.Regt.1778-90 Nymphenburg. Polychrom und mit Gold bemalt. Auf gewölbtem ovalem Sockel steht der Soldat in historischer Uniform mit der Landesfahne. Auf dem Sockel bez. Grüne und gepr. Manufakturmarke. H.: 32 Ende der Fahnenstange abgebr. (3259) 100 168 Sich putzender Rehbock, Nymphenburg um 1900-1920. Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Vollplastische Darstellung des grazilen Tieres. Gepr. Manufakturmarke, Modell- Nr. 424. Br.: 12 (3228) 120 169 Knabe mit Flöte, Entw. F.A. Bustelli, Nymphenburg Um 1900-1920.Polychrom bemalt. Auf ausgeschnittenem Sockel steht der mit einem Tuch leicht umhüllte Knabe, in der Hand eine Flöte. Manufakturmarke. Modell-Nr. 636-3. H.: 10,5 (3232) 90 24

170 Diana mit Windspiel, Nymphenburg 1900-1920 Unbemalt. Auf quadratischen Sockel die unbekleidete Diana sich zu dem an ihr hochspringenden Windspiel wendend. Am Sockelrand und unter dem Stand gepr. Manufakturmarke. Modell-Nr. 66-1. H.: 43 Band im Rücken nicht mehr vollständig. (3197) 250 171 Steigender Hengst, Entw. A.Göhring,Nymphenburg Unbemalt. Auf ovalem leicht gewölbtem Sockel wird der temperamentvolle Hengst dargestellt. Auf dem Sockel sign., grüne und gepr.manufakturmarke. H.: 24 (3249) 150 172 Hippocamp, Nymphenburg Unbemalt. Auf bewegtem Wellensockel die Darstellung des Hippocamp. Grüne Manufakturmarke, Preßmarke, Modell- Nr. 2010. H.: 28 cm, Br.: 33 (3194) 210 173 Pferd von Raubkatzen angefallen, Nymphenburg Um 1900-1920. Unbemalt. Auf fl achem ausgeschnittenem Sockel wird das Pferd von zwei Raubkatzen angefallen. Gepr. Manufakturmarke. Modell-Nr. 418. H.: 17 cm, Br.: 18 Rechtes Ohr des Pferdes rest. (3257) 150 174 Stier von Hunden angefallen, Nymphenburg Um 1900-1920. Unbemalt. Auf fl achem ausgeschnittenem Sockel die Darstellung des kräftigen Stieres von drei Hunden attackiert. Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 123. H.: 12 Br.: 20 Rute eines Hundes abgebr. (3256) 100 175 Liegender Jagdhund, Nymphenburg um 1900-1920 Unbemalt. Figur des liegenden in sich ruhenden Hundes. Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 510-12. Br.: 19 (3246) 80 25

176 97-teiliges Speiseservice, Limoges um 1900 Polychrom mit zarten Nelkenzweigen staffiert, Fahnen reliefi ert mit Goldaufstäubungen. Bestehend aus: 51 fl achen Tellern, 15 tiefen Tellern, 22 Mitteltellern, 2 großen rechteckigen Vorlegeplatten, 2 runden Gemüsetellern, 2 Saucieren, 1 rechteckige Schale, 1 Biskuitschale und 1 große Deckelterrine. Terrine mit ovalem Stand, gebauchter Korpus, seitlich eingezogen mit asymmetrischem Asthenkel mit goldkonturiertem Blattrelief, gewölbter Deckel mit Rocaillenknauf, innen mit Ätzgoldrand. Br.d. Terrine: 34 m. Preßmarke. 2 tiefe Teller mit minim. Chips,1 Platte mit rep. Ecke. (94) 800 177 40-teilig.Speiseservice,Versailles, Rosenthal 1901 Erstausf. 1894. Bestehend aus: 12 fl achen Tellern, 6 tiefen Tellern, 12 Mitteltellern, 2 Schüsseln, 2 Deckelterrinen, 1 ovalen Platte, 2 runden Platten, 3 Brottellern. Polychrom dekoriert mit bewegten Orchideenzweigen mit Gold gestäubt. Terrine mit ausgeschnittenem Stand, gebauchter Korpus, seitlich durchbrochene Doppelhenkel. Leicht gewölbter Deckel mit Schlaufe als Handhabe. Manufakturmarke, Modell Versailles. Br.d. Terrine: 37 Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 34. (3686) 400 178 42-teiliges Speiseservice, Rosenthal 1932 Form und Dekorentwurf Friedrich Fleischmann. Erstausf. 1927. Bestehend aus: 12 fl achen Tellern, 12 tiefen Tellern, 12 Mitteltellern, 2 Saucieren, 2 ovalen Anbietplatten und 2 Deckelterrinen. Wandung der Terrinen und Saucieren zweifach abgesetzt. Dekoriert mit stilisierten Blütenzweigen. Manufakturmarke, Form Madeleine. Dm.d. großen Terrine: 26 Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, S. 73. (93) 350 179 55-teiliges Frühstücksservice, Friesische Rose Polychrom auf gebrochenem Stabrelief mit friesischer Rose bemalt. Bestehend aus: 13 UT, 13 Kuchentellern, 12 Tassen, 1 Stövchen, 2 Henkelbecher, 1 kl. Schale, 1 kleines Tablett, 1 Zuckerdose, 1 Sahnekännchen, 1 Teedose, 1 Biskuiteimerchen, 1 Blumenvase, 1 Kuchenteller, Kaffee- und Teekanne, 4 Eierbecher. Balusterförmige Kaffeekanne, niedrige gebauchte Tassen. H.d. Kaffeekanne: 23 Ausguss d. Teekanne mit Bruchstelle, 1 Tasse mit kl. Chip, Deckel d. Kaffeekanne innen im Chip. (3341) 250 26

180 Amazone, KPM Berlin, Mod. L. Tuaillon um 1930 Modell nach der Bronzestatue von Louis Tuaillon (1862-1919), Erstausf. 1915. Auf dem Pferd reitend in der Hand eine Streitaxt wird die Amazone gezeigt. Auf dem Sockel sign. Bez. In Gold VII. internationales Turnier Berlin 1936 - Dem Sieger im Preis des Reichskriegsministers Blomberg. Unterglasurblaue Zeptermarke, eisenroter Reichsapfel. H.: 48 cm,br.: 44 Griff der Streitaxt abgebr. Vgl. Erich Köllmann, Berliner Porzellan, Abb. 257 c. (35040) 1.000 181 Eichelhäher, Entw. Wilhelm Neuhäuser, um 1930 Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst. Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf quadratischem Sockel mit abgeschrägten Ecken wird auf einem Baumstumpf der Vogel dargestellt. Unter dem Stand gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. U 1062, am Sockelrand sign. H.: 21 (3207) 500 182 Rehbock, Entw. Th. Kaerner,Rosenthal 1928 Unter der Glasur naturalistisch staffiert. Vollplastische Darstellung des liegenden Rehbocks. Unter dem Stand sign. Manufakturmarke, II. Wahl. H.: 24 cm, Br.: 23 (3199) 220 183 Mädchen mit Reh, Gustav Oppel, Rosenthal 1935 Unbemalt mit breitem Goldrand. Auf ovalem Sockel kniet das Mädchen das Reh zärtlich umfassend ihm Kräuter anbietend. Auf dem Sockel monogr. M-F. Manufakturmarke, Rosenthal, Kunstabteilung Selb. Modell-Nr. 1281. H.: 18 Vgl.Dieter Struss, Rosenthal, dort unter 1281 Modell von Gustav Oppel 1935. (35749) 150 27

184 Wildschweinjagd,Dressel,Kister & Co.Passau 1907-20 Polychrom bemalt. Nach einer Kupferstichvorlage von J.J. Ridinger. Auf ovalem Landschaftssockel wird in dramatischer Weise die Jagddarstellung mit zwei Hunden gezeigt. Manufakturmarke, gepr. Modell-Nr. 4262. Sockel mit Brandriß, Rute des liegenden Hundes mit rep.bruchstelle, Blüten und Blätter d. Bäume leicht best. (3210) 300 185 Winzerpaar, Ackermann & Fritze, Rudolstadt Polychrom bemalt. Auf rundem Landschaftssockel sitzt der Mann auf einem Fuß, streckt seiner Frau die Hand mit Trauben entgegen. Manufakturmarke. H.: 24,5 (3224) 180 186 Teller mit Szene Angelique et Medore, Wien um 1900 Bemalung und Dekoration von Josef Vater, Porzellan-Malerei. Grisaille und Sepia. Fahne mit mittelbraunem Fond mit goldenen Ornamenten und Reserven mit Vierpaß im Wechsel mit Imperatorkopf. Spiegel staffi ert mit dem Liebespaar unter einem Baum, Medore ritzt ihre Initialen in die Rinde. Unter dem Stand Legende Est ce-dans bergers vivians dans l age d or? Ce sont deux Amoureux Angelique et Medore. Bindenschild. Dm.: 25 (3271) 200 187 Ansichtenteller Alte Hamburger Börse Spiegel mit Ansicht der Hamburger Börse polychrom bemalt. Goldränder. Ungem. Dm.: 23,5 (2388) 180 188 Tischspiegel m. Putto, Plaue 1865-1907 Polychrom bemalt. Ovaler passig geschweifter Rocaillensockel, auf ansteigendem Landschaftshügel rechtsseitig ein ovaler Spiegel mit plastischen Hyazinthen-Blütenstengeln belegt, seitlich Putto einen Blütenstengel greifend. Manufakturmarke. H.: 28 cm, Br.: 27 Sockel m. rest. Bruchstelle. 1 Flügelspitze mit kl.chip. (35722) 190 189 Paar 3-flammige Leuchter, C.Thieme,Potschappel Polychrom bemalt. Runder Fuß mit goldkonturierten Rocaillen mit plastischen Blüten belegt. In der Mitte vasenförmige Tülle mit lose eingestellter dreifl ammiger Leuchterkrone, Blattrosette als Tropfenschale, vasenförmige Kerzentülle belegt mit plastischen Blüten. Manufakturmarke. H.: 18 Dm.: 25 (92) 200 28

190 Große Deckelvase, Fürstenberg Sogen. Wedgewoodmodell. Auf quadratischer Plinthe mit feinen goldenen Girlanden staffi ert runder Sockelfuß mit reliefi erter Blattbordüre. Ovoider Korpus mit beigem Fond, Schauseite mit ovalem Medaillon dekoriert mit galanter Szene nach einem Stich von Esaias Nilson. Verso goldene Girlande mit Schleife. Auf der Schulter aufgesetzte nach innen gebogene Henkel. Hoher Deckel mit Lorbeerkranz und Zapfenknauf mit goldenen Konturierungen. Manufakturmarke. H.: 40 Zum Modell vgl. Siegfr. Ducret, Fürstenberger Porzellan II, S. 276. (12782) 480 191 Boulliontasse, Edmé Samson, Paris 19. Jh. Auf kobaltblauem Fond polychrom und reich mit Gold bemalt. Tiefgemuldete UT, hohe Tassenform mit zwei vergoldeten Henkel, gewölbter Deckel mit vergoldetem Früchteknauf. Korpus der Tasse, Fahne der UT und Deckel mit ovalen Reserven von bewegten Schilfblättern gerahmt, darin fein gemalte Szenen mit Fischern und Frauen am Flussufer. Zwischen den Reserven Blüten, Ränder mit Goldspitzen. Manufakturmarke mit S sowie OO. H.d. Tasse: 15 (2998) 160 192 Kabarett,Fischer & Reichenbach 1810-1816 Pirkenhammer. Polychrom und reich mit Gold bemalt. Flachgemuldete Form aus vier muschelförmigen Schalen, in der Mitte zwei kleine Gewürzschälchen, darüber gedrehter Asthenkel. Spiegel in die Fahne übergehend mit Blumenbuketts in vergoldeten Kartuschen mit Festons bemalt. Faconnierter Rand. Gepr. Manufakturmarke. Dm.: 37 Fahne mit kl. Rest. Haarriss. (176) 150 193 Teller mit allegorischer Darstellung, Wien wohl Rädler & Pilz. Kornblumenblauer Fond mit goldenen Bordüren. Spiegel dekoriert mit der Darstellung von drei jungen Frauen als Allegorie auf den Weinbau, seitl. sign. G.Krüger. Bindenschild. Dm.: 30 (35719) 150 194 Donna Martina a.d. Commedia dell Arte Entw. F.A. Bustelli, Nymphenburg 1900-1920. Polychrom und mit Gold staffiert. Auf fl achem ausgeschnittenem Sockel steht die Dame in elegantem gestreiftem Rock mit Spitzenmantille im Arm eine umfl ochtene Flasche. Gepr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 18. H.: 19,5 Eine Schleifenöse fehlt. (3261) 750 195 Paar Teller, Rosenthal 1898-1906 Modell Sanssouci. Polychrom und mit Gold staffi ert. Flacher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit Spalierrelief, partieller hellgrüner Fond, drei Reserven darin galante Szenen. Manufakturmarke. Dm.: 24,5 (35705) 150 29

196 Trinkende, Entw. Ernst Wenck, Rosenthal 1928 Unbemalt. Auf rechteckigem Sockel kniet die junge Frau die Hände zum Trinkgefäß geformt. Manufakturmarke. Auf dem Sockel sign. Modell- Nr. 752. H.: 20 Vgl. Dieter Struss, Rosenthal, S. 76. (3215) 150 197 Windhund, Nymphenburg um 1900-1920. Unbemalt. Flacher rechteckiger fl acher Sockel mit der Darstellung des eleganten Hundes. Auf dem Sockel unleserl.sign. Gepr. Manufakturmarke. H: 14 (3225) 80 198 Flötenspieler, Hermann Hubatsch, KPM Berlin Unbemalt. Auf ovalem asymmetrischem Landschaftssockel sitzt zwischen einer Astgabel der junge Mann auf einer Flöte spielend. Auf dem Sockel sign. Unterglasurblaue Zeptermarke, II.Wahl. H.: 21 Br.: 28 (35620) 200 199 Venus und Cupido, KPM Berlin Unbemalt. Auf ovalem Rocaillensockel mit Muscheln belegt, sitzt Venus neben ihr Cupido mit dem Bogen in der Hand, dazu arrangiert drei Amoretten mit Attributen wie Fackel und Köcher mit Pfeilen. Unterglasurblaue Zeptermarke, Modell-Nr. 699 A. H. : 23 cm, Br.: 20 Kopf der Venus gekl., Köcher mit kl. Chip., Bogen an der Hand gekl. (3220) 100 200 Tänzerin, Hutschenreuther, Selb 1920-38 Unbemalt mit Goldstaffi erung. Auf spitzovalem Sockel in tänzerischer Pose in kurzem Rock und spitzem Hut wird die Tänzerin gezeigt. Manufakturmarke, Abt. für Kunst, Nr. 1189/1. Auf dem Sockel unleserl.s100ign.originaler Aufkleber. H.: 16 (5043) 100 201 Der Handkuss, Entw. C.Werner,Hutschenreuther Unbemalt. Auf rechteckigem reliefi ertem Sockel sitzt die Dame, ein junger Mann hat ihre Hand zum Kuss ergriffen. Manufakturmarke, sign. H.: 23 (3226) 150 30

202 Hans & Triene, Entw. Claire Weiss, Bing & Gröndahl 1948-1952. Zwei Figuren: Hans und Triene werden als verstimmtes Paar gezeigt, die zweite Figur zeigt das sich küssende Paar. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter dem Stand monogr. C.W. Manufakturmarke, Nr. 2372 HS, sowie 2162 S. H.: 19 (355) 390 203 Liebespaar, Royal Kopenhagen um 1923 Entw. Christian Thomsen. Auf fl achem Sockel stehend wird das Paar in der Mode des Empire gekleidet gezeigt. Sockelrand monogr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1680 sowie N. 109. II.Wahl. H.: 26 Rocksaum mit leichten Glasurfehlern. (11275) 290 204 Eskimo mit Kind, Bing & Gröndahl, Kopenhagen Unter der Glasur naturalistisch bemalt. Auf rundem Sockel der Eskimo vor sich ein Kind mit beiden Händen haltend. Unter dem Stand sign. Simon, Manufakturmarke, Nr. 2412 SV. H.: 20 (354) 250 205 Hamlet, Entw. Svend Jespersen, Bing & Gröndahl Bemalung Ebbe Sadolin. Auf fl achem Sockel auf ein Denkmal gestützt wird Hamlet mit einem Totenschädel in der Hand gezeigt. Manufakturmarke, gepr. Monogramm S.J. Modell-Nr. 2408, sowie monogr. ES. H.: 22,5 (34131) 190 206 Satyrknabe auf Ziegenbock, Royal Kopenhagen Entw. Christian Thomsen 1923-1929. Unter der Glasur beige, grau und grün staffiert. Auf ovalem Landschaftssockel sitzt auf dem Rücken eines sich sträubenden Ziegenbocks sitzt der Satyrknabe. Sockelrand monogr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 737. II. Wahl. H.: 20 Hörner des Ziegenbocks sorgf.rest. (11277) 200 207 Pelikangruppe, Karl Ens, Volkstedt Polychrom unter der Glasur staffiert. Auf einem Wellensockel stehen zwei Pelikane, der eine hat im erhobenen Schnabel einen Fisch. Manufakturmarke, Modell-Nr. 7359. H.: 34 Br.: 32 (3460) 180 208 Papageiengruppe, Karl Ens, Volkstedt Unter der Glasur polychrom staffiert. Auf einem Astsockel mit Blattwerk sitzen die beiden bunten Vögel. Manufakturmarke, Modell-Nr. 7336. H.: 28 cm, Br.: 35 c. (3459) 160 31

209 Figur eines Sittichs, Karl Ens, Volkstedt Naturalistisch staffi ert. Auf einer Astgabel sitzt der blau-graue Sittich. Manufakturmarke. H.: 13 (35666) 150 210 Vorlesender H.Chr. Andersen, Bing & Gröndahl Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf fl achem Sockel sitzt der Dichter, das neben ihm stehende kleine Mädchen lauscht seiner Erzählung. Unter dem Stand sign. H.Se. Manufakturmarke. Modell- Nr. 2037 ME. H.: 23 (11278) 140 211 Satyrknabe, Royal Kopenhagen 1923-1929 Entw. Christian Thomsen. Unter der Glasur beige und grau staffi ert. Auf dem Po sitzend wird der Satyrknabe auf der Flöte spielend gezeigt. Unter dem Stand monogr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 1736. H.: 16 Rechtes Ohr sorgf. Rest. (11276) 140 212 Figur einer Schwalbe, Karl Ens, Volkstedt Sparsam eisenrot und gold staffi ert. Auf einer Astgabel sitzt die Schwalbe mit ausgebreiteten Flügeln. Manufakturmarke.Br.: 20 (35671) 130 213 Eule, Prof. F. Klee, Hutschenreuther Kunstabteilung, Selb. Unbemalt, sparsam mit Gold staffi ert. Auf hexagonalem Sockel die Figur der Eule. Manufakturmarke. H.: 16 (35689) 130 214 Sittichpaar, Volkstedt Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf einer großen Astgabel sitzen zwei bunte Sittiche. Manufakturmarke. H.: 23,5 (35685) 130 215 Elsterpaar, Ilmenau 1905-1934 Galluba & Hofmann. Unter der Glasur naturalistisch staffi ert. Auf einem Felssockel sitzen zwei Elstern vor einer kleinen Tränke. Manufakturmarke. H.: 17 (35667) 130 216 Kindergruppe auf Wels, Karl Ens, Volkstedt 1900-1919. Polychrom unter der Glasur staffi ert. Auf ovalem Wellensockel zwei unbekleidete Kinder auf einem großen Wels reitend. Manufakturmarke KVE. Modell-Nr. 4672. H.: 20 (3457) 120 217 Schlafende Katze, Royal Kopenhagen um 1925 Entw. Erik Nielsen, war tätig von 1887-1927 in der Manufaktur. Blaugrau unter der Glasur staffi ert. Am Rand monogr. Manufakturmarke, Modell-Nr. 422. Br.: 15 (4493) 120 32

218 Kleines Mädchen mit Hund, Karl Ens, Volkstedt Diaphan-Porzellan polychrom staffi ert. Auf ovalem Sockel kniet das kleine Mädchen ein kleiner weiß-schwarzer Hund macht Hübsch auf ihr Kommando. Manufakturmarke. H.: 11 Rocksaum mit minim. Chip. (187) 100 219 Figur Trotzkopf, Thüringen um 1900 Biskuitporzellan altgoldfarben bemalt. Auf ovalem Sockel steht der kleine Junge mit einem Apfel in der Hand, zu seinen Füßen ein Dackel. Sockel bez. Trotzkopf. Ungem., rückw. Modell-Nr. 8180. H.: 18 (183) 40 220 Fackelträgerin, Alteste Porzellanmanufaktur Volkstedt. Reich mit Gold staffi ert. Auf rundem Landschaftssockel stehend wird die junge Frau in ein wehendes, den Busen entblößendes vergoldetes Gewand gehüllt gezeigt, in der linken Hand trägt sie eine Fackel. Manufakturmarke. H.: 23 Finger der rechten Hand rest., linker Arm mit rep.bruchstelle. (3017) 50 221 Soult, Herzog von Dalmatien, R.Kämmer, Rudolstadt Polychrom und mit Gold bemalt. Auf vergoldetem rundem Sockel die Büste des Herzogs. Manufakturmarke. Modell-Nr. 523. H.: 8,5 (3239) 40 222 Napoleon, Reichmannsdorf Polychrom und mit Gold bemalt. Auf rechteckigem Sockel die Büste des Kaisern. Manufakturmarke. H.: 11 (3240) 60 223 Soldat in historischer Uniform Polychrom und mit Gold bemalt. Auf quadratischem Sockel der Soldat mit Gewehr, Degen und Feldtasche. Modell-Nr. 1619, ungem. H.: 20 (3254) 10 224 Eitelkeit, KPM Berlin 19.Jh. Polychrom bemalt. Auf rundem mit Flechtband reliefi ertem Sockel in Schrittstellung stehende Frau, mit der linken Hand hält sie einen Rosenkranz auf dem Kopf. Zu ihren Füßen liegt ein kleiner Handspiegel. Unterglasurblaue Zeptermarke. II.Wahl. H.: 17 Attribut in der rechten Hand fehlt. (3262) 50 225 Dame am Cembalo, Aelteste Volkstedter Polychrom und mit Gold bemalt. Auf ovalem Rocaillensockel mit Blüten belegt, sitzt die Dame in höfi scher Kleidung vor dem Cembalo. Manufakturmarke. H.: 12 (35642) 120 226 Kindergruppe, Aelteste Volkstedter Unbemalt. Auf ovalem Sockel mit Rosenblüten reliefi ert. Tanzen der kleine Knabe als Harlekin mit dem Mädchen als Columbine. Auf dem Sockel gepr. Modell-Nr. 180 TU. Manufakturmarke. H.: 22 (35664) 150 33

227 Steigender Hengst, Entw. Prof. Scheurich Hutschenreuther, Kunstabteilung, Selb. Unbemalt. Auf ovalem Sockel, die vollplastische Figur des temperamentvollen Pferdes. Unter dem Stand sign. Manufakturmarke. H.: 41 Vgl. Hutschenreuther, Porzellan aus Künstlerhand, S. 13, Nr. 1. (3202) 250 228 Ziervase, Entw. Cuno Fischer, Rosenthal Unbemalt. Hohe schlanke Form, Schauseite reliefi ert mit stilisierter Figur einer Lautenspielerin. Unter dem Stand sign., Manufakturmarke. H.: 36 (2569) 180 229 Die roten Schuhe, Entw. C.Werner,Hutschenreuther Sparsam hellrot und gold staffi ert. Auf fl achem ovalem Sockel wird das Paar einen Pas-de-deux tanzend gezeigt. Manufakturmarke. H.: 28,5 Kleiner Finger der linken Hand abgebr. Vgl. Hutschenreuther, Porzellan aus Künstlerhand, S. 83, Nr. 2. (3205) 120 230 Pierrot, a.d.commedia dell Arte,Entw. F.A.Bustelli Nymphenburg um 1900-1920. Unbemalt. In Schrittstellung mit einer Laterne in Hand wird Pierrot gezeigt. Preßmarke. Modell-Nr. 54, sowie P.M. H.: 19,5 (3223) 120 231 Paar Miniatur Tierfigurengruppen Unbemalt. Auf quadratischem Sockel Darstellung eines Löwen ein Pferd überfallend, bzw. Darstellung von zwei Hunden im Kampf mit einem Wildschwein. Ungem. H.: 7,5 bzw. 6,5 Rechts Ohr des Pferdes mit minim.chip., 1 Sockel mit kl. Chip (3237) 100 232 Vor dem Bade Auf rechteckigem Sockel entkleidet sich die junge Frau, ein Badetuch liegt auf der Säule. Auf der Säule bez. Pradi. Ungem. H.: 24,5 (3252) 100 34

233 Große ovale Fleischplatte,Royal Kopenhagen um 1820 Unter der Glasur blau mit Strohblumendekor auf gebrochenem Stabrelief bemalt. Ovaler Spiegel, konisch angeschnittene Fahne, lose aufgelegter durchbrochener Einsatz. Manufakturmarke, sowie 2, U 5. Br.: 54 (2591) 300 234 Deckelterrine m. Zwiebelmuster, Ernst Teichert 1885-1888. Rechteckige gebauchte Form, gewölbter Deckel mit Rocaillenknauf. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. (Diese Marke wurde nach Einspruch der Köngl. Porzellanmanufaktur Meissen aufgegeben). Br.: 26 (12531) 100 235 Drei Wappenteller, KPM Berlin 1849-1870 Schlichter Spiegel mit konisch angeschnittener Fahne mit kobaltblauem und schmalem Goldrand. Fahne mit Grafenkrone und Monogramm FR. Unterglasurblaue Pfennigmarke mit Zepter. Dm.: 40 bzw. 36 Fahne des 40er Tellers mit rest. Fehlstelle. (2491) 60 236 Sauciere m. Zwiebelmuster, Meissen 1860-1880 Ovaler Unterteller mit festaufgesetzter schiffchenförmiger Sauciere, Längsseiten mit Henkel, in der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke. I. Wahl, Br.: 22 (2522) 50 237 Deckelterrine m. Zwiebelmuster, Gebr.Simson, Gotha 1887 - ca. 1934. Schlichter gebauchter Korpus. Konisch angeschnittene Fahne, gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Unter der Glasur blau bemalt. Gepr. Manufakturmarke. Dm.: 31 (11985) 50 238 Brotschale m. Zwiebelmuster, Saxonia, Meissen Flachgemuldete ovale Form, Schmalseiten mit durchbrochenen Griffen. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 35 (17530) 40 35

36 239 13 Mokkatassen mit 11 UT m. Zwiebelmuster Duby (Eichwald/Böhmen). Flachgemuldete UT, Tassen in der sächsischen Form mit Asthenkeln. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. H.d. Tassen: 5 (17569) 100 240 8 Teile Restgeschirr m.zwiebelmuster,e.&c.teichert Meissen 1888-1929. Bestehend aus 2 runden Gemüseplatten, 4 tiefen Tellern, 2 rechteckigen Schüsseln. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm. Gemüseteller: 33 (13882) 80 241 Deckelterrine m. Zwiebelmuster, Ernst Teichert Meissen 1901-25. Unter der Glasur blau bemalt. Schlichter gebauchter Korpus, konisch angeschnittene Fahne, gewölbter Deckel mit Rocaillenknauf. Manufakturmarke. Dm.: 23 (2544) 70 242 4 Teile für Speisegeschirr m. Zwiebelmuster Ernst Teichert, Meissen 1885-1888. Bestehend aus Ovaler Vorlegeplatte, 2 ovalen Biskuitschalen und rechteckiger Anbietschale. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. (Diese Marke wurde nach Einspruch der Köngl. Porzellanmanufaktur Meissen aufgegeben). Br.: 36 (14338) 60 243 5 Teller, Wallendorf 1764-1787 Familien Hammann und Greiner. Flachgemuldete Form mit gebrochenem Stabrelief, unter der Glasur mit Strohblumen- Dekor bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Dm.: 22,5 (2641) 50 244 Skulptur m. Zwiebelmuster, Meissen Abstrahierte liegende Figur in der Mitte unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, I.Wahl. Br.: 19 (34159) 50 245 Salatschale und 4 Teller m. Zwiebelmuster Ernst Teichert, Cölln,Meissen 1928-1929. Rechteckige tiefgemuldete Schale, 4 Mittelteller. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.d. Schale: 23 cm, Teller: 19,5 (22231) 50 246 Paar Tassen mit UT m. Zwiebelmuster, Meissen Flachgemuldete UT, Tassen in der sächsischen Form. Unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.d. Tassen: 7 (11268) 50 247 Sauciere, Rauenstein um 1890 Ovale tiefgemuldete Unterplatte, festaufgesetzte ovale Sauciere Fahne und Wandung mit gebrochenem Stabrelief, unter der Glasur blau mit Strohblumen-Dekor bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.: 23 (4206) 40 248 Große ovale Platte m. Zwiebelmuster,Ernst Teichert Meissen 1885-1888. Ovaler Spiegel, gekehlt in die konisch angeschnittene Fahne übergehend. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. (wurde nach Einspruch der Königl. Porzellanmanufaktur Meissen aufgegeben). Br.: 48 (34297) 40 249 Paar Anbietplatten m. Zwiebelmuster,Ernst Teichert Meissen 1901-1925. Flacher ovaler Spiegel, konisch angeschnittene Fahne. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 35 (29295) 40 250 Vier Vorratstöpfe m. Zwiebelmuster, Gesteckt gebauchter Korpus, Knoblauch und Zwiebeltopf am Fußrand durchbrochen. Unter der Glasur blau bemalt mit Aufschrift, Zwiebeln, Knoblauch, Zucker und Mehl. Ungemarkt. H.: 18-20 (12077) 40 251 Eiseimer m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1882-1929. Runder sich konisch erweiternder Korpus. Unter der Glasur blau bemalt, eingestellt in eine versilberte Halterung. Manufakturmarke. H.: 16 (12241) 40 252 Paar Vorlegeplatte m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1882-1929. Rechteckige fl ache Form konisch angeschnittene Fahne, unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 32 (11957) 40 253 Große Gemüseschale m. Zwiebelmuster, Klösterle Von Thun sche Porzellanfabrik. Tiefgemuldete Schale mit geradem Rand. Unter der Glasur blau bemalt. Gepr. Manufakturmarke. Dm.: 29 (30157) 40 254 Deckelterrine m. Zwiebelmuster, Ernst Teichert Meissen 1901-1925. Runder gedrückt gebauchter Korpus mit gekniffenen vertikalen Zügen. Gewölbter Deckel mit Rocaillenknauf. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 22 Rand innen mit kl. Chip. (11962) 40 255 6 Messerbänkchen m. Zwiebelmuster Sechskantige gestreckt rechteckige Form, in der Mitte leicht eingezogen, abgeschrägte Seiten. Unter der Glasur blau bemalt. Br.: 6 (35159) 40 256 Kleine Terrine m. Zwiebelmuster, Ernst Teichert Meissen 1901-1925. Runder gebauchter Korpus mit vertikalen Riefen, gewölbter Deckel mit Rocaillenknauf. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 20 (16953) 30 257 Schale und 3 Teller m. Zwiebelmuster, Paul Richter Eisenberg 1907-1960. Rechteckige Schale, Teller mit fl achem Spiegel und konisch angeschnittener Fahne. Unter der Glasur blau bemalt. Dm.d.Schale: 27,5 Manufakturmarke. (2354) 30 258 Kuchenschale m. Zwiebelmuster, Rauenstein um 1890 Friedr. Christian Greiner & Söhne. Flachgemuldete Schale mit faconiertem Rand. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 26,5 (14392) 30 259 Runde Platte, wohl Wallendorf Ende 19. Jh. Runder leicht gewölbter Spiegel, niedrige steile Fahne mit unterglasurblauem Strohblumendekor bemalt. Unglasierter Stand. Ungemarkt. Dm.: 35 (2518) 30 260 Sauciere m. Zwiebelmuster, C.Teichert, Meissen 1888-1929. Ovaler Unterteller mit festaufgesetzter schiffchenförmiger Sauciere, Längsseiten mit Henkel, in der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 22 Fahne mit Chip. (2521) 30 261 Kuchenteller m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1872-1882. Runder fl acher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit zwei durchbrochenen Griffen. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 26 (13676) 30 262 Ovale Platte, Wallendorf 1764-1787 Familien Hammann & Greiner. Flacher Spiegel gekehlt in die konisch angeschnittene Fahne unter der Glasur mit Strohblumendekor bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.: 36,5 (2523) 30 263 Zwei Teller, Rauenstein um 1860 Friedr. Christian Greiner & Söhne. Flache Spiegel konisch angeschnittene Fahne mit gebrochenem Stabrelief, unter der Glasur blau mit Blumen- Vogel-Dekor in japanischer Manier bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Dm.: 19 bzw. 20 Standunters.eines Tellers m. feinen Glasurriß. (2527) 30 264 Paar Kerzenleuchter, Schönwald um 1930 Runder konisch angeschnittener Fuß, zylindrischer Schaft, mit Strohblumenmuster unter der Glasur blau staffi ert. Manufakturmarke. H.: 11 c. (13673) 30 265 Teller und runde Platte, Rauenstein um 1890 Friedr. Christian Greiner & Söhne.Tiefgemuldeter Teller mit gebrochenem Stabrelief unter der Glasur blau mit Strohblumen-Dekor bemalt. Platte mit Strohblumen-Dekor bemalt. Dm.: 24 bzw. 22 Unterglasurblaue Manufakturmarke. Standunters.d.Tellers mit feinen Haarrisse i.d. Glasur. (2643) 30 266 2 Kuchenteller, Rauenstein um 1860-1898 Friedr. Christian Greiner & Söhne. Glatter Spiegel, fl ache konisch angeschnittene Fahne mit gebrochenem Stabrelief, unter der Glasur blau mit Strohblumen-Dekor bemalt. Fahne mit zwei durchbrochenen griffen. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Dm.: 25 Standunters.m. feinem Haarriss i.d.glasur. (2644) 30 267 Große Anbietplatte m. Zwiebelmuster, E.Teichert Cölln, Meissen 1928-1929. Ovaler Spiegel, konisch angeschnittene Fahne. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 38 (29979) 30 268 Teller m. Zwiebelmuster, Meissen um 1850 Flacher Teller mit Zwiebelmuster. Unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. Dm.: 24,5 (30309) 30 269 Obstschale m. Zwiebelmuster, Ernst Teichert Meissen 1901-1925. Tiefgemuldete Schale mit faconiertem Rand. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 22 (29100) 30 270 Brotschale m. Zwiebelmuster, Gebr. Simson, Gotha 1887-1934. Flachgemuldete ovale Schale,Schmalseiten mit durchbrochenen Griffen. Unter der Glasur blau bemalt. Gepr. Manufakturmarke. Br.: 31 (17505) 30 271 Große Anbietplatte m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1882-1929. Ovaler Spiegel, konisch angeschnittene Fahne. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 38 (29813) 30 272 Dreiteilige Menage m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1882-1929. Eingestellt in einen Ständer aus Messing, zwei ovale Gewürzschälchen und

ein zylindrisches Senftöpfchen. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. H.: 15 (25312) 30 273 Schokoladentasse mit UT m. Zwiebelmuster Ernst Teichert, Meissen 1901-1925, Flachgemuldete UT, Tasse in der sächsischen Form ist Asthenkel. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. H.d. Tasse: 9 (17603) 30 274 Kaffeekännchen m. Zwiebelmuster Gestreckt gebauchter Korpus, hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, Deckel mit Rosenknauf. Unter der Glasur blau bemalt. Ungem. H.: 17 (30817) 30 275 7 Messerbänkchen 5 Stück in Form von Füllhörnern, 2 rechteckige, Unter der Glasur blau bemalt. Br.: 8 (35164) 30 276 Konvolut kleiner Teller und Tassen Verschiedene Manufakturen. 11 kleine Teller und 5 Tassen. Unter der Glasur blau mit Zwiebelmuster bzw. Strohblumendekor bemalt. Div. Maße. (35582) 30 277 6 Frühstücksteller m.strohblumendekor, Rauenstein Friedr. Christian Greiner &Söhne um 1894-1929. Auf gebrochenem Stabrelief unter der Glasur blau bemalt, Spiegel und Fahne mit schmalem Goldrand. Manufakturmarke. Dm.: 20 (11271) 30 278 Tasse mit UT m. Zwiebelmuster, Meissen Flachgemuldete UT, glockenförmige Tasse mit auf dem Lippenrand aufgesetztem Henkel. Unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II. Wahl. H.d.Tasse: 9,5 (11269) 30 279 Konvolut 6 Teile Porzellan m. Zwiebelmuster Oskar Schaller, Schwarzenbach. Bestehend aus ovaler Platte, 3 Mitteltellern, 1 kleiner Teller, Blumenvase. Alle Teile unter der Glasur mit Zwiebelmuster staffi ert. Manufakturmarke. H.d. Blumenvase: 14 (34166) 30 280 Zitruspresse m. Zwiebelmuster Runder Teller, seitlich Griff, gekniffener Ausguss in der Mitte Preßkegel. Unter der Glasur blau bemalt. Unbekannte Manufakturmarke. Dm.: 15 (12242) 30 281 Fleischplatte, Rauenstein um 1890 Friedr. Christian Greiner & Söhne. Flacher Spiegel, konisch angeschnittene Fahne mit gebrochenem Stabrelief, unter der Glasur blau mit Strohblumen- Dekor bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Br.: 40 (4009) 30 282 Löffel m. Zwiebelmuster Ovale tiefgemuldete Laffe, Griffende mit Rocaillenrelief. L.: 21 Beigegeben 1 Messerbänkchen. Messerbänkchen m. Chip. (3679) 30 283 Milchaufschäumer m. Zwiebelmuster Runder zylindrischer Korpus, Metalldeckel mit Aufschäumer, Porzellangriff. Unter der Glasur blau bemalt. H.d. Gefäßes: 16 Ungem. (10822) 30 284 Butterdose m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1882-1929. Runder Unterteller, hochgewölbter Deckel mit Zapfenknauf. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 19 (12079) 30 285 Tintenzeug m. Zwiebelmuster Gemuldete rechteckige Schale mit festaufgesetzter Halterung, lose eingesetzte Fässchen. Unter der Glasur blau bemalt. Ungem. Br.: 20 (12194) 30 286 Schale m. Zwiebelmuster, Meissen um 1820-1840 Flachgemuldete Schale, unter der Glasur blau bemalt, Rand der Fahne mit feinem Goldrand. Unterglasurblaue Schwertermarke, sowie Malerzeichen 26, I.Wahl. Dm.: 18,5 (3117) 30 287 Konvolut Restgeschirr m. Zwiebelmuster Verschiedene Manufakturen. Bestehend aus 5 ovalen Platten, 3 Speisetellern, 2 Mitteltellern, 1 Sauciere. Unter der Glasur blau bemalt. Div. Maße. (35435) 30 288 Drei Milchkannen m. Zwiebelmuster Hexagonaler Stand, zylindrischer Korpus, Schwanenhalshenkel. Unter der Glasur blau bemalt. H.: 16,5 bzw. 12 (12075) 30 289 Butterdose m. Zwiebelmuster, Duby(Eichwald/Böhmen) Rechteckige Unterplatte, hochgewölbter Deckel mit Rosenknauf. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 19 (12078) 30 290 5 Kleine Teller m. Zwiebelmuster, Gebr. Schoenau Hüttensteinach 1887-1897. Flachgemuldeter Teller. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 13,5 (35440) 20 291 Kleines Schälchen m. Zwiebelmuster, Meissen Gemuldete Schale. Unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, I.Wahl. Dm.: 12,5 (35511) 20 292 Butterdose m. Zwiebelmuster Rechteckige umlaufend verkröpfte Form, gewölbter Deckel mit Bügelgriff. Unter der Glasur blau bemalt. Ungem. Br.: 13 (29179) 20 293 Bierseidel m. Zwiebelmuster, Royal Tettau Gebauchter Korpus, zum Lippenrand sich verjüngend, Porzellandeckel mit Zinnfassung, Eichenblatt als Daumenrast. Unter der Glasur blau staffiert. Manufakturmarke. H.: 16 (34008) 20 294 Trichterförmiger Filter m. Zwiebelmuster, Trichter in der unteren Hälfte durchbrochen. Unter der Glasur blau bemalt. Ungem. H.: 15 (13674) 20 295 Koppchen mit 2 UT, Limbach um 1800 Gotthelf Greiner u. Greiners Söhne. Tiefgemuldete UT, gebauchtes Koppchen, UT mit Stabrelief. Unter der Glasur mit Strohblumendekor blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.d.UT: 13 (35443) 20 296 Durchbruchteller m. Zwiebelmuster,E. Teichert, 1907 Meissen 1900-1907. Glatter Spiegel, konisch angeschnittene Fahne von Gitterwerk durchbrochen mit drei passigen Reserven, unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 21 Standring mit Chips. (2919) 20 297 4 Konfekttellerchen, Rauenstein Mitte 19. Jh. Friedr. Christian Greiner & Söhne. Flachgemuldete Form mit gebrochenem Stabrelief mit Strohblumendekor unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Dm.: 10 1 Teller mit kl. Chip. (35441) 20 298 Frühstücksbrett m.zwiebelmuster, Meissen um 1900 Hochrechteckige Form, ringförmige Öffnung mit C-Schwüngen reliefi ert, unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Manufakturmarke. I.Wahl. H.: 25 Seitl.rest.Bruchstelle. (4240) 20 299 Paar Henkelbecher, Leander, Grünlas/ Tschechien Runder ausgeschnittener Fuß, gebauchter Korpus, ausgestellter Lippenrand, J-Henkel. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. H.: 10 (30488) 20 300 Paar Mokkatassen mit UT,m. Zwiebelmuster Royal Frankonia. Flache UT, zylindrische Tasse. Unter der Glasur blau bemalt, Goldrand. Manufakturmarke. H.d. Tassen: 5,5 (35444) 20 301 Paar Blattschalen m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1882-1929. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 14 (12410) 20 302 Bonboniere m. Zwiebelmuster, Klösterle Von Thun sche Porzellanfabrik. Gebauchter Korpus, seitlich Volutenhenkel, gewölbter Deckel. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. H.: 15 (26797) 20 303 Kaffeegedeck m. Zwiebelmuster, Saxonia, Meissen Kuchenteller, UT, Tasse in der sächsischen Form. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. H.d. Tasse: 7 (34017) 20 304 Löffelständer m. Zwiebelmuster Runder Fuß mit 6 kleinen Vertiefungen, in der Mitte schlanker Schaft, unterhalb des Tragegriffes kranzförmige Halterung. Unter der Glasur blau bemalt. Ungem. H.: 25 (30859) 20 305 Tasse mit UT m. Zwiebelmuster, Meissen Flachgemuldete UT, gebauchte Tassenform mit Schwanenhalshenkel. Unter der Glasur blau bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, Deputatware, 4 Schleifstriche. H.d.Tasse: 7,5 (11270) 20 306 Sauciere m. Zwiebelmuster, Klösterle Von Thun sche Porzellanfabrik. Ovaler schiffchenförmiger Korpus, J-Henkel. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 19 (27612) 20 307 Bierseidel m. Zwiebelmuster, Royal Tettau Auf vier breiten Füßen gebauchter sich leicht konisch verjüngender Korpus, C.Henkel, gewölbter Scharnierdeckel aus Zinn, Eichenblatt als Daumenrast. Wandung unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. H.: 17 (32883) 20 308 Seifendose m. Zwiebelmuster, C.Teichert Meissen 1882-1929. Rechteckige leicht gebauchte Form, gewölbter Deckel mit Doppel-C-Griff. Innen loser durchbrochener Einsatz. Unter der Glasur blau bemalt. Manufakturmarke. Br.: 12 (35414) 20 309 Bierseidel m. Zwiebelmuster, Krister, Waldenburg Runder in der Mitte leicht eingezogener Korpus, J-Henkel, Zinndeckel mit Kugel als Daumenrast. Wandung unter der Glasur blau staffi ert. Manufakturmarke. H.: 16 (32578) 20 37 PORZELLAN