Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr



Ähnliche Dokumente
Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig

Flughafen von morgen schon heute testen

Wie können Flugzeuge ohne Piloten funktionieren?

Wirbelschleppen: Vorhersage und Ausweichmanöver für Piloten :: Technik :

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Heli allein unterwegs Braunschweiger Forscher bringen einem XXL-Modellhubschrauber autonomes Fliegen bei.

Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR testet neues Verfahren zur Entschärfung von Wirbelschleppen

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Technologische Zusammenarbeit

Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen :: Techn

Technik. Geschrieben 29. Apr :18 Uhr

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Praktisches Flugtraining für Drohnen

Vom Reiz der Sinne: Wahrnehmung und Gehirn Wie fühlt sich ein fliegendes Auto an? Von der technologischen Vision zur benutzerfreundlichen Steuerung

Kanzler-Airbus A300 nun startklar als ZERO-G Parabelflugzeug :: Info und N

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Untersuchung der Machbarkeit eines Verfolgerdisplays als Entscheidungshilfe in Segelflugwettbewerben

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Kurven berechnen für leisere Anflüge

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flugzeugschau am Tag der Luft- und Raumfahrt in Köln :: Termine :: Termin

Drohnenflug. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Die Entwicklung von Experimentfunktionen für den DLR-Forschungshubschrauber ACT/FHS

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

Diesmal Vorreiter für die Raumfahrt

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

UAV und das neue Bodenpersonal

BEGRIFF. Drohnen - Präsentation für MFGL Juni Daniel Schierscher

DIE GRUNDLAGEN DER FLUGSICHERUNG

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten

MEGA - Das DLR betreibt ein einzigartiges Beschichtungszentrum für Turbinenschaufeln

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Bitterfelder Heli-FunFly

TerraSAR-X lenkt seinen Blick auf das europäische Autobahnnetz

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Luftfahrtbehörde. Einsatz der Drohnen- Technologie in der Land- und Forstwirtschaft Jena

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Steuerung der Hubschrauber

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

AERO Friedrichshafen 2015 bringt neue Impulse


Antischall macht Flugzeugtriebwerke leiser :: Technik :: Technik

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Einladung zur Vortragsanmeldung

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Multimodale autonome Mobilität im alpinen Raum. FH Kufstein Tirol University of Applied Sciences

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1)

Der neue Klapperstorch

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

VON PROFIS FÜR PROFIS: SCHULUNGSPROGRAMM

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Das 3D-Kopfkino: Virtuelle Realität und die Wahrnehmung

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Ökologische Verantwortung einer Airline Für die Umwelt von morgen. Daniel Sollberger Leiter Lufttüchtigkeit Swiss International Air Lines

Solar-Segler um die Welt: DLR schließt Schwingungsversuche ab :: Technik

Erster erfolgreicher Flug des stratosphärentauglichen Solarflugzeugs SolarStratos

PRESSEINFORMATION. Adapt Pro EMG Prothesensteuerung: Aktive Arm-Orthese mit intelligentem Mensch-Maschine-Interface

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema

Glückspilze zur Flugerprobung

Führungsaspekte unbemannter Luftfahrzeuge: Technologien und die Einbeziehung des Operateurs

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen

AERO bietet die ganze Aviatik-Vielfalt

idisplay & CPS MOBILE

AUSTRO CONTROL. Verlässliche Verkehrssysteme für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Flugsicherung - Air Traffic Management

LuFo - das Luftfahrtforschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland (LuFo VI-1)

MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. 4.0 im Brandschutz G. Fröhling

Intelligentes Wohnen mit ESWE daheim

Medienkonferenz Gekröpfter Nordanflug auf den Flughafen Zürich

Entwicklung und Trends in der Aviatik

Quadrocopter für Anfänger How to make them fly

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Wie autonom ist das Auto von morgen?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

In Zusammenarbeit mit 1 von 4

Titel Unbemannte Fluggeräte (UAV) zur Zustandsermittlung von Bauwerken

Virtuelles Maintenance Training am Beispiel von Ein- und Ausbauarbeiten am Fahrwerk

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Transkript:

Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr Stau auf den Straßen ist Alltag für viele. Ein zukünftiger Ausweg: Den Individualverkehr auf die Luft ausdehnen. Hoch über den Straßen sind die Wege flexibel und Reisende kommen schneller ans Ziel. Am Standort Braunschweig des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Wissenschaftler nun die Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts mycopter vorgestellt. Ein Highlight ist die im DLR entwickelte mycopter-lenkradsteuerung, mit der sich Drehflügler von morgen nahezu wie ein heutiger PKW steuern lassen. Zahlreiche weitere Fragen wie Kollisionsvermeidung, Schwarmflug oder Pilotenausbildung wurden im Rahmen des vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik geleiteten Projekts untersucht, um mehr über die Möglichkeiten und Herausforderungen des individuellen Luftverkehrs für jedermann zu lernen. Dabei galt es auch die Erwartungen potentieller Nutzer zu betrachten. Mit einer ersten Untersuchung möglicher gesellschaftlicher Auswirkungen leistet das mycopter-projekt zusätzliche Pionierarbeit auf dem Gebiet des zukünftigen Individualverkehrs. 1 Steuerung soll intuitiver werden Im Fokus der Forscher standen grundlegende Technologien und Konzepte. Mit speziellen Fluggeräten, sogenannten Personal Aerial Vehicles (PAV), soll es in ferner Zukunft jedermann möglich sein, seine täglichen Wege durch die Luft zurückzulegen. Dafür muss die Steuerung für die Piloten effizienter und intuitiver gestaltet werden. Die Handhabung zukünftiger PAVs für jedermann möglich zu machen, ist eine große Herausforderung, denn das Hubschrauberfliegen mit der heutigen komplexen Steuerung erfordert nach wie vor viel

Training, sagt Prof. Stefan Levedag, Leiter des DLR- Instituts für Flugsystemtechnik. Nun ist es uns gelungen, eine Lenkradsteuerung mit dahinterliegender automatischer Steuerungstechnik zu entwickeln, die das Fliegen deutlich vereinfacht. Wir können das nicht nur für ein PAV nutzen, sondern auch andere Luftfahrzeuge damit verbessern. Eine spezielle Regelungstechnik unterstützt den Piloten bei der Steuerung des Fluggerätes. Das Erfahrungswissen des Autofahrers soll genutzt werden, um die Steuerung von Fluggeräten intuitiver zu gestalten. Das Ziel ist, die Ausbildung zukünftiger PAV- Piloten deutlich zu vereinfachen. Der individuelle Luftverkehr hat das Potential eine wichtige Rolle im zukünftigen Verkehrssystem einzunehmen, unterstreicht Projektleiter Prof. Dr. Heinrich H. Bülthoff vom Max- Planck-Institut für biologische Kybernetik. mycopter hat dazu beigetragen, entscheidende Technologien zu entwickeln, um PAVs in der Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. 2 Lenkrad im Hubschraubersimulator Aus vier mach drei lautet die Idee des neuen Lenkrads für Hubschrauber. Bisher muss ein Hubschrauberpilot alle vier Steuerachsen gleichzeitig im Blick behalten, erklärt Bianca Schuchardt vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik. Besonders im Schwebeflug erfordert das höchste Konzentration, wenn der Pilot beide Hebel und Pedale gleichzeitig bedienen muss, um stabil in der Luft zu bleiben. Mit dem mycopter-lenkrad fällt das zyklische Steuer weg, das für die Bewegung um die Längsachse (Rollen) und um die Querachse (Nicken) verantwortlich ist. Stattdessen kann der Pilot mit der entsprechenden Drehbewegung des Lenkrads den Hubschrauber in die gewünschte Richtung fliegen, so Schuchardt weiter. Ein Hebel verbleibt ausschließlich für die Flughöhe. Alternativ kann diese auch über

Schaltwippen am Lenkrad kontrolliert werden. Die Pedale kontrollieren wie beim Auto mit Gas und Bremse die Geschwindigkeit bis hin zum Verweilen im Schwebeflug. Zudem ermöglicht ein Acht-Wege-Schalter am mycopter- Lenkrad den Rückwärtsflug sowie den Seitwärtsflug. Im AVES-Simulatorzentrum des DLR in Braunschweig hat das Lenkrad bereits seinen virtuellen Erstflug im Hubschrauber gemeistert. Im nächsten Schritt wird es auf dem DLR- Forschungshubschrauber EC135 ACT/FHS im realen Flug getestet. 3 Vom Stau in den Schwarmflug Entscheidend ist es, das Hubschrauberfliegen für den Alltag umfassend zu vereinfachen und neben der Steuerung mit passenden Sensoren und Bildschirminhalten möglichst intuitiv für jedermann zu gestalten, sagt Projektleiter Bülthoff, der am Max- Planck-Institut für biologische Kybernetik zu diesen Fragen forschte. Weitere Projektpartner beschäftigten sich mit Fragen etwa nach der Koordinierung der zahlreichen Privatflieger oder nach der konkreten Ausbildung zukünftiger PAV-Piloten. Das flugdynamische Modell der PAVs und die Struktur des Trainings für die zukünftigen Privatpiloten war Thema der University of Liverpool. Wissenschaftler der École Polytechnique Féderale de Lausanne indessen erforschten mit Hilfe unbemannter Fluggeräte die Themen Kollisionsvermeidung, Schwarmflug sowie automatische Landeplatzerkennung, während sich die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich mit Kontrollstrategien für einzelne Fluggeräte und ebenfalls mit Starts, Landungen und der Navigation bei unbemannten Fluggeräten befasste. Das Karlsruher Institut für Technologie untersuchte die soziotechnologischen Aspekte des Projekts und damit, welchen Einfluss die Einführung von PAVs auf unsere Gesellschaft hätte.

Flugweg im Tunneldisplay Das DLR führt zudem Demonstrationen von ausgewählten, im Projekt entwickelten Technologien auf dem Forschungshubschrauber EC135 ACT/FHS durch. Wir unterstützen die Entwicklung von flugdynamischen Modellen und entwickeln ein Highway-in-the-Sky-Display für individuelle Flugvehikel; eine Art intuitive Navigationshilfe für PAV-Piloten, erklärt Bianca Schuchardt. In einem Tunneldisplay werden dem Piloten visuelle Wegelinien eingeblendet, die den optimalen Flugweg vorgeben. Das Projekt mycopter - Enabling Technologies for Personal Aerial Transportation Systems ist auf vier Jahre im Zeitraum von Anfang 2011 bis Ende 2014 ausgelegt und wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms gefördert. Zu den Partnern gehören das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik (Projektleitung), die University of Liverpool, die École Polytechnique Féderale de Lausanne, die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, das Karlsruher Institut für Technologie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). 4 Kontakte Falk Dambowsky für Luft- und Raumfahrt (DLR), Redaktion Luftfahrt Tel.: +49 2203 601-3959 Fax: +49 2203 601-3249 E-Mail: Falk.Dambowsky@

Prof. Dr. Stefan Levedag für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Flugsystemtechnik Tel.: +49 531 295-2600 E-Mail: Stefan.Levedag@ Bianca Schuchardt für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Flugsystemtechnik Tel.: +49 531 295-2429 Email: Bianca.Schuchardt@ 5 Prof. Dr. Heinrich H. Bülthoff Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Tel.: +49 7071 601-601 E-Mail: heinrich.buelthoff@tuebingen.mpg.de