Killerphrasen haben meistens drei kombinierbare Grundaussagen: Das geht nicht Davon hast Du keine Ahnung Deine Meinung ist nichts wert.

Ähnliche Dokumente
Mündlich besser fit in 30 Minuten

DIE 5 STUFEN ZUM ERFOLG

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen?

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

16 Jesus sprach zu ihnen:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

Mein Feind, der Kunde

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

Offene Berufswahl: Kluge Köpfe gesucht

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

1. Der Kommunikationsprozeß

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Ideen für inklusive Arbeit. Neue Wege für Unternehmen und Menschen mit Behinderungen Informationen in einfacher Sprache

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 28: Aus und vorbei

Inazuma Eleven: A+A Teil 1


Seit nun 25 Jahren ist es mir (Walter Grießer) immer wieder ein Anliegen, folgendes zu hinterfragen:

The Art of Public Speaking

Ein Beratungsgespräch ist

Woche 20: Das Metamodell der Sprache, Teil 3

Befragungs-Ergebnisse: Unsere Erfahrungen und Bedürfnisse als Interessen-Vertreter und Interessen-Vertreterinnen für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Schreiben wie man hört der große Irrtum

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bonus 1 Unfaire Angriffe souverän meistern

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Raus aus der Krise Neue Motivation an heute

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum

Kasperlis philosophische Krise

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Haben Sie Talent zum Glücklichsein?

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

Nebensätze mit dass und weil. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1043G_DE Deutsch

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Konfliktmanagement Ergänzungen

Inklusion Aufgabe der Kirche

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

VORSCHAU. zur Vollversion. Der verdächtige Nachbar

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Songtexte. Download unter

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

LAURA SPIELT DETEKTIV

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Zum Thema Feedback passen einige der Vorannahmen, mit denen wir uns im Bereich Kommunikation beschäftigen:

Barbara Hipp. Selbstbewusstsein fit in 30 Minuten

Teil 1 Schwanger - was nun?

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Wie wird ein junger Mensch seinen Weg unsträflich gehen? In dem er ihn bewahrt nach deinem Wort. Psalm 119,9

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Hallo und herzlich willkommen!

Gabriela Friederich im Gespräch mit Christian Katz, Geschäftsführer und Inhaber von wissen.org Consulting

Schön, dass du da bist!

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

TINDER TIPPS. 25 Tinder- Anschreibsprüche, die funktionieren!

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

WERDEN-PASSIV (Es existiert ein Täter, der mit von fakultativ erwähnt werden kann)

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Barbara Hipp. Stressbewältigung fit in 30 Minuten

Klasse, Spoluka! Du hast das toll gemacht!

SPIELREGELN FEEDBACK-SPIEL

Complete the sentences by using da- & wo-compounds as well as prepositions and pronouns

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

6. Wer ist besonders anfällig für rechte Ideen? S.164

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Rebel Girl. An mein. Sybille Beck. 60 Geheimnisse, die dir helfen, alles zu erreichen by mvg Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

Fragebogen zu den Inneren Antreibern

Günter ist dein innerer Schweinehund. Er bewahrt dich vor Mühe, Neuem und Wachstum!

Schweigen war gestern - Mund auf für die Menschlichkeit

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Postenlauf für Schülerinnen und Schüler

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Ein Stein fällt ins Wasser...

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 7: Beziehungsstress

Transkript:

Killerphrasen Definition: Killerphrasen 1 sind alle Sprüche, Sprichwörter und Redensarten, die nur ein Ziel haben: eine Diskussion abtöten. Jeder hat im Laufe seines Lebens Hunderte dieser Phrasen gehört und sicher oft auch selbst verwendet, ohne dabei bewusst das Gespräch abwürgen zu wollen. Meistens handelt es sich bei den Killerphrasen um rhetorische Fragen oder unbegründete Behauptungen. Killerphrasen haben meistens drei kombinierbare Grundaussagen: Das geht nicht Davon hast Du keine Ahnung Deine Meinung ist nichts wert. Beispiele 2 und Übersetzungen von Killerphrasen Typisch Frau Typisch Mann Das ist kindisch. Als Einzelne/r kannst Du da sowieso nichts machen. Deine Meinung ist nichts wert, weil alle Frauen/Männer zu diesem Thema immer irren Davon hast Du keine Ahnung sonst würdest Du so etwas Kindisches nicht sagen/machen/vorschlagen Das geht nicht, weil die anderen nicht mitmachen. Da kannst Du sowieso nichts machen. Das geht doch gar nicht. Das war schon immer so. Das geht nicht. Das geht nicht anders. Bei uns ist alles ganz anders. Davon hast Du keine Ahnung, schließlich warst Du nie bei uns im Betrieb. 1 Quelle: Fricke 1984; eigenes Material 2 Hans Schweinsberg hat die folgende Sammlung von Killerphrasen im Seminar zur Verfügung gestellt. Sie stammt aus einer Referentenfortbildung im Bezirk Hessen.

Komm erst einmal in unseren Betrieb. Davon hast Du keine Ahnung, schließlich warst Du nie bei uns im Betrieb. Komm erst mal in mein Alter. Du weißt doch gar nicht, wie das ist, Du bist viel zu jung. Deine Meinung ist nichts wert, weil nur ältere Menschen etwas wissen können. Deine Meinung ist nichts wert. Davon hast Du keine Ahnung Pass mal auf, Mädchen Deine Meinung ist nichts wert. Davon hast Du keine Ahnung Meine Erfahrungen sind ja ganz anders. Davon hast Du keine Ahnung Das geht nicht Sinnvolle Reaktionen auf Killerphrasen In der Diskussion ist es gut, wenn man Killerphrasen erkennt und sofort unschädlich macht. Killerphrasen werden am einfachsten unschädlich gemacht, wenn man sie als Frage umwandelt. Diskussionsleiter können dann die Frage an die Gruppe weitergeben. Etwa so: Killerphrase: In der Praxis geht das doch nie. Diese Killerphrase kann man umwandeln und dabei bereinigen, dass mit die Praxis natürlich nur die betrieblichen Gegebenheiten gemeint sein können, die einer Einzelperson bekannt sind: Marianne sagt, bei ihr in der Firma geht das nicht. Wie seht Ihr das in Euren Betrieben? Welche Chancen zur Umsetzung des Projekts könnten wir da nutzen? Einige Killerphrasen können wir einfach als sachliche Einwände behandeln und nach konstruktiven Vorschlägen fragen, die helfen können die angesprochene Schwierigkeit zu überwinden. Eine Möglichkeit, in Einzelgesprächen die Killerphrasenlust auszutreiben, sind Warum-Fragen. Damit nutzen wir das Prinzip: Wer behauptet, muss begründen. Wir dürfen dann allerdings nicht vergessen, das Gespräch wieder in eine konstruktive Bahn zu lenken, wenn der Killerphrasen-Nutzer der Erklärerei müde geworden ist. Schließlich beschäftigen sich Warum- Fragen in erster Linie mit der Vergangenheit und führen als Antwort auf eine Killerphrase eine Reihe negativer Aussagen herbei. Es gibt eine weitere Möglichkeit, die aber nur bei Wiederholungstätern angebracht sind, wenn alle anderen Mittel versagt haben: Die Killerphrasen-Technik aufdecken. Gibt es außer dieser Killerphrase noch Argumente gegen unseren Vorschlag?

Aber Vorsicht: Immer dann, wenn man eine Taktik der anderen Seite aufdeckt, verliert der Gesprächspartner sein Gesicht. Daraufhin besteht die Gefahr, dass das Gespräch zum Kampf um die Ehre wird und man hat kaum noch eine Chance, in der Sache weiter zu kommen. Killerphrasen sind destruktiv, wie schon der Name sagt. Sie sollen entweder die Diskussion als solche, oder andere Diskussionsteilnehmer/innen oder die Diskussionsleitung mundtot machen. Und manchmal schaffen sie das auch. Deshalb betrachten wir hier systematisch, wie Killerphrasen unschädlich gemacht werden können. Nicht sinnvoll ist es in den meisten Fällen, die Killer mit Argumenten überzeugen zu wollen. Wer mit Killerphrasen arbeitet, ist oft nicht aufnahmebereit für sachliche Aussagen. Besser ist es, statt selbst Überzeugungsarbeit zu leisten, die Beweislast umzukehren und nachzufragen, was hinter der Aussage steckt. Die Gründe, die dann genannt werden, können Ausgangspunkt für eine Diskussion sein. Typ: Das geht nicht. a) Die Aussage abschwächen und als Frage weitergeben an die Gruppe: Herr Mieser sieht hier in der Praxis große Schwierigkeiten auf uns zukommen. Welche könnten das sein? b) Die Aussage begründen lassen: Herr Mieser, Sie sagen, das wird nicht gehen. Wo oder bei wem sehen Sie konkret Widerstände? c) Aussage einschränken und stehen lassen. Herr Mieser sagt, dass wird bei ihm im Betrieb nicht gehen. Sehen wir uns doch zuerst an, in welchen Betrieben die Umsetzung Erfolg verspricht und gehen wir anschließend noch einmal auf die Besonderheiten von Herrn Miesers Betrieb ein. Welche Reaktionsform wir wählen, hängt von der Situation und von unserer Einschätzung von Herrn Mieser ab. Möglichkeiten a) und c) fördern die Diskussion in der Gruppe. Möglichkeit b) schenkt Erwin zusätzlich Aufmerksamkeit. Wenn ein Killerphrasen-Nutzer sich mit seinem Stil wichtig machen will, ist es besser, wenn wir diese Belohnung seiner Killerphrase verweigern und uns auf die Gruppe konzentrieren. Im Zweiergespräch ist b) die nahe liegende Lösung. Typ: Davon hast Du keine Ahnung a) Das Weltbild zurückgeben: Heißt das, Du meinst, dass niemand unter dreißig aus der Chemiebranche außer Dir

der Deinen Betrieb nicht kennt hier mitreden kann? b) Das Problem nachfragen und die Ahnungslosigkeit umdrehen: Was genau ist es, was Du Dir aus Deiner Erfahrung heraus nicht vorstellen kannst? c) Die Aussage umwandeln und weitergeben an die Gruppe: Erwin kennt in seiner Praxis keinen ähnlichen Fall. Wie sieht es bei den anderen Aus? Wo gibt es solche? Die Reaktionen a) und b) zwingen Erwin, sich mit seiner Aussage weiter auseinanderzusetzen und sie zu konkretisieren. A) und B) sind zu Anfang günstige Reaktionen, denn sie können Killerphrasen-Nutzer abschrecken. Lassen sie sich nicht abschrecken, schalten wir um auf c). c) zieht Aufmerksamkeit von Erwin ab und fördert das Gruppengespräch. Typ: Deine Meinung ist nichts wert. a) Weltbild oder Vorurteil aufdecken: Heißt das, Du meinst, dass niemand weiblichen/männlichen Geschlechts unter dreißig aus der Chemiebranche außer Dir die oder der Deinen Betrieb nicht kennt hier mitreden kann? Heißt das, für Dich sind alle Jugendlichen/Angestellten/ Frauen/ Ausländer bei diesem Thema automatisch disqualifiziert? b) Nachfragen und umlenken auf die Sachebene: Wo genau siehst Du hier das Problem? c) Ignorieren. So tun, als hätte ich nichts gehört. d) Umformulieren und weitergeben an die Gruppe. Erwin ist noch nicht überzeugt. Welche Erfahrungen gibt es, die den Sinn des Projekts zeigen? A) und b) nehmen den Kampf auf. Die Reaktionsmöglichkeiten sind vor allem zu Beginn einer Arbeitsgruppenphase sinnvoll. Reaktion d) entzieht dem Störer Aufmerksamkeit, Reaktion c) stellt ihn kalt, wenn alles andere nicht gefruchtet hat. Vor Reaktion c) können wir noch ein Vier-Augen-Gespräch versuchen. Einige Beispiele von Killerphrasen und Antworten, mit denen Killerphrasen unschädlich gemacht werden können: So geht das nicht, das ist ja unmöglich. Warum ist das unmöglich? Was genau wird ihrer Ansicht nach einen Erfolg verhindern?

In der Theorie ist das ja ganz gut, aber in der Praxis Das ist doch alles graue Theorie. Das sind doch Hirngespinste! Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass das nicht geht. Ihr seht das viel zu praktisch! Klingt ja ganz gut, aber das wird nichts bringen Das haben wir doch schon immer so gemacht. Das haben wir doch noch nie so gemacht. Hat sich Ihr Vorschlag schon irgendwo mal bewährt? Warum glauben Sie, dass das Projekt in der Praxis scheitern wird? Welche Grundsätze stehen dem entgegen? Was genau stört Sie? Gerade deshalb sollten wir etwas Neues ausprobieren. oder Was spricht dagegen, etwas Neues auszuprobieren? Die Idee ist ganz neu. Wir können auf diesem Gebiet die ersten sein. Das sehen Sie völlig falsch. Dafür sind wir doch gar nicht zuständig. Das gehört nicht hierher. Wir haben jetzt keine Zeit für langes Palaver. Das wächst uns doch alles über den Kopf. Das ist doch (juristisch, technisch, rechtlich) gar nicht möglich. Was glaubt Ihr, was uns der Chef da erzählen wird? Dazu steht doch gar nichts im Betriebsverfassungsgesetz/in der Satzung. Das macht nur'n Haufen Arbeit. Und was kommt dabei raus? Wenn wir jetzt so anfangen, dann gibt das doch bloß 'n Haufen Aufregung bei den Kollegen und Kolleginnen. Bei uns geht das nicht! Was genau sehen wir falsch? Wenn nicht wir, wer dann? Wann können wir uns Zeit nehmen, um diese wichtige Frage zu besprechen? Wo genau sehen Sie Schwierigkeiten? Wer könnte das für uns herausfinden? Welche Einwände könnte er haben? Und? Gut. Wiederholen wir die Vorteile im Einzelnen. Was glauben Sie, worüber werden sich die Kolleginnen und Kollegen aufregen? Wo genau sehen Sie Unterschiede zwischen unserer Firma und den Firmen, bei

denen das Projekt schon erfolgreich läuft? Übung: Selbst passende Antworten überlegen: Das sollten wir erst mal ruhen lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Die werden doch denken, wir sind nicht ganz bei Trost. Ich sehe da gar keinen Zusammenhang. Blödsinn, Geschwätz, Blabla, lächerlich, unmöglich, Quatsch, Mist, Das ist schon längst überholt! Davon haben Sie keine Ahnung. Das nimmt ihnen doch keiner ab! Das lässt sich nicht durchsetzen. Das ist viel zu teuer. Ist das Ihr Ernst? Dazu haben wir (jetzt) keine Zeit. Da können wir doch später noch drüber reden.

Ich versteh' überhaupt nicht, was daran so schwierig sein soll. Wir haben doch auch so schon genug zu tun. Welcher Phantast hat das denn schon wieder ausgebrütet? Das weiß doch jeder, dass so was nicht funktioniert. Mehr Beispiele: Dafür gibt es Experten. Wenn Sie richtig zugehört hätten Haben wir schon alles versucht. Wenn die Idee etwas taugte, wäre doch längst jemand drauf gekommen. Ständig neue Ideen, lasst uns doch erst mal Dafür sollten wir einen Ausschuss einsetzen. Wir sollten da erst noch die Entwicklung abwarten. Das kann ja gar nicht funktionieren! Darüber brauchen wir gar nicht erst zu reden. Wozu denn? Es funktioniert doch! Zum Nachdenken: Welche Killerphrasen gehören zum eigenen aktiven Sprachschatz und welche gehören zum Wortschatz von Gesprächspartner/innen?