Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule



Ähnliche Dokumente
Geschlossene Gesellschaft?

Gott gab uns Atem, damit wir leben Einleitung: Gottesdienst am , Uhr Kapelle auf dem Alten Friedhof Gießen zum Abschluss

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Fächerverbindungen zum Thema BROT in der 2.Jahrgangsstufe

Mein persönliches Profil [Sek I]

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

1. Definitionen Teamfähigkeit

DIAGNOSEBOGEN FÜR SCHULLEITER (Zusammenschau)

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

sportlich. christlich. bewegt.

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Schmökerkiste. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule. Einsatzgebiete: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote.

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Leitbild der OS Plaffeien

Unsere Führungsleitlinien

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Rahmenplan für die Sekundarschule Profil B

Niedrigseilgarten der BBS II Northeim

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Gemeinsam sind wir stark.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Kinderliederkrippenspiel

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

3. Einordnung in den Lehrplan

Ansingen der Lieder und Einladung zum Stillwerden. z. B. Unser Leben sei ein Fest

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Der Ganztag an der Anton-Kliegl-Mittelschule Bad Kissingen

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

RU kompakt Grundschule

Interkulturelles Lernen durch Olympische Erziehung. Felix Neumeyer

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Schülergottesdienst zur Fastenzeit, Symbole: Stein/Kreuz, Klassen 3-6

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

Pastorale Aussagen (Predigten, Angelus-Gebete, Ansprachen, Briefe) von Papst Johannes Paul II. zum Sport aus den Jahren 1978 bis 2005

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

2

Kultursimulation Fromms und Frells

Die bayerische Fachoberschule

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

DOWNLOAD. Meine Mitmenschen und ich. Lernstände ermitteln. Ruth Hildebrand-Mallitsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Vertrauen und Kooperation

Aufgaben- / Spielesammlung

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Förderung personaler & sozialer Kompetenzen, insbesondere Kooperationsfähigkeit, Nutzen von Ressourcen, Selbsteinschätzung

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Schön, dass es DICH gibt!

Operationalisierung. Unsere Praxis

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Aufgabe 2: «Es guets Nöis!»

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

manchmal nie immer Ich lache niemanden aus. Hilfe biete ich von mir aus an. Ich kann mich für anderen freuen.

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Verzeichnis der Bausteine

Ich mache aus Jerusalem Jubel (Jes 65,18) -Zuhause in Gottes Stadt Familientag, Köthen 2010

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Konzentrationslager Dachau

Transkript:

Brücken bauen Die Kompetenz Teamfähigkeit wird im modernen Berufsleben zunehmend gefordert und ist von zentraler Bedeutung für eine berufliche Weiterentwicklung. Im Hinblick auf die angestrebte Ausbildungsreife erscheint es deshalb geboten, diese Schlüsselkompetenz im Unterricht gezielt zu fördern. Soziales Lernen in der Schule unterstützt die Familien bei ihrer Aufgabe, Tendenzen der Vereinzelung von Kindern und Jugendlichen in einer von Medien dominierten Welt entgegenzuwirken. Gerade Teamarbeit ist ein effektives Mittel, um die Nachhaltigkeit von Lernen zu verstärken. In der Jahrgangsstufe 7 erhalten Schüler der Hauptschule Freyung deshalb gezielten Unterricht zu der Kompetenz Teamfähigkeit. Diesem Ziel dient der hier dargestellte Baustein Brücken bauen, der ca. zwei Unterrichtsstunden in Anspruch nimmt. Zielkompetenzen Der Schüler ist bereit und in der Lage, anderen zuzuhören, ihre Leistung anzuerkennen. (Teamfähigkeit) ist bereit, eigene Interessen zurückzustellen, und strebt eine einvernehmliche Lösung an. (Teamfähigkeit) macht Vorschläge zur Arbeitsaufteilung. (Teamfähigkeit) bittet bei Bedarf andere Teammitglieder um Hilfe und bietet Hilfe an. (Teamfähigkeit) bringt Kritik sachlich und begründend vor. (Kritikfähigkeit) nimmt Kritik auch an der eigenen Leistung oder am eigenen Verhalten an. (Kritikfähigkeit) nimmt Informationen korrekt auf und gibt sie richtig weiter. (Kommunikationsfähigkeit) vertritt auch in der Gruppe den eigenen Standpunkt verständlich und überzeugend. (Kommunikationsfähigkeit) Verlauf 1. Warming up Bälle zuwerfen, Namen nennen Atomspiel (Schüler verbinden sich zu verschiedenen Molekülen) 2. Sich um ein Seil versammeln Kette bilden: Der Lehrer geht mit einem Seil auf einen Schüler zu und fordert ihn auf, das Seil zu ergreifen und zugleich die Führung zu übernehmen, d. h. seinerseits einen Teilnehmer einzuladen, mitzugehen. Das Spiel wiederholt sich bis alle Schüler am Seil versammelt sind. Seil verbinden: Die Gruppe am Seil schließt sich zum Kreis, die beiden Seilenden werden verknotet. Seil wahrnehmen: Jeder Schüler hält das Seil und umgekehrt hält dieses alle zusammen. Es verbindet die Gruppe. Über das Seil sind alle Mitglieder der Gruppe verbunden. Übung mit Seil: SS halten das Seil gespannt, auf gleicher Höhe. SS heben und senken das Seil ganz langsam unter der Vorstellung einer Tischplatte, auf der viele gefüllte Gläser stehen. Seil ablegen

Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule 3. Mit blauen Tüchern einen Fluss legen à SS äußern sich dazu 4. Bilder von Brücken in die Mitte legen Bedeutung von Brücken Warum bauen Menschen Brücken? 5. Stellenanzeige: Brückenbauingenieure gesucht (M 1) 6. Brücken aus Zeitungspapier bauen (Teamarbeit) 7. Auswertung: Brücken nach Stabilität und Gestaltung bewerten Teamarbeit besprechen Der Unterrichtsbaustein Brücken bauen kann in folgende Sequenz eingebettet werden:

1. Symbol Mauer : - verschieden Arten von Mauern - Menschen empfinden Mauern unterschiedlich: Mauern können Schutz bieten, aber auch ausgrenzen oder einsperren - Mauern zwischen Menschen 2. Brücken bauen 3. Brücke zum Nachbarn: Gegensätze überwinden: Brücken bauen, Mauern überspringen bzw. einreißen (M2 und M3) Verlauf und Ergebnis Fast alle Schüler beteiligten sich engagiert und begeistert an den Warming up Übungen und am Brückenbau. Die selbstverantwortliche Zusammenarbeit bereitete einzelnen Gruppen anfangs Probleme. Es zeigten sich qualitative Unterschiede in Kooperation und Arbeitsteilung. In der Auswertungsphase wurden diese von einzelnen Schülern deutlich thematisiert. Teilweise durch Selbstregulierung teils aber auch durch Hilfen der Lehrkraft konnten letztlich alle Gruppen ein gemeinschaftlich produziertes Werk präsentieren. Im Verlauf der Stunde konnte deutlich gesehen werden, wie sich die Gruppen organisierten und nach und nach jeder die Aufgabe bekam, die er gut bewältigen konnte. Lehrplanbezug Die Lerninhalte dieses Bausteins sind im Lehrplan durch folgende Themenbereiche abgedeckt und können im Rahmen des entsprechenden Fachunterrichts umgesetzt werden: K. Religion: 5.1: Miteinander leben füreinander da sein E. Religion: 6.3: Mit Anforderungen umgehen Orientierung für unser Handeln suchen Deutsch: Ethik HsB (Soziales) GtB (Wirtschaft) Sport 5.1.1, 6.1.1, 7.1.1, 8.1.1, 9.1.1: Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen 7.5: Auf der Suche nach sich selbst 7.6: Soziale Verhaltensweisen in der Teamarbeit 7.2: Projekt Rund um das Fahrrad 7.2: Fairness, Kooperation

Soziales Lernen in der Haupt- Mittelschule Material M 1:

M 2: Ich möchte gerne Brücken bauen, wo tiefe Gräben nur zu sehn. Ich möchte hinter Zäune schauen und über hohe Mauern gehen. Ich möchte gerne Hände reichen, wo harte Fäuste sich geballt. Ich suche unablässig Zeichen des Friedens zwischen jung und alt. Ich möchte nicht zum Mond gelangen, jedoch zu meines Feindes Tür. Ich möchte keinen Streit anfangen; ob Friede wird, das liegt an mir. Ich möchte gerne wieder reden, wo vorher eisig Schweigen war. Und Blicke sollen nicht mehr töten, und Neid und Gier fehl ganz und gar. Herr, gib mir Mut zum Brückenbauen. Gib mir den Mut zum ersten Schritt. Lass mich auf deine Brücke trauen, und wenn ich gehe, geh du mit. aus Herr wir bitten BE 222. Gustav Bosse Verlag, Regensburg; Text: Kurt Rommel, Melodie: Paul Bischof M3: Überall auf der ganzen Welt gibt es viele Barrieren, Flüsse, Ströme und Meere halten Menschen getrennt. Von weither schauen wir uns gegenseitig an, doch keiner kennt den anderen, nichts als Neid und Misstrauen spricht aus den Augen. Warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken, damit wir uns begegnen? Warum denn bauen wir nicht Brücken? Flüsse bilden Barrieren zwischen Jungen und Alten, einsam gehen auf den Straßen Arm und Reich ihren Weg. Die farbigen Völker sehen von Ferne ihre weißen Brüder Dort an dem anderen Ufer. Warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken zueinander, warum denn bauen wir nicht Brücken, damit wir uns begegnen? Warum denn bauen wir nicht Brücken? Text und Melodie: Gen Ross; Verlag Neue Stadt, München