Licht Schatten Simulation



Ähnliche Dokumente
GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Optische Illusionen. Ich sehe was, was Du nicht siehst... Fachbereich 3 Mathematik und Informatik. Mathias Lindemann

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Berufsfeld Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (3D) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Schach, Schachmatt. gym oberwil

Projektionen und Perspektive

3 Darstellungsmethoden

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

F D Schlemme. Mongrels

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

Projektionen:

Schiff ahoi Bleistiftzeichnung

Projektionen:

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

Wahlpflichtkurs: Typografie und Schriftgestaltung Kursinhalte

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Schriftliche Reifeprüfung aus dem Wahlpflichtfach Darstellende Geometrie am BRG Feldkirchen zum Haupttermin 2015/16. Prüfer: Mag.

Keine Angst vor Farbe! Gouache

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Projektion. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Raumecke mit Modellen

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Grundlagen des Kunstunterrichts

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Kompositionsstudien von Baumlandschaften

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV)

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

Abschlussprüfungen 2013 Bildnerisches Gestalten

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Fach Kunst, Jahrgangsstufe 7, Monstergetier. Monstergetier

Grundlagen des Kunstunterrichts

Viel Glück und Erfolg!

Perspektive Vertiefung

(T)RAUM Rathausmarkt. Methoden der visuellen Darstellung WS Übung 1

Tag der Mathematik 2013

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

HAUPTSCHULE ST. MARTIN DEGGENDORF

STANLEY WHITNEY

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen.

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

18.7 Übungen Übungen 341

Titelabbildung: Nestbeschmutzer IV, 2013, Acryl, Öl auf MDF, cm

Cornelie Leopold. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Bildnerisches Gestalten

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR FILMHAUS BERLIN BACHELOR THESIS 12 ECTS + SEMINAR 3 ECTS

01 Räumlich zeichnen lernen 03 Räumlich zeichnen lernen info Blicklinien info Blickwinkel und Größe im Bild

Viel Glück und Erfolg!

Würfelbilder. Anregungen Vorlagen Hinweise. Manfred Blümel Reinhold Felzmann

Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013

MIT TUSCHE ZEICHNEN GRUNDLAGEN UND TECHNIKEN

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Übung 1, Mensch und Maß 1/7. Aller Dinge Maß ist der Mensch, der seienden, daß sie sind, der nicht seienden, daß sie nicht sind.

Transkript:

Spurensuche verschiedener Gestaltungsprinzipien Licht Schatten Simulation V Montags, 14:15 Uhr, HS 6 A Dienstags, 12:15 Uhr, LS Every light is a shade, compared to the higher lights, till you came to the sun. And every shade is a light, compared to the deeper shades, till you came to the night. John Ruskin (1879) Gegeben: 1. 10 Malereien von Künstlern, verkleinert auf einer quadratischen Fläche von 15x15 cm. Die abstrakten bildnerischen Kompositionen setzen sich zusammen aus Flächen unterschiedlicher Dimension und Proportion. 2. Die Begrenzungsflächen eines Würfels mit den Kantenlängen von 15x15x15 cm. Gesucht: Entwurf eines Raumreliefs auf der Grundlage der Kompositionen innerhalb dieser Begrenzungsflächen. Zeichnerische Simulation des Reliefs mit Licht (Parallelbeleuchtung) und Schatten in Draufsicht und Axonometrie. Gefordert: 1. Wählen Sie eine der Kompositionen. Eine PDF steht im Downloadbereich zur Verfügung. Bitte achten Sie darauf die Datei beim Ausdruck NICHT zu skalieren. 2. Übersetzen Sie die vorgegebenen Flächen und Lineaturen in eine kubische Reliefskulptur auf der gegebenen Grundfläche von 15x15 cm und einer maximalen Ausdehnung der Höhe von ebenfalls 15 cm. Die Kuben sollen sich oberhalb und unterhalb der Bildebene, bzw. des Nullgrundes befinden und können sich auch vom Grund ablösen. 3. Überlegen Sie welche Licht- und Schattenwirkung die Geometrie Ihres Raumreliefs am besten beschreibt und legen Sie danach die Projektionsrichtung des Lichtes fest (Parallelbeleuchtung). 4. Wählen Sie zwei von drei unterschiedlich farbigen Papieren (Weißgrund/Mittelgrund/ Schwarzgrund). Legen Sie entsprechend des Papiergrundes die Skalierung der Helligkeiten fest und simulieren gem. der Projektionsrichtung Licht und Schatten (Eigenschatten, Schlagschatten) in Draufsicht und Axonometrie mit den Stift- und Kreidefarben weiß, grau, schwarz/ graphit. Licht und Schatten sollen möglichst realistisch nachempfunden werden. 5. Layout: Planen Sie Ihr Blatt so, dass Kubatur und Schatten nicht angeschnitten sind. Ziel: Zeichnerische Auseinandersetzung mit Licht und Schatten über die freie räumliche Interpretation von Flächen und Konturen auf Weißgrund/Mittelgrund/Schwarzgrund. Untersuchung der Frage wie die Vorstellung von Räumlichkeit und Form auf einer zweidimensionalen Bildfläche nur mit Licht und Schatten hergestellt werden kann? Anwenden der erfahrenen Gestaltungszusammenhänge auf ein vorgegebenes exemplarisches Entwurfsthema mit dem Schwerpunkt Raumdarstellung. Die Auseinandersetzung mit den raumbildenden Faktoren wie Lichtführung und Schattenbildung und Übersetzung in eine bildnerische Darstellung durch Schattenkonstruktion, Projektion, Simulation, Raum- und Helligkeitswahrnehmung, Nullgrund. Arbeitsmaterial: Zeichenkarton DIN A3, 120 180 g in den Farben: Weiß, Mittelgrau, Schwarz Graphitstifte (HB 2 B), Polychromos Buntstifte (weiß, grau, schwarz) oder Kreiden (weiß, grau, schwarz) Darstellungsregeln: Konturlinien werden nicht dargestellt. Konstruktionslinien sollen nicht sichtbar sein. Bewertungskriterien: Eigenständigkeit, Komplexität, Sauberkeit. Die Anwendung, Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellungsmethoden. Die visuelle und verbale Kommunikation der Entwurfsabsicht in Zeichnung und Präsentation. Hinweis: Diese ist händisch auszuführen. Physische Modelle oder CAD-Modelle dürfen aber zur Klärung von Entwurf, Lichtführung und Schattenverlauf verwendet werden. Mo 13.10.2014 Vorlesung Körper und Raum Ausgabe Aufgabe Raumkörper Di 21.10.2014 Korrektur Raumkörper Mo 27.10.2014 Vorlesung Komposition Proportion Ausgabe Aufgabe Raumguss Di 28.10.2014 Abgabe Aufgabe Raumkörper Einweisung Aufgabe Raumguß Di 04.11.2014 Korrektur Aufgabe Raumguß Mo 10.11.2014 Vorlesung Material Ausgabe Aufgabe Farbe Di 11.11.2014 Abgabe Aufgabe Raumguss Einweisung Aufgabe Farbe Mo 24.11.2014 Vorlesung Farbe Ausgabe Aufgabe Vierseithof Di 25.11.2014 Abgabe Aufgabe Farbe Einweisung Aufgabe Vierseithof Di 02.12.2014 Korrektur Aufgabe Vierseithof Mo 08.12.2014 Vorlesung Licht und Schatten Ausgabe Aufgabe Licht Schatten I Di 09.12.2014 Abgabe Aufgabe Vierseithof Einweisung Aufgabe Licht Schatten I Di 16.12.2014 Korrektur Aufgabe Licht Schatten I Mo 05.01.2015 Vorlesung System und Struktur Ausgabe Aufgabe Licht Schatten II Di 06.01.2015 Abgabe Aufgabe Licht Schatten I Einweisung Aufgabe Licht Schatten II Di 13.01.2015 Korrektur Aufgabe Licht Schatten II Mo 19.01.2015 Vorlesung Bewegung Dynamik Di 20.01.2015 Korrektur Aufgabe Licht Schatten II Di 27.01.2015 Abgabe Aufgabe Licht Schatten II

THEO VAN DOESBURG COMPOSITION DECENTRALISEE 1924

BEN NICHOLSON, 1894 1982 PAINTED RELIEF 1940

BEN NICHOLSON, 1894 1982 COMPOSITION 1941

BEN NICHOLSON, 1894 1982 PAINTING 1937

BEN NICHOLSON, 1894 1982 PAINTING JUNE 1937

BEN NICHOLSON, 1894 1982 PAINTING 1940-43 (TWO FORMS)

SOPHIE TAEUBER-ARP, 1889 1943 VERTICAL AND HORIZONTAL COMPOSITION 1916

THEO VAN DOESBURG COMPOSITION XXII 1922

GEORGES VANTONGERLOO, 1886 1965 COMPOSITION 1921

GEORGES VANTONGERLOO, 1886 1965 STUDY NO. 73, 1931