Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich

Ähnliche Dokumente
AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Leitbild In Leichter Sprache

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Sozialräumliche Entwicklung wesentlicher Gestalter der Rehabilitation und Teilhabe

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Was wollen die Nutzerinnen und Nutzer? Monika Schneider Wohnkonzepte Schneider gemeinnützige GmbH, Köln

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen


Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Quartiersbezogene Konzepte

Kirchen und Wohlfahrtsverbände als Mitgestalter in der Stadtentwicklung. Profile und Aufgaben Neuer sozialer Arbeit

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Seniorenarbeit Freistadt Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Deutscher Caritasverband

Mobile Seniorenberatung

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Leben in Selbständigkeit ( LIS )

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Caring Communities und personalisierte Medizin

Integra mensch. Bamberg bewegt. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg. Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt (Zusammen-) Leben in der Stadt

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Thema Integrationskonzept

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Familienbildung im Landkreis Günzburg

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Zusammenarbeit in der Versorgung

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH

GEMEINWESENARBEIT ALS BRÜCKENBAUERIN

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Caritas. Pflegewohnhaus Rottenmann. Hier fühl ich mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Inklusive Gemeinde Netzwerke vor Ort analysieren, stärken aufbauen

Ressourcen und Risiken für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf im ländlichen Raum - Ergebnisse des Projektes Nachbarschaft

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Empowerment in sozialen Prozessen

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Dazugehören. Partizipation/Teilhabe. Teilhabe Inklusion Soziale Barrierefreiheit. Pflege und Betreuung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Transkript:

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich Mag. a Judit Marte-Huainigg, Mag. Kurt Schalek ÖCZ, Referat Sozialpolitik und Grundlagen

Seite 2 Wording oder neue Konzepte? Gemeinwesenarbeit (GWA) Historisch starker Aspekt einer Politik von unten o o o Bedingungen zur Alltagssolidarität Ungenügende Definition des Gemeinwesens Tlw. Verkürzung auf territorialen Raum Methode und Handlungskonzept Sozialraumorientierung Offenere Fassung des Raumbegriffs (nicht nur territorial, auch sozial im weiteren Sinne) Weiterentwicklung der GWA -> wohin? Erweiterung individueller und kollektiver Handlungsfähigkeit aktiven Teilhabe am politischen und gesellschaftlichen Leben

Seite 3 Thesen zur Sozialraumorientierung Ressourcen- statt Defizitorientierung Selbstbestimmung und -verantwortung brauchen Rahmenbedingungen Empowerment Fallunspezifisches Arbeiten (das Feld so gut kennen wie den Fall ) Orientierung am Alltag Gelegenheiten schaffen anstatt versorgen Flexible Organisation erforderlich Prävention stärken

Seite 4 Herausforderung für die Caritas Caritas als Dienstleistungsbetrieb für alles gibt es einen Dienst (im öffentlichen Auftrag) Vieles ist individuumszentriert -> Fehlt uns das Sensorium für die eigentliche Armen? Caritas ist Spezialistin für Menschen in schwierigen Lebenssituationen? Entlastung der Gesellschaft vs. Firewall gegen Not Verhältnis NutzerInnen- zu ExpertInnenperspektive (Nehmen wir uns zu wichtig?) Grenzen unserer Wirkmächtigkeit Verhältnis von staatlichen Aufgaben und Caritas In welchen Rollen sieht sich die Caritas selbst? -> Ist Sozialraumorientierung immer die Option?

Seite 5 Sozialraumorientierung und kirchlicher Auftrag Du sollst das Evangelium verkünden, notfalls auch durch Worte (Franz von Assisi) Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20 Sozialraumorientierung Subsidiarität und Solidarität Freiwillige Dienste, die die Kirche unterstützt und fördert (Centesimus Annus, 1991) Lebendige Pfarre ein ideales Beispiel, mit dem aber nur 2-3% der Bevölkerung erreichbar ist -> neue Zugänge finden und neue (pastorale) Räume schaffen, wo Menschen hin- und ankommen können (Le+O)

Seite 6 Involvierungsstrategie Gemeinsames Nachdenken aller diözesanen Caritas- Organisationen in Österreich Was sind die Herausforderungen der Zukunft? Ist das, was wir heute tun auch das, was wir in Zukunft brauchen? Gemeinsamer Handlungsansatz: Involvieren Beteiligte zu Mitakteuren machen: Betroffene, Angehörige, Politik, Wirtschaft, Freiwillige Kern des Caritas & Du Diözesane Caritas fokussiert, plant und handelt eigenständig im Rahmen der Strategie

Seite 7 Ebenen des Sozialraums Schalenmodell nach Jacobs (anhand US-amerikanischer Städte) 1. Von einzelnen Menschen definierte Nachbarschaften 2. Ressourcen und Entscheidungen der Stadtbezirke 3. Gesamtstädtische Pläne und Mehrheiten 3. system-/politikbezogen 1.individuumsbezogen 2. gemeinschaftsbezogen

Handlungsfeld Menschen mit Behinderung sozialräumliche Aspekte in unserer Arbeit Sparmarkt von MmB übernommen persönliche Assistenz für Menschen mit Lernbehinderung Nahversorger in Abwanderungsgebieten Entwicklungen oder Trends (Strategie) Wohnen im Sozialraum Selbstvertretungsstrukturen werden aufgebaut Angebot der persönlichen Zukunftsplanung Sachwalterschaft klassisches Beispiel Chancen und Gefahren UN-Konvention Menschen mit Behinderung Die Gesellschaft hinkt hinterher. Seite 8

Seite 9 Handlungsfeld Soziale Arbeit sozialräumliche Aspekte in unserer Arbeit Pfarrsozialarbeit in der Steiermark Wien Intervention in benachteiligten Stadtteil: Brunnenpassage Flüchtlingsquartier unter Bürgerbeteiligung (Vlbg) Entwicklungen oder Trends (Strategie) Prozesse sozialräumlichen Handelns etablieren Selbstwirksame, resilienzfördernde Gemeinschaften Prävention verstärken (Bildungsarbeit erweitern?) Caritas Forum hierarchie-, fach-, diözesanübergreifend Chancen und Gefahren Sozialraumorientierung mit dem alleinigen Fokus zu sparen (Stmk Jugendwohlfahrt) Hilfe von Gesicht zu Gesicht mit Domino Effekten

Handlungsfeld Advocacy/politische Arbeit Seite 10 Sozialräumliche Aspekte in unserer Arbeit Kommunizieren von Lebenswirklichkeiten Mitwirkung an der Gestaltung von Hilfesystemen (z.b. Erweiterung des Fokus auf soziale Zusammenhänge) Mitwirkung an der Gestaltung von gesetzlichen Rahmenbedingungen Entwicklungen/Trends Öffentlichkeitsbeteiligung verbessern Politischer Diskurs auf Finanzierungsfragen verkürzt. Einsparungsversprechen an die öffentliche Hand durch Sozialraumorientierung Chancen und Gefahren Tun wir selbst was wir fordern? Verstärkung der Prävention in Österreich vernachlässigt Verankerung von Advocacy & Empowerment in der DL

Handlungsfeld Betreuung und Pflege Seite 11 Sozialräumliche Aspekte in unserer Arbeit Vernetzungsarbeit in den mobilen Diensten Integration von Pflegewohnhäusern in die Gemeinde (z.b. Freiwillige, Feste und Veranstaltungen) An-/Zugehörigenarbeit Entwicklungen/Trends Involvierungsstrategie: Lebensräume für Menschen mit Demenz gestalten, Einsamkeit bekämpfen Case- und Care-Management Chancen und Gefahren Alltagsorientierung Situation von pflegenden Angehörigen Zuständigkeit für Betreuungs- und Pflegeleistungen

Seite 12 Einschätzungen Die Caritas sollte in allen Ebenen des Sozialraums mit vielfältigen Methoden handeln (individuell, sozialräumlich, politisch) Möglichkeiten im Sozialraum eröffnen, kritisch gegenüber den Rahmenbedingungen bleiben Eigenverantwortung und strukturelle Bedingungen im gegenseitigen Verhältnis sehen (ohne Möglichkeiten keine Eigenverantwortung) den Grundsatz der Hilfe für alle Menschen ungeachtet ihres Hintergrundes weiterleben (auch gegen allfällige Eigendynamiken im Sozialraum)

Vielen Dank für s Zuhören! Wir freuen uns auf s Diskutieren!