Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

- Kepler-Gymnasium Pforzheim -

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 9 und 10 GYMNASIUM NEUREUT

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Sekundarstufe I Schulcurriculum im Fach

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 9./10. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 9/10

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Biologie und Umweltkunde

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 9/10 gültig ab dem Schuljahr 2016/17 für den Jahrgang 9

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Biologie. Bildungsziele

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Ernährung und Stofftransport

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 (Arbeitsfassung) Stand:

Biologie und Ökologie

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Gemeinschaftsschule Auenland. Naturwissenschaftliches Profil

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Schulcurriculum der Deutschsprachigen Abteilungen in der Region 16 (August 2017) Estland (Tallinn)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Schulcurriculum für das Fach Biologie

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Hauscurriculum Biologie Klasse 9 (2 - stündig) (Arbeitsfassung)

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Umsetzung der Bildungsstandards der Klassen 9-10

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum BIOLOGIE der Klassen 9 und 10, MPG-Böblingen Durchgängige, übergeordnete Aspekte Multifaktorielle und dynamische Systeme wie Organismen und Ökosysteme analysieren und Zusammenhänge verstehen: o Dynamische und komplexe Modelle zur Erklärung verwenden o Über verschiedene Komplexitäts- und Systemebenen vernetzend denken o Erkenntnisse und Betrachtungsweisen anderer Naturwissenschaften zum Verständnis nutzen Den Menschen in seiner Doppelrolle als Teil der Natur und als Gestalter der Natur wahrnehmen Den Beitrag naturwissenschaftlicher Erkenntnis für das eigene Leben und für die eigene Gesundheit begreifen Die Entstehung wichtiger biologischer Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergrund verstehen Bereit sein zu aktivem Eintreten für die Erhaltung unserer Umwelt Legende: Abkürzungen für Grundlegende biologische Prinzipien Struktur und Funktion SF Information und Kommunikation IK Reproduktion R Energieumwandlung E Zelluläre Organisation ZO Variabilität V Wechselwirkung zw. Lebewesen WW Regulation RG Klasse 9: 1 Schulstunde/Woche Klasse 10: 2 Schulstunden/Woche KURSIV GEDRUCKTE INHALTE VERWEISEN AUF SCHWERPUNKTE, DIE DURCH DAS SCHULCURRICULUM GEGEBEN SIND!

Bau verschiedener Zellen (ZO, SF) Zelluläre Organisation der Lebewesen Zell- und Zellkernverdoppelung (SF, R, V) Zelldifferenzierung zu Zellen, Gewebe, Organen (SF, ZO, R, V) Präparate verschiedenere Zelltypen herstellen und analysieren den Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erläutern die Bedeutung des Zellkerns und der Chromosomen für die Vererbung erklären Mikroskopische Präparate von Mitosestadien herstellen und analysieren die Zelldifferenzierung als Grundlage für die Gewebe und Organbildung beschreiben Versch. Pflanzenzellen und Tierzellen im Vergleich Chromosomen als Träger der Gene. Ein-Gen-ein-Merkmal Hypothese Mitosestadien in teilungsaktiven Wurzelzellen Quetschpräparat, Schnittpräparat, Lebendpräparat, Dauerpräparate, Zupfpräparat, Abklatschpräparat, Negativ- und Positivfärbung, Elodea, Moosblättchen, Zwiebelzelle, Christrose, Efeu, Ligusterbeere, Mundschleimhaut, Blut, Nervenzellen, Muskelzellen Fertigpräparate und Modelle in der Sammlung, Fertigpräparate und Modelle in der Sammlung, (hier noch keine Transkription und Translation, sondern später bei Reproduktion und Vererbung). Fertigpräparate von Mitosestadien in der Sammlung, eigene Färbung, elektronenmikroskopische Bilder, Anfärben von Präparaten: Mundschleimhaut mit Methylenblau, Zwiebelzellen Präparate von Leberzellen, Nervenzellen aus Schweinerückenmark, Knorpelzellen 2

Sinnesorgane (SF, ZO, E, IK) Auge (SF, ZO, E, IK) Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung (SF, ZO, E, IK) (SF) die Sinnesorgane des Menschen im Überblick beschreiben den Aufbau des Auges beschreiben und den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion erläutern ein Wirbeltierauge präparieren das Wirkungsprinzip der Sinneszellen als Signalwandler beschreiben. Sie wissen, dass Reize in elektrische Signale umgewandelt werden, die zum ZNS weitergeleitet und dort verarbeitet werden Experimente zur Funktion des Auges durchführen und auswerten Gegenüberstellungen von Sinnen, Sinnesorganen, Reizen und Reizqualitäten und intensitäten.. exemplarische Erarbeitung am Beispiel des Auges. Rezeptoren als Energiewandler (Lichtenergie chemische E. elektrische E.) Sehfehler: Ursachen + Korrektur, Farb- s/w-sehen Wahrnehmung als Interpretation des Gehirns; Reaktion als Folge eines Reizes Absprache mit NwT wegen n Versuchsbeschreibung aus NwT-Heft vom LiS; evtl. Schweine- oder Pferdeaugen vom Schlachthof. Elektrisches Modell in der Sammlung Optische Täuschungen, Vgl. Biobuch S. 32/33, div. Animationen zur Linsenfunktion, Farbsehen und Energiewandlung 3

Nervensystem (SF, IK, ZO) Hormonsystem (SF, IK, RG) Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung (Fortsetzung) (SF, IK, RG) (SF, IK, RG, V) den Bau des NS im Überblick und die grundlegende Bedeutung des zentralen, des peripheren und des vegetativen NS beschreiben das Hormonsystem des Menschen im Überblick beschreiben und das Wirkungsprinzip der Hormone modellhaft erklären das Regelungsprinzip der Hormone über fördernde und hemmende Wirkungen erklären und auf die Blutzuckerregulation anwenden die grundlegende Bedeutung des Hormonund Nervensystems für Steuerung und Regelung im Organismus erläutern und erklären, wie Störungen zu Krankheiten führen Arbeitsweise des Nervensystems Bau- und Funktion eines Neurons Gehirn Rückenmark - Vegetativum Anknüpfen an die Wirkung der Geschlechtshormone Klasse 7, Schlüssel-Schloss- Prinzip Thyroxin und Grundumsatz Prinzip der Regelung im Vergleich zur Steuerung, Hierarchie bei den Hormondrüsen Störung der Blutzuckerregulation Neuron- und Gehirnmodelle in der Sammlung Kniesehnenreflex Lidschlussreflex Blutzuckermessungen hungrig und nach Verzehr von Zucker Bericht eines Betroffenen Wechseljahre, Schilddrüsenüber- und -unterfunktion, Doping, hormonelle Empfängnisverhütung 4

Klassische Genetik (WW, IK, V) Moderne Genetik (SF, WW, IK) Reproduktion und Vererbung DNA (SF, IK) DNA, RNA, Protein (SF, IK, R) (SF) die MENDELSCHEN Regeln auf einfache Erbgänge anwenden Mitose und Meiose hinsichtlich Ablauf und Bedeutung vergleichen den Aufbau der DNA mit einfachen Modellen beschreiben. verstehen, dass die Erbinformation auf der Basensequenz beruht und wissen, dass diese Sequenz in spezifische Proteine übersetzt wird. den Aufbau der Proteine mit einem einfachen Modell beschreiben und die die Bedeutung Proteine als Wirk- und Bausubstanzen im Organismus erklären Saaterbsenbeispiel, Kreuzungsschemata, intermediärer Erbgang Bau der Chromosomen Keimzellenbildung Gegenüberstellung von Mendels Vererbungslehre mit der modernen Zellforschung Bau der DNA Kopieren der DNA Transkription Translation Vom Eiweiß zum Merkmal Biokatalysatoren Energiewandler Bausubstanz Transportfunktion Wundverschluss Botenstoffe Magnetkartenmodelle in der Sammlung, div. Computeranimationen, Filme, Maiskolbenmodelle in der Sammlung Magnetkartenmodelle in der Sammlung, div. Computeranimationen, Filme, mikroskopieren der Meiosepräparate der Sammlung Computermodelle, div. Filmmaterial der Kreisbildstelle, Magnetkartenmodell Einfacher Enzymversuch, vgl. Katalysator in der Chemie 5

Evolution (WW, R, V) Genetik (R, V) Reproduktion und Vererbung (Fortsetzung) Gentechnik (SF, WW, IK, RG, R, V) (WW, R, V) Gendiagnose (SF, WW, IK) Gesundheit (SF, WW) Mutation und Selektion als wichtige Evolutionsfaktoren erläutern an Beispielen erläutern, dass Veränderungen der Erbsubstanz zu Erbkrankheiten führen können. Möglichkeiten der gezielten Veränderung der DNA, deren Nutzen und Risiken die MENDEL schen Regeln zur Stammbaumanalyse anwenden die Bedeutung der genetischen Beratung einschätzen. auf Grund ihres Wissens über Bau und Funktion des menschlichen Organismus ihr eigenes Verhalten im Hinblick auf eine gesunde Lebensführung reflektieren Vergleich zwischen Mendel und Lamarck (Giraffenmodell) Mukoviszidose, Marfan- Syndrom (=CF, Cystische Fibrose) Definition der Gentechnik, DILEMMA-DISKUSSIONEN Vererbung der Blutgruppen Marfan-Syndrom Bluterkrankheit Trisomie-21 pränatale Diagnose SCHUTZ DES EIGENEN KÖRPERS RAUCHEN (ERBSUBSTANZ VER- ÄNDERND) Selektionsspiel der Sammlung div. Computeranimationen, Filme Bsp. transgene E. coli -Zelle als Insulinproduzent transgene Organismen Bt-Mais 6

Ökosystem (E, WW, IK, RG) (E, WW, RG, V) Ökosysteme Nahrungskette, Nahrungsnetz (E, WW, RG, V) Fotosynthese und Dissimilation (SF, E, WW, RG) Umweltschutz (E, WW, RG, V) an Beispielen erläutern, dass sich die Stabilität eines Ökosystems aus dem Zusammenwirken vieler Faktoren ergibt und dass Eingriffe bei einzelnen Faktoren weit reichende und unerwartete Folgen haben können ein schulnahes Ökosystem erkunden und wichtige Daten erfassen die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen eines Ökosystems anhand von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen darstellen und den Energiefluss erläutern mit ihrem Wissen über Fotosynthese und Zellatmung die Bedeutung der Energiewandlung in einem Ökosystem erläutern Ursachen für das Aussterben von Lebewesen an Beispielen erläutern Biosphäre 2, Beispiel eines Ökosystems, Betrachtung des Stoffkreislaufs und Energieflusses Def. wichtiger Begriffe der Ökologie Treibhauseffekt Ökosystem See, Fliesgewässer oder Ökosystem Wald Exemplarisches Beispiel (Wald oder See oder ), an dem auch die Wirkung menschlichen Einflusses verdeutlicht wird Stoffkreisläufe Nahrungspyramide Biomassenpyramide Symbiosen u.ä. Energiepyramide Treibhauseffekt Ozon in der Atmosphäre. und sich draus ergebende Folgen Film aus Kreismedienzentrum Erfassen biologischer, chemischer und physikalischer Parameter Heuaufguss und Sukzession Bestandaufnahme, Bodenprofil Bestimmungsübungen DDT, Quecksilber, in der Nahrungskette 7

Ergänzungen aus dem Methodencurriculum des MPGs Informationen suchen und zusammenfassen Technik des Mitschreibens: u.a. Vortrag, Diskussion, Film korrektes Zitieren Checkliste GFS Zitate Vor anderen frei reden Vortrag 10 15 Minuten frei halten, gegebenenfalls sinnvoll durch Medien unterstützt Aufgaben mit anderen lösen Organisation und Durchführung von Gruppenarbeit Eigen- und Fremdbewertung Selbständige Bewertung der Inhalte und/oder Abläufe des Gruppenprozesses anhand eines Bewertungsbogens 8