Projektbeschreibung Naturerlebnis Rußbach Hornspitze Dem Bruno Bär sein Ameisenexpress

Ähnliche Dokumente
Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Projektbeschreibung Marmormuseum Adnet

Granatzweg. Projektbeschreibung für Call mit Beilagen: Projektbeschreibung Kostenaufstellung

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Projektbeschreibung Barrierefreies Erlebnis Vogelparadies Weidmoos

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Projektbeschreibung. Entwicklung einer MTB Runde im Bayerischen Wald Trans Bayerwald

Herzlich Willkommen zur

PROJEKTBESCHREIBUNG PFAHLBAU INFO PAVILLONS

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

November 2014

Förderkriterien für touristische Themenwege im Rahmen von LEADER Version 1.0

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Lokale Aktionsgruppe (LAG) Äischdall. Plus. Plus. Bureau Äischdall. 1, rue de l Eglise l L-7481

LOKALE AKTIONSGRUPPE ALTMÜHL-WÖRNITZ E. V. Bezeichnung des Projektes: Ausbau der Radweginfrastruktur im Teilraum Hesselberg-Wassertrüdingen

Kooperationsvereinbarung

Qualitätskampagne Wanderwege & Regionen Fachworkshop Tourismus & biologische Vielfalt 9. September Kassel

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Qualitätsoffensive Mountainbike im. Informationsveranstaltung am

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Antrag Auswahlverfahren B1.02

Möglichkeiten der Unterstützung des Radwegebaus durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Was brauchen Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen? Sie brauchen nicht: Disneyworld in den Alpen, übertriebene Animation.

Naturerleben für Alle

LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode

Antrag Auswahlverfahren A1.04

1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

ANREGUNGEN ZUR PROJEKTUMSETZUNG

LandEi mobil Mobilität im ländlichen Raum Minden- Lübbecke

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Die rheinische APFELROUTE

TOURISMUSKONZEPT FÜR DIE STADT NAGOLD

Herzlich willkommen zur -Werkstatt Juli 2014, Kempodium, Kempten

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung

Antrag Auswahlverfahren C4.02

Wasser:Lebens:Räume. Verstehen Erleben Schützen

Projekt-/Konzeptbeschreibung

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Ein Projekt der LEADER Region Donauland-Traisental- Tullnerfeld

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

LEADER. Ein Förderprogramm der Europäischen Union. Was ist LEADER?

Tobias Stadtfeld Zielgruppenorientiertes Marketing am Beispiel Wandertourismus

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Dorferneuerung Diemelsee

PROJEKTBESCHREIBUNG "AUDIOGUIDE FÜR DIE GEMEINDEN ERMISCH DER ALTMÜHL-MÖNCHSWALD-REGION" ERMISCH & PARTNER LANDSCHAFTSPLANUNG.

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Rundum g sund im Weinviertel 4. Netzwerkstatt Lernende Region , Wissensturm Linz

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

1. Kurzübersicht des Projekts

Großarltal Tal der Almen

LEADER-Antrag für das Kooperationsprojekt Bayerisches Gartennetzwerk

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 3 Nr. 1 und Nr. 2

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Es ist Zeit, Werte zu schaffen.

Dr. Wioletta Frys. Zukunftsfähiger Tourismus Innovation und Kooperation. Session 1 Management von Destinationen oder wie quadriere ich den Kreis?

Projektbeschreibung Neupositionierung Skiregion Dachstein West Kooperationsprojekt mit der Ferienregion Dachstein-Salzkammergut

Ergebnisse aus der Studie Urlaub auf dem

Antrag Auswahlverfahren B1.03

IHR NUTZEN. Allgemeines. Tel.: +43 / 662 / Fax.: +43 / 662 /

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Wie kann Umweltbildung zum touristischen Angebot im Allgäu beitragen? Andreas Güthler, NEZ

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Anforderungen an die kanutouristische Infrastruktur

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Manual Sehenswürdigkeiten auf schweizmobil.ch

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Transkript:

Projektbeschreibung Naturerlebnis Rußbach Hornspitze Dem Bruno Bär sein Ameisenexpress 1 Projektträger 1.1 Name Rußbacher Schilift GesmbH & Co KG Ansprechpartnerin: Barbara Kronreif 1.2 Adresse Schattau 90 5442 Rußbach Tel.: 06242/440 Fax: 06242/445 Email: barbara.kronreif@bergbahnen-russbach.at 1.3 Organisationsform GesmbH & Co KG 2 Projektinhalt 2.1 Ausgangslage (Anlass, Ausgangssituation, Problemstellung etc.) Die Skiregion Dachstein West ist im Winter eines der zugkräftigsten Angebote in der Region. Der Sommerbetrieb hinkt jedoch stark hinterher. Das Sommerangebot umfasst derzeit die Hornbahn, eine 8-er Kabinenbahn, und den Rußbacher Bummelzug, der startend bei der Bergstation das Gebiet der Edtalm erschließt. Rund um diese Hardware soll ein attraktives, kostenlos zu benutzendes, Freizeitangebot entstehen, das über den Transport der Gäste hinausgeht und für die Besucher wirkliche Abenteuer und Erlebnisse bietet. 2.2 Projektziele Die bisherige Zielgruppe der Senioren soll weiter bedient werden. LEADER 2007 2013 Seite 1 25/11/2008

Darüber hinaus sollen durch das neue Angebot jedoch vor allem Familien mit Kindern, Kinder- und Jugendgruppen, und Wanderer angesprochen werden. Das Angebot muss so attraktiv werden, dass neben dem touristischen Gast aus der Region ähnlich wie im Winter auch Tagesgäste aus dem Großraum Salzburg und dem angrenzenden Salzkammergut angezogen werden können. Ein starkes Angebot sichert den wirtschaftlichen Sommerbetrieb der Bergbahnen und ist nicht zuletzt wichtig für den Erhalt und den qualitativen Ausbau der Touristischen Suprastruktur in der Region. 2.3 (Gegenstand bzw. Inhalt des Projektes) Wissenschaftliche Betreuung und Projektkoordination _Koordination der Projektbearbeitung _Erstellung der Infotafeln zu den Naturthemen und didaktische Aufbereitung der Themen für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, inklusive Unterrichtsunterlagen für Lehrer durch Fritz Seewald. Erlebnisstationen: _Alpinum (Alpenblumengarten) bei der Bergstation Gipfellift Bau, Pflanzung _Bärenspielplatz Bergstation Gipfellift Kletterbäume, Baumschaukeln, Bärenfiguren, Schild direkt gegenüber Alpineum, Bärenfigur _Horn Gipfel Thema Panorama Durchblick Bohrloch-Panorama mit Beschriftung, Steinblicke (Geologisches Panrama), Kinderaussichtsturm mit Fernrohren ( Vielleicht findest du Moritz ), Schilder, Bärenfigur _Adaptierung Ameisenexpress Beklebung Bummelzug, Beschilderung von 5 Haltestellen (Horn, Grenzgang, Brunntrog, Torfmoor, Ameisensee), LEADER 2007 2013 Seite 2 25/11/2008

_Gipfel Höhbühel höchster Gipfel im Wandergebiet, am Grenzgang gelegen; Gipfelkreuz, großes Spezial-Gipfelbuch. Super Gipfelstempel. Bankerl; Thema Grenze, Bärenfigur _Bärenbad Info Torfmoor (Schild), Wasserleitsystem und kleines Mühlrad (Betreibt Zahnbürste von Bruno), Holzboote zum Selberbauen, Kneippbecken für Erwachsene (Bärenbadewanne Fussbecken, Handbecken), Baumstamm aus Moor (Schild), Bärenfigur, Schaukelpark _Ameisensee Kinderwagenparkplatz, Ameisenfigur (ca. 4 m lang, kletterbar - Angebot Markus Pilz netto EUR 2500) auf Riesenameisenhaufen (Hackschnitzel); eingezäunter Ameisenhaufen ( Schauhaufen Besichtigung, Erklärung, aktiver Ameisenschutz), Modell Ameisenhaufen, Insektenhotel, Plattform Ameisensee mit Schautafeln Fauna und Flora, Sitzgelegenheiten, eventuell Baumschaukel, Bärenfigur. Wenn es von der zuständigen Naturschutzbehörde verlangt wird, können die lauteren teile (Ameisenhaufen, Ameisenfigur) auch zur Abzweigung von der Forststrasse (Kinderwagenparkplatz) verlegt werden. Auch die genaue Wegführung muss noch gemeinsam mit der Naturschutzbehörde abgesprochen werden. 2011 Erweiterung um ein Ameisenmuseum (kleine Blockhütte) Ausstattung Wege _Sitzgelegenheiten 20 Bankerl, 6 Rastplätze (mit Tisch); 14 Liegen; 2 Sonnensegel Wegebau und Wegsanierung _neue Wanderwege ab 2009 Anlegen von 2.800 m neuen Wanderwegen (Schotter, teilweise Holzstege, Markieren); M 413 2.2.2 (1)* M 413 2.2.2 (1)* LEADER 2007 2013 Seite 3 25/11/2008

Hornrundweg; Grenzgang über Ochsenkopf, Höhbühel, Edtalm bzw Station Brunntrog: _verlängerter Grenzlandweg über Bibereck ab 2010 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: _Entwicklung Logo, CD, Story Line Geschichte von Bruno Bär (bestehendes Maskottchen Skiregion Dachstein West) führt die Gäste (Kinder) in seine Sommerwelt und gibt den Kindern Anleitung zum aktiven Naturerlebnis. Sie begleiten Bruno Bär in seinem Ameisen-Express und finden an jeder Wanderstation eine Aufgabe/Geschichte, die sie in ihrer Bruno s Weltkarte eintragen / abzwicken können. Darauf basierend Logo und CD. _Folder Werbefolder A4, doppelseitig, farbig, Brunos Weltkarte, Grenzgang _Website Internetauftritt incl. Interaktivem Plan und einfachem Spiel (Puzzle, Memory) _Plakate Entwurf und Druck von Plakaten für die lokale Werbung _Einschaltungen, Postwürfe, laufende Aktionen, Radio, Regionalzeitungen Beschilderung und Beklebung gesamt (inkl. Montage) M 413 2.2.2 (1)* _Beschilderung Empfang _Infotafeln, _Naturtaferl, _Wegweiser, _Beklebung Ameisenexpress, _2010 Beschilderung Grenzgangverlängerung. LEADER 2007 2013 Seite 4 25/11/2008

Personal, Schulungen und Qualitätsmanagement _Zur Instandhaltung der Wege und der Infrastruktur ist die Beschäftigung eines Mitarbeiters erforderlich. _Zur Betreuung der Gäste (geführte Wanderungen, Kinderprogramm) soll anfangs eine Teilzeitkraft beschäftigt werden, ab 2010 eine Ganztagskraft. (Beschäftigung erfolgt jeweils 5,5 Monate / Netto Euro 1.000 monatlich) * 2.2.2 (1): Verbesserung der Lebensqualität ländlicher Regionen: Verbesserung der Infrastruktur insbesondere in den Bereichen Freizeit, Kultur und Bildung. ** 2.2.3 (1): Bewusstmachung und materielle Aufwertung des naturräumlichen Potenzials ländlicher Regionen: n zur besseren Nutzung des Tourismuspotenzials sowie der besseren Auslastung und Vernetzung der vorhandenen touristischen Kapazitäten. 2.3.1 Berücksichtigung Naturschutz Die Wege liegen teilweise in besonders schönem und wertvollem Gebiet. Die Eingriffe in die Landschaft sollen so gering wie möglich ausfallen. Vielmehr sollten die natürlichen Gegebenheiten ausgenutzt und unseren Gästen zugänglich gemacht und erklärt werden, damit der besondere Stellenwert der Natur erfasst werden kann. Bei den Spielgeräten und anderen Wandewegmöbeln wird weitgehend auf den natürlichen Baustoff Holz zurückgegriffen. Durch gezielte Informationen über ökologisch sensible Gebiete (Torfmoor, Ameisensee) möchten wir unsere Gäste an der Schönheit dieser speziellen Orte teilhaben lassen. Die didaktische Aufarbeitung für Schulen (vor allem für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren) soll zudem zur Aufwertung des Umweltund Naturschutzgedankens beitragen. 2.4 Bezug zur regionalen Entwicklungsstrategie der LAG Das vorliegende Projekt unterstützt die unter dem Leitthema " zu ebener Erd und im ersten Stock - Region Tennengau entdecken und erwecken" zusammengefassten Ziele Positionierung des gesamten Tennengaus als Ausflugsregion, Sicherung der Erwerbsgrundlagen in der Landwirtschaft und die nachhaltige Entwicklung der Naturräume durch die Schaffung attraktiver Angebote, die Einbindung von Almen und Bewusstseinsbildung für die Besonderheiten der Landschaft und den Schutz bedrohter Tierarten (Landschaftsschutzgebiet Ameisensee). LEADER 2007 2013 Seite 5 25/11/2008

Das Projekt Abenteuerzug Rußbach Hornspitze ist Teil des regionsumspannenden LEADER Projektes "Keltenerlebniswelt", das die Vernetzung und gemeinsame Vermarktung der Tennengauer Ausflugsziele umfasst. 2.5 Projektlaufzeit 2009-2011 LEADER 2007 2013 Seite 6 25/11/2008