Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21. Pusteblume. Das Lesebuch 3. Lesen Umgang mit Medien

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen (zum Sachbuch 3, Ausgabe 2015) 1/21

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Richtig schreiben Sprache untersuchen

Richtig schreiben/ Sprache untersuchen Unser Land in Europa. Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen

Stoffverteilungsplan Pusteblume - 2. Schuljahr Sachsen (zum Sachbuch 2, Ausgabe 2014)

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Entwurf Stoffverteilungsplan

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Bildungsstandards Deutsch

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Im Buch stöbern A wie Anfang Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben, richtig schreiben und Texte verfassen Sprechen und Zuhören

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Lehrplansynopse Grundschule Deutsch, Klassenstufe 3 Schule zur Lernförderung Deutsch Heimatkunde Sachunterricht, Klassenstufen 3/4

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Pusteblume. Das Sprachbuch 3. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 8 Geheimschrift schreiben 9 Ein Plakat gestalten

Vorschlag für die Jahresplanung

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Pusteblume Sprachbuch 3 / Lesebuch 3 + Sachbuch 3

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Stoffverteilungsplan Pusteblume 4. Schuljahr Sachsen

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Klasse 6

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Fachcurriculum Deutsch

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Matrix als Grundlage für die themengebundene Kompetenzentwicklung in Deutsch/ Sachunterricht

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Die Schule macht die Türen auf

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Stoffverteilungsplan für. Einsterns Schwester 4 Leihmaterial Grundschule

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3

Deutsch Jahrgangsstufe 2

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Stoffverteilungsplan 4. Schuljahr Sachsen (zum Sachbuch 4, Ausgabe 2015)

Transkript:

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 1/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen A wie Anfang 6 9 Substantive zum ABC üben und deutlich sprechen Kindgemäße Schreibanlässe nutzen Schreibfreude und Schreibmotivation fördern 6 9 Das Alphabet beherrschen Wörter alphabetisch ordnen; den Gebrauch der Wörterliste üben Wörter sammeln und ordnen Substantive aufsuchen, sammeln und alphabetisch nach Anfangs-, Zweit- und Drittbuchstaben ordnen 10 17 Übertragen des Wissens aus dem Schriftspracherwerb auf das Lesen von Texten Verse, Reime, Sprüche und Gedichte lesen und vortragen Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Alltags- und Gebrauchstexte, nicht kontinuierliche Texte (Tabellen) verstehen Wörter nach dem ABC ordnen: den Zweit- und Drittbuchstaben berücksichtigen Handelnd mit Texten umgehen Textstrukturmerkmale kennen Texte sinngestaltend vorlesen Hör-CD 1, Nr. 1-3 Nicht kontinuierliche Texte (Tabellen) verstehen Vorschläge Werkstätten Rechtschreib-Werkstatt 85 Wörter mit doppelten Mitlauten 86 Wörter mit kurzen Selbstlauten Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 8, 9 Wörter nach dem Alphabet ordnen Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprach- und Lesebuch

Arbeitsheft zum Sachbuch 32 Wissenstest Sachunterricht Notizen

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 3/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Ich und die anderen 10 19 Anforderungen an das Beschreiben kennen Personen und Vorgänge genau beschreiben Vorschläge Werkstätten Anwenden des Erzählens Zuhörer- und situationsbezogen erzählen; Gesprächsregeln beachten Anwenden von Sprachwissen beim Schreiben Gebundenes Schreiben; Beobachtetes zusammenhängend aufschreiben Schreib-Werkstatt 131 Bildergeschichte zu einem Märchen 134 Texte überarbeiten Textlupe 10 19 Bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten anwenden Substantive für Gefühle großschreiben (Abstrakta); Satzarten unterscheiden; Redezeichen beim vorangestellten Begleitsatz Weitere Eigenschaften der Wortarten kennen Substantive zur Benennung von Abstraktem Sprach-Werkstatt 109 Substantive können Wörter für Gefühle sein 111 Adjektive steigern 112 Artikel Adjektiv Substantiv 122 Satzzeichen Zeichen der wörtlichen Rede 18 43 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Literarische Texte, Comics, Sachtexte verstehen Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Informationen entnehmen und verknüpfen; zentrale Aussagen erfassen und belegen; Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden Hör-CD 1, Nr. 4-14 Geschichten-Werkstatt 150, 151 Gedanken beim Lesen eines Märchens 4 27 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen 4-10 Einblick gewinnen in die Lebensweise von Menschen anderer Kulturen; Begegnung mit kultureller Verschiedenheit 10/11 Sich informieren durch Aufsuchen von Internetseiten 12/13 Werkstatt: Wir feiern ein Länderfest Lernbereich 2 Mein Körper und meine Gesundheit 14-21 Kennen der Sinnesorgane; Bedeutung der Sinnesorgane; Leistung und Grundaufbau eines Sinnesorgans 22-27 Schutz der Sinnesorgane; Gefährdung durch Drogen Festigung und Vernetzung 12/13 Werkstatt: Wir feiern ein Länderfest (Vertiefung eines Zusammenhangs) 20/21 Ideenkiste: Die Sinne erleben (gezielte Vorgehensweise) Die Steigerungsstufen des Adjektivs: Grundstufe Mehrstufe Meiststufe Sich in Situationen und Personen hineinversetzen Syntaktische Regelmäßigkeiten erkennen Informationen aus Tabellen (nicht kontinuierliche Texte) erlesen Anleitungen erlesen und danach handeln Eigene Gedanken zu Bildern entwickeln Eigene Texte nach Mustern schreiben Handelnd mit Texten umgehen Zentrale Aussagen erfassen und wiedergeben Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 11 Einen Text abschreiben 61 Personenbeschreibung 35 Wortfelder aus der Wortart Adjektiv 36 Mit Adjektiven kann man beschreiben und vergleichen 37 Artikel Adjektiv Substantiv 45 Punkte setzen Satzanfänge großschreiben 46, 47 Satzzeichen Zeichen der wörtlichen Rede Zu Handlungen in Texten Stellung nehmen Ein Kinderbuch kennen Texte mit verteilten Rollen vorlesen

Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprach- und Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch 2 Andere Länder vorstellen 3 Hinsehen üben 4 Das Ohr 5 Die Ohren schützen 6 Unsere Sinne / Aktionskarten 7 Gefahren für die Gesundheit Notizen Sachunterricht Festigung und Vernetzung 12/13 Werkstatt: Wir feiern ein Länderfest (Vertiefung eines Zusammenhangs) 20/21 Ideenkiste: Die Sinne erleben (gezielte Vorgehensweise)

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 5/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Vom Wasser und vom Wetter 20 27 Anwenden von Formen des Miteinandersprechens Sachbezogen miteinander sprechen; Sachverhalte und Beobachtungen wiedergeben Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen Arbeits- und Versuchsergebnisse aufschreiben 20 27 Rechtschriftliche Regelmäßigkeiten kennen Substantive zusammensetzen Kennen von Eigenschaften der Wortarten Verben sagen, was geschieht oder passiert; Formen der Wortbildung kennen; Wortschatzerweiterung: Wortfamilien 44 51 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Alltags- und Gebrauchstexte, Gedichte, Comics, nicht kontinuierliche Texte (Grafiken) verstehen Anwenden bekannter Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Eingebettete Informationen finden; Hintergrundwissen heranziehen; zum Thema recherchieren Hör-CD 1, Nr. 15, 16 64-77 Lernbereich 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur 64-67 Kennen von Möglichkeiten, sich über Wetter zu informieren; Bedeutung der Wettervorhersage; Suchen von Wettervorhersagen im Internet 68-71 Kennen einfacher physikalischer Zusammenhänge zwischen Zustandsformen des Wassers: fest, flüssig, gasförmig; Übertragen des Wissens über Zustandsänderungen des Wassers auf den Kreislauf des Wassers in der Natur 72-77 Kennen einfacher Zusammenhänge beim Schwimmen und Sinken von Gegenständen durch Probieren und Experimentieren Mit anderen gezielt über ein Thema sprechen Eine Geschichte abschreiben und weiterschreiben Texte gemeinsam überarbeiten Texte und Bilder einander zuordnen Informationen aus Tabellen und Grafiken entnehmen Texte klanglich gestalten Vorschläge Werkstätten Schreib-Werkstatt 124, 125 Von der Idee zur Veröffentlichung 130 Wie Märchen anfangen und wie sie enden 134 Texte überarbeiten Textlupe 78 Wörter üben Sprach-Werkstatt 105 Substantive kann man zusammensetzen 113 Die Wortart Verb 140 Sich gegenseitig Fragen zu einem Text stellen 144 Clustern 146 Im Lexikon nach Informationen suchen Gedichte-Werkstatt 166 Ein Gedicht ausdrucksvoll vortragen 167 Die Gedichte Festigung und Vernetzung: Durch Experimentieren gezielt untersuchen 72/73 Schwimmen und Sinken 74/75 Werkstatt: Durch Experimentieren gezielt untersuchen 76/77 Gegenstände und Materialien Sich gegenseitig Fragen zum Text stellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten finden Informationen in elektronischen Medien suchen Zu Themen recherchieren Gezielt Informationen suchen und präsentieren Handelnd mit Texten umgehen Kinderliteratur kennen

Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 32 Einen Sachtext lesen, einen Steckbrief ergänzen 32 Substantive kann man zusammensetzen 43 Das Prädikat Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprach- und Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch 17 Wie wird das Wetter? 18 Das Wetterrätsel 19 Wasser kann sich verwandeln 20 Wasser geht nicht verloren 21 Schwimmen und Sinken Notizen Sachunterricht: Festigung und Vernetzung: Durch Experimentieren gezielt untersuchen 72/73 Schwimmen und Sinken 74/75 Werkstatt: Durch Experimentieren gezielt untersuchen 76/77 Gegenstände und Materialien

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 7/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Vom Korn zum Brot 28 35 Anwenden des Erzählens Zuhörer- und situationsbezogen erzählen; Geschehensverlauf wiedergeben Kennen von Textmustern Erlebtes, Erdachtes, Gehörtes, Beobachtetes aufschreiben Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen Wesentliche Informationen notieren; Stichwortzettel anlegen 28 35 Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes normgerecht schreiben Arbeit mit der Wörterliste Kennen von Eigenschaften der Wortarten Verben: Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt Wortschatzerweiterung Den Wortstamm bei Wortfamilien kennzeichnen 52 61 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Literarische Texte und Alltagsund Gebrauchstexte verstehen; literarische Figuren (Till Eulenspiegel, Max und Moritz) kennenlernen Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Eingebettete Informationen finden; Verbindungen zum Alltagswissen herstellen Sich positionieren zur Lesekultur Lesemotivation und Leseinteresse als Grundanliegen entwickeln Hör-CD 1, Nr. 17-19 28-63 Lernbereich 3: Begegnung mit Pflanzen und Tieren 28-45 Kennen des Anbaus von Getreide und Kartoffel sowie deren Verwendung als Grundnahrungsmittel; Unterscheiden von Getreidearten; Verarbeitung des Getreides; Anbau der Kartoffel 46-51 Einblick gewinnen in den Lebensraum Wiese; Beobachten von Kleintieren; Unterscheiden von Wiesenpflanzen 56-63 Beobachten von Kleintieren; Entwicklung eines Kleintieres; Wohnraum für Tiere 32-37 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen 32/33 Einblick gewinnen in die Lebensweise von Menschen: Getreideernte früher und heute 34/35 Einblick gewinnen in die Lebensgewohnheiten der Region auf dem Land früher und heute 36/37 Einblick gewinnen in die Lebensweise von Menschen: Leben auf dem Land heute Einem Sachtext Informationen entnehmen Vorgangsbeschreibungen verstehen und danach handeln Informationen einholen Ein Projekt gemeinsam planen Zentrale Aussagen erfassen und wiedergeben Literarische Figuren kennen Eine Geschichte auswählen und vorstellen Texte mit eigenen Worten wiedergeben Ein Rezept erlesen und danach handeln Wahlpflichtthema 1: Vermehrung von Pflanzen 52/53 Kennen der Pflanzenvermehrung über Samen; Einblick gewinnen in weitere Möglichkeiten der Vermehrung von Garten- oder Zimmerpflanzen Wahlpflichtthema 2: Jahrtausendpflanzen 54/55 Einblick gewinnen in jahrhundertelange Nutzung ausgewählter Pflanzen; Ursprung und Verwendung Festigung und Vernetzung 37 Werkstatt: Wir erkunden einen

Bauernhof 40/41 Ideenkiste: Getreide 44/45 Ideenkiste: Kartoffel 50/51 Werkstatt: Wir legen ein Herbarium an 58/59 Ideenkiste: Schnecken 62/63 Ideenkiste: Wohnraum für Tiere Vorschläge Werkstätten 80, 81 Einen Vortrag vorbereiten und durchführen Schreib-Werkstatt 128 Märchen kennenlernen Sprach-Werkstatt 116 Zeitformen:; Präteritum und Präsens 117 Zwei Vergangenheitsformen: Perfekt und Präteritum 142 Überschriften zuordnen 147 Im Internet surfen Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 11 Einen Text abschreiben 56, 57 Eine Geschichte entwerfen, überarbeiten und veröffentlichen 60 Einen Vorgang beschreiben 38 Präsens und Präteritum 39 Zwei Vergangenheitsformen: Präteritum und Perfekt Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprachund Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch 8 Die Getreidearten 9 Getreideernte früher und heute 10 Vom Getreide zum Brötchen 11 Die Kartoffelpflanze

Notizen Deutschunterricht Festigung und Vernetzung Im Internet recherchieren und einen Gebrauchstext mithilfe des PC schreiben Sachunterricht Wahlpflichtthema 1: Vermehrung von Pflanzen 52/53 Kennen der Pflanzenvermehrung über Samen; Einblick gewinnen in weitere Möglichkeiten der Vermehrung von Garten- oder Zimmerpflanzen Wahlpflichtthema 2: Jahrtausendpflanzen 54/55 Einblick gewinnen in jahrhundertelange Nutzung ausgewählter Pflanzen; Ursprung und Verwendung Festigung und Vernetzung 37 Werkstatt: Wir erkunden einen Bauernhof 40/41 Ideenkiste: Getreide 44/45 Ideenkiste: Kartoffel 50/51 Werkstatt: Wir legen ein Herbarium an 58/59 Ideenkiste: Schnecken 62/63 Ideenkiste: Wohnraum für Tiere

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 10/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Arbeit und Beruf 36 41 Formen des Miteinandersprechens anwenden Sachbezogen miteinander sprechen; Argumente austauschen Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen Arbeitsergebnisse aufschreiben; projektorientiert arbeiten; der Gedankenschwarm zur Sammlung von Wörtern und Ideen Kennen von Textmustern Aufbau und sprachliche Mittel bei Einladungen beachten Gebrauchsformen beherrschen Einladungen schreiben 36 41 Wörter eines klassenbezogenen und individuellen Orientierungswortschatzes beherrschen Arbeit mit der Wörterliste Rechtschriftliche Regelmäßigkeiten kennen Die männliche und die weibliche Form der Berufsnamen; Einzahlund Mehrzahlbildung der Berufsnamen Kennen von Satzgliedern Das Subjekt mit der Frage wer? ermitteln 62 69 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Literarische Texte und Alltagsund Gebrauchstexte verstehen Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Aufsuchen, Entnehmen, Wiedergeben und Verknüpfen von Informationen; Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis; Interpretieren des Gelesenen Hör-CD 1, Nr. 20 32-37 Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen 32/33 Einblick gewinnen in die Lebensweise von Menschen: Getreideernte früher und heute 34/35 Einblick gewinnen in die Lebensgewohnheiten der Region auf dem Land früher und heute 36/37 Einblick gewinnen in die Lebensweise von Menschen: Leben auf dem Land heute Informationen sammeln; Notizen machen; Lernergebnisse festhalten Ein Interview planen und durchführen Mit Medien eine Präsentation vorbereiten Lernergebnisse präsentieren Zentrale Aussagen erfassen und wiedergeben Aussagen mit Textstellen belegen Zu Handlungen in Texten Stellung nehmen Die eigene Meinung einbringen Vorschläge Werkstätten 76 Texte abschreiben und vergleichen Sprach-Werkstatt 108 Artikel sind Kennzeichen für Substantive 120 Subjekt und Prädikat 121 Subjekt und Prädikat unterscheiden Gezielt einzelne Informationen suchen Lernergebnisse geordnet festhalten Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 8, 9 Wörter nach dem Alphabet ordnen 11 Einen Text abschreiben 58 Einen Brief schreiben 44 Das Subjekt

Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprachund Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch 9 Getreideernte früher und heute Notizen

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 12/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Tiere auf der Wiese 42 49 Alltägliches Erzählen kennen Zu Bildern erzählen; zuhörer-, situations- und sachbezogen erzählen Formen des Informierens anwenden Fragen stellen und Antworten geben; anderen etwas erklären Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen Anlegen eines Stichwortzettels; wesentliche Informationen notieren; Erlebtes oder Beobachtetes aufschreiben 42 49 Das Wissen über bekannte rechtschriftliche Regelmäßigkeiten anwenden Mit der Wörterliste die Schreibung überprüfen Kennen rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten Auf der Satzebene: Sätze nach inhaltlichem Bezug miteinander verbinden (Komma zwischen den Sätzen) Kennen von Eigenschaften bekannter Wortarten Grundform und Personalformen der Verben; Substantive und Artikel; zusammengesetzte Substantive 70 77 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Literarische Texte und Alltagsund Gebrauchstexte unterscheiden Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Finden eingebetteter Informationen, deren Auswahl durch konkurrierende Aussagen erschwert wird Hör-CD 1, Nr. 21-23 28-63 Lernbereich 3: Begegnung mit Pflanzen und Tieren 28-45 Kennen des Anbaus von Getreide und Kartoffel sowie deren Verwendung als Grundnahrungsmittel; Unterscheiden von Getreidearten; Verarbeitung des Getreides; Anbau der Kartoffel 46-51 Einblick gewinnen in den Lebensraum Wiese; Beobachten von Kleintieren; Unterscheiden von Wiesenpflanzen 56-63 Beobachten von Kleintieren; Entwicklung eines Kleintieres; Wohnraum für Tiere Wahlpflichtthema 1: Vermehrung von Pflanzen 52/53 Kennen der Pflanzenvermehrung über Samen; Einblick gewinnen in weitere Möglichkeiten der Vermehrung von Garten- oder Zimmerpflanzen Wahlpflichtthema 2: Jahrtausendpflanzen 54/55 Einblick gewinnen in jahrhundertelange Nutzung ausgewählter Pflanzen; Ursprung und Verwendung Festigung und Vernetzung 37 Werkstatt: Wir erkunden einen Bauernhof 40/41 Ideenkiste: Getreide 44/45 Ideenkiste: Kartoffel 50/51 Werkstatt: Wir legen ein Herbarium an 58/59 Ideenkiste: Schnecken 62/63 Ideenkiste: Wohnraum für Tiere Bildern Informationen entnehmen Gezielt Informationen sammeln Arbeit mit einem Lexikon Informationen aus einem Sachtext erlesen Mit Sprache experimentieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen kennen Einen Steckbrief verfassen Gedicht und Sachtext zu einem Thema vergleichen Fragen zum Text beantworten Informationen zu einem Thema sammeln Lernergebnisse geordnet festhalten und präsentieren Unterschiedliche Präsentationsformen nutzen

Vorschläge Werkstätten Schreib-Werkstatt 124, 125 Von der Idee zur Veröffentlichung 78 Wörter üben 80, 81 Einen Vortrag vorbereiten und durchführen 146 Sich Informationen beschaffen Rechtschreib-Werkstatt 85 Wörter mit doppelten Mitlauten Sprach-Werkstatt 104 Mit Bildwörtern spielen 105 Substantive kann man zusammensetzen 114 Verben: Grundform und Personalform Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 11 Einen Text abschreiben 12, 13 Informationen entnehmen und für einen Vortrag vorbereiten 59 Aus Stichwörtern einen Sachtext schreiben 30 Besondere Wörter 32 Substantive kann man zusammensetzen 34 Artikel sind Kennzeichen für Substantive Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprach- und Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch 12 Pflanzen in unserer Umgebung 13 Tiere in unserer Umgebung 14 Die Weinbergschnecke 15 Vom Ei zum Schmetterling (1) 16 Vom Ei zum Schmetterling (2)

Notizen Deutschunterricht Wahlpflichtthema 2: Der Sprache auf der Spur Einblick gewinnen in Entstehung und Entwicklung der Sprache; Mündlichkeit und Schriftlichkeit Sachunterricht Wahlpflichtthema 1: Vermehrung von Pflanzen 52/53 Kennen der Pflanzenvermehrung über Samen; Einblick gewinnen in weitere Möglichkeiten der Vermehrung von Garten- oder Zimmerpflanzen

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 15/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Von Rittern und Burgen 50 57 Anwenden des Erzählens Zuhörer-, sach- und situationsbezogen erzählen; Erzählimpulse aufnehmen; Wortschatz dem Sinn entsprechend erweitern Kennen von Formen zur Aufnahme von Informationen Anlegen eines Stichwortzettels; wesentliche Informationen notieren Anwenden von Sprachwissen auf das Schreiben von Texten Schreibanlässe aufgreifen für freies und gebundenes Schreiben; Texte umformen 50 57 Anwenden des Wissens über rechtschriftliche Regelmäßigkeiten Wörter des Orientierungswortschatzes normgerecht schreiben Kennen von Eigenschaften bekannter Wortarten Das Verb: Präsens und Präteritum Kennen von Satzgliedern Das Prädikat mit der Frage was tun, was passiert? ermitteln 78 85 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Literarische Texte (Sagen und Märchen) und Sach- und Gebrauchstexte verstehen Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Heranziehen von Hintergrundwissen zum Textverständnis; Schlussfolgerungen ziehen und begründen 78-107 Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit 78-81 Kennen der Raumgliederung im Heimatort 82-85 Haupthimmelsrichtungen; Orientierung mit Hilfsmitteln: Kompass 86-91 Übertragen des Wissens zur Orientierung auf das Umgehen mit verschiedenen Karten zum Heimatkreis 92/93 Kennen des Heimatkreises: Wir planen eine Klassenfahrt 94-101 Anwenden von Regeln zur Verkehrssicherheit als Fußgänger und Radfahrer; Vorschriften, Zeichen Regeln; verkehrssicheres Fahrrad; fahrpraktische Fähigkeiten als Radfahrer Wahlpflichtthema 4: Mit dem Fahrrad im Straßenverkehr 102/103 Beurteilen von Verkehrssituationen; Vorfahrtregeln; Schritte zum Linksabbiegen Wahlpflichtthema 3: Steine und steinerne Kultur in der Region 104-107 Einblick gewinnen in die Geschichte eines steinernen Zeugen; Denkmal- und Naturschutz Informationen sammeln Redewendungen richtig zuordnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen benennen Mit Stichwörtern arbeiten Zu Bildern erzählen Methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben Anweisungen in Texten verstehen und danach handeln Informationen sammeln und präsentieren Zentrale Aussagen erfassen Handlungsanweisungen lesen und verstehen Sich gegenseitig Fragen zum Text stellen Festigung und Vernetzung 84/85 Ideenkiste: Magnete 92/93 Werkstatt: Wir planen eine Klassenfahrt Eine Sage kennen Informationen in elektronischen Medien suchen

Vorschläge Werkstätten 80, 81 Einen Vortrag vorbereiten und durchführen Schreib-Werkstatt 132, 133 Texte spannend und anschaulich machen 134 Texte überarbeiten Textlupe 78 Wörter üben Sprach-Werkstatt 105 Substantive kann man zusammensetzen 116 Zeitformen: Präteritum und Präsens 117 Zwei Vergangenheitsformen: Perfekt und Präteritum 120 Subjekt und Prädikat 140 Fragen stellen, Antworten geben 142 Überschriften zuordnen 144 Das weiß ich schon das will ich noch wissen 146 Im Lexikon nach Informationen suchen Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 11 Einen Text abschreiben 38 Präsens und Präteritum 42 Subjekt und Prädikat 43 Das Prädikat Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprach- und Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch 22 Pläne lesen und verstehen 23 Mit einem Stadtplan arbeiten 24 Die Himmelsrichtungen 25 Orientierung auf einem Lageplan 26 Wir lesen Höhenlinien und Höhenschichten 27 Orientierung auf der Kreiskarte 28 Die Kreise Sachsens 29 Das verkehrssichere Fahrrad 30 Verkehrszeichen 31 Wer hat Vorfahrt?

Notizen Deutschunterricht Wahlpflichtthema 2: Der Sprache auf der Spur Einblick gewinnen in Entstehung und Entwicklung der Sprache; Mündlichkeit und Schriftlichkeit Festigung und Vernetzung: Recherche mithilfe des PC Texte aus dem Internet speichern und ausdrucken Sachunterricht Wahlpflichtthema 3: Steine und steinerne Kultur in der Region 104-107 Einblick gewinnen in die Geschichte eines steinernen Zeugen; Denkmal- und Naturschutz

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 18/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Bücher, Medien 58 65 Anwenden von Formen des Miteinandersprechens Sachbezogen miteinander sprechen; Ergebnisse und Lernzusammenhänge prüfen und korrigieren Sich positionieren zu Aspekten aktiven Zuhörens Sich über eigene Motive äußern Kennen von Textmustern Aufbau und sprachliche Muster beim Schreiben eines Briefes 58 65 Kennen rechtschriftlicher Regelmäßigkeiten Schreibweise der Anredepronomen in Briefen Kennen von Verfahren beim Umgang mit einem Rechtschreibwörterbuch Wortbestandteile gesondert nachschlagen Kennen von Eigenschaften bekannter Wortarten Das Anredepronomen in Briefen 86 99 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Zeitgenössische Kinderliteratur und ihren Autor / ihre Autorin kennenlernen; auditive und audiovisuelle Texte (Medienverbund) kennenlernen Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Vermutungen über die Absicht des Autors / der Autorin formulieren; Gedanken zum Text äußern und belegen Sich positionieren zur Lesekultur Leseerfahrungen vertiefen; Lieblingsbücher vorstellen Hör-CD 2, Nr. 1, 2 Kinderliteratur kennen Fachbegriffe kennen Nach Anregungen eine Geschichte weiterschreiben Texte adressatengerecht schreiben Sich in einer Bücherei orientieren Ein Kinderbuch auswählen und vorstellen Nach Anregungen eine Geschichte schreiben Anleitungen erlesen und danach handeln Vorschläge Werkstätten 80, 81 Einen Vortrag vorbereiten und durchführen Sprach-Werkstatt 115 Pronomen 147 Im Internet surfen Kinderbuchautoren und Kinderbuchautorinnen kennen Einem Bild Informationen entnehmen Schreib-Werkstatt 135 Einen Brief schreiben Selbst ein Buch herstellen Formen verschiedener Erzählmedien kennen Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 11 Einen Text abschreiben 12, 13 Informationen entnehmen und für einen Vortrag vorbereiten 49 Mit einem roten Faden schreiben 58 Einen Brief schreiben 40 Pronomen Fachbegriffe kennen und benutzen Informationen in elektronischen Medien suchen

Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprach- und Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch Notizen Deutschunterricht Wahlpflichtthema 1: Rund ums Buch Einblick gewinnen in die Geschichte des Buches und in den Facettenreichtum des Buchangebotes; Gestalten eines eigenen Buches Festigung und Vernetzung: Schreiben eines Textes mithilfe des PC Anwenden von Sprachwissen beim Schreiben eines Textes; Überarbeiten und Präsentieren des Textes

Stoffverteilungsplan Pusteblume 3. Schuljahr Sachsen 20/21 Thema/Projekte Das Sprachbuch 3 Das Lesebuch 3 Das Sachbuch 3 Mögliche Lernstandskontrollen Sprechen und Zuhören Für sich und andere schreiben Richtig schreiben Sprache untersuchen Lesen Umgang mit Medien Entwickeln von Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen Jahreszeiten, Feste und Feiern 66 75 Anwenden von Formen des Miteinandersprechens Alltägliches und sachbezogenes Miteinandersprechen; die eigene Meinung begründen und vertreten Übertragen des Wissens zum Planen von Texten auf Schreibsituationen Unterschiedliche Schreibanlässe und Schreibsituationen erkennen und nutzen; Textideen entwickeln; Einladungskarten schreiben Kennen von Möglichkeiten zum Überarbeiten eigener Texte Sich über Texte beraten; Texte überarbeiten 66 75 Beherrschen des Orientierungswortschatzes Klassen- und situationsbezogene Wörter auswählen und rechtschriftlich sichern Kennen von Formen der Wortschatzerweiterung Oberbegriffe bilden; Wortfelder zusammenstellen Kennen von Formen der Wortbildung Zusammengesetzte Substantive; das Wort Kartoffel in verschiedenen Sprachen 100 119 Kennen wesentlicher Merkmale ausgewählter Textsorten Literarische Texte (Gedichte) und Alltags- und Gebrauchstexte zum gleichen Thema kennenlernen Kennen weiterer Verfahren zum sinnverstehenden Lesen Finden eingebetteter Informationen in konkurrierenden Texten; Inhalt und Sprache bewerten Sich positionieren zur Lesekultur Leseerfahrungen vertiefen; Gedanken zum Gelesenen äußern und festhalten; einen Text fortsetzen Hör-CD 2, Nr. 3-10 Tabellen anlegen Nach Anregungen Texte verfassen Texte überarbeiten Anleitungen erlesen und danach handeln Gezielt mit anderen über ein Thema sprechen Nach Anregungen eine Geschichte schreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen kennen Lyrische Texte lesen und verstehen Handelnd mit Texten umgehen Vorschläge Werkstätten Schreib-Werkstatt 127 Zu zweit Geschichten erfinden 130 Wie Märchen anfangen und wie sie enden 134 Texte überarbeiten Textlupe 135 Einen Brief schreiben Sprach-Werkstatt 104 Mit Bildwörtern spielen 105 Substantive kann man zusammensetzen Geschichten-Werkstatt 149 Schreibspiel: Geschichte aus schönsten Sätzen 154 Eine Fabel nach Bildern weitererzählen Gedichte-Werkstatt 159 Ein Parallelgedicht schreiben Theater-Werkstatt 170 Einen Rap gestalten Texte inszenieren; Spielformen szenisch entfalten Eine Geschichte mit eigenen Worten wiedergeben Texte zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vorlesen

Arbeitsheft zum Sprachbuch (Vorschläge) 10 Lange Sätze abschreiben 60 Einen Vorgang beschreiben 32 Substantive kann man zusammensetzen Kopiervorlagen in den Lehrermaterialien zum Sprach- und Lesebuch Arbeitsheft zum Sachbuch Notizen Deutschunterricht Wahlpflichtthema 2: Der Sprache auf der Spur Einblick gewinnen in Entstehung und Entwicklung der Sprache; Sprache und Schrift in anderen Ländern Wahlpflichtthema 3: Ganz Ohr sein Kennen der Wirkung akustischer Gestaltungsmittel: gesprochenes Wort Musik Geräusche Stille