Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Ähnliche Dokumente
Kl von. Klasse: Schule:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Lesetagebuch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ihr braucht: das Spielfeld, einen Würfel, Spielfiguren, Spielregeln. Spielregeln:

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Ein Lesetagebuch gestalten

B L S D. von A I M O V L. Klasse

Kartei zum Lesetagebuch

Wörterturm erstellen. Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Lesetagebuch. für ein Sachbuch. von

Aufgabe 10: Lesetagebuch

(13) Buchkiste. (1) Inhaltsverzeichnis. (14) Quiz. (2) Cluster. (3) Akrostichon. (15) Guck-Kasten. (4) ABeCeDarium. (16) Theater.

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Lesen Lehrerinformation

Annette Stechbart Andrea Torggler. Meine Lesespuren. Portfolio im Deutschunterricht Klasse. ownloadauszug aus dem Originaltit

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Ideen für ein Lesetagebuch für den Roman Fuchs von Matthew Sweeny

Eine rätselhafte Verwandlung

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Unterrichtsentwurf Kater

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Aufgabe 8: Werbeplakat

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Bildnerisches Gestalten

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Lese-Doku. Welche Informationen werden dokumentiert?

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Materialien für den Unterricht zum Film In Our Country von Louisa Wagener Deutschland 2017, 28:55 Minuten AUFGABE 1: SCHUHE

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Unsere Wurzeln Unsere Schätze

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Lesetagebuch. für ein Sachbuch zu einem Tier. von

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Perspektivwechsel. Bildimpuls

weil Zuhörer(in) Zum Buch Das ist meine Meinung zum Buch: Welche Figur aus dem Buch würdest du gern sein? Kreuze an und begründe.

Du entdeckst eine Buchhandlung oder Du erforschst die Schülerbibliothek. Dieser Pass gehört:

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Meine Lebenswünsche und Ziele: Den eigenen Weg finden

Beschreibe die Titelseite deines Buches!

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Lesebegleitheft von

Die 15-Zauberschritte im Überblick

1 formuliert den Einleitungssatz und gibt den Inhalt des Textes wieder. 3 charakterisiert die Tiere und stützt die Aussagen mit Textbelegen 16

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

VORANSICHT. Die Kuh im Bett

Gedanken für dich und deine Räume!

Rosie und Moussa Arbeitsblatt 1

Filmpädagogisches Begleitmaterial

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

PROJEKT Lernen mit Robotern

Merkmale eines literarischen Textes beschreiben Kurzgeschichte: Neid ist grau mit gelben Punkten

Personenbeschreibung. Tagebuch. Suche dir in der Galerie das Bild eines der Freunde von Professor Wortblitz aus. Betrachte das Bild sehr genau.

Mit Freude entschleunige ich!

Leseprobe aus: Fragen und Antworten für Mütter. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

schreiben und erforschen

Wie viel Geschichte braucht der Mensch? NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2037R_DE Deutsch

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Autorenporträt Goethe

Postenlauf für Schülerinnen und Schüler

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Filmpädagogisches Begleitmaterial

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Rico und Oskar Einen Kurzfilm erschließen

Von Freude und Frust Lehrerinformation

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1

FeelGood Challenge. Paulo Coelho

02 Merkmale von Kurzgeschichten

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Bilderbücher Analysieren

Leseprobe aus Edinger, Mein Vater und ich, GTIN Beltz Verlag, Weinheim Basel

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Die Schoko-Klauer. Unterrichtsmaterial

Transkript:

Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre Ich rieche Ich schmecke Ich fasse an Ich fühle Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Frauke Wietzke Schreberweg 5 24119 Kronshagen Kiel, im März 2004

28. Comic Kannst du einen Comic zu einer Textstelle zeichnen? Was uns wichtig ist Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun kannst du einmal ganz allein bestimmen, welchen Text du lesen und bearbeiten möchtest, denn dies soll dein Lesetagebuch zu deinem Text werden. Welcher Text ist es? Hast du ihn vielleicht schon einmal gelesen oder kurz gesehen? Es soll dein Text sein und das Lesen soll dir Freude machen. Schön wäre, wenn die Figuren und die Handlung in deinem Kopf als kleiner Film entstehen oder dir ganz viele andere Gedanken dazu einfallen! Vielleicht kannst du auch andere für deinen Text begeistern. Es kann ein kurzer oder ein langer Text sein, auch ein Bilderbuch, ein Gedicht oder ein ganz anderer Text.

27. Brief an den Autor/ die Autorin Was möchtest du dem Autor / der Autorin sagen? Hast du auch noch Fragen? Schreibe einen Brief!

26. Das möchte ich in Erinnerung behalten In deinem Text gibt es etwas, was du auf keinen Fall vergessen möchtest. Schreibe es auf, damit du es in Erinnerung behältst! Mit diesem Lesetagebuch kannst du... über deinen Text nachdenken dich in deinen Text einmischen dir eine eigene Meinung zum Text bilden dich auch später an Inhalt und Figuren erinnern

Wie gehst du mit deinem Lesetagebuch um? Such dir etwas zum Lesen aus, was dir gefällt! Bearbeite dein Lesetagebuch! Sprich mit anderen darüber! Du musst nicht alle Seiten füllen! Du kannst eigene Seiten, Fotos, Bilder hinzufügen... 25. Empfehlung Dein Text gefällt dir Kannst du eine Buchempfehlung für andere Kinder dazu schreiben? Bedenke: Die Kinder sollen neugierig gemacht werden auf deinen Text. Kannst du durch deine Empfehlung Bilder in ihrem Kopf entstehen lassen?

24. Eine Zeitreise Dein Text wird 100 Jahre zurückverlegt schreibe ihn auf! Aufgabensammlung 1. Mein Text 2. Was kommt denn da auf mich zu? 3. Drei Fragen an den Text 4. Meine ersten Gedanken nach dem Lesen 5. Lese ich diesen Text gern? 6. Überblick 7. Die Hauptfigur in meinem Text 8. Ein Bild der Hauptfigur 9. Postkarte an die Hauptfigur 10. Eine andere Figur aus dem Text 11. Das haben wir gemeinsam 12. Rollentausch 13. Das fand ich gut 14. Das fand ich nicht gut 15. Das hat mich traurig gemacht 16. Da habe ich etwas für mich entdeckt 17. Ein wichtiger Satz 18. Eine Textstelle verändern 19. Ich in meinem Text 20. Diese Figur hätte ich gern als Freund 21. Figuren sprechen miteinander 22. Werbung 23. So könnte der Text weitergehen 24. Eine Zeitreise 25. Empfehlung 26. Das möchte ich in Erinnerung halten 27. Brief an den Autor/die Autorin 28. Comic 29. Gedicht

1. Mein Text Titel:... Autor:... Wo ist er zu finden?............ 23. So könnte der Text weitergehen Dein Text hat eine Fortsetzung in deinem Kopf schreibe sie auf!

22. Werbung Du willst deinen Text verkaufen. Was schreibst du in deinen Werbetext? Vor dem Lesen 2. Was kommt denn da auf mich zu? Meine Gedanken zum Titel:

Vor dem Lesen 3. Drei Fragen an den Text Schreibe drei Fragen an den Text auf!.................. 21. Figuren sprechen miteinander Suche dir eine Textstelle heraus und schreibe sie als Dialog um!

20. Diese Figur hätte ich gern als Freund Vor dem Lesen 4. Meine ersten Gedanken nach dem Lesen Diese Figur hätte ich gern als Freund, weil Nun gehen dir sicher viele Gedanken durch den Kopf, die du erst einmal sortieren willst. Was fällt dir spontan zum Text ein?

Vor dem Lesen 5. Lese ich diesen Text gern? Ich lese diesen Text gern, weil......... Ich lese diesen Text nicht gern, weil......... 19. Ich in meinem Text Du öffnest die Tür zu deinem Text und kommst selbst darin vor. Schreibe einen kleinen Textausschnitt auf, in dem du vorkommst!

18. Eine Textstelle verändern Stell dir vor, du könntest zaubern. An welcher Textstelle würdest du etwas verändern? Wie? 6. Überblick Es ist manchmal schwer, den Überblick über den Text zu behalten. Notiere Stichwörter, damit du anderen erzählen kannst, was in deinem Text nacheinander passiert ist.

7. Die Hauptfigur in meinem Text Kannst du sie kurz beschreiben? Suche passende Textstellen! Wird sie in deinem Text beschrieben? Wie sieht sie aus? Wie ist sie? 17. Ein wichtiger Satz Ist dir ein Satz besonders aufgefallen? Schreibe ihn auf!

16. Da habe ich etwas für mich entdeckt Seite... Zeile... Hier habe ich im Text etwas für mich entdeckt, weil......... 7. Die Hauptfigur in meinem Text

8. Ein Bild der Hauptfigur Male die Hauptfigur aus deinem Text! Beschrifte die Zeichnung! 15. Das hat mich traurig gemacht Seite... Zeile... Diese Textstelle hat mich traurig gemacht, weil............

14. Das fand ich nicht gut Seite... Zeile... Diese Textstelle fand ich nicht gut, weil............. 9. Postkarte an die Hauptfigur

10. Eine andere Figur aus dem Text Welche andere Figur kannst du dir besonders gut vorstellen? Gefällt sie dir? Kannst du sie kurz beschreiben? Suche passende Textstellen! Wird sie in deinem Text beschrieben? Wie sieht sie aus? Wie ist sie? 13. Das fand ich gut Seite:... Zeile:... Diese Textstelle fand ich gut, weil.............

12. Rollentausch Schlüpfe in eine Figur aus deinem Text hinein und schreibe auf, was du erlebst!.................................... 10. Eine andere Figur aus dem Text Schreibe:............................

10. Das haben wir gemeinsam Wähle eine Figur aus dem Text aus! Welche Eigenschaften hat die Figur? Welche Eigenschaften habt ihr gemeinsam? Welche Eigenschaften hast du darüber hinaus? 11. Das haben wir gemeinsam