Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen

Weltbilder und Weltordnung

Interessen auf zwei Ebenen

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Weltinnenpolitik Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker Von Ulrich Bartosch Duncker & Humblot * Berlin

Our essential task is understanding (...) (Robert O. Keohane)

Theoretiker der Politik

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

internationale Organisationen

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Globale Strukturpolitik?

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Europäische Integration aus politikwissenschaftlicher Perspektive

Herzlich Willkommen!


Globale Medien- und Kommunikationspolitik

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Ankündigung: Ringvorlesung theoretische Perspektiven: Vorbemerkung Idealismus und Realismus Neo-Realismus und Kosmopolitismus Café-Haus

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

American Decline. Vergleich USA versus Japan

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Paul Reuber. Ferdinand

Herzlich Willkommen!

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Buchners Kompendium Politik neu

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Was besprechen wir heute?

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

Theorien Internationaler Beziehungen und neue methodische Ansätze

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Systeme kollektiver Sicherheit in und für Europa in Theorie, Praxis und Entwurf

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2012

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen

Humangeographie kompakt

Internationalisierung des Staates

Theorien der Erziehungswissenschaft

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Ulrich Menzel unter Mitarbeit von Katharina Varga. Theorie der Internationalen Beziehungen: Einführung und systematische Bibliographie

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Erster Teil: Realismus

Geschichten vom Trüffelschwein

Brigitte Hamm i A 2004/6933. Menschenrechte. Ein Grundlagenbuch

Sicherheitsstrategien

Buchners Kompendium Politik neu

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Minderheitenschutz in der internationalen Politik

kultur- und sozialwissenschaften

Schweizerische Aussenpolitik

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

DIE USA IM 20. JAHRHUNDERT VON WILLI PAUL ADAMS

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Rezension: Manfred Knapp/ Gert Krell (Hrsg.): Einführung in die Internationale Politik Studienbuch, 4. Aufl., 2004, Wien/ München: Oldenbourg Verlag

1. Einleitung Globalisierung 5

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Unterrichts- Vorhaben 2

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Wirtschaftspolitik für Politologen

Transkript:

SCHRIFTENDES DEUTSCHEN ÜBERSEE-INSTITUTS HAMBURG Nummer 45 Ulrich Menzel Katharina Varga Theorie und Geschichte der Lehre von den Internationalen Beziehungen Hamburg 1999

Inhaltsverzeichnis I Idealismus, Realismus, Institutionalismus und Strukturalismus - die vier Paradigmen in der Lehre von den Internationalen Beziehungen von Ulrich Menzel 1. Sicherheit oder Frieden? 11 2. Die vier Paradigmen in der Lehre von den Internationalen Beziehungen 14 3. Die Etablierung der Disziplin 18 4. Der Methodenstreit: Traditionalismus versus Szientismus/ Positivismus versus Postpositivismus 26 5. Globale Trends, historische Umbrüche und die Paradigmenwechsel in der Lehre von den Internationalen Beziehungen 29 6.. Das Zeitalter des Imperialismus, Geopolitik und Imperialismustheorie 33 7. Idealismus und die Gründung des Völkerbunds 38 8. Das Scheitern des Völkerbunds, der Beginn des Ost-West- Konflikts und die zweite ("realistische") Gründung der Disziplin 41 9. Abseits des Mainstream: Die Englische Schule 47 10. Die szientistische Revolution 50 11. Die zweite Debatte: Traditionalismus versus Szientismus 54 12. Die Herausbildung des bipolaren Systems und die Attraktivität der Systemtheorie 59 13. Die Operationalisierung des Szientismus als Handlungsanleitung: Spieltheorie, Abschreckungstheorie und Außenpolitische Entscheidungstheorie 62 14. Der Sputnik-Schock und die Abschreckungstheorie 69 15. Weltpolitische Krisen und Außenpolitische Entscheidungstheorie. 78 16. Der Beginn des Informationszeitalters und der Versuch, die Kommunikationstheorie für die Lehre von den Internationalen Beziehungen fruchtbar zu machen 82 17. American Decline und neuer Mainstream: Neorealismus 84 18. OPEC und die liberale Gegenbewegung: Interdependenztheorie 95 19. Regime-Theorie und Dritte Debatte 101 20. Entkolonialisierung und Neoimperialismus 108 21. Entkolonialisierung und Neostrukturalismus 113 22. Das Ende des Ost-West-Konflikts und die neue Unübersichtlicheit in der Disziplin 120

23. Globalisierung und Global Governance 123 II Bibliographie von Ulrich Menzel und Katharina Varga Vorwort 131 I METATHEORIE 1. Bibliographien 136 2. Sammelbände zur Gesamtthematik 137 3. Wissenschaftstheorie/Institutionen der Lehre von den Internationalen Beziehungen 142 4. Ideengeschichtliche/systematische Gesamtdarstellungen 148 5. Theoriedebatten 156 5.1 Erste Debatte: Idealismus vs Realismus 156 5.2 Zweite Debatte: Traditionalismus vs Szientismus 158 5.3 Dritte (postbehavioralistische) Debatte: Neorealismus vs Neoinstitutionalismus 161 5.4 Vierte Debatte: Positivismus vs Postpositivismus 163 6. Aktuelle Beiträge zum Stand der IB-Theorie (nach dem Ende des Ost-West-Konflikts) 165 II 7. 7.1 7.2 8. 8.1 8.2 9. 9.1 9.2 10. 10.1 10.2 TRADITIONALISMUS Imperialismustheorie/Strukturalismus Geopolitik Klassischer Idealismus/Pazifismus/Völkerrecht/ Funktionalismus Englische Schule 171 171 173 178 178 182 186 186 196 200 200 206

11. Klassischer Realismus 212 11.1 212 11.2 ^ 221 III 12. 12.1 12.2 13. 13.1 13.2 14. 14.1 14.2 15. 15.1 15.2 16. 16.1 16.2 17. 17.1 17.2 18. 18.1 18.2 19. 19.1 19.2 20. 20.1 20.2 21. 21.1 SZIENTISMUS/POSITIVISMUS Behavioralismus (im engeren Sinne) Systemtheorie/Kybernetik Spieltheorie Außenpolitische Entscheidungstheorie Abschreckungstheorie/Strategische Studien (Neoclausewitzianismus) Neorealismus/Struktureller Realismus/Ökonomischer Realismus Lange Wellen/Hegemoniezyklentheorie/American Decline- Schule/Theorie der hegemonialen Stabilität Neoliberalismus/Neoinstitutionalismus/Multilateralismus/ Interdependenztheorie/Transnationalismus Regimetheorie Neofunktionalismus/Integrationstheorie/Theorie Internationaler Organisationen 228 228 233 235 235 241 243 243 253 255 255 260 261 261 272 279 279 286 290 290 304 306 306 320 323 ' 323 331 333 333

21.2 22. 22.1 22.2 23. 23.1 23.2 24. 24.1 24.2 Theorie des demokratischen Friedens (Neukantianismus) Internationale Politische Ökonomie Neoimperialismustheorie/Weltsystemtheorie/ Dependenztheorie/Neostrukturalismus 339 340 340 348 349 349 355 356 356 364 IV 25. 25.1 25.2 26. 26.1 26.2 27. 27.1 27.2 28. 28.1 28.2 29. 29.1 29.2 30. 30.1 30.2 31. 31.1 31.2 32. 32.1 POSTPOSITIVISMUS Poststrukturalismus/Postmoderne Theorie und Internationale Beziehungen Ethik und Internationale Beziehungen/Neoidealismus/ Neue Normative Theorie/Weltordnungsschule Postrealismus/Neoklassischer Realismus Neue Geopolitik Sozialkonstruktivismus Feminismus und Internationale Beziehungen Kritische Internationale Beziehungen Postkolonialismus/Postimperialismustheorie/ Postdependenztheorie 368 368 373 374 374 382 383 383 387 388 388 396 398 398 405 407 407 410 412 412 416 411 411

32.2 418 33. Weltgesellschaft/Globalisierung/Global Governance/ Weltinnenpolitik 419 33.1 419 33.2 438 DI Autorenindex 441