Georgien: Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis C und der Umgang mit Drogensüchtigen Auskunft der SFH-Länderanalyse

Ähnliche Dokumente
Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Was ist die Krankenkasse?

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Krankenversicherung für Mitglieder

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Jetzt kann ich nicht investieren!

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

1. Weniger Steuern zahlen

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Die Gesellschaftsformen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Freie Wohlfahrtspflege

Was ist clevere Altersvorsorge?

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Behindert ist, wer behindert wird

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist das Budget für Arbeit?

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Nicht über uns ohne uns

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

effektweit VertriebsKlima

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Naturgewalten & Risikoempfinden

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Weltweite Wanderschaft

Studieren- Erklärungen und Tipps

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Bericht über die Verwendung der Spendengelder

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Alle gehören dazu. Vorwort

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Diagnose: Missverständnis

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Transkript:

Georgien: Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis C und der Umgang mit Drogensüchtigen Auskunft der SFH-Länderanalyse Martin Shenton Bern, 21. Juni 2005

Einleitung Der Anfrage vom 27.05.2005 an die SFH-Länderanalyse haben wir die folgenden Fragen entnommen: 1. Wie präsentiert sich das Gesundheitssystem in Georgien? 2. Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten einer Hepatitis C Erkrankung aus? 3. Wie wird in Georgien mit Heroinsüchtigen umgegangen? Gibt es entsprechende Entzugsprogramme? 4. Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten eines Hepatitis C-Kranken im Strafvollzug aus? Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) beobachtet die Entwicklungen in Georgien seit mehreren Jahren. 1 Aufgrund von Expertenauskünften und eigenen Recherchen nehmen wir zu Ihren Fragen wie folgt Stellung: 1 Wie präsentiert sich das Gesundheitssystem in Georgien? Medizinische Behandlungen in Georgien sind häufig nur durch kostendeckende Bezahlung möglich. Damit sind sie für viele GeorgierInnen kaum verfügbar. Komplexe Behandlungsprogramme sind wegen mangelnder finanzieller Ressourcen des Staates oft nicht gesichert. Das georgische Rote Kreuz geht davon aus, dass die Behandlung chronischer Krankheiten nicht gewährleistet ist. 2 Unabhängig von bestehenden gesetzlichen Regelungen über eine Pflichtversicherung und theoretisch freiem Zugang zu medizinischer Behandlung bei einigen definierten Krankheiten, zahlt die georgische Bevölkerung nahezu alle Behandlungskosten selbst. Nebst den eigentlichen Behandlungskosten (Untersuchungen, Medikamente etc.) müssen PatientInnen auch für unterbezahlte Ärzte und Pflegepersonal wie auch das eigentliche Krankenbett aufkommen. 2003 beliefen sich die Kosten für ein Krankenhausbett durchschnittlich auf 27 Franken pro Tag. Ärzte mussten täglich mit zehn Franken, Krankenschwestern mit 3.50 Franken bezahlt werden. 3 Für den Grossteil der Bevölkerung verunmöglichen die hohen Summen dieser "Schwarzgeldzahlungen" eine der Krankheit angemessene medizinische Versorgung. Aufgrund der schlechten sozioökonomischen Lage würden viele PatientInnen erst dann medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie ernsthaft erkrankt sind, da oft auch eine einfache medizinische Grundversorgung nicht in Anspruch genommen werden kann. 4 1 2 3 4 vgl. Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH, http://www.osar.ch/country-of-origin PARTICIP: Thematic Evaluation of Population and Development Programmes in EC External Cooperation, Final Report, März 2004 (http://europa.eu.int/comm/europeaid/evaluation/reports/sector/951649_vol2.pdf). SFH-Auskunft vom 08.06.2005 Seite 2 von 5

Im Falle eines Unfalls kann zwar davon ausgegangen werden, dass die ärztliche Erstversorgung gewährleistet ist, eine allfällige Weiterbehandlung im Krankenhaus ist allerdings nur dann sichergestellt, wenn durch Familienangehörige oder Bekannte die zusätzlichen Kosten übernommen werden. 5 Das gesamte Gesundheitssystem hat einen hohen Grad an Informalität und bestehende Gesetze, Programme und Krankenversicherungen bleiben weitgehend theoretischer Natur. Zwar existiert eine staatliche Krankenversicherungsanstalt, welche für die Krankenpflichtversicherung zuständig ist. In der Realität ist aber nur ein kleiner Teil der Bevölkerung durch staatliche Krankenversicherung abgedeckt. Der Grossteil der GeorgierInnen hat eine geringe Chance davon zu profitieren. Für 50 Prozent ist die Inanspruchnahme der Krankenvorsorgeleistungen äusserst eingeschränkt, für 30 Prozent sind sie unerreichbar. Insgesamt gehen 40 Prozent der Krankenvorsorgeausgaben an nur 2,5 Prozent der georgischen Bevölkerung. 6 2 Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten einer Hepatitis C Erkrankung aus? Chronische Krankheiten aus dem Bereich der inneren Medizin können wenn überhaupt nur in den grösseren Städten behandelt werden. PatientInnen mit einer chronischen viralen Hepatitis können im Georgian Infectious Diseases, Aids & Clinical Immunology Research Center in Tbilisi behandelt werden, welches eine Behandlung mit längerfristiger Überwachungskapazität gewährleisten kann. 7 Der Zugang zu Behandlung von Hepatitis-Erkrankungen ist aber aufgrund der (auch für landesübliche Verhältnisse) hohen Kosten für die therapeutischen Massnahmen und Medikamente erschwert. Eine medizinische (molekularbiologische) Untersuchung der Leber kostete 2002 rund 1000 US Dollar. 8 Gemäss einem Telefongespräch mit der verantwortlichen Ärztin im Georgian Infectious Diseases, Aids & Clinical Immunology Research Center kostet die vom Departement für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie des Universitätsspitals Zürich für Ihren Mandanten vorgeschlagene halbjährige Therapie mit pegyliertem Interferon und Ribavarin 9000 US Dollar. Eine halbjährige Therapie mit "normalem" Interferon kostet 6000 US Dollar. 9 Die Kosten für Behandlung und Medikamente werden dabei weder vom Staat noch von der Krankenversicherung übernommen und müssen vom Patienten selbst be- 5 6 7 8 9 Stellungnahme von Dr. Arno Wohlgemuth an das VG Schleswig, Februar 2003 (http://www.ecoi.net/pub/mk732_3393geo.tif). Telefonische Auskunft des Georgian Infectious Diseases, Aids & Clinical Immunology Research Center an die SFH vom 7.6.2005. Stellungnahme von Dr. Arno Wohlgemuth an das VG Schleswig, Februar 2003 (http://www.ecoi.net/pub/mk732_3393geo.tif). Telefonische Auskunft des Georgian Infectious Diseases, Aids & Clinical Immunology Research Center an die SFH vom 7.6.2005. SFH-Auskunft vom 08.06.2005 Seite 3 von 5

zahlt werden. Wegen der hohen Kosten ist eine Behandlung für die meisten Patienten nicht erschwinglich. 10 3 Wie wird in Georgien mit Heroinsüchtigen umgegangen? Gibt es entsprechende Entzugsprogramme? Eine Meldung des Human Rights Information and Documentation Center (HRIDC) beschreibt, dass Drogenabhängigkeit in Georgien noch immer als Schande betrachtet wird. 11 Konsumenten werden in der Gesellschaft stigmatisiert und verstecken daher ihre Sucht vor der Öffentlichkeit. Drogenkonsum und -handel findet in Georgien denn auch nicht auf offener Strasse, sondern im privaten statt. Gemäss georgischem Recht ist bereits der Erwerb und der Besitz von kleinen Mengen von Drogen strafbar. Nach Artikel 45 des georgischen Verwaltungsstrafgesetzbuches können dafür entweder eine Geldstrafe (bis zu hundert Mindestlöhnen), oder dreissig Tage soziale Arbeit oder eine bis zu fünfzehn Tage dauernde Haftstrafe verhängt werden. 12 Der Konsum von Drogen wird gemäss Artikel 273 des georgischen Strafgesetzbuches allerdings erst als Straftat angesehen, wenn eine Person bereits in der Vergangenheit wegen Drogenkonsums mit einer Verwaltungsstrafe belegt und zum Zeitpunkt des erneuten Drogenkonsums nicht mehr als ein Jahr vergangen ist. 13 In solchen Fällen muss mit bis zu 180 Tagen sozialer Arbeit oder bis zu einem Jahr Freiheitsentzug gerechnet werden. 14 Nach Angaben des Programms zum Schutz vor Drogenmissbrauch und Drogenhandel im Südkaukasus (SCAD) gibt es derzeit eine grosse Kluft zwischen der Nachfrage nach Behandlungsmöglichkeiten von Drogenabhängigen sowie den effektiven Möglichkeiten dazu. Aufgrund von mangelnden staatlichen Ressourcen fehlt eine angemessene Zahl von Behandlungszentren sowie eine Vielfalt an Therapiemöglichkeiten. 15 In Georgien existieren zwei Spitäler (in Tbilisi), die sich um den stationären Entzug von Drogensüchtigen kümmern. Das Angebot beschränkt sich auf ungefähr 300 Plätze pro Jahr, wobei die Aufenthaltsdauer zwischen einer Woche und einem Monat variiert. Ein Entzug kostet dabei 500-700 US Dollar und muss von den Nutzern selbst bezahlt werden. Eine solche Behandlung kann sich daher nur eine kleine 10 Telefonische Auskunft des Georgian Infectious Diseases, Aids & Clinical Immunology Research Center vom 7.6.2005 / Stellungnahme von Dr. Arno Wohlgemuth an das VG Schleswig, Februar 2003 (http://www.ecoi.net/pub/mk732_3393geo.tif). 11 HRIDC Human Rights Information and Documentation Center: Drug Addicts in the Prosecution Office, Juli 2004 (www.humanrights.ge/eng/news157.shtml). 12 Vgl. Email-Auskunft von Jana Darejan Javakhishvili, Project Manager Southern Caucasus Anti Drug Program, an die SFH (31.5.2005). 13 SCAD-Programme - Programme of Assistance for the Prevention of Drug Abuse and Drug Trafficking in the Southern Caucasus: Drug Situation in Georgia 2003, Annual Report, 2004 (www.scadgeorgia.org/newsletter/ gfx/news/rrr_eng.pdf). 14 Vgl. Email-Auskunft von Jana Darejan Javakhishvili, Project Manager Southern Caucasus Anti Drug Program, an die SFH (31.5.2005) 15 SCAD-Programme - Programme of Assistance for the Prevention of Drug Abuse and Drug Trafficking in the Southern Caucasus: Drug Situation in Georgia 2003, Annual Report, 2004 (www.scadgeorgia.org/newsletter/ gfx/news/rrr_eng.pdf). SFH-Auskunft vom 08.06.2005 Seite 4 von 5

Anzahl an Patienten leisten. 16 Im Jahr 2003 wurden insgesamt 306 drogenabhängige Patienten stationär behandelt. Neben den Entzugsprogrammen in den beiden Spitälern gibt es nur wenige (Drogen-)Rehabilitierungsstrukturen. Es existieren zehn Regionalzentren und 21 Beratungsstellen in verschiedenen Landesteilen, die ambulante Versorgungsmöglichkeiten und medizinische Untersuchungen anbieten. 17 Stationäre Drogen-Rehabilitierung existiert in Georgien nicht; das Angebot beschränkt sich hauptsächlich auf psychotherapeutische Behandlung. Es ist geplant, dass im kommenden Herbst ein Methadonabgabeprogramm starten soll, das vom Global Fund for Fight against Malaria, Tuberculoses and AIDS finanziert wird. Das Programm wird 60 Plätze zur Verfügung stellen. 18 4 Wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten eines Hepatitis C-Kranken im Strafvollzug aus? Zur spezifischen Situation von Hepatitis C-Kranken im georgischen Strafvollzug sind uns keine Informationen bekannt. Da aber der Zugang zu Therapie und Behandlungsmöglichkeiten auch ausserhalb des Strafvollzugs sehr schwer ist, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Behandlungsmöglichkeiten in den georgischen Gefängnissen kaum besser darstellen. Die Behandlung der Gefangenen in den chronisch überfüllten georgischen Gefängnissen gibt immer wieder Anlass zu kritischen Äusserungen in den bekannten Menschenrechtsberichten. 19 Dabei wird die im Justizapparat überall vorhandene Gewalttätigkeit und Korruption noch immer als eine unvermeidliche Folge der schlechten wirtschaftlichen Situation und der tiefen Löhne angesehen. Die Gefangenen werden mit Medikamenten und Nahrung nur mangelhaft versorgt. Teilweise herrschen unmenschliche, lebensbedrohende Verhältnisse, sodass immer wieder Berichte über krankheitsbedingte Todesfälle in den Gefängnissen bekannt werden. 20 SFH-Publikationen zu Georgien und anderen Herkunftsländern von Flüchtlingen finden Sie unter www.osar.ch / Herkunftsländer Der Newsletter Länder-Recht informiert Sie über aktuelle Publikationen. Anmeldung unter www.osar.ch 16 Email-Auskunft von Platon Nozadze, SCAD Programme National Coordinator Georgia, an die SFH (1.6.2005). 17 SCAD-Programme - Programme of Assistance for the Prevention of Drug Abuse and Drug Trafficking in the Southern Caucasus: Drug Situation in Georgia 2003, Annual Report, 2004. 18 Vgl. Email-Auskunft von Jana Darejan Javakhishvili, Project Manager Southern Caucasus Anti Drug Program, an die SFH (31.5.2005) & Email-Auskunft von Platon Nozadze, SCAD Programme National Coordinator Georgia, an die SFH (1.6.2005). 19 Vgl. dazu Berichte aus 2004 und 2005 von HRW, Council of Europe, International Helsinki Federation for Human Rights, Human Rights Information and Documentation Centre (http://www.ecoi.net/doc/de/ge/content/4/2276-2300). 20 Georgien - Lageanalyse vom Februar 2002, Otto Filep für SFH (http://www.osar.ch). SFH-Auskunft vom 08.06.2005 Seite 5 von 5