Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Antragsformular für die Zertifizierung zum. Diabetes Schwerpunktpflegedienst

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Herausforderung chronische Krankheiten Wie sichern wir die Qualität in der Versorgung von Menschen mit Diabetes?

Anlage 2 - Strukturqualität qualifizierter Arzt / qualifizierte Einrichtung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen -

KRANKENHAUSPAPIER DIABETOLOGIE IM KRANKENHAUS / IN DER UNIVERSITÄTSKLINIK ANFORDERUNGEN AN STRUKTUR-,PROZESS- UND ERGEBNISQUALITÄT

Zukünftige Versorgung des Diabetes im Kindes und Jugendalter: Wohin könnte sie sich entwickeln?

Qualitätsdimensionen. Qualität in der Diabetologie. Warum Qualitätssicherung? Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung bei Diabetes

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Diabetes mellitus Typ 2 nach 83 i. V. m. 137f SGB V

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Richtlinie. in der Fassung vom 13. März 2008 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 71 (S. 1706) vom 14. Mai 2008 in Kraft getreten am 1.

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK Südwest

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Projekt Intersektorale Versorgung

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Pflege und Diabetes. Was geschieht vor Ort?

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Qualitätsbericht der IKK classic

Anlage 2 Strukturqualität qualifizierter Arzt/qualifizierte Einrichtung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

zum Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Diabetes mellitus Typ 1 nach 137 f SGB V auf der Grundlage des 73 a SGB V

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1

Anwendung des ESYSTA Systems

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Antrag. Diabetologische Schwerpunktpraxis

Zertifikat für Vertrauen: Ambulanter Dienst für onkologische Krankenpflege. LAGO-Siegel

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Der Demenzkoordinator als Akteur im Netzwerk des Akutkrankenhauses

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Cindy Stoklossa. exam. Krankenschwester. Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Master of Art Sozialmanagement

Qualitätsbericht der IKK Südwest (nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V) für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ II

Effekte und Strukturen zur verbesserten Versorgung des Diabetes Mellitus

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen

Hospiz- und Palliativgesetzes

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Anlage 13 Patientenschulung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Übersicht über DMP-Schulungen für Versicherte der Postbeamtenkrankenkasse (Gruppe A) mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2 sowie Koronare Herzkrankheit

Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG

Spezielle Pflegesituationen

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Zertifizierung zum Diabetes-Schwerpunktpflegedienst. Erfahrungen aus der Praxis

Die neue Weiterbildungssäule Diabetes-Pflege der DDG Warum, Was für Wen?

Fachklinik für Innere Medizin

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

EHealth und Wundversorgung. DIWU Digitales Wundmanagement

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Qualitätsbericht der IKK classic

Wundnetz Rheinland-Pfalz Sektion Eifel/Mosel. Heike Schwarz, BBA Pflegetherapeutin ICW

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Strukturqualität Krankenhaus

Erhebungsbogen (stationär)

Anlage 8 Qualitätssicherung

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

Patientenkoordination

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Transkript:

Der ältere Mensch mit Diabetes Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Zertifizierungen der DDG Die DDG vergibt an Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt die Zertifikate Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG Fußbehandlungseinrichtung DDG Neu hinzugekommen sind: Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG) Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG)

Welche Unterscheidungen gibt es? Zertifiziertes Diabeteszentrum und Diabetologikum DDG ambulant (z. B. Arztpraxis, MVZ) und stationär (Klinik / Diabetesabteilung, Reha-Einrichtung) Behandlungseinrichtung für Typ 2-Diabetespatienten, Typ 1- und 2- Diabetespatienten sowie für Kinder und Jugendliche Fußbehandlungseinrichtung DDG ambulant (z. B. Arztpraxis, MVZ) und stationär (Klinik) Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG) nur stationär, auf gesamte Klinik bezogen, nur Nebendiagnose Diabetes Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG) nur für ambulante Pflegeeinrichtungen

Zertifikat Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG) (für ambulante Pflegedienste) 4

Warum Zertifikat Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG)? Ende 2013 waren 2,63 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) Mehr als zwei Drittel (71 % bzw. 1,86 Millionen) der Pflegebedürftigen wurden zu Hause durch Angehörige (1,25 Mio.) oder ambulante Pflegedienste (616 000) versorgt https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundheit/pflege/pflege.html Etwa 30 % der Pflegebedürftigen in Pflegeeinrichtungen sind an Diabetes erkrankt! Pflegebedürftige haben bislang kaum Zugang zu einer adäquaten diabetologischen Versorgung 5

Warum Zertifikat Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG)? Gewährleistung der Patientensicherheit von unterstützungsbedürftigen Diabetes-Patienten Erleichterung des Zugangs zu diabetologischer Expertise speziell für ältere vulnerable Menschen mit Diabetes Sicherung einer nachhaltigen Versorgungsqualität von Pflegebedürftigen mit Diabetes nach aktuellen Standards der Diabetologie 6

Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG) (Zertifizierung für ambulante Pflegedienste) Auszug aus den Voraussetzungen Personell mindestens zwei Diabetes-Pflegefachkräfte DDG (Langzeit) alle MitarbeiterInnen mit Patientenkontakt verfügen nachweislich über aktuelles Diabetes-Grundwissen Strukturell Sicherung der räumlichen, materiellen und personellen Voraussetzungen für die Umsetzbarkeit des Diabetes-Pflegeprozesses

Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG) (Zertifizierung für ambulante Pflegedienste) Pflegeprozess Screening aller (nicht dementen) insulinpflichtigen Diabetes-Patienten auf Selbstversorgungsfähigkeit (und individuellen Unterstützungsbedarf) Angebot regelmäßiger diabetologischer Pflegeberatung Anwendung aktueller diabetesspezifischer Standards und Dokumentation (entsprechend Vorgabe aus WB Diabetes-Pflegefachkraft DDG (Langzeit)) Nachweis eines Diabetes-Pflegekonzeptes (inkl. ausgewiesener Qualitätsziele der Diabetesbetreuung) Schriftliche Darstellung des Diabetes-Pflege-Qualitätsmanagementsystems

Diabetes-Schwerpunktpflegedienst (DDG) (Zertifizierung für ambulante Pflegedienste) Pflegeprozess Kooperationvereinbarungen zur Therapieoptimierung mit - Diabetologen DDG (oder LÄK mit DDG Mitgliedschaft), - Diabetesberaterin DDG, - Podologen - Wundmanager (sofern kein einrichtungsinterner existiert) mind. halbjährliche Besprechung der Versorgungssituation und des Therapieerfolges jedes Diabetes-Patienten unter Einbezug aller relevanten Leistungserbringer

Zertifikat Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG) 10

Warum Zertifikat Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)? Etwa 2,1 Mio. stationäre Patienten pro Jahr in Deutschland mit Nebendiagnose Diabetes mellitus Tendenz steigend d. h. 20-30 % der stationären Patienten kommen nicht wegen, sondern mit der Diagnose Diabetes mellitus Ohne optimale Betreuung haben diese Patienten längere Krankenhausaufenthalte mehr Komplikationen höhere Risiken

Warum Zertifikat Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)? Patienten brauchen die Sicherheit, im Krankenhaus gut versorgt zu werden - auch hinsichtlich ihrer Nebendiagnose Patienten und zuweisende Ärzte fragen zunehmend nach der Qualität der Versorgung in Kliniken Qualitätssicherung auch hinsichtlich gesundheitspolitischer Entwicklungen von großer Bedeutung steigende Diabetesraten knappe Ressourcen

Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG) Zu erfüllende Voraussetzungen Personell Diabetologisch versierter Arzt mindestens 1 Diabetologe DDG oder Internist (mit 80-Std.-Kurs der DDG) Diabetologisch versierte Pflegekräfte mindestens 2 geschulte Pflegekräfte auf jeder Station Strukturell Auf jeder Station vorzuhalten: Traubenzucker, Glukose i. v., Glukagon, Ketonschnelltest

Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG) Zu erfüllende Voraussetzungen Behandlungsprozess Blutzuckermessung bei jedem Patienten bei Aufnahme => Wenn Blutzucker >200 mg/dl : Information des diabetologisch versierten Arztes und Konsil innerhalb von 48h Blutzuckermessung auf Station gemäß Konsil rund um die Uhr (Notfälle vermeiden) Berücksichtigung der Nebendiagnose Diabetes mellitus über den gesamten Behandlungsprozess

Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG) Behandlungsprozess Auf allen Stationen ist pro Schicht die Anwesenheit einer diabetologisch versierten Pflegekraft sicherzustellen Patientengerechte Dokumentation zur BZ-Messung und Umsetzung der Therapie gemäß Konsil mit Diabetologen Unterstützung des Patienten bei der Selbstdokumentation

Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG) Behandlungsprozess Arbeitsanweisungen für besondere Behandlungssituationen liegen vor Hypo- oder Hyperglykämie Perioperatives Management Dosisanpassungen Diagnostik und Behandlungsstandards bei Patienten mit KHK und nicht bekanntem Diabetes Intensivstation Es werden Empfehlungen für die Weiterbehandlung gegeben Arztbrief mit Aufführung des fachdiabetologischen Konsils Empfehlung von poststationären Schulungsmaßnahmen Einbeziehung komplementärer Dienste

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 17