Grundeinkommen Ausweg oder Sackgasse für die Erwerbsgesellschaft?

Ähnliche Dokumente
sozial.gerecht. Konzepte zu Existenzsicherung & Grundeinkommen

Garantismus und Soziale Arbeit Wann und warum professionelles Handeln einer individualisierten Demokratie hilft

Grundeinkommen und Gerechtigkeit Ein Plädoyer für mehr soziale Demokratie

... und das Leben danach.

Was für ein realistisches Grundeinkommen spricht

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Das bedingungslose Grundeinkommen Ein Überblick zu Idee, Ansätzen und Debatte

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Tabelle 1: EU-Warenverkehr mit Argentinien

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2019

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2019

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

"Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017

iphone Neuabos ab 1. November 2017

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Zeitgemäße Arbeitszeiten? Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

WIE REAGIEREN EUROPÄISCHE WOHLFAHRTSSTAATEN AUF KRISENDRUCK?

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Das Förderprogramm Eurostars


Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Arbeitsunfallgeschehen

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

iphone Neuabos ab 1. Januar 2019

Krise und Aufschwung Irlands Wirtschaftslage. Dan Mulhall, Botschafter von Irland, 27. Oktober 2010

Kinderbetreuung und die Erwerbstätigkeit von Müttern mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Ina Berninger

Medienmitteilung. KOF Jugendarbeitsmarktindex: Grosse Rezession hat Arbeitsqualität für junge Leute stark beeinflusst

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis?

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Quantitative Analyse der Kabotage in Österreich

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2016

Wintertägung - Wien

Referat Technologiepolitik, Technologieförderung Carsten Stuhldreher. Wissenschaft und Wirtschaft der Technologietransfer im Freistaat Sachsen

patentgate Anwendertreffen 19. September 2018

DEUTSCHE NORM September 2000

Das Förderprogramm Eurostars

The German Labor Market and the Internationalization of Work

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Eurostars Juni Aim Higher. EUREKA Secretariat 2014

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Das Grundeinkommen - Alternative zu Hartz IV?

iphone Neuabos ab 1. Juli 2017

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Software / SilverFast - High-End Suite SilverFast Ai STUDIO IT8 Heidelberg Chromagraph S SilverFast HDR STUDIO

Krise in der EU. Mögliche Zukunftsoptionen. Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor. MCI, Innsbruck 13. Oktober Wir bewegen Informationen

Wettbewerbsfähigkeit als Tugendlehre und Totengräber für Löhne und Tarifsystem. Maskenfall.de

Das Förderprogramm Eurostars

Wirtschaftsfaktor Design

Optimierung von Finanzprozessen mit SAP Ariba. Frank Bade, SAP SE Linz, 26. April 2016

ADNS-Quartalsbericht Q Datum der Auswertung: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

iphone Neuabos ab 1. April 2018

Gutes Klima gutes Lernen

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

Österreich zwischen Ost und West im Kontext der österreichischen EU- Ratspräsidentschaft

Hamburg, den 14. Januar hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Medienorientierung. Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa. Dr. Axel Pols Geschäftsführer Bitkom Research Zürich,

Das ATP Übereinkommen Entwicklungen - Änderungen

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Soziale und umweltbezogene Determinanten von Gesundheit sowie gesundheitliche Ungleichheit in Europa: Faktenblatt

Transkript:

Grundeinkommen Ausweg oder Sackgasse für die Erwerbsgesellschaft? Hauptstadtforum der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 16. Juni 2009 Prof. Dr. habil. Michael Opielka Fachhochschule Jena FB Sozialwesen

Gesellschaftspolitische Grundlagen eines Grundeinkommens Goethe und die Anstrengung Ja diesem Sinne bin ich ganz ergeben, Das ist der Weisheit letzter Schluß: Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muss. ( ) Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr. Johann Wolfgang von Goethe, Faust II, Vers. 11575/80

Gesellschaftspolitische Grundlagen eines Grundeinkommens Hannah Arendt: Vita activa Die Neuzeit hat im siebzehnten Jahrhundert damit begonnen, theoretisch ti h die Arbeit zu verherrlichen h und sie hat zu Beginn unseres Jahrhunderts damit geendet, die Gesellschaft im Ganzen in eine Arbeitsgesellschaft zu verwandeln. ( ) Was uns bevorsteht, ist die Aussicht auf eine Arbeitsgesellschaft, der die Arbeit ausgegangen ist, also die einzige Tätigkeit, auf die sich noch versteht. Was könnte verhängnisvoller sein? Quelle: Hannah Arendt, Vita Activa oder Vom tätigen Leben, 3. Aufl., München/Zürich 1983 (zuerst 1958), S. 11f.

Gesellschaftspolitische Grundlagen eines Grundeinkommens We develop and estimate a microeconometric model of household labour supply in four European countries representative of different economies and welfare policy regimes: Denmark, Italy, Portugal and United Kingdom. We then simulate, under the constraint of constant total net tax revenue, the effects of 10 hypothetical tax-transfer reforms which include various alternative versions of a Basic Income policy. ( ) As long as the ranking of reforms is done according to welfaristic criteria it turns out that the most successful policies are those involving non means-tested versions of basic income and adopting progressive tax-rules. When other criteria (such as the implied top marginal tax rate or the effect on female labour supply) are also taken into account, the picture changes: universalistic policies remain optimal and feasible in countries like Denmark where female participation rates are very high; instead, in countries with low female participation rates (like Italy) universalistic policies appear to be too costly in terms of implied top marginal tax rates and in terms of adverse effects on female participation, and means-tested policies such as Work-Fare or Negative Income Tax seem more desirable. Ugo Colombino et al., Behavioural and Welfare Effects of Basic Income Policies: A Simulation for European Countries, Univ. d. Turina 2008, http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1328247

Gesellschaftspolitische Grundlagen eines Grundeinkommens The vast extent to which labor markets are embedded in and shaped by policies and institutions that regulate the supply of labor that is available for employment or self-employment, as well as by decisions by individuals id who respond to opportunities, incentives, and values. Hence we can speak of full employment (or its absence) only relative to the institutional structure that "sorts" people into these categories, and the cultural values that play a role in the "self-sorting" of people. Both these parameters, however, are wide open to change - be it change by design, be it due to unanticipated evolutionary alteration. Claus Offe, Basic Income and the Labor Contract, in: Basic Income Studies, Vol. 3, 1, 2008, S.

Zum Wandel der Arbeit Quelle: Meinhard Miegel/Stefanie Wahl, Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Probleme und Perspektiven, München: Olzog 2002, S. 35 Abbildung: Erwerbstätigenanteile in Deutschland 1800-2000

Zum Wandel der Arbeit Wirtschaftsbereich 1882 1 1925 1 1950 2 1970 3 2004 4 primärer Sektor 43,4 30,5 22,1 9,1 2,3 sekundärer Sektor 33,7 41,4 44,7 49,4 30,8 tertiärer Sektor 22,8 28,1 33,2 41,5 66,9 davon: distributive Dienstleistungen (I) 11,9 15,7 17,9 23,5 Produzentendienstleistungen (II) 2,1 2,5 4,5 8,5 soziale Dienstleistungen (III) 6,0 11,1 15,7 24 personenbezogene Dienstleistungen (IV) 7,7 6,9 6,1 8,9 Quelle: Michael Opielka, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, 2. Aufl., Rowohlt: Reinbek 2008, S. 71. Für Zeile 1-3: Statistisches Bundesamt 2006, S. 92 - Anmerkungen: 1 = Ergebnisse der Berufszählung im Reichsgebiet - Erwerbspersonen, 2 = Ergebnisse der Berufszählung im früheren Bundesgebiet, 3 = Ergebnisse des Mikrozensus April 1970 im früheren Bundesgebiet, 4 = Ergebnisse des Mikrozensus März 2004 in Deutschland. Für Zeile 4-7: Castells 2003, Bd. 1, S. 326f., für 1925-1950 aus Singelmann 1978, für 1970 nach Mikrozensus, Statistisches Bundesamt, jeweils nur für Deutsches Reich bzw. Westdeutschland; für 2004 für Deutschland (nur für 2002 verfügbar), nach Europäische Kommission 2004, S. 37. - Anmerkungen: Zu (I) gehören Transport, Kommunikation, Groß- und Einzelhandel, zu (II) v. a. Banken, Versicherungen, Immobilien, Juristische Dienstleistungen, zu (III) Gesundheitsdienste, Erziehung/Bildung, Wohlfahrt, religiöse Dienste, gemeinnützige Organisationen, Postdienst, Staatliche Verwaltung (einschl. Polizei, Militär), zu (IV) v. a. Hausangestellte, Hotels, Restaurants, Wäscherei, Unterhaltung ng - Die Angaben in Stat. Bundesamt 2006 weichen geringfügig von den Angaben für den tertiären Sektor bei Castells und Europäischer Kommission ab. Die Zeilen 4-7 ergeben deshalb nicht die Aggregate in Zeile 3 (tertiärer Sektor). Abbildung: Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen im Vergleich 1882 bis 2004 (Deutschland)

Zum Wandel der Arbeit Denken (L4) Handeln (L3) Beratungs- und Orientierungswissen Kommunikationswissen Herstellen (L2) Arbeit (L1) dispositives und planendes Wissen Verfügungs- und Produktionswissen Tätigkeit it primärer S. sekundärer S. tertiärer tiä S. quartärer S. Wissen ökonomische Sektoren / gesellschaftliche Funktionen der Arbeit Abbildung: Organische Zusammensetzung der Arbeit, Tätigkeit und Wissen

Zum Wandel der Arbeit Gesellschaftliche Formationen Formationen des Kapitalismus Ideelle Grundlegungen von Wohlfahrtsregimes Arbeitsregime Evolution wirtschaftlicher Sektoren Weltgesellschaft Globalismus garantistisch Work-income Mixes Wissen (quartärer S.) Wohlfahrtsstaat Fordismus sozialdemokratisch regulierte Arbeit Dienstleistungen (tertiärer S.) Kapitalismus intensive Akkumulation liberal freier Markt Industrie (sekundärer S.) Feudalismus extensive Akkumulation konservativ Subsistenz Landwirtschaft ff. (primärer Sektor) Abbildung: Gesellschaftliche Formationen, Wohlfahrts- und Arbeitsregime in historischer Perspektive

Das Grundeinkommen Ist ein Grundeinkommen gerecht? Ist ein Grundeinkommen möglich? Wer will es?

Das Grundeinkommen in der europäischen Sozialpolitik Generosity/Rigidity Low rigidity Medium rigidity High rigidity Low generosity - Bulgaria, Lithuania, Poland France, Latvia Medium generosity Norway, Sweden Slovakia, Estonia, Portugal, Czech Republic, Romania, Austria (some Länder) Spain, Slovenia High generosity United Kingdom, Finland Ireland, Austria (some Länder), Malta, Cyprus, Germany, Holland Denmark, Luxembourg, Belgium Source: Gianluca Busilachi, The different regimes of minimum income policies in the enlarged Europe, Paper BIEN conference Dublin, 20th-21st June 2008 Table: Models of Guaranteed Minimum Income in EU-27: a concluding overview

Bürgergeld / Garantiertes Grundeinkommen Abbildung: Darstellung des Vorschlags Solidarisches Bürgergeld mit integrierter Gesundheitsprämie als negative Einkommensteuer für einen Paarhaushalt 6400 5600 4800 4000 Steuer 3200 2400 kleines Bürgergeld großes Bürgergeld brutto netto 1600 800 0 0 800 1600 2400 3200 4000 4800 5600 6400 brutto Quelle: Michael Opielka/Wolfgang Strengmann-Kuhn (unter Mitarbeit von Bruno Kaltenborn), Das Solidarische Bürgergeld. Finanz- und sozialpolitische Analyse eines Reformkonzepts Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung, in: Michael Borchard (Hrsg.), Das Solidarische Bürgergeld. Analysen einer Reformidee, Stuttgart: Lucius & Lucius 2007, 13-141

Leistungsbereich Leistung Beitrag in Prozent (auf alle Einkommen) Renten 768-1.536 10 Übergangszuschlag Renten 2 Arbeitslosengeld 640-1.280 1,5 Erziehungsgeld 640-1.280 0,5 Kindergeld je Kind 160 (zusätzl. bis 160 Zuschlag) 2 Krankengeld 640-1.280 0,2 Ausbildungsgeld 640 (davon 50% Darlehen) 0,3 Grundsicherung (partielles 640 Grundeinkommen, Bafög für alle ) (davon 50% Darlehen) e 1 Beitrag GEV insgesamt (auf Einkommen lt. ESt, ohne 17,5 Beitragsbemessungsgrenze/ Sozialsteuer ) g g Quelle: Michael Opielka, Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven, Reinbek: Rowohlt 2008, S. 258 - Anmerkung: Rechnerischer Grundbetrag 640 = ALG II, sinnvoll: 700 ; Datengrundlage Stand 2004 Abbildung: Modell Grundeinkommensversicherung (GEV) - Leistungen/Beiträge