Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 126

Ähnliche Dokumente
Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 132

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG SOZIOLOGIE

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Amtliches Mitteilungsblatt

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung

Amtliche Mitteilungen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

(Version v , In den Fachbereichsräten Mathematik und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

mit der wachsenden Integration und Vernetzung ökonomischer und rechtlicher Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene;

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Änderung der Diplomprüfungsordnung für die Studiengänge Wirtschaftswissenschaften. Schwerpunkte Wirtschaftswissenschaften

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

* Soweit bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, schließt diese Frauen in der jeweiligen Funktion ausdrücklich ein.

Amtliches Mitteilungsblatt

43 Diplom-Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Bayreuth. Vom 10. November 2003

Das Studium endet mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau.

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

vom 24. Mai Geltungsbereich, Bezeichnungen

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

Datei: g:\ordnung\so03d-soziologie-95.doc Philipps-Universität Stand: Der Präsident- -R

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Amtliche Mitteilungen

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Amtliches Mitteilungsblatt

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

07/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 09. März Seite

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

I. Neuerungen. 1. Das Modul rechtshistorische Grundlagen entfällt ersatzlos in Anpassung an die neue Zwischenprüfungsordnung Jura vom

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

/042 Ä 3. Grundlagen des Rechts und Einführung in das öffentliche Recht 6. Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Handelsrecht 12

- 37/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Gemeinschaftskunde für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 15.

Transkript:

16.11.1999 Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 126 Studienordnung für die Diplomstudiengänge, mit ökologischem Schwerpunkt, mit Schwerpunkt Informatik sowie Betriebswirtschaftlehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Bek. v. 10.02.1999 Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat am 10.02.1999 die in der Anlage abgedruckte Studienordnung für die Diplomstudiengänge, mit ökologischem Schwerpunkt, mit Schwerpunkt Informatik sowie Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gem. 14 Abs. 1 bis 2 NHG sowie die Erläuterung gem. 14 Abs. 3 NHG i.d.f. v. 24.03.1998 (Nds. GVBl. S. 300), zuletzt geändert durch Art. 11 des Haushaltsbegleitgesetzes vom 21. Januar 1999 (Nds. GVBl. S. 10), beschlossen. - Amtliche Mitteilungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 5/1999 S. 126 - Anlage Studienordnung für die Diplomstudiengänge, mit ökologischem Schwerpunkt, mit Schwerpunkt Informatik sowie Betriebswirtschaftlehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Erster Abschnitt Allgemeine Informationen über die wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkte 1. Zweck der Studienordnung Die Studienordnung vermittelt auf der Grundlage der Diplomprüfungsordnung (DPO) einen Überblick über Ziele, Inhalt und Aufbau des Studienganges, seiner Schwerpunkte mit ökologischem Schwerpunkt und mit Schwerpunkt Informatik sowie des Studienganges Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt. Sie legt die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium dar, informiert über die Struktur des Studiums in Form eines Studienplanes und weist auf die Besonderheiten der Studiengänge und Schwerpunkte hin. 2. Ausbildungsziele der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge Die Studiengänge bzw. Schwerpunkte, mit ökologischem Schwerpunkt, mit Schwerpunkt Informatik sowie Betriebswirtschaftslehre setzen sich mit drei zentralen Herausforderungen inhaltlicher und methodischer Natur auseinander: (1) dem Verständnis der Differenzierungen und möglichen Synthesen der Fächer BWL, VWL und Rechtswissenschaft unter Einbeziehung moderner Analyse-, Planungs- und Entscheidungsmethoden; (2) der wachsenden Integration und Vernetzung ökonomischer und rechtlicher Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene; (3) dem Umweltproblem und der damit verbundenen Zuspitzung des Problems knapper Güter und Ressourcen. Die Studiengänge stehen unter folgenden allgemeinen Zielsetzungen: (1) Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden zu Selbständigkeit, Problembewußtsein und Kritikfähigkeit; (2) fachlicher Wissenserwerb, namentlich Erlangung von Kenntnissen über Analyse- und Problemlösungsmethoden und Fähigkeit, diese Methoden selbständig anzuwenden und schöpferisch weiterzuentwickeln; (3) Bezug zur Praxis, wie sie sich in den späteren Berufsfeldern der Studierenden schwerpunktmäßig ergibt, beispielsweise in analytischen, planenden, ausführenden und/oder leitenden Tätigkeiten in Unternehmen, selbständigen beratenden Berufen, staatlichen Einrichtungen und Verbänden; (4) Erwerb von Kenntnissen in den fachbezogenen internationalen Verkehrssprachen zur Förderung der im Studium angelegten Möglichkeiten der Internationalisierung des Studiums und der späteren Berufspraxis. 3. Beginn und Dauer des Studiums Das Studium wird im Wintersemester aufgenommen und hat im Regelfall eine Dauer von acht Semestern; hinzu kommt die Prüfungszeit von vier Monaten.

16.11.1999 Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 127 4. Gliederung des Studiums, Profilbildung und Differenzierung Die Ausdifferenzierung der Profile setzt zum Ende des Grundstudiums ein. Nach dem gemeinsamen Angebot für die Studiengänge und Schwerpunkte ( Vordiplomphase 1 ) sind zum Ende des Grundstudiums 6 SWS für die Orientierung und Grundlagenvermittlung vorgesehen ( Vordiplomphase 2 ), die Studierenden im Studiengang müssen sich zu diesem Zeitpunkt entweder für einen Schwerpunkt oder für den nicht differenzierten Studiengang nach bisheriger Struktur entscheiden ( Basismodell ). a) Grundstudium (1) Im Grundstudium, das mit der Diplomvorprüfung abschließt, werden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften im Rahmen von Pflichtveranstaltungen dargelegt. Diese Veranstaltungen vermitteln insbesondere Kenntnisse über Arbeitsmethoden, die Struktur der Wissenschaftsbereiche, Institutionen und grundlegende Modellbildungen sowie mathematische und statistische Grundlagen. Sie erörtern exemplarisch praktische Bezüge und fordern zur kritischen Reflexion auf. (2) Primäre Vermittlungsform im Grundstudium ist die Vorlesung (VL). Sie wird durch Übungen bzw. Tutorien (Ü) und Proseminare ergänzt, in denen bei angemessener Gruppengröße die vermittelten Inhalte und Methoden übend vertieft und praktisch angewendet werden. b) Das Hauptstudium (1) Das Hauptstudium gliedert sich in einen Sockelbereich aus Pflichtfächern und einen Vertiefungsbereich aus Wahlpflichtfächern. Es ermöglicht eine weitergehende wissenschaftliche Spezialisierung durch die Wahl geeigneter Studienfächer und durch die Bildung studienspezifischer Schwerpunkte. (2) Dieser Studienabschnitt setzt eine entsprechende Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Studierenden voraus. Der interdisziplinäre Zusammenhang wird durch das fächerübergreifende Projektstudium gewahrt. c) Fachübergreifendes Studium, Sprachen, EDV Über die in dieser Studienordnung geregelten Pflicht- und Wahlpflichtbereich hinaus wird den Studierenden empfohlen, Angebote in angrenzenden Fachgebieten wahrzunehmen und sich Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache sowie vertiefte Kenntnisse der EDV anzueignen. d) Das Projektstudium Aus den Zielsetzungen der drei Studiengänge ergibt sich die Anforderung an die Lehrplanung, problemund praxisorientierte Veranstaltungen interdisziplinär anzubieten, vorzugsweise in Form des interdisziplinären Projektstudiums. Die Thematik sollte so gewählt werden, daß die Einbindung in Forschungsvorhaben gegeben ist. Jede und jeder Studierende soll deshalb in einem Wahlpflichtfach mindestens zwei Semester an einem Projekt mitarbeiten. Sie erbringen dort kommunikative (z.b. Arbeitsgruppe leiten), organisatorische (z.b. Exkursion planen) und kooperative (z.b. Praktikum mit Bericht) Leistungen. Die Projekte sind mit einem Bericht als Hauptleistung verbunden, der möglichst auf einer Tätigkeit in oder mit Unternehmen oder anderen Institutionen gründet. Projekte sind stets in Arbeitsgruppen zu bearbeiten. Über das learning by doing hinaus werden die Moderation und Zusammenarbeit in den Projektteams selbst Gegenstand der Reflexion. Neben der Fachkompetenz stehen Methodenkompetenz und Sozialkompetenz im Vordergrund. Moderation heterogener Gruppen und Handeln in Aushandlungsprozessen unterschiedlicher Interessen werden z.b. in Zukunftswerkstätten und Rollenspielen geübt. Zweiter Abschnitt Die Studieninhalte des Grundstudiums in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen 1) Die folgenden Lehrveranstaltungen (Pflichtveranstaltungen) sind für alle Studierenden verbindlich. Ihr Gesamtumfang im Grundstudium beträgt 66 Semesterwochenstunden (SWS): - Grundzüge der VWL 18 SWS - Grundzüge der BWL 12 SWS - Ökologische Ökonomie I 2 SWS - Betriebliches Rechnungswesen 10 SWS - Rechtswissenschaften I 8 SWS - Mathematik für 8 SWS - Statistik 8 SWS 2) Zusätzlich sind gemäß Ausdifferenzierung der Schwerpunkte in der zweiten Phase des Grundstudiums jeweils alternativ verbindlich - ohne Schwerpunkt (a): wahlweise - Ökologische Ökonomie II, Informatik - oder Rechtswissenschaften II 6 SWS - für den ökologischen Schwerpunkt (b): Ökologische Ökonomie II 6 SWS

16.11.1999 Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 128 - - für den Schwerpunkt Informatik (c): - Grundlagen der Informatik 8 SWS 1 - - für den juristischen Schwerpunkt (d): - Rechtswissenschaften II 6 SWS 3) Den Studierenden wird empfohlen, über die Pflichtveranstaltungen hinaus fachlich ausgerichtete Veranstaltungen in Fremdsprachen und den Sozialwissenschaften zu besuchen. Dritter Abschnitt Das Hauptstudium in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und Schwerpunkten a) Studieninhalte des Hauptstudiums im Studiengang ohne Schwerpunkt in zwei Pflicht- und drei Wahlpflichtfächern in einem Umfang von jeweils 12 SWS vermittelt. Für die Zulassung zur ersten Fachprüfung ist außerdem ein mit mindestens ausreichend bewerteter studienbegleitender Leistungsnachweis in Grundlagen der EDV Voraussetzung. 2) In den Pflichtfächern Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ergeben sich die das Grundstudium ergänzenden und vertiefenden Lehrinhalte entsprechend Anlage 4 der DPO. 3) Die Inhalte des Spezialisierungsstudiums (Wahlpflichtfächer) sind nach folgenden drei Bereichen geordnet: - Volkswirtschaftslehre und Statistik - Betriebswirtschaftslehre - sonstige Wahlpflichtfächer Die Studierenden wählen nach Maßgabe des tatsächlichen Lehrangebotes drei Fächer aus nachstehenden Wahlpflichtfächern aus, wobei bis zu zwei Fächer aus dem Bereich Nr. 1 Buchst. b bis g und bis zu zwei Fächer dem Bereich Nr. 2 entnommen werden können. Ein Fach kann aus dem Bereich Nr. 3 gewählt werden. Ein Wahlpflichtfach kann das Fach Nr. 1 Buchst. a sein. 1. Volkswirtschaftslehre und Statistik a) Statistik b) Empirische Wirtschaftsforschung/Ökonometrie c) Ressourcen- und Umweltökonomik d) Mikroökonomik e) Makroökonomik 1 hier sind 2 SWS Informatik für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Erwerb des EDV-Scheins) einbezogen, die für die übrigen Schwerpunkte nicht zwingend Bestandteil des Grundstudiums sind. f) Finanzwissenschaft g) Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2. Betriebswirtschaftslehre a) Marketing b) Produktionswirtschaft c) Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre d) Personalwirtschaftslehre e) Organisation f) Rechnungswesen (einschließlich Controlling und Treuhandwesen) g) Entscheidungstheorie h) Öffentliches Management i) Unternehmensführung j) Betriebliche Umweltpolitik 3. Sonstige Wahlpflichtfächer a) Arbeits- und Betriebspädagogik b) Politische Ökonomie und Geschichte der ökonomischen Theorie c) Psychologie d) Soziologie e) Politikwissenschaft f) Arbeitsrecht g) Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht h) Öffentliches Recht i) Steuerlehre und Steuerrecht j) Europarecht k) Frauen- und Geschlechterforschung l) Informatik 4) Auf Antrag der Studentin oder des Studenten kann Bezug zum Fach Ökonomie sowie zu dem übrigen von der Studentin oder dem Studenten gewählten Wahlpflichtfach hat. 5) Die inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltungen in den Wahlpflichtfächern ergeben sich entsprechend der Anlage 4 der DPO. Diese Listen sollen entsprechend der wünschenswerten Entwicklung des Lehrangebots fortgeschrieben werden. b) Studieninhalte des Hauptstudiums im Schwerpunkt mit ökologischem Schwerpunkt in drei Pflichtfächern und einem Wahlpflichtfach in einem Umfang von jeweils 12 SWS bzw. 24 SWS in Ökologischer Ökonomie vermittelt. Für die Zulassung zur ersten Fachprüfung ist außerdem ein mit mindestens ausreichend bewerteter studienbegleitender Leistungsnachweis in Grundlagen der EDV Voraussetzung. 2) In den Pflichtfächern Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Betriebswirtschaftsleh-

16.11.1999 Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 129 re und Ökologische Ökonomie ergeben sich die das Grundstudium ergänzenden und vertiefenden Lehrinhalte entsprechend Anlage 4 der DPO. 3) Die Studierenden wählen nach Maßgabe des tatsächlichen Lehrangebotes ein Fach aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer der Studienrichtung. Ressourcen- und Umweltökonomik sowie Betriebliche Umweltpolitik sind nicht wählbar. 4) Auf Antrag der Studentin oder des Studenten kann Bezug zum Fach sowie zu dem übrigen von der Studentin oder dem Studenten gewählten Schwerpunkt hat. c) Studieninhalte des Hauptstudiums in mit Schwerpunkt Informatik in drei Pflichtfächern und zwei Wahlpflichtfächern in einem Umfang von jeweils 12 SWS vermittelt. 2) In den Pflichtfächern Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Informatik ergeben sich die das Grundstudium ergänzenden und vertiefenden Lehrinhalte entsprechend Anlage 4 der DPO. 3) Die Studierenden wählen nach Maßgabe des tatsächlichen Lehrangebotes ein Fach aus dem Katalog des Fachbereichs Informatik, ein zweites aus dem Katalog der Wahlpflichtfächer der Studienrichtung oder des Fachbereichs Informatik. 4) Auf Antrag der Studentin oder des Studenten kann Bezug zum Fach sowie zu dem übrigen von der Studentin oder dem Studenten gewählten Schwerpunkt hat. in drei Pflicht- und zwei Wahlpflichtfächern in einem Umfang von jeweils 12 SWS vermittelt. Für die Zulassung zur ersten Fachprüfung ist außerdem ein mit mindestens ausreichend bewerteter studienbegleitender Leistungsnachweis in Grundlagen der EDV Voraussetzung. 2) In den Pflichtfächern Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften ergeben sich die das Grundstudium ergänzenden und vertiefenden Lehrinhalte entsprechend Anlage 4 der DPO. 3) Die Studierenden wählen nach Maßgabe des tatsächlichen Lehrangebotes zwei Fächer aus nachstehenden Wahlpflichtfächern aus, wobei je ein Fach aus den Fächerkatalogen der Nrn 1.) und 2.) zu wählen ist. 1. Betriebswirtschaftslehre a) Marketing b) Produktionswirtschaft c) Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre d) Organisation e) Personalwirtschaftslehre f) Rechnungswesen (einschließlich Controlling und Treuhandwesen) g) Entscheidungstheorie h) Öffentliches Management i) Unternehmensführung j) Betriebliche Umweltpolitik 2. Rechtswissenschaften a) Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht b) Arbeitsrecht c) Öffentliches Recht d) Steuerlehre und Steuerrecht e) Europarecht 3. Auf Antrag der Studentin oder des Studenten kann Bezug zum Fach sowie zu den übrigen von der Studentin oder dem Studenten gewählten Wahlpflichtfächern hat. Vierter Abschnitt Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kraft. d) Studieninhalte des Hauptstudiums im Studiengang Betriebswirtschaft mit juristischem Schwerpunkt

16.11.1999 Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 130 Erläuterung gemäß 14 Abs. 3 NHG zur Studienordnung für die Diplomstudiengänge, mit ökologischem Schwerpunkt, mit Schwerpunkt Informatik sowie Betriebswirtschaftlehre an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Profilbildung und Differenzierung des Studiengangs mit Abschluß Diplom-Ökonom im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1. Kleine wirtschaftswissenschaftliche Fachbereiche haben gegenüber größeren den Wettbewerbsnachteil, daß sie nicht die gesamte Breite an Wahlmöglichkeiten anbieten können. Der Fachbereich Wirtschaftsund Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky U- niversität Oldenburg hat zur Lösung dieses Problems schon frühzeitig auf Profilbildung gesetzt, und zwar durch den bundesweit einmaligen Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Abschluß: Dipl. Kaufmann/frau). Dieser Studiengang ist in einem Evaluationsverfahren durch die externen Gutachter im Wintersemester 1995/96 ausdrücklich als gelungenes Modell gelobt worden. 2. Auf der Basis eines Fachbereichsratsbeschlusses vom Mai 1996 ist die konsequente Weiterführung der Profilbildung abgeschlossen worden. Dazu sind im Rahmen des Studienganges (Abschluß: Diplom-Ökonomin, Diplom-Ökonom) nun als weitere Spezialisierungsrichtungen eingeführt worden: - mit ökologischem Schwerpunkt - mit Schwerpunkt Informatik 3. Durch den modularen Aufbau dieser Studiengangsvarianten sind zukünftige weitere Profile ohne großen Aufwand zu errichten. 4. Mit den bisher beschlossenen Profilen werden wichtige Synergieeffekte erzielt und Möglichkeiten für ein verstärktes interdisziplinäres Studium geschaffen. So sind in das Profil mit ökologischem Schwerpunkt neben fünf Professuren des Fachbereiches (2 BWL: betriebliche Umweltpolitik und Produktions- und Abfallwirtschaft; 2 VWL: Wirtschaftstheorie und politik jeweils mit Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomie; 1 Jura: öffentliches Wirtschaftsrecht/Umweltrecht) Lehrangebote aus den Fachbereichen Chemie und Sozialwissenschaften eingebunden. Für den Schwerpunkt Informatik sind die Angebote in direkter Kooperation mit dem Fachbereich Informatik formuliert worden. 5. Durch die geplante Profilbildung im Bereich der Verbindung von und Ö- kologie wird erstmals ein eigener Studienabschluß in Deutschland geschaffen, der im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs eine deutliche Orientierung auf umweltbezogene Aspekte deutlich macht. Wir sehen hierin eine deutliche Erhöhung der Berufschancen der Absolventen. So gehen nach einer von Professor Meffert auf der Mitgliederversammlung 1996 des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e.v. vorgestellten empirischen Untersuchung die Entscheidungsträger der befragten Unternehmen (wesentlich stärker als Professoren der Betriebswirtschaftslehre, die sich nicht speziell mit ökologischen Fragen auseinandersetzen) davon aus, daß die Nachfrage nach auch ökologisch qualifizierten Kaufleuten in den nächsten Jahren deutlich ansteigen wird. Der Schwerpunkt Informatik trägt der Entwicklung Rechnung, daß Informations- und Telekommunikationstechniken zunehmend mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Abläufen integriert werden. 6. Die Profilbildung setzt am Ende des Grundstudiums ein. Sie umfaßt für sämtliche Varianten jeweils 32 SWS und damit ca. 25 % des Gesamtkontingents an Pflichtveranstaltungen. Dies verdeutlicht die Profilbildung u.e. hinreichend. Das Hauptstudium umfaßt 60 SWS, davon sind 40 % (24 SWS) für die Profilbildung vorgesehen. Für die Orientierung und Grundlagenvermittlung sind 6 SWS am Ende des Grundstudiums vorgesehen ( Zwischenstudium ), die Studierenden müssen sich zu diesem Zeitpunkt entweder für einen Schwerpunkt oder für den nicht differenzierten Studiengang nach bisheriger Struktur entscheiden ( Basismodell ). 7. Im Hauptstudium ist in beiden Profilen ein interdisziplinäres Projektstudium vorgesehen. Damit gestaltet das Reformprojekt nicht nur die Strukturen, sondern ausdrücklich auch die hochschuldidaktisch-methodische Konzeption. Traditionell ist an der Universität Oldenburg das Projektstudium zentrales Element der Hochschuldidaktik. Dies soll neu belebt und konsequent umgesetzt werden. Der Eingang ist eher wissensstoffbezogen, verbunden mit Referaten und Hausarbeiten. Die Thematik der Projekte wird bewußt

16.11.1999 Amtliche Mitteilungen / 18. Jahrgang Seite 131 8. so gewählt, daß die Einbindung in Forschungsvorhaben gegeben ist. Die Studierenden erbringen im neuen Studiengang kommunikative (Arbeitsgruppe leiten), organisatorische (Exkursion planen) und kooperative (Praktikum mit Bericht) Leistungen. Die Projekte sind mit einem Bericht als Hauptleistung verbunden, der möglichst auf einer Tätigkeit in oder mit Unternehmen gründet. Neben der Fachkompetenz stehen Methodenkompetenz und Sozialkompetenz gerade bei ökologischen Themen im Vordergrund. So ist etwa der Vertreter des sozialwissenschaftlichen Fachbereichs bundesweit ausgewiesen in Umweltkonfliktmanagement und Mediation. Moderation heterogener Gruppen und Handeln in Aushandlungsprozessen unterschiedlicher Interessen werden in Zukunftswerkstätten und Rollenspielen geübt. 9. Das Oldenburger Modellprojekt (dem der Preis des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaft verliehen wurde) bietet gute Chancen eines Gelingens echter Interdisziplinarität, weil die Fächer problemorientiert verzahnt sind und die beteiligten Kollegen bereits über wichtige persönliche Kooperationserfahrungen verfügen.