Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch kommunale Krankenhäuser

Ähnliche Dokumente
Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Gesundheitspolitische Positionen. der Ersatzkassen. in Nordrhein-Westfalen. zur Landtagswahl 2017

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen?

Bericht des Vorstandes

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ)

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

RHÖN-KLINIKUM AG. 22. Ordentliche Hauptversammlung. 9. Juni 2010 Frankfurt am Main

Handlungsempfehlungen

Investitionen in sächsischen Krankenhäusern politisch zuverlässig und zukunftsfähig (?)

2. KVB-Versorgungskonferenz Dienstag, 10. März 2015

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Der Landkreis Calw im Fokus des EU-Beihilferechts

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Ökonomisierung der Medizin - Erfolgreich wirtschaften im Spannungsfeld zwischen Kommerzialisierung und sozialer Verantwortung

Rundschreiben Nr. 146/2006. Beschwerdeverfahren der Europäischen Kommission wegen Beihilfen an öffentliche Krankenhäuser

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

Wie man die Gesundheitsversorgung in Bayern verbessert

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Die Gesundheitsversorgung von morgen Symposium der Robert Bosch Stiftung Ein regionaler Klinikverbund: die Enzkreis-Kliniken

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen

Krankenhausplanung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Sachsen. Symposium der KGS am

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Jetzt mal ganz anders - oder? Gesundheitszentren und Rettungsdienst als integrierte Versorgung

Stellungnahme des Sozialverband VdK e.v. Rheinland-Pfalz. zum Entwurf des. Landesgesetzes zur Weiterentwicklung der Beratungs- und

Krisendienste als neue Aufgabe für die Bayerischen Bezirke. Referentin: Celia Wenk-Wolff Nürnberg, 6. März 2018

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT - GESUNDHEITSPOLITISCHE ASPEKTE

Quo vadis Gesundheitswesen?

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Kommunalpolitischer Tag. Wie können Krankenhäuser eine bessere ambulante Versorgung sichern?

Aktiv werden. in der Kommunalpolitischen Vereinigung. CSU Die Mitmachpartei.

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Akademie für Sozialmedizin

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

Weiterentwicklung der Versorgung. psychisch Langzeitkranker. - Tagesstätten -

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

Duale Finanzierung 4 KHG

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Was kommt nach der DRG-Konvergenz? Diskussionsstand zu den Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung ab 2009

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Stellungnahme. des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum. Entwurf eines Ersten Landesgesetzes zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Wettbewerb in der ambulanten onkologischen Versorgung

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Prof. Dr. Volker Penter Partner, Standortleiter Dresden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Head of Health Care Germany 11.

Vortrag. Die AKADemie als Leuchtturmprojekt in Bayern. Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Gemeinsame Erklärung. von

Vorwort. Unsere Leitsätze

Transkript:

BAYERISCHER LANDKREISTAG Körperschaft des öffentlichen Rechts Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch kommunale Krankenhäuser Die kommunalen Spitzenverbände in Bayern halten an kommunaler Trägerschaft fest! Gemeinsames Positionspapier des Bayerischen Landkreistags, Bayerischen Städtetags, Bayerischen Gemeindetags sowie des Bayerischen Bezirketags Die Kommunen in Bayern bekennen sich zum Sicherstellungsauftrag, bedarfsnotwendige Krankenhäuser vorzuhalten. Sie sind sich ihrer Verantwortung bewusst, Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft weiterzuentwickeln, um den Erfordernissen des medizinischen Fortschritts und der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung in der Fläche gerecht zu werden. Die dazu notwendigen Schritte und Forderungen sind Gegenstand dieses Positionspapiers. Die zentralen Forderungen vorangestellt in Kurzform: - Bundes- und Landespolitik müssen die Rahmenbedingungen schaffen, damit die kreisfreien Städte, Landkreise und Bezirke ihren Sicherstellungsauftrag wahrnehmen können. - Zur flächendeckenden medizinischen Versorgung der Bürger müssen die Strukturen nach Versorgungsstufen gegliederter, möglichst wohnortnaher akutstationärer Krankenhäuser aufrecht erhalten und Maßnahmen zur Vermeidung des Ärzte- und Fachkraftmangels ergriffen werden. Bayerischer Gemeindetag Bayerischer Städtetag Bayerischer Landkreistag Bayerischer Bezirketag Dreschstr. 8 80805 München Telefon 089/3 60 00 90 Prannerstr. 7 80333 München Telefon 089/2 90 08 70 Kardinal-Döpfner-Str. 8 80833 München Telefon 089/2 86 61 50 Knöbelstr. 10 80538 München Telefon 089/2 12 38 90

2 - Das System der Krankenhausfinanzierung muss als Festpreissystem unter stärkerer Berücksichtigung der Vorhaltekosten ausgebaut werden. Selektivverträge der Krankenkassen werden abgelehnt. - Der zukünftige Orientierungswert zur Abbildung von Kostenentwicklungen im Krankenhausbereich darf nicht politisch bemessen werden, sondern muss die realen Preissteigerungsraten berücksichtigen. - Die doppelte Degression zum Ausgleich von Mehrmengen muss vollständig aufgehoben werden, wie es die Bayerische Staatsregierung mit ihrem Initiativantrag im Bundesrat (Drucksache 432/12 vom 31. Juli 2012) im vergangenen Jahr gefordert hatte. - Die Krankenhausplanung auf Landesebene muss stärker den Erfordernissen an die strukturelle Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft mit dem Ziel der Aufrechterhaltung der notfallmedizinischen Versorgung in der Fläche ausgerichtet werden. Zur Untermauerung und Konkretisierung ihrer Forderungen haben die kommunalen Spitzenverbände folgende Grundsätze beschlossen: 1. Die kreisfreien Städte, Landkreise und Bezirke in Bayern bekennen sich zu ihrer gesetzlichen Verpflichtung, die für ihre Bürger in ihrem Wirkungskreis erforderlichen Krankenhäuser zu errichten und zu unterhalten. Wenn der Sicherstellungsauftrag für die Kommunen weiterhin Bestand haben soll, müssen die dazu notwendigen Rahmenbedingungen durch den Bund und die Länder entsprechend gestaltet werden. 2. Trotz der überaus schwierigen aktuellen Situation mancher Krankenhäuser erachten die kreisfreien Städte, Landkreise und Bezirke in Bayern die Krankenhausversorgung als eine strategische Aufgabe mit großem Zukunftspotenzial. Der Betrieb von Krankenhäusern in der Region stellt eine öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge dar, die sich nicht allein nach ökonomischen Grundsätzen erfüllen lässt. 3. Der Verkauf an private Betreiber bietet bei defizitären Krankenhäusern in der Regel keinen Ausweg. Der Sicherstellungsauftrag verbleibt immer bei den Kommunen. Private Klinikketten müssen ungleich mehr Rendite erwirtschaften als öffentliche Träger. Bei öffentlichen Trägern verbleiben Beiträge der Krankenversicherung und anderer Kostenträger im regionalen Finanzkreislauf. Dies ermöglicht größere Handlungsspielräume, um auf die demografische Entwicklung reagieren zu können.

3 4. Alle politischen Akteure auf Bundes- und Landesebene sind aufgerufen, die nach Versorgungsstufen gegliederte, möglichst wohnortnahe Krankenhausversorgung in Bayern als eigenen Wert anzuerkennen. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, die medizinische Versorgung trotz der befürchteten Schließung vieler Landarztpraxen aufrechtzuerhalten, sondern über die Verzahnung verschiedener Versorgungsstufen sowie von ambulanten und akutstationären Leistungen sogar noch zu optimieren. Regionale Krankenhäuser können in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten über Ärztehäuser und Medizinische Versorgungszentren zukunftsfähige Strukturen entwickeln. Diese Verzahnung muss aber von den örtlichen Akteuren gestaltet werden, um eine überregionale Patientensteuerung zu verhindern. 5. Die kreisfreien Städte, Landkreise und Bezirke in Bayern wollen die Krankenhauslandschaft unter den Bedingungen einer modernen und bezahlbaren medizinischen Versorgung fortentwickeln. Ziel ist eine breit gefächerte und je nach Bedarf spezialisierte stationäre Krankenhausversorgung vor Ort, um einen Ausgleich zwischen den Erfordernissen des medizinischen Fortschritts und der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung in der Fläche herstellen zu können. 6. Alle Akteure sind aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um dem zunehmenden Mangel an Ärzten und Fachkräften in den pflegerischen und medizinisch-technischen Bereichen sowie in den Funktionsbereichen zu begegnen. Bund und Länder müssen die Ausbildungskapazitäten in den entsprechenden Studiengängen und Berufen erhöhen. Zugangsvoraussetzungen müssen überprüft und ggf. abgesenkt werden, um wieder mehr Studenten und Auszubildende zu gewinnen. Lehrinhalte und Abschlüsse müssen harmonisiert werden, um Weiterqualifizierungen und Berufswechsel zu erleichtern. Gerade für die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum müssen zusätzliche Anreize geschaffen werden. 7. Die Aus- und Weiterbildung der Ärzte darf nicht allein am medizinischen Fortschritt ausgerichtet werden. Neben der zunehmenden Spezialisierung müssen in den Hauptdisziplinen der Inneren Medizin und der Chirurgie auch Generalisten ausgebildet werden, die die Basisversorgung in der Notfallmedizin sowie Leistungen der Grund- und Regelversorgung erbringen können. Dazu geeignete Regelungen sind in der Approbationsordnung für Ärzte sowie in den Weiterbildungsordnungen der Ärztekammern vorzusehen. 8. Die dualistische Finanzierung der Krankenhäuser, bei der neben den Betriebskosten über die Krankenkassen und anderer Kostenträger die Investitionskosten weitgehend von der öffentlichen Hand getragen werden, ist

4 beizubehalten. Nur auf diese Weise kann der politische und gesellschaftliche Einfluss auf Strukturentscheidungen gesichert werden, bei denen die Interessen der Bevölkerung in besonderer Weise zu berücksichtigen sind. 9. Die Krankenhausplanung ist als Rahmenplanung beizubehalten. Sie darf nicht in zunehmendem Maße durch spezialisierte Fachprogramme ersetzt werden. Zur Vermeidung von Versorgungslücken insbesondere bei der notfallmedizinischen Versorgung muss die Krankenhausplanung weiterentwickelt werden. 10. Das System der Krankenhausfinanzierung muss als Festpreissystem ausgebaut werden. Der Kontrahierungszwang muss erhalten bleiben, um einen reinen Preiswettbewerb über Selektivverträge seitens der Krankenkassen auszuschließen. Die Vorhaltekosten der Krankenhäuser etwa für Bereitschaftsdienste müssen bei den Fallpauschalen stärker berücksichtigt werden. Die Vergütung der ambulanten Leistungserbringung einschließlich Notfallambulanzen durch Krankenhäuser ist zu verbessern. Ihre Berechnung ist derjenigen für niedergelassene Ärzte gleichzustellen. 11. Die Investitionskostenförderung durch die öffentliche Hand muss allerdings auch umgesetzt werden. Die gemeinsame Finanzierung der Krankenhausförderung durch die Kommunen und den Freistaat hat sich im Bundesvergleich als beispielhaft erwiesen. Leider hat die Investitionsförderung mittlerweile aber auch in Bayern ein Niveau erreicht, das dem medizinischen Fortschritt und den Bedürfnissen der Patienten nicht mehr in vollem Umfang gerecht wird. Im Sinne der Verlässlichkeit für die Kommunen und einer hochwertigen Klinikversorgung sind die Fördermittel zu erhöhen und die Förderrichtlinien den realen Verhältnissen in den Krankenhäusern anzupassen. 12. Die öffentliche Trägerschaft von Krankenhäusern kann im Regelfall nach den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten gut durch kommunale Klinikverbünde oder gleichberechtigte Kooperationen mit Einrichtungen anderer Trägerschaft dauerhaft gesichert werden. Dabei ist jeweils darauf zu achten, dass die Besonderheiten der Krankenhausversorgung als öffentliche Aufgabe der Daseinsvorsorge erhalten bleiben. 13. Zur Gewährleistung einer gleichwertigen medizinischen Versorgung der Bevölkerung müssen bei der Krankenhausplanung und der Schaffung von Verbundlösungen das Rettungswesen und die ambulante wie stationäre Notfallversorgung mit einbezogen werden. Gleichzeitig muss der Krankenhaussektor flexibilisiert werden; dazu gehören insbesondere die Ermächtigung der Krankenhäuser zur ambulanten Krankenversorgung sowie

5 die Schaffung von Möglichkeiten der Vernetzung von Krankenhäusern mit nachsorgenden Einrichtungen wie Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen. 14. Der Krankenhaussektor ist als Teil des Gesundheitsmarktes von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. Krankenhäuser schaffen und sichern Arbeitsplätze im eigenen Wirkungsbereich. Die Europäische Union und der Bund sind aufgefordert, bei der Weiterentwicklung wettbewerbspolitischer Regularien den Charakter der Krankenhausversorgung als öffentliche Aufgabe zu respektieren. Dr. Uwe Brandl Dr. Ulrich Maly 1. Bürgermeister Oberbürgermeister Präsident Vorsitzender BAYERISCHER GEMEINDETAG BAYERISCHER STÄDTETAG Jakob Kreidl Manfred Hölzlein Landrat Bezirkstagspräsident Präsident Präsident. BAYERISCHER LANDKREISTAG BAYERISCHER BEZIRKETAG München, den 9. Oktober 2013