LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben und versendet am 30. Dezember Stück Nr. 113 Oö. Feuerpolizeiverordnung 1998

Ähnliche Dokumente
E n t w u r f. Das Feuerpolizeiwesen fällt gemäß Art. 15 Abs. 1 B-VG in Gesetzgebung und Vollziehung in die Kompetenz der Länder.

Feuerpolizeiliche Überprüfung

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2018

Seminare Brandschutzausbildungen Frühjahr 2017

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Feuerpolizeiliche Überprüfung Feuerbeschau

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

P. Kirchhoff/PIXELIO. Leitfaden für die feuerpolizeiliche Eigenüberprüfung von besonderen Gebäuden

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

BSC Brandschutzconsult Bautechnik GmbH. BSC Brandschutzconsult Bautechnik GmbH. BSC Brandschutzconsult Bautechnik GmbH. Ihr Brandschutzpartner

Niederösterreichische BRANDSCHADEN Statistik 2015

BRANDSCHADEN Statistik 2016

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

Feuerpolizeiliche Beschau. Inhalt. Änderungen im NÖ- Feuerwehrgesetz 19 und 20. Änderungen im NÖ-Feuerwehrgesetz

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Bestimmungen aus der TRVB 119 O 06 Gefährdungsbereiche und -einstufung, Freigabeschein NEU

Niederösterreichische BRANDSCHADENStatistik 2017

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten (BSB) in Österreich rechtliche Situation

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich

Landesstelle für Brandverhütung. des Bundeslandes Niederösterreich. Kurse Seminare Fachtagungen 2016/17

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

bbs_03_veranlassung_periodische_pruefungen_v2.0_2013.docx Ersteller: Brandschutzconsult Ing. Mark Seite 1 von 7

Aufgaben der Feuerbeschau

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Notwendigkeit von Brandschutzbeauftragten (BSB) in Österreich rechtliche Situation

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Vorbeugender Brandschutz auf Kläranlagen

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über die Brandverhütungsschau vom 6. Juni Brandverhütungsschausatzung -

Satzung. Zweck der Brandschau

Infotag Plattform Wasser 2012

Eigenüberprüfung der Sicherheit von besonderen Gebäuden

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Satzung. Zweck der Brandverhütungsschau

Ausbildung zum Brandschutzwart

Brandschutz in Oberösterreichs Alten- und Pflegeheimen

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Musterformular für den Eigenüberprüfungsnachweis

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Risikosituation von holzver- und bearbeitenden Betrieben

Ausbildung: TRVB 117 O. BSB = Brandschutzbeauftragter. BSW = Brandschutzwart. Brandschäden zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren!

Brandschäden zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren! Brandschutzbeauftragter (BSB) Brandschäden

für Mitglieder der ÖZEPA Österr. Vereinigung der Zellstoff- und Papierchemiker und -techniker Danke für die Einladung und Vermittlung an:

Brandschutzwart. Der Weg zum. Grundlagen Brandgefahren Brandverhütung. Löschlehre. Gemäß Technischer Richtlinie Vorbeugender Brandschutz TRVB 117 O

MD BD 710/2010 Wien, 9. November 2012

Inhalt Abschrift vom. Steiermärkisches Feuerpolizeigesetz in der Fassung des Gesetzes LGBl Nr. 63/2001

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

BRANDSCHUTZBEAUFTRAGTE

Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Feuer- und Gefahrenpolizeigesetz, Fassung vom

Brandschutzordnung für das

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Verordnung über die Feuerwehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2014 Ausgegeben und versendet am 18. Juni Stück

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

Brandschutz im Krankenhaus

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

BSB = Brandschutzbeauftragter. BSW = Brandschutzwart. Brandschäden zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren!

VORBEUGENDER BRAND- SCHUTZ (bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen)

Gefahrenverhütungsschau- Verordnung

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF

Änderungen der TRVB 121 O 15, Ausgabe gegenüber der Version

Titel Gesetz vom 5. März 1985, mit dem feuerpolizeiliche Vorschriften erlassen werden (Steiermärkisches Feuerpolizeigesetz 1985)

Brandschutzverantwortlich! Eine brandheiße Sache? Herzlich willkommen. Herzlich willkommen

Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich

BSB = Brandschutzbeauftragter

Brandschäden zu verhindern bzw. auf ein Minimum zu reduzieren! Brandschutzbeauftragter (BSB) Brandschäden. Quelle: Maicovski, Feuerpolizei Graz.

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

Lagerung von Flüssiggasen

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF

Brandschutzordnung nach DIN Teil C Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Kassel. Fachblatt. Die Gefahrenverhütungsschau. Stand 05/2016. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom

1 1 Zweck. Die Feuerbeschau dient der Feststellung brandgefährlicher Zustände.

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung. Erzdiözese Wien Zaunscherbgasse Wien. In Zusammenarbeit mit. SiS Safety Sicherheitstechnisches Zentrum GmbH

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

1 Gefahrenverhütungsschau

Brandschutzordnung. Erzdiözese Wien Burg Wildegg Wildegger Straße Sittendorf. In Zusammenarbeit mit

Transkript:

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben und versendet am 30. Dezember 1998 77. Stück Nr. 113 Oö. Feuerpolizeiverordnung 1998 Nr. 113 Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der feuerpolizeiliche Vorschriften erlassen werden (Oö. Feuerpolizeiverordnung 1998) Auf Grund des 2 Abs. 2, 5 Abs. 1, 9 Abs. 1 und 2, 18 Abs. 7 und 8, 20 Abs. 1 und 21 des Oö. Feuerpolizeigesetzes (Oö. FPG), LGBI. Nr. 113/1994, wird verordnet: 1 Brandverhütung Die BVS - Brandverhütungsstelle für Oberösterreich reg. Genossenschaft m.b.h. wird im Sinn des 20Abs. 1 Oö. FPG anerkannt und ihr folgende Aufgaben übertragen: 1. Die Aufgaben gemäß 20 Abs. 2 Oö. FPG. 2. Die Führung der Brandursachenstatistik gemäß 9 Oö. FPG. 3. Die Verwaltung des Brandverhütungsfonds gemäß 19 Oö. FPG. 2 Risikoobjekte Folgende Gebäude bzw. Objekte gehören der Risikogruppe im Sinn des 10 Abs. 2 Oö. FPG an: 1. Betriebsbauten und Betriebsanlagen, die der Störfallverordnung, BGBI. Nr. 593/1991, unterliegen; 2. Betriebsbauten und Betriebsanlagen, in denen feuer- und explosionsgefährliche Stoffe in gefahrdrohender Art und Menge erzeugt, gelagert oder bearbeitet werden und die auf Grund ihrer Bauweise und Größe nach baurechtlichen Vorschriften über technische Brandschutzeinrichtungen wie automatische Brandmeldeanlagen, Löschanlagen und ähnliches verfügen müssen; 3. Geschäftsbauten; 4. Bauten für größere Menschenansammlungen; 5. Hochhäuser; 6. Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime auch dann, wenn die für Bauten für größere Menschenansammlungen festgelegten Personenzahlen nicht erreicht werden; 7. Garagen, die auf Grund ihrer Bauweise oder Größe nach baurechtlichen Vorschriften über technische Brandschutzeinrichtungen wie automatische Brandmeldeanlagen, Löschanlagen und ähnliches verfügen; 8. sonstige Gebäude und Anlagen mit erhöhter Brandgefahr, insbesondere Objekte mit erschwerten Evakuierungs- und Rettungsbedingungen und dadurch erhöhtem Gefahrenpotential für die sich darin aufhaltenden Personen im Brandfall, wenn sie auf Grund ihrer Bauweise oder Größe nach baurechtlichen Vorschriften über technische Brandschutzeinrichtungen wie automatische Brandmeldeanlagen, Löschanlagen und ähnliches verfügen müssen.

3 Pflichten der Gemeinde Ausmaß und Inhalt der den Gemeinden im 5 Abs. 1 Oö. FPG zur Verpflichtung erklärten Vorkehrungen für die Brandverhütung richten sich nach den Bestimmungen der 13 bis 31 der Oö. Brandbekämpfungsverordnung, LGBI. Nr. 133/1985, in der jeweils geltenden Fassung. 4 Allgemeine und besondere Pflichten (1) Die Kennzeichnung des Rauchverbotes sowie des Verbotes des Umganges mit offenem Licht und Feuer hat durch ausreichende Beschilderung gemäß Anhang 1 zur Kennzeichnungsverordnung, BGBI. II Nr. 101/1997, zu erfolgen. (2) Hinsichtlich der detaillierten Sicherheitsmaßnahmen bei der Durchführung von Feuer- und Heißarbeiten sind die dem Stand der Technik entsprechenden Sicherheitsvorschriften (insbesondere TRVB-Richtlinien) zu beachten. (3) Kraftfahrzeuge dürfen in Gebäuden nur in den den baurechtlichen Vorschriften entsprechenden Räumen abgestellt werden. (4) Brennbare Materialien, ausgenommen Erntegüter, dürfen in nicht ausgebauten Dachräumen im geschlossen bebauten Gebiet nicht gelagert werden. Außerhalb des geschlossen bebauten Gebietes ist ihre Lagerung in geringer Menge in nicht ausgebauten Dachräumen zulässig. Der ungehinderte Zugang zu Rauch- und Abgasfängen und zu elektrischen Sicherheitselementen ist jederzeit sicherzustellen. (5) Die großflächige, die Wärmeabfuhr erheblich behindernde Anlagerung bzw. Befestigung von brennbaren Materialien an Rauchfängen ist nicht zulässig. (6) Für in Gebäuden vorhandene technische Brandschutzeinrichtungen wie Blitzschutzanlagen, Brandmeldeanlagen, Löschanlagen, Feuerlöschgeräte, Brandrauchentlüftungsanlagen etc. sind hinsichtlich der Funktionstüchtigkeit und Wartung die einschlägigen technischen Richtlinien zu beachten. Überprüfungs- und Wartungsprotokolle sind der Feuerpolizeibehörde auf Verlangen vorzuweisen. (7) Gänge, Stiegenhäuser und Fluchtwege sind in ihrer baulich vorgegebenen Breite ständig freizuhalten. (8) Die Lagerung gefährlicher Stoffe, insbesondere zündfähiger, leicht brennbarer, leicht entzündlicher, explosionsgefährlicher, schwer löschbarer, brandfördernder, ätzender oder giftiger Stoffe ist nur zulässig, wenn durch technische oder organisatorische Maßnahmen ein Brandrisiko hintangehalten wird. (9) Bei Bedingungen, die vorhersehbar eine Selbstentzündung von Erntegütern und ähnlichen Lagermaterialien begünstigen, sind regelmäßig - zumindest alle 48 Stunden - Temperaturmessungen mit geeigneten Meßgeräten (z.b. Heusonden) durchzuführen oder durch- führen zu lassen. Hat sich das Lagergut auf mehr als 50 C erwärmt, sind die Temperaturmessungen zumindest alle acht Stunden durchzuführen. Diese sind solange fortzusetzen, bis die Temperaturen deutlich absinken. Hat sich das Lagergut auf mehr als 70 C erwärmt oder ist ansonsten die Gefahr einer bevorstehenden Selbstentzündung vorhersehbar, ist unverzüglich die Feuerwehr zu verständigen. Vom Eigentümer oder dem an dessen Stelle tretenden Nutzungs- oder Verfügungsberechtigten sind die erforderlichen Maßnahmen wie die Anforderung einer Brandsicherheitswache von der Feuerwehr durchzuführen. 5 Brandursachenstatistik (1) Bei Bränden mit einer Schadenssumme von mehr als 100.000 S sind im Rahmen der Brandursachenermittlung ( 9 Oö. FPG) jedenfalls zu erfassen: - Schadensort (Adresse), - Schadenszeit,

- Umfang und Höhe des Sachschadens, - Zündquelle und Ursache des Brandes (z.b. Vorsatz, Unachtsamkeit, technischer Defekt, höhere Gewalt). (2) Brände mit Personenschaden sind unabhängig von der Schadenssumme jedenfalls zu erfassen. 6 Kostenersatz der Teilnehmer an der Feuerpolizeilichen Überprüfung Für die gemäß 11 Abs. 2 Z. 1 und 2 Oö. FPG zur Feuerpolizeilichen Überprüfung beizuziehenden Teilnehmer gilt als Kostenersatz der Tarif, der dem Rauchfangkehrer für die Teilnahme bei baubehördlichen Verfahren und Feuerpolizeilichen Überprüfungen gebührt. Als Grundlage hiefür gilt die Verordnung des Landeshauptmannes von Oberösterreich, mit der Höchsttarife für Leistungen des Rauchfangkehrergewerbes festgelegt werden, in der jeweils geltenden Fassung. In diesem Tarif ist die Umsatzsteuer enthalten. 7 Brandschutzbeauftragte (1) Zum Brandschutzbeauftragten im Sinn des 18 Abs. 3 Oö. FPG geeignet gelten Personen, die folgende Kenntnisse nachweisen: 1. bei Objekten gemäß 2 Z. 1 den erfolgreichen Abschluß a) einer Ausbildung einschlägiger naturwissenschaftlicher oder technischer Richtung an einer Hochschule oder einer berufsbildenden höheren Schule, b) einer Brandschutzbeauftragtenausbildung gemäß Pkt. 2 der Anlage, c) einer Brandschutzbeauftragtenausbildung gemäß Pkt. 3 der Anlage für die jeweilige Betriebstype sowie d) des jeweiligen Kurses für Betreiber von Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, 2. bei Objekten gemäß 2 Z. 2, 3 und 8 den erfolgreichen Abschluß a) einer Brandschutzbeauftragtenausbildung gemäß Pkt. 2 der Anlage sowie b) des jeweiligen Kurses für Betreiber von Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, 3. bei Objekten gemäß 2 Z. 6 den erfolgreichen Abschluß a) einer Brandschutzbeauftragtenausbildung gemäß Pkt. 2 der Anlage, b) einer Brandschutzbeauftragtenausbildung gemäß Pkt. 3 der Anlage für Krankenhäuser, Alten- und Ptlegeheime sowie c) des jeweiligen Kurses für Betreiber von Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, 4. bei Objekten gemäß 2 Z. 4, 5 und 7 den erfolgreichen Abschluß a) des jeweiligen Kurses für Betreiber von Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Gaslöschanlagen, Brandrauchentlüftungsanlagen gemä? Pkt. 4 der Anlage, falls die entsprechende Anlage im Objekt aus feuerpolizeilichen bzw. baupolizeilichen Gründen vorhanden ist, b) einer Brandschutzbeauftragtenausbildung gemäß Pkt. 1, 2 oder 3 der Anlage, falls solche von der Gemeinde jeweils für den Brandschutzbeauftragten des jeweiligen Objekts vorgeschrieben wurden.

(2) Personen, die die Tätigkeit des Brandschutzbeauftragten vor dem 1. April 1996 erwiesenermaßen bereits mindestens ein Jahr ausgeübt haben, gelten als geeignet im Sinn des Abs. 1. Der Nachweis der einjährigen Ausübung ist gleichzeitig mit der Namhaftmachung zu erbringen. (3) Die Brandschutzbeauftragtenausbildung gemäß Pkt. 1 der Anlage (für Brandschutzbeauftragte von Objekten gemäß 2 Z. 4, 5 und 7), weiters gemäß Pkt. 2, 3 und 5 der Anlage ist jedenfalls auch von der Landes-Feuerwehrschule für Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der BVS Brandverhütungsstelle für Oberösterreich reg. Genossenschaft m.b.h. durchzuführen. Kurse für Betreiber von Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Gaslöschanlagen, Brandrauchentlüftungsanlagen sind jedenfalls auch von der BVS - Brandverhütungsstelle für Oberösterreich reg. Genossenschaft m.b.h. durchzuführen. (4) In Einzelfällen kann auf Antrag des Eigentümers des Objektes von einer Ausbildung gemäß Abs. 1 abgesehen werden, wenn die erforderlichen Kenntnisse nachweislich auf andere Weise erworben wurden. (5) Die Nachweise über die Kenntnisse gemäß Abs. 1 oder 3 sind binnen 12 Monaten nach Namhaftmachung des Brandschutzbeauftragten der Gemeinde vorzulegen. 8 Brandschutzgruppe (1) Eine Brandschutzgruppe gemäß 18 Abs. 7 Oö. FPG hat insbesondere folgende Aufgaben: - die Erkundung von Alarmen von Brandmeldeanlagen, - die Erste und Erweiterte Löschhilfe, - die Einweisung der öffentlichen Feuerwehr sowie - die Stellung einer Brandsicherheitswache bei Feuer- und Heißarbeiten. (2) Im Verpflichtungsbescheid gemäß 18 Abs. 7 Oö. FPG ist unter Bedachtnahme auf das Objekt und das Gefahrenpotential die Anzahl der Mitglieder einer Brandschutzgruppe festzulegen. (3) Der Betriebseigentümer hat gegenüber der Feuerpolizeibehörde den Leiter (Stellvertreter) der Brandschutzgruppe namhaft zu machen sowie jede wesentliche Änderung des Objekts und des Gefahrenpotentials zu melden. (4) Als Mitglieder einer Brandschutzgruppe im Sinn des 18 Abs. 8 Oö. FPG geeignet gelten Personen, die den erfolgreichen Abschluß des Kurses für Mitglieder einer Brandschutzgruppe gemäß Pkt. 5 der Anlage nachweisen oder wenn sie zumindest die Ausbildung zum Gruppenkommandanten an der Oö. Landes-Feuerwehrschule für Feuerwehrmitglieder absolviert haben. Der Leiter (Stellvertreter) einer Brandschutzgruppe muß darüber hinaus die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten für das jeweilige Objekt erfolgreich abgeschlossen haben. (5) Der Betriebseigentümer hat für die Einweisung der Brandschutzgruppe in die brandschutztechnisch relevanten Besonderheiten des Objekts zu sorgen und regelmäßig, zumindest einmal jährlich, eine praktische Brandschutzübung zu veranlassen. Übungsprotokolle sind der Feuerpolizeibehörde auf Verlangen vorzuweisen. 9 Schluß- und Übergangsbestimmungen (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1999 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Brandverhütungsverordnung, LGBI. Nr. 10/1953, und die Oö. Feuerpolizeiverordnung, LGBI. Nr. 130/1994, in der Fassung LGBI. Nr. 31/1996 außer Kraft. Für die Oö. Landesregierung: Dr. Aichinger Landesrat Anlage

Anlage zu 7 und 8 der Oö. Feuerpolizeiverordnung 1998 Brandschutzbeauftragtenausbildung Dauer - Ausbildungsinhalte Pkt. 1 Brandschutzbeauftragten-Einweisungskurs In der Dauer von mindestens 2 Unterrichtseinheiten einschließlich Begehung des Objekts: Aufgaben des Brandschutzbeauftragten (rechtliche Grundlagen, Freigabe von feuergefährlichen Tätigkeiten, Aufbau der Brandschutzordnung, Brandschutzpläne, Eigenkontrollen, Funktionsweise der vorhandenen brandschutztechnischen Einrichtungen, Führen von Aufzeichnungen); Erläuterungen zur Ersten Löschhilfe. Pkt. 2 Brandschutzbeauftragten-Grundkurs In der Dauer von mindestens 16 Unterrichtseinheiten, hievon mindestens 3 Unterrichtseinheiten praktische Übungen: Aufgaben des Brandschutzbeauftragten (rechtliche Grundlagen des Brandschutzes, Aufbau der Brandschutzordnung, Brandalarmplan, Brandschutzpläne, Eigenkontrollen, Brandverhütung bei feuergefährlichen Tätigkeiten - Freigabe von Heißarbeiten mit praktischer Übung, Ausbildung der Mitarbeiter, Führen von Aufzeichnungen); Erste und Erweiterte Löschhilfe mit praktischer Löschübung im Brandhaus; Verhalten im Brandfall Zusammenarbeit mit der öffentlichen Feuerwehr; Grundlagen des Verbrennungsvorganges mit praktischen Übungen; Brandschutzkonzept Begriffe, Aufbau und Wirkungsweise von techn. Brandschutzmaßnahmen. Pkt. 3 Brandschutzbeauftragten-Fachkurs Jedenfalls für: - Betriebe, die der Störfallverordnung unterliegen, - Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, soferne von der Gemeinde vorgeschrieben ( 7 Abs. 1 Z. 4 lit. b) für: - Bauten für größere Menschenansammlungen, - Hochhäuser, - Garagen. Im Ausmaß von mindestens 16 Unterrichtseinheiten, davon mindestens 4 Stunden mit praktischen Übungen: Betriebsspezifische Brandgefahren unter Berücksichtigung der nutzungsbedingten besonderen Verhältnisse mit praktischen Übungen; Kriterien für die Beurteilung der Wirksamkeit von technischen Brandschutzmaßnahmen und Instandhaltung - Eigenkontrollen; Zusammenarbeit mit der Feuerwehr - Einsatzgrenzen des Abwehrenden Brandschutzes mit praktischen Übungen; betriebsspezifische rechtliche Grundlagen im Hinblick auf Brandschutzmaßnahmen; Ausbildung der Mitarbeiter in bezug auf Brandschutz. Pkt. 4.1 Kurs für Betreiber von Brandmeldeanlagen Brandmeldeanlagen; Wirkungsweise von Brandmeldeanlagen; Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen; Pkt. 4.2 Kurs für Betreiber von Sprinkleranlagen Sprinkleranlagen; Wirkungsweise von Sprinkleranlagen; Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen; Instandhaltung, Wartung, Revisionen und Eigenkontrollen. Pkt. 4.3 Kurs für Betreiber von Gaslöschanlagen Gaslöschanlagen; Wirkungsweise von Gaslöschanlagen; Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen; Pkt. 4.4 Kurs für Betreiber von Brandrauchentlüftungsanlagen Brandrauchentlüftungsanlagen; Wirkungsweise von Brandrauchentlüftungsanlagen; Zusammenwirkung mit anderen technischen Brandschutzeinrichtungen; Pkt. 5 Kurs für Mitglieder einer Brandschutzgruppe mindestens 3 Unterrichtseinheiten praktische Übungen: Aufgaben der Brandschutzgruppe (Brandschutzordnung,...); Grundlagen des Verbrennungsvorgangs und des Löschens mit praktischen Übungen; Brandverhütung bei feuergefährlichen Tätigkeiten; Brandsicherheitswache; Verhalten im Brandfall; Zusammenarbeit mit der öffentlichen Feuerwehr; Erste und Erweiterte Löschhilfe mit praktischen Übungen; grundsätzliche Wirkungsweise von technischen Brandschutzeinrichtungen. Der Nachweis der vermittelten Fachkenntnisse, ausgenommen Pkt. 1, ist im Rahmen einer Abschlußbefragung im Beisein des Landesfeuerwehrkommandanten oder eines von ihm bestellten Vertreters sowie eines Vertreters der BVS Brandverhütungsstelle für Oberösterreich reg. Genossenschaft m.b.h. zu erbringen.