Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Ähnliche Dokumente
Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am KDG

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Curriculum Praktische Philosophie des Gymnasiums Siegburg Alleestraße

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Stufen 5 9 (G 8)

Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Kompetenzorientierter Lehrplan Philosophie Sek. I. (Fassung vom )

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Fragenkreis 1: Die Frage nach dem Selbst Jahrgangsstufe 5

Das Fach Praktische Philosophie will zu Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beitragen, die sie befähigen,

Kompetenzlehrplan Praktische Philosophie (G8) des Ernst-Barlach-Gymnasiums

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Hausinterner Lehrplan für Praktische Philosophie und Philosophie am Städtischen Gymnasium Petershagen

AKS. Hausinternes Curriculum Praktische Philosophie. Jahrgänge 5-9. Fachschaft (Praktische) Philosophie. Stand:

Schulinternes Curriculum

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht. Schulcurriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie / Beethoven-Gymnasium (Stand: Februar 2012)

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie und Werteerziehung am Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld. 1. Vorausbemerkung

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: April 2010

Praktische Philosophie Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5-6

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Nr. Fragenkreis Themenvorschlag Kompetenzen 1 Die Frage nach dem Selbst

Internes Curriculum Praktische Philosophie

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Das Curriculum Praktische Philosophie des Arndt-Gymnasiums Krefeld

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Sekundarstufe 1 (G8) -

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Heinrich - Heine - Gymnasium Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen -Sekundarstufen I und II- Gustav-Ohm-Str.

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHS PRAKTISCHE PHILOSOPHIE - GEORG-BÜCHNER-GYMNASIUM -

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie. Am Gymnasium der Stadt Würselen

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5-6

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Praktische Philosophie

Vorspann. Fachlich zentral und für den Unterricht konstitutiv sind folgende Fragenkreise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (S I)

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie IGS Bonn-Beuel

Aufgaben und Ziele des Faches Praktische Philosophie

Lehrplan im Fach Praktische Philosophie

Inhaltsfeld Ich werde erwachsen Hauptsächlich das Lehrwerk, aber auch andere passende Materialien und Medien

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Die Frage nach dem Selbst /6. mögliche Bausteine Zeit (er)leben

Praktische Philosophie am König-Wilhelm-Gymnasium Höxter

Inhalt:

Schulinterner Lehrplan der Franz Stock Realschule Hövelhof für das Fach. Praktische Philosophie (Stand: April 2015)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Schulinterner Lehrplan

Praktische Philosophie

Curriculum 1 Praktische Philosophie/Ethik in der Sekundarstufe I - Jg. 5-9 Pestalozzi-Gymnasium Herne

Schulinterner Lehrplan. Praktische Philosophie. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach: Praktische Philosophie (Sek. I) / Philosophie (Sek. II)

Praktische Philosophie

Märkisches Gymnasium Schwelm. Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie (PPL) Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie Gymnasium am Löhrtor, Siegen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Curriculum. Praktische Philosophie Klasse 5/6. Leitthema: Menschen brauchen Menschen

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein - Westfalen. Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Sekundarstufe I. zuletzt aktualisiert am

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Leben leben 1: Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen ( ) Fragenkreis 1 Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst

Praktische Philosophie

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Joseph-König-Gymnasiums Haltern am See. Schulinternes Curriculum des Faches Praktische Philosophie (Sek I) Stand: Januar 2018

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Transkript:

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum Schülerinnen und Schüler leben heute in einem Umfeld, das sich durch unterschiedlichste Lebensformen und Wertvorstellungen auszeichnet. Im Rahmen dieser Vielzahl an möglichen Orientierungen ist es das Ziel des Faches Praktische Philosophie", den Schülerinnen und Schülern eine Werteorientierung zu bieten. Der Unterricht soll dazu befähigen, sich mit Sinn- und Wertfragen auseinanderzusetzen und zu eigenen, begründeten Urteilen zu gelangen, die ein sinnvolles Leben in einer pluralistischen Gesellschaft ermöglichen. Dies geschieht - im Gegensatz zum Religionsunterricht - ohne Bindung an ein bestimmtes Bekenntnis oder eine bestimmte Religion, jedoch keineswegs wertindifferent, sondern im Geiste einer Erziehung zu sozialer. Der Unterricht im zweistündigen Fach Praktische Philosophie" soll die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, sich mit den Fragen nach dem Sinn menschlicher Existenz sowie Werten und Normen auseinanderzusetzen. Angestrebt wird die Befähigung, Wertund Sinnfragen zu reflektieren, sich dabei mit anderen Auffassungen auseinanderzusetzen und zu eigenen begründeten Urteilen zu gelangen. Dabei sind Empathie und Urteilsvermögen zu fördern. Aufgabe des Unterrichts ist es auch, den Schülerinnen und Schülern ein Informationsangebot an weltanschaulichen und religiösen Entwicklungen zu unterbreiten. Sie sollen somit dazu befähigt werden, sich aus dem Verständnis für Ursprünge und Traditionen heraus mit Wertvorstellungen auseinanderzusetzen, um Toleranz zeigen und Stellung zu Sinnangeboten nehmen zu können. Dies soll als Grundlage für verantwortliches Handeln in unserer demokratischen Gesellschaft dienen. Der Unterricht orientiert sich an Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, bietet aber darüber hinaus einen Einblick in historisch-gesellschaftliche Entwicklungen und ideengeschichtliche Zusammenhänge. Eigene und fremde Ansätze müssen im Unterricht verdeutlicht, verglichen und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft werden. Somit bieten die eigenen Erfahrungen zwar den Zugang zur jeweiligen Thematik, das Fach geht aber deutlich über einen reinen Meinungsaustausch hinaus. Es gilt Argumente vorzubringen und Wertvorstellungen auf ihre Tragfähigkeit hin zu überprüfen. Diesbezüglich beruft sich das Fach auf die Vernunft und ist somit der Tradition der Aufklärung verpflichtet. Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, dass sich hinter ihren ganz persönlichen Fragen öffentlich diskutierte Fragen stehen, die durchaus im Widerspruch zueinander stehen können. Es gilt das Für und Wider unterschiedlicher Wertvorstellungen zu erörtern. Zu den Schlüsselproblemen, die auf diese Weise zur Sprache kommen sollen, gehören etwa die Themen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung durch Arbeit, kulturelle Identität und plurale Gesellschaft sowie Erhaltung der Natur.

Obligatorisch für die Jahrgangsstufe 9 ist die Beschäftigung mit den großen Religionen, insbesondere Judentum, Christentum und Islam. Dies soll der interkulturellen Verständigung dienen. Verpflichtend ist außerdem ein unterrichtlicher Beitrag zum Thema Suchtprävention/Drogenproblematik. Die fachspezifischen Kompetenzen sollen im Rahmen der Behandlung der sieben Fragenkreise erworben werden. Am Ende der Jahrgangstufe 9 sollen die Schülerinnen und Schüler über spezielle Teilkompetenzen (personale Kompetenz, soziale Kompetenz, Sachkompetenz und Methodenkompetenz) verfügen, um auf persönliche Lebensgestaltung und Berufswelt vorbereitet zu sein (vgl. Kernlehrplan Sekundarstufe I in NRW, Praktische Philosophie). Abb.: Fragenkreise, Unterrichtsthemen und Kompetenzen im Fach Praktische Philosophie (modifiziert nach: Kernlehrplan Sekundarstufe I in NRW, Praktische Philosophie) Das Fach dient gleichzeitig der Entwicklung einer mündigen Persönlichkeit wie auch der Wissenschaftsorientierung. Im Fach Praktische Philosophie erwerben die Schülerinnen und Schüler folgende Teilkompetenzen (Kernlehrplan Sekundarstufe I in NRW, Praktische Philosophie). Die nachfolgend aufgeführten Kompetenzen sind als Zielperspektive gedacht, die bis zum Ende der

Jahrgangsstufe 9 erworben werden sollen. Daraus ergibt sich, dass sowohl die Leistungsbewertung als auch die didaktischmethodischen Entscheidungen dem Alter der Schülerinnen und Schüler entsprechend anzupassen sind. Personale Kompetenz Personale Kompetenz befähigt Schülerinnen und Schüler, ihre eigene Rolle in bestimmten Lebenssituationen zu erkennen und eine Persönlichkeit mit reflektierter Wertbindung zu. Dazu gehört es, dass sie Selbstvertrauen und Ich-Stärke ausbilden, Gefühle reflektieren und in ihrer Bedeutung einschätzen, sich an Prinzipien der Vernunft orientieren, Urteilsfähigkeit, Fähigkeit zu selbstbestimmtem Handeln, die eigene Rolle in sozialen Kontexten reflektieren, für das eigene Handeln übernehmen, Orientierungen für eine verantwortliche und sinnerfüllte Lebensführung finden. Soziale Kompetenz Soziale Kompetenz befähigt Schülerinnen und Schüler, respektvoll und kritisch mit anderen Menschen und deren Überzeugungen und Lebensweisen umzugehen und soziale zu übernehmen. Dazu gehört es, dass sie den Anderen anerkennen und achten, Empathiefähigkeit und stärken, die Perspektive des Anderen einnehmen, andere Werthaltungen und Lebensorientierungen respektieren und tolerieren, mit Anderen kooperieren, vernunftgeleitet und sachbezogen miteinander umgehen, mit Konflikten und Dissens angemessen umgehen, soziale übernehmen. Sachkompetenz

Sachkompetenz befähigt Schülerinnen und Schüler, Gegenstände aus den verschiedenen Inhaltsbereichen und Problemfeldern des Faches Praktische Philosophie zu erfassen, zu verstehen und selbständig und begründet zu beurteilen. Dazu gehört es, dass sie Erscheinungsformen und Probleme moderner Gesellschaften in ihrer Bedeutung für das Urteilen und Handeln erfassen, den Einfluss von Medien auf Urteile und Handlungen reflektieren, Grundfragen des Menschseins und des Umgangs mit der Natur reflektieren, Grundprobleme moralischen Handelns kennen und erörtern, Grundprobleme des Wahrnehmens und Erkennens erfassen und darstellen, wichtige anthropologische, ethische und metaphysische Leitvorstellungen von Weltreligionen kennen und vergleichen, die Bedeutung von Kulturen und Religionen für das multikulturelle Zusammenleben beurteilen. Methodenkompetenz Methodenkompetenz befähigt Schülerinnen und Schüler, fachspezifische Methoden sowie fachunabhängige Arbeitstechniken zu den Zielen und Problemfeldern des Faches anzuwenden. Dazu gehört es, dass sie Wahrnehmungen und Beobachtungen beschreiben, Texte und andere Medien erschließen, Begriffe klären und angemessen verwenden, argumentieren und Kritik üben, gedankliche Kreativität, Wertkonflikte bearbeiten, philosophische Gespräche führen, philosophische Texte schreiben. Der Unterricht ist so anzulegen, dass im Sinne einer Lernprogression Kompetenzen spiralförmig immer wieder auf höherem Niveau abgerufen und erweitert werden. Die Kompetenzen sollen im Rahmen der sieben Fragenkreise erworben werden. Die Behandlung aller sieben Fragenkreise und zweier weiterer der sieben Fragenkreise in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist obligatorisch. Die Behandlung aller sieben Fragenkreise in den Jahrgangsstufen 7/8/9 ist obligatorisch. Ein Fragenkreis gilt als abgedeckt, wenn wenigstens einer der ihm zugeordneten Schwerpunkte in den drei didaktischen Perspektiven (personale, gesellschaftliche und Ideen-Perspektive) behandelt wurde.

Fragenkreise, die in den Jahrgangsstufen 5 und 6 nicht doppelt abgedeckt wurden, sind in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 durch zwei weitere inhaltliche Schwerpunkte abzudecken. Davon abgesehen sind den sieben Fragenkreisen im Unterricht entsprechende Themen zuzuordnen. Dabei wird das Prinzip der Schülerorientierung berücksichtigt. Insofern sind die folgenden Ausführungen bezüglich der thematischen Schwerpunkte und der Kompetenzzuordnung aus dem Kerncurriculum als Orientierungsrahmen zu verstehen, der individuell zu füllen ist. Die Freiheit in der Gestaltung des Unterrichts und der Auswahl der Themenschwerpunkte obliegt der Lehrkraft. Dabei ist die Obligatorik zu beachten. Fragenkreis 1. Die Frage nach dem Selbst Thematischer Schwerpunkt Gefühl und Verstand Geschlechtlichkeit und Pubertät Freiheit und Unfreiheit Leib und Seele Personale Kompetenz - Wert der eigenen Persönlichkeit reflektieren Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz - kritische Akzeptanz im Umgang miteinander -in Streitgesprächen vernunftgeleitet argumentieren - verschiedene Menschenbilder - Diskussion im Sinne des sokratischen Philosophierens führen 2. Die Frage Freundschaft, Liebe - Wert der - Wert der Meinung - kriteriengeleitet

nach dem Anderen 3. Die Frage nach dem guten Handeln und Partnerschaft Begegnung mit Fremden Rollen- und Gruppenverhalten Interkulturalität Lust und Pflicht Gewalt und Aggression Entscheidung und Gewissen Freiheit und eigenen Persönlichkeit reflektieren (im Bezug auf andere) - Beispiele autonomen Handelns und Zivilcourage hinsichtlich ihrer Motive diskutieren - soziale Rollen diskutieren - Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt Alternativen erörtern - rationalen Standpunkt und verantwortlich anderer reflektieren - sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen denken, aus fremden Perspektiven argumentieren - mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen tolerant umgehen - sich auf Ziele anderen einlassen, im Umgang mit anderen eine kritische Akzeptanz - sich auf Ziele anderer einlassen, im Umgang mit anderen eine kritische Akzeptanz -in Streitgesprächen vernunftgeleitet argumentieren Werthaltungen begründen - gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer multikulturellen Prägung wahrnehmen - gesellschaftliche Probleme in ihrer geschichtlichen Entwicklung erfassen, mögliche Antworten formulieren - ethische und politische Grundbegriffe erfassen und - moralische Dilemmata analysieren, konfligierende Werte beurteilen

4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft Recht und Gerechtigkeit Politische Utopien Arbeits- und Wirtschaftswelt Völkergemeinschaft und Frieden entscheiden - Fallbeispiele angemessen diskutieren, Sachverhalte bewerten - Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und treffen - Fallbeispiele angemessen diskutieren, Sachverhalte bewerten - Kooperation als Prinzip der Arbeitsund Wirtschaftswelt erkennen und reflektieren kontextbezogen anwenden - gesellschaftliche Probleme in ihrer geschichtlichen Entwicklung erfassen, mögliche Antworten formulieren - ethische und politische Grundbegriffe erfassen und kontextbezogen anwenden - Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durchführen - Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer Probleme durchführen

5. Die Frage nach Natur und Technik 6.Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien Mensch und Kultur Technik Nutzen und Risiko Wissenschaft und Ökologie versus Ökonomie Wahr und falsch Virtualität und Schein Vorurteil, Urteil, Wissen Quellen der Erkenntnis - Fallbeispiele angemessen diskutieren, Sachverhalte bewerten -Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und treffen - soziale erkennen und erproben - Wert der Meinung anderer akzeptieren - mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen tolerant umgehen - verschiedene Formen des Umgangs mit der Natur - gesellschaftliche Probleme in ihrer geschichtlichen Entwicklung erfassen, mögliche Antworten formulieren - Übersicht über die Medienwelt und kritisch und kompetent mit - Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung beschreiben

7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn Glück und Sinn des Lebens Ethische Grundsätze in Religionen Sterben und Tod Menschen- und Gottesbilder in Religionen - Antworten der Religionen und der Philosophie nach einem sinnerfüllten Leben erörtern, eigene Antworten finden - Wert der Meinung anderer akzeptieren - sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen denken, aus fremden Perspektiven argumentieren - mit Werthaltungen verschiedener Weltanschauungen tolerant umgehen - sich auf Ziele anderen einlassen, im Umgang mit anderen eine kritische Akzeptanz Medien umgehen - Wahrnehmungsund Erkenntnisprozesse differenziert beschreiben - Grundfragen menschlicher Existenz diskutieren - Werthaltungen kriteriengeleitet begründen - kulturelle Phänomene und philosophische Aspekte von Weltreligionen reflektieren