Inklusive Bildung im Museum: Herausforderung, Anforderung, Überforderung

Ähnliche Dokumente
FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

Inklusive Bildung im Museum: Herausforderung, Anforderung, Überforderung Bericht zur Tagung vom 23. und 24. März 2014

INKLUSIVE BILDUNG IM MUSEUM: HERAUSFORDERUNG, ANFORDERUNG, ÜBERFORDERUNG Bericht zur Tagung vom 23. und 24. März 2014

Hessischer Museumsverband e.v. VERBANDSTAG SEPTEMBER IN KASSEL

Bundeskunsthalle inklusiv. Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Das barrierefreie Museum

Berlin, PRESSEMITTEILUNG

career:forum INKLUSION impulse für die diskussion

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

InklusIonstage Jahre Oktober bcc Berlin Congress Center un-behindertenrechtskonvention

menschen.rechte Uhr Villa Donnersmarck Wie die UN-Behindertenrechts konvention die Gesellschaft verändert. Zwischenbilanz mit Aussicht.

Einladung. Altern mit Kultur. Der demografische Wandel als Herausforderung für die Museumspädagogik an Freilicht- und Industriemuseen.

Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz in der Bundeskunsthalle. Ein Erfahrungsbericht über vielfältige Angebote in Wechselausstellungen

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Integration und Interkultur in der Bundeskunsthalle. Rein Wolfs

Neue Herausforderungen an Museen. Tagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg e.v. am 23. und 24. November 2012 Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Prof. Dr. Wolfgang Zacharias, Mitherausgeber Handbuch Kulturelle Bildung. Anja Hoffmann, Vorsitzende des Bundesverbandes Museumspädagogik

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

September Freie Universität Berlin

Kultur mit allen Sinnen. Auf dem Weg zum inklusiven Museum

Innovative Pflegearchitektur

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

LVR-Dezernat Kultur und Umwelt Konzept und Praxis des Inklusiven Museums

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

tivian Fachtagung Aktuelle Trends bei Mitarbeiterbefragungen und Führungskräfte-Feedbacks: Praxis trifft Wissenschaft.

Referenzmuseen für Praxisprojekte im Rahmen des weiterbildenden Masterstudienganges Museumspädagogik I Bildung und Vermittlung im Museum

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

Was ist das Inklusions-Projekt?

Kleine Fächer große Wirkung? Workshop 23./24. Mai 2019 im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

43. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 12. bis

Inhalte: Partner: Naturkundemuseum Leipzig

Livegang der Website in Leichter Sprache des smac

Inklusion und Vielfalt im Wohnen

dabeibildung Frühjahr 2013 Österreichweites Vernetzungstreffen - NEBA Dienstleistungen für Hörbeeinträchtigte

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Kosten und Nutzen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) an drei Beispielen in Dortmund und Lünen

Ablauf Besuch der Delegation Lehrkräfte aus Middle und Highschool der Stadt Shanghai

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 9. Wege zur Kultur. Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen

Spielplatz Museum. Informelle Kulturvermittlung in der vernetzten Gesellschaft 28. Mai 2018 Spielkartenfabrik Stralsund

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

65 Jahre Bundesrepublik Deutschland 65 Jahre Bundeskanzler Konrad Adenauer

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut

15. bis 16. April 2019 in der Seestadt Bremerhaven

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

1. TREFFEN DES AK BARRIEREFREIHEIT BUNDESVERBAND MUSEUMSPÄDAGOGIK 2. DEZEMBER 2010 IN DER SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Bitte reichen Sie einen ca. 500 Wörter umfassenden Abstract ein. Literaturangaben zählen nicht zu dieser Wortanzahl.

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Jugendarbeit baut Brücken.

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Einladung. Unternehmen Glück. Mit Positiver Psychologie das eigene Führungspotenzial entfalten

Gastausstellung Sind Cartoons Kunst? Jules Stauber und Co. 6. April bis 30. Juni 2019

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

Veranstaltungsprogramm

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Fachtag Bewegt älter werden. Mit Sport und Bewegung bis ins hohe Alter. Samstag,

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG ALS GELEBTE WILLKOMMENSKULTUR

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Durch alle Raster gefallen!

Museum barrierefrei planen und vermitteln was bedeutet das für das Konzept und die Umsetzung?

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 884 der Abgeordneten Diana Bader und Gerrit Große der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/2070

Christine van Haaren Leitung Bildung Tel. +49 (0)

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Naturerleben für Alle

Jugend Kultur findet STADT! TAGUNG 20. September Uhr Werkhalle im Uniongewerbehof Rheinische Str Dortmund

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

Touristische Einrichtungen barrierefrei erleben

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

61. FACHKOLLOQUIUM IDW LANDESGRUPPE BAYERN und 20. Oktober 2018 Oberammergau, Ammergauer Haus

Bunte Mischung. Einladung zur Veranstaltung von Inklusion in Sachsen

Fachkonferenz Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität BBZ lebensart e. V.

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Transkript:

Inklusive Bildung im Museum: Herausforderung, Anforderung, Überforderung Sonntag, 23., bis Montag, 24. März 2014 Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn David Ertl Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Eine Fachtagung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Kooperation mit dem Bundesverband Museumspädagogik e.v. und dem Landesverband Museums pädagogik Nordrhein-Westfalen e.v. Inklusive Bildung im Museum: Herausforderung, Anforderung, Überforderung Inklusion und Barrierefreiheit diese Schlagworte begegnen uns oft in den politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Als Kunst- und Kulturvermittler/ -innen sind wir seit Jahrzehnten mit den Programmen in unseren Museen Pioniere auf diesem Feld. Wir sehen dort das große Potential: Die stetige Verbesserung unserer Angebote und die Beseitigung von Barrieren dienen allen Besucher/-innen. Die Gestaltung inklusiver Bildungsangebote ist daher eine zentrale Anforderung für Kunst- und Kulturvermittler/-innen. Sie bleibt dauerhaft eine Herausforderung, auch wenn sich durch die Fülle und Komplexität der Aufgaben gelegentlich ein Gefühl der Überforderung einstellt. Die Fachtagung gibt konkrete Hilfen für die konzeptionelle und praktische Umsetzung von Inklusion und Barrierefreiheit. Expert/-innen führen in den aktuellen Stand der Forschung und bildungspolitischen Diskussion ein. Erfahrungsberichte und Workshops aus konkreten Projekten geben Impulse für die Umsetzung im eigenen Haus. Das Besondere der Fachtagung ist: Wir nehmen nicht nur einzelne Zielgruppen in den Blick, sondern bieten Möglichkeiten eines vernetzten, übergreifenden Ansatzes. Wir zeigen gezielt Einstiegspunkte, aber auch strategische Leitlinien für inklusive Vermittlungskonzepte. Vertreter/-innen der Zielgruppen skizzieren ihre Anforderungen und diskutieren mit uns ihre Umsetzung. In der Schlussdiskussion gehen Kunst- und Kulturvermittler/-innen mit den Betroffenen der Frage nach, wie wir gemeinsam integrativ und partizipativ Bildung und Vermittlung im Museum inklusiv gestalten können. Zu dieser Tagung laden wir Sie herzlich ein. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

PROGRAMM Sonntag, 23. März 2014 Besuch der Museen der Museumsmeile Bonn mit Angeboten zum Thema Inklusive Bildung im Museum Freier Eintritt in die Museen und kostenfreie Teilnahme 10.00 Uhr 12.00 Uhr Deutsches Museum Bonn Einblicke in das Berufsorientierungsprojekt Laborführerschein für inklusive Hauptschulen (max. 10 Teilnehmer/-innen) Dr. Georg Raica, Museumspädagogik 10.00 Uhr 11.30 Uhr Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Weg der Eindrücke. Barrierefreiheit und personelle Vermittlung in der Dauerausstellung Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945 Helena von Wersebe, Koordinatorin Besucherdienst, und Holger Pütz, Besucherbegleiter Drachenfelsschule der Stadt Königswinter 10.15 Uhr 11.30 Uhr Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig/ Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere Wie findet eine Wissenschaftseinrichtung wie das Forschungsmuseum Alexander Koenig seinen Standpunkt in der Inklusionsdiskussion? Rundgang und Gespräch Sabine Heine, Leiterin Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Public Relations

10.30 Uhr und 11.30 Uhr Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Ein Spiel mit Farben und Formen. Kasimir Malewitsch und die Russische Avantgarde. Vorstellung des Vermittlungsangebots Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz Uschi Baetz, Kunstvermittlerin 11.15 Uhr 12.00 Uhr Kunstmuseum Bonn Methoden und Materialien für Menschen mit kognitiver Einschränkung und psychischer Erkrankung Wulpekula Schneider, Künstlerin und Kunstvermittlerin 12.00 Uhr 13. 00 Uhr Mitgliederversammlung des Landesverbands Museumspädagogik Nordrhein-Westfalen e.v. mit kleinem Imbiss ab 12.30 Uhr Ankunft und Akkreditierung 13.30 Uhr Begrüßungen Rein Wolfs, Intendant der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Anja Hoffmann, Bundesverband Museumspädagogik e.v. und LWL-Industriemuseum Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur Dr. Simone Mergen, Landesverband Museumspädagogik Nordrhein-Westfalen e.v. und Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 14.00 Uhr Inklusion und wie sie ins Museum kommt Klemens Kruse, Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.v. 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Museumspädagogik inklusiv eine Herausforderung? Potentiale, Anregungen und Materialien im Umgang mit der Vielfalt des Lernens Dr. Hildegard Ameln-Haffke, Universität Köln, Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation 16.30 Uhr Voraussetzungen für Inklusion im Museum Folker Metzger, Bundesverband Museumspädagogik e.v. und Klassik- Stiftung Weimar

17.30 Uhr Das inklusive Museum Der neue DMB-Leitfaden zu Barrierefreiheit und Inklusion Bettina Scheeder, Museumsverband Rheinland-Pfalz e.v. 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Projektpräsentationen mit Gespräch und Erfahrungs austausch mit Umtrunk Olaf Ostermann für LVR-Archäologischer Park Xanten Mittendrin statt außen vor?! Der barrierearme Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster Ingrid Fisch, LWL-Museum Kunst und Kultur, Münster Von der Überforderung zur Anforderung am Beispiel des Projekts zu Führungen in Leichter Sprache Dr. Karl Traugott Goldbach, Spohr Museum, Kassel Produktion eines Gebärdensprachführers durch das LVR-Römer- Museum im LVR-Archäologischen Park Xanten Marianne Hilke, LVR-Archäologischer Park Xanten Museum barrierefrei planen und vermitteln. Was bedeutet das für das Konzept und die Umsetzung? Tanja Karrer-Feldkamp, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart Angebote für Förderschulen und andere kontinuierliche Kooperationspartner Dr. Sabina Leßmann, Kunstmuseum Bonn

PROGRAMM Montag, 24. März 2014 9.00 Uhr Tasten oder Sehen inklusiv oder exklusiv? Blinde und sehbehinderte Besucher im Museum Marcus Weisen, Consultant Museums and Galleries without Barriers Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 9.45 Uhr Kunst und Kultur für Menschen mit Demenz in der Bundeskunsthalle. Ein Erfahrungsbericht über vielfältige Angebote in Wechselausstellungen Uschi Baetz, Kunstvermittlerin, und Peter Gauchel, Senioreneinrichtung Haus Katharina, Königswinter 10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Workshops (I) INSPIRATION. Kunst betrachten, sich inspirieren lassen und sich künstlerisch ausdrücken über Grenzen und Barrieren hinweg Caroline Buffet, Dreiländermuseum Lörrach Leichte Sprache für Einsteiger. Ein Kurz-Workshop aus Theorie, Praxis und Beispielen Anja Dworski, Landesverband Sachsen, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Vom Stuckmodell zum Audioguide. Die Erschließung des Schlosses Schönhausen in Berlin für Blinde Wilma Otte, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin Architektur Begreifen: Ein Workshop zur Entwicklung einer multisensorischen Ausstellung Dr. Siegfried Saerberg, Kurator, und Birgit Tellmann 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Workshops (II) Wiederholung der Workshops (Themen siehe Workshops I) 15.00 Uhr Inklusive Bildung im Museum: Anforderung für Alle. Schlussdiskussion mit Vertreter/-innen der Betroffenenverbände Reiner Delgado, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.v., Ulrike Graepp, Behinderten-Gemeinschaft Bonn e.v., Ursula Lehning-Fricke, Pro Retina e.v., Helmut Vogel, Kultur und Geschichte der Gehörlosen e.v. Moderation: Dr. Simone Mergen 16 Uhr Veranstaltungsende Tagungsleitung und Moderation: Birgit Tellmann, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Anja Hoffmann, Dr. Simone Mergen

WORKSHOPS INSPIRATION Kunst betrachten, sich inspirieren lassen und sich künstlerisch ausdrücken über Grenzen und Barrieren hinweg Caroline Buffet, Dreiländermuseum Lörrach INSPIRATION ist eine Projektreihe, die seit Herbst 2012 Menschen mit Einschränkungen die Gelegenheit zur Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst bietet. Begleitet werden sie dabei von Erzieher/-innen, Museumspädagog/innen und dem Museumspublikum. Inspiriert von ausgewählten Kunstwerken der Sammlung erarbeiten die Teilnehmer/-innen eigene Werke. Originale Inspirationsquellen und die neu geschaffenen Werke werden anschließend im Museum ausgestellt. Dreiländermuseum/Museé Des Trois Pays Lörrach Leichte Sprache für Einsteiger. Ein Kurz-Workshop aus Theorie, Praxis und Beispielen Anja Dworski, Landesverband Sachsen, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Leichte Sprache wurde primär für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt, kommt aber vielen weiteren Zielgruppen zugute. In Deutschland leben etwa 7,5 Millionen Menschen, die große Schwierigkeiten mit dem Verstehen von Texten haben. Die Teilnehmer/-innen des Workshops erarbeiten die Regeln für Leichte Sprache und versuchen sich in der Übertragung eines Textes aus dem Museumsbereich. Zum Abschluss werden Beispiele aus verschiedenen Museen gezeigt. LWL-Museum für Kunst und Kultur

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Vom Stuckmodell zum Audioguide. Die Erschließung des Schlosses Schönhausen für Blinde Wilma Otte, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Berlin Die Restaurierungsarbeiten im Schloss Schönhausen Berlin boten die Möglichkeit, für blinde Besucher nicht zugängliche originale Stuckaturen aus dem Festsaal des Schlosses der preußischen Königin Elisabeth Christine abzuformen. Der Workshop widmet sich der Konzeption eines barrierefreien Vermittlungsangebots u.a. mit den Themenschwerpunkten Planung anhand denkmalpflegerischer und gestalterischer Vorgaben, Objektauswahl und der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern. Architektur Begreifen: Ein Workshop zur Entwicklung einer multisensorischen Ausstellung Dr. Siegfried Saerberg, Kurator, und Birgit Tellmann Das Ausstellungsprojekt bietet die Möglichkeit, Architekturgeschichte (be-)greifbar zu vermitteln. Begreifbar ist dabei in einem doppelten Sinn gemeint; wörtlich und metaphorisch; sensorisch und kognitiv. Tastend sollen die Ausstellungsbesucher/innen dreidimensionale Gebäudemodelle, bauliche Details und Stadtpläne erkunden. Durch akustisches Raumerleben anhand originaler Klangdokumente und literarische Beiträge wird Architektur als Ganzes atmosphärisch erlebbar. Dies erfolgt in einer inklusiven Konzeptions- und Präsentationsform, die sich an alle richtet. LWL-Museum für Kunst und Kultur

ANMELDUNG Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Isabel Kessler T +49 228 91 71 192 F +49 228 91 71 244 fachtagung@bundeskunsthalle.de Bitte melden Sie sich bis zum 14. März unter Angabe von Name und Adresse an. Allgemeine Informationen www.bundeskunsthalle.de www.museumspaedagogik.org Tagungsbeitrag 75 für Mitglieder des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. 95 für alle Nicht-Mitglieder Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag bis zum 14. März 2014 (Anmeldeschluss) auf das Konto: 3 177 177 00 Deutsche Bank Bonn, BLZ 380 700 59 IBAN DE03 3807 0059 0317 7177 00 BIC DEUT DE DK 380 Verwendungszweck: Fachtagung Inklusive Bildung im Museum Mit Eingang des Tagungsbeitrags folgt eine Anmeldebestätigung. Bitte legen Sie diese Anmelde bestätigung zur Akkreditierung am 23.03.2014 vor. Veranstaltungsort Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn www.bundeskunsthalle.de Anfahrt www.bundeskunsthalle.de/besucherinfo Henri Weisen Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn, ist eine Einrichtung des Bundes und der Länder und wird gefördert durch