AUSSEER. Wildes Treiben DER

Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Leitbild vom Verein WIR

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Unsere Ideen für Bremen!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Alle gehören dazu. Vorwort

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Ideen für die Zukunft haben.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

r? akle m n ilie ob Imm

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Kärntner Elterndiplom 2015/16

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

September bis November

Fotostammtisch-Schaumburg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Wir nehmen uns Zeit.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Papa - was ist American Dream?

Erst Lesen dann Kaufen

Kreativ visualisieren

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Gesellschaftsformen

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Jona, 2. Dezember Liebe Freunde von House of Encouragement

Mobile Intranet in Unternehmen

Nicht über uns ohne uns

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.


Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Wichtige Parteien in Deutschland

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Besser leben in Sachsen

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Robert Günther Versicherungsmakler

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Mich hat er glücklich gemacht...

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Ideen werden Wirklichkeit

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Transkript:

An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at Nr. 5 25. JG (178) 1. Dezember 2010 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe DER AUSSEER: 16. 2. 2011, Redaktionsschluss: 27.1. AUSSEER AMTLIcHE MITTEILUNGEN & AKTUELLES DER AUS DER STADTGEMEINDE BAD AUSSEE Ideales Weihnachtsgeschenk: Ausseer Taler erhältlich im Bürgerservice, Info-Büro und Banken. Wildes Treiben FOTO: K+S herrschte im Ortszentrum beim Krampuslauf am 27. November. Ein ähnliches Bild bieten die traditionellen Krampus-Passen am 5. Dezember. Winter-Pflichten Eine Reihe von gesetzlichen Pflichten und Aufgaben kommen im Winter auf Hausbesitzer und Anrainer zu, deren Unkenntnis nicht vor Nachteilen schützt. Seite 7 christkindlmarkt im Kurpark Bad Aussee an den vier Advent-Wochenenden sowie die Weihnachtsund Handwerksausstellung im Congresshaus vom 3. 5. Dezember. Seite 10 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2011 wünschen allen Ausseern, Gästen und Freunden die Stadt- und Gemeinderäte, die Mitarbeiter der Stadtgemeinde und Bürgermeister Otto Marl!

Editorial Bürgermeister Otto Marl Geschätzte Ausseerinnen und Ausseer! Liebe Gäste! In der Gemeinderatssitzung am 4. November haben Kaufleute eine Petition an die Ausseer Volksvertreter überreicht. Darin fordert die Kaufmannschaft die Errichtung des Vitalbad Neu nicht am Lerchenreither Plateau, sondern am bisherigen alten Standort im Zentrum von Bad Aussee. Zu den Fakten: Der Stadtgemeinde Bad Aussee entsteht aus der Führung des bald 35 Jahre alten Vitalbades ein jährlicher Verlust von rund 300.000, (!). Das hat bereits 2001 zum einstimmigen (!) Beschluss des GR geführt, einen Neubau auf dem Plateau zu errichten. Dies war keine Hurra- Entscheidung, sondern das Ergebniss langfristiger Überlegungen. Allen war klar, dass der bestehende Standort für einen wirtschaftlich erfolgreichen Kurbetrieb viel zu klein und das aus der Steigerung der (Tages)Gästezahl entstehende Verkehrsproblem im Zentrum nicht zu bewältigen ist. Die Suche nach einem geeigneten Grundstück mündete 2004 und 2005 im Kauf der sogenannten Teichtergründe. Die Verträge für das vom Betreiber des Hotel Wasnerin (Falkensteiner) entwickelte Projekt (Kosten ohne Beherbergung 26 Mio) wurden 2007 im Ge- meinderat mit nur einer Gegenstimme beschlossen. 2008 trennten sich aus bekannten Gründen die Eigentümer der Wasnerin und deren Betreiber, womit leider auch unser Vitalbad-Projekt auf der Strecke blieb. Der neue Betreiber der Wasnerin (Lindner) konnte anschließend auch für das Vitalbad Neu gewonnen werden. Allerdings erklärte dieser, dass das ursprüngliche Projekt unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise nicht mehr machbar sei und entwickelte ab 2008 ein kleineres Projekt (Kosten ohne Beherbergung 18 Mio). Dies war allen Gemeinderäten und auch den Verfassern der Petition sehr wohl bekannt. Die Nachnutzung des Standortes am Oberen Markt (Chlumeckyplatz) liegt klar auf der Hand: Das Zentrum der Tourismusstadt Bad Aussee verfügt nur über 120 Betten der gehobenen Qualität. Daher ist ein weiteres Stadthotel dringend notwendig. Die Gespräche mit erfahrenen Hotel- Investoren, die nicht mit den Investoren des Vitalbades ident sind, laufen erfreulich. Genau das Thema Stadthotel ist der wesentliche Punkt der Diskussion, bei welchem die Kaufleute irren: der Tagesgast des Kurzentrums genießt die Anlage und geht sicher nicht einkaufen. Sehr wohl tut das der Hotelgast, der länger bleibt! Und genau dieses (weitere) Hotel im Stadtzentrum muss es und wird es geben. Dass allerdings Hotelgäste vom Plateau, das dem Wellness- und Kurgast nicht nur eine traumschöne Erholungs-Landschaft sondern auch eine ideale Verkehrsanbindung bietet, nicht ins Zentrum kämen, wird z.b. von den eigenen Aussagen der Kaufleute ( die Gäste der Psychosomatik sind sehr kauffreudig ) wiederlegt! Warum man diese Petition erst heute, nachdem mehr als 2,5 Mio in den Grundkauf und viel Geld in die Entwicklung investiert wurde, vorlegt, bleibt schleierhaft. Die vorgetragenen Argumente halten großteils ernsthaften Prüfungen nicht stand. Es bleibt die Urthematik, dass der Standort viel zu klein ist, ja eine Projektzwangsjacke darstellen würde und der saisonale Verkehrsinfarkt im Zentrum vorprogrammiert wäre. Die Petition wird in den Gremien der Stadtgemeinde behandelt, Gespräche mit den Kaufleuten stehen bevor. Die Bevölkerung wird, wenn das Projekt 100% fertig geplant ist, selbstverständlich umfassend informiert. Ich persönlich lehne die bereits bekannte Vorgangsweise, sofort an die große Öffentlichkeit zu gehen und Medieninteresse zu erwecken, statt rechtzeitig auf einander zuzugehen, Gespräche zu führen und erst die Ergebnisse dieser zu veröffentlichen, entschieden ab. Nach außen wird dadurch das Bild einer streitbaren und in sich zerstrittenen Stadt abgegeben. Damit erweist man Bad Aussee einen sehr schlechten Dienst! Zum Erfreulichen! Sehr erfreulich sind auch die Auszeichnungen von Christl Bahar, die im Hospizverein hervorragenden Einsatz leistet (Goldenes Ehrenzeichen des Landes), des Narzissenfestvereins (Salzkammergut Award), dessen Obmanns Ing. Christian Seiringer (Oberösterreicher des Tages) und der Ausseer Familie Hocker, Gastwirt Hotel Post, Grundlsee (Gault Millau: zwei Hauben). Ich gratuliere herzlich. Zum Jahresfinale darf ich den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Vereinen, privaten und konfessionellen Initiativen, den Einsatzorganisationen und all den vielen ungenannten, die in welcher Weise auch immer helfen, wo Hilfe geboten ist, namens der Stadtgemeinde herzlich danken. Besonders danke ich unseren Blumenfrauen, die die öffentlichen Blumenbeete und unsere Buswartehäuschen pflegen. Als Bürgermeister danke ich auch allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgemeinde für ihre einsatzfreudige Arbeit. Mit dem Wunsch nach erholsamen, winterlichen und besinnlichen Weihnachten für alle Ausseerinnen und Ausseer, Gäste und Freunde unserer schönen Heimat verbleibe ich mit einem kräftig Prosit 2011 Dein/Ihr/Euer Otto Marl, Bürgermeister Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Bad Aussee. F.d.I. verantw.: Bgm. Otto Marl. Redaktionskontakte: Bgm. Otto Marl, Stadtgemeinde Bad Aussee, Haupt straße, 8990, Tel.: 03622/ 52511-0; Günter Köberl, K+S Werbeagentur, Tel. 531900. Gestaltung, Produktion und Anzeigen: Mag. art. Trixi Schlömmer, K+S Werbeagentur, 8990 Bad Aussee, Wied leite 102, Tel. 53190-0. Herstellung: Ennstaler Druckerei Wallig KG, 8962 Gröbming. Grundlegende Richtung: Der Ausseer dient der Information der Gemeindebürger und der Gäste von Bad Aussee über sie berührende Angelegenheiten bzw. das allgemeine Gemeindegeschehen und erscheint 5 6mal jährlich. 2 DER AUSSEER Nr. 5/2010

jahre jahre 24 jahre Aktuell j Vier neue Mitarbeiterinnen im Gemeindedienst In den letzten Wochen stellte die Stadtgemeinde Bad Aussee vier neue Dienstnehmerinnen ein. Martina Syen-Egglmeier Martina Syen-Egglmeier betreut seit Schulbeginn die SchülerInnen der Volksschule in der Nachmittagsbetreuung im Elisabethheim. Die dreifache Mutter hat durch ihre Ausbildung zur Kinderbetreuerin und Elementare Musikpädagogin beste Voraussetzungen für die Betreuung der Schulkinder und übt ihre Tätigkeit mit viel Engagement aus. Das Ausseerland stellt erstmals eine Frau als Abgeordnete. Mit der Konstituierung des neuen Steirischen Landtages erfolgte die offizielle Nominierung der Abgeordneten für das sogenannte 2. Parlament in Wien. Die Ausseer Vizebürgermeisterin Johanna Köberl vertritt als Abgeordnete zum Bundesrat die Steiermark in der Länderkammer in Wien. Johanna Köberl, Jahrgang 1965, wurde 2000 in den Bad Ausseer Gemeinderat gewählt Rechtzeitig vorsorgen mit der s Privat-Pension. www.steiermaerkische.at carina Maierl Auch im Kindergarten gibt es zwei neue Mitarbeiterinnen. Durch die Erweiterung des Angebotes auf Ganztagesbetreuung wurde die aus Gröbming stammende Kindergartenpädagogin Carina Maierl aufgenommen. Carina Maierl hat die BAKIP in Liezen absolviert, ist Kinderskilehrerin und konnte während eines Auslandsaufenthaltes als Aupair in Portugal und der Führung des Sommerkindergartens in Gröbming Praxis erwerben. Luca Josipovic ist neue Raumpflegerin im Kindergarten. Die junge zweifache Mutter ist die Nachfolgerin von Claudia Brunner, die eine Stelle in der PVA angenommen hat. Ebenfalls neu als Raumpflegerin ist Marion Reinhardt. Sie ist für die Pflege des Kammerhofmuseums verantwortlich und als Vertretung in allen Gemeindegebäuden tätig. Die in Deutschland geborene Marion Reinhardt hat sich im letzten Jahr bereits gut in Bad Aussee eingelebt und ist eine verantwortungsvolle Mitarbeiterin. DER AUSSEER wünscht allen vier neuen Mitarbeiterinnen viel Freude bei ihren Tätigkeiten! Bad Aussee hat eine neue Abgeordnete BR Johanna Köberl und widmet sich seit damals vorrangig den Bereichen Gesundheit und Soziales, dessen Fachausschuss sie seit 2005 leitet. Die Ausseer Gesundheitstage, am letzten Septemberwochenende im Kurhaus zum vierten Male veranstaltet, die Ausseer Life Card, die Personen mit niedrigem Einkommen verschiedene Vorteile bietet sowie die Aufnahme der Stadtgemeinde Bad Aussee in die Vereinigung Gesunde Gemeinde zählen zu den Höhepunkten 25 jahre ein harmonisches weihnachtsfest & ein erfolgreiches neu es jahr 2011 wünschen allen Lesern und Kunden das Redaktions- und Produktionsteam des Ausseers: Mag. art. Trixi Schlömmer Günter Köberl Bettina Scheck K S WERBE AGENTUR ihrer Fachausschussarbeit. Darüber hinaus widmet sich Johanna Köberl auch den Bereichen Jugend, Sport und Freizeit. 2008 wurde Johanna Köberl als Nachfolgerin von Mag. Sieglinde Köberl zur 1. Vizebürgermeisterin von Bad Aussee und damit auch in den Stadtrat, das zweithöchste politische Gremium der Stadtgemeinde, gewählt. Die junge Abgeordnete, Sekretärin im Rehazentrum der Pensionsversicherungsanstalt in Bad Aussee, lebt mit ihrem Günter in einer langjährigen Lebenspartnerschaft, der die erwachsene Tochter Selina entstammt. Mit der Ausseer Vizebürgermeisterin Johanna Köberl (SPÖ) entsendet das Ausseerland-Salzkammergut nun zwei Vertreter in die Länderkammer, weil auch der ehemalige Ausseer Bürgermeister Günther Köberl (ÖVP), seit dem Jahre 2000 im Bundesrat vertreten, sein Abgeordnetenmandat weiter ausübt. Ich gratuliere unserer neuen Bundesrätin zu ihrem besonderen politischen Karrieresprung und wünsche ihr viel Erfolg. Ebenso gratuliere ich Günther Köberl zu seiner neuerlichen Nominierung in den Bundesrat. Otto Marl Nr. 5/2010 DER AUSSEER 3

Aktuell einladung Einladung zur 6. ordentlichen Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Bad Aussee am Freitag, dem 3. Dezember 2010, um 18.00 Uhr. Die Sitzung ist öffentlich und findet im Rathaussaal (2. Stock) statt. Bericht des Bürgermeisters Fragestunde Tagesordnung Verhandlungsschrift der 5. Gemeinderatssitzung: Allfällige Einwendungen, Beratung und Beschlussfassung Bericht des Bürgeranwalts Solaranlagen: Förderungsänderung, Beratung und Beschlussfassung Voranschlag 2011 Kontoüberziehungsrahmen Freiwillige Feuerwehren Ordentlicher Haushalt Außerordentlicher Haushalt Dienstpostenplan Festsetzung von Darlehen Delegierungsverordnung des Gemeinderates an den Sadtrat und den Bürgermeister gem. 43, Abs. 2 GemO Beratung und Beschlussfassung Heizkostenzuschuss nur noch bis 17. Dezember 2010 Bis Freitag, 17. Dezember, besteht noch die Möglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen einen Heizkostenzuschuss in Höhe von 120, für Ölheizungen und 90, für Heizungen mit sonstigen Brennstoffen zu beantragen. Anspruchsberechtigt sind alle in der Steiermark wohnhaften Personen, die keinen Anspruch auf die Wohnbeihilfe NEU haben und deren Haushaltsnettoeinkommen die folgenden Grenzen nicht übersteigt (Achtung: 13. und 14. Monatsbezug anteilig berücksichtigen = laufende Lohnsteuerbemessungsgrundlage minus Lohnsteuer mal 14 dividiert durch 12). Einkommensgrenzen: Alleinstehende Personen: 915,00 Ehepaare bzw. Haushaltgemeinschaften 1.371,50 Alleinerzieher 830,00 Erhöhungsbetrag pro familienbeihilfebeziehendem Kind 263,00 Weihnachtsbeihilfe des Landes Steiermark Zwischen 13. und 17. Dezember 2010 wird im Bürgerservicebüro während den Öffnungszeiten (Mo bis Mi 8 14 Uhr, Do 8 17 Uhr, Fr 8 12 Uhr) die Weihnachsbeihilfe des Landes Steiermark in Höhe von 20, /Person ausbezahlt. Einkommensgrenzen: Alleinstehende: 919, Alleinerzieher: 965, Lebensgemeinschaften: 1.376, Weitere Informationen: Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, Tel: 03622/52511-99, E-Mail: eva.koeberl@badaussee.at. Foto: Gottfried hochstetter Wer baut was wo? Baubewilligungen, Baufreistellungen Baubewilligungen: Dr. Matthias Grill, Sommersbergseestraße 3; Errichtung eines Zubaus. Dr. Stefan Pehringer, Sarsteinstraße 370; Zu- und Umbau zur Schaffung einer 3-Zimmer-Wohnung. Albert und Sieglinde Pucher, Marktleite 198; Errichtung eines überdachten Aufganges. Norbert und Marianne Stadtler, Dr. Josef-Schreiber-Siedlung 140; Errichtung einer Garage. Straßenerhaltungsdienst, Sommersbergseestraße 230; Errichtung von zwei Stück Salzsilos à 50 m³. Stadtgemeinde Bad Aussee; Errichtung von 25 PKW- Stellplätzen im Bereich Altausseer Straße. Michael Köberl, Alte Salzstraße 4; Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik. Daniel Bernhardt, Alte Salzstraße 113; freies Gewerbe Filmproduktion. Franz und Maria Würger, Salitererweg 40; Errichtung einer Gartenmauer. Veronika Wimmer, Alte Salzstraße 2; Neubau einer Maschinenhalle. Baufreistellungen: Gerhard Köberl, Kramergasse 355; Errichtung eines Unterstellplatzes. Johannes, Stefan und Johanna Nister, Öfnerstraße 336; Zubau an ein bestehendes Gebäude Baufreistellung für das Kellergeschoß. Gerhard Steinhuber, Brennerlacke 387; Ausbau des Dachgeschoßes. Andrea Zand und Monika Grill, Bahnhofstraße 274; Errichtung eines Carports und einer Müllsammelstelle. Wer macht sich selbstständig? Gewerbeanmeldungen Reinhard Egger, Ischlerstraße 88; Finanzdienstleistungsassistent. Gewerbeabmeldungen Nicole Haupt-Schantin, Kirchengasse 326; Handelsgewerbe. Johann Unterberger, Oppauerplatz 104; Gastgewerbe. Isabell Leitner, Bahnhofstraße 132; Kosmetik (Schönheitspflege). BILLA AG, Kurhausplatz 55/56; Handelsgewerbe. Christiane Egger, Bahnhofstraße 132; Fußpflege. Parkplatzmangel? Bitte schräg parken! Hier wurden durch Auflassung von 3 Bus-Parkplätzen 18 PKW-Parkplätze geschaffen. Gottfried Hochstetter 4 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Aktuell WIRTScHAFTSHOF Aus dem vielfältigen Ausseer Baugeschehen: LKH Neu: Bodenplatte mit Stahlgeflecht. LKH Neu: die ersten Wände. Tankstellenumbau Reitern Familie Singer. Dachgeschoßausbau Wohn- und Geschäftshaus chlumeckyplatz 45 (Eidlhuber). Mehrfamilienwohnhaus Hubertushof (DI Gugler), Gartengasse, saniert und sehr gut isoliert. Guter Baufortschritt Wohnhaus Haslauergasse/Neupersteg (GEMYSAG). Neue Fassade und Wärmedämmung Mehrparteienhaus Altausseer Straße. Neue Salzsilos Landesstraßenerhaltungsdienst Bad Aussee. Straßeninstandsetzung Karl-Feldhammer- Weg. Dauer-Werbung in den Schau vitrinen der Stadtgemeinde Bad Aussee auf zentralen Plätzen Professionelles, einheitliches Erscheinungsbild Inhalte geschützt durch Glas und Sicherheitsschlösser Ihr Logo im einheitlichen Format Kosten: Euro 100, pro Vitrine und Jahr, in allen vier Vitrinen Euro 300, pro Jahr Auskünfte und Anmeldung: Rathaus, Bürgerservice, Tel. 52511-99 oder cornelia.koeberl@badaussee.at Hier könnte Ihre Werbung stehen! FOTO: K+S Geänderte Parteienverkehrszeiten im Rathaus: Seit 2. November gelten im Rathaus wieder die ursprünglichen Parteienverkehrszeiten: Rathaus: Mo Fr von 08.00 11.00 Uhr, Do zusätzlich von 15.00 17.00 Uhr. Bürgerservice: Mo Mi Do Fr von 08.00 14.00 Uhr, von 08.00 17.00 Uhr, von 08.00 12.00 Uhr. Seit Eröffnung des Bürgerservicebüros ist die Nachfrage nach erweiterten Parteienverkehrszeiten wieder zurück gegangen. Um Mehrzeiten und damit Überstunden zu verhindern, wurden wieder die bewährten Parteienverkehrszeiten eingeführt. Wir bitten um Ihre geschätzte Beachtung. Während der Weihnachtsferien (24. Dezember 2010 bis 9. Januar 2011) ist das Bürgerservicebüro geschlossen. Nr. 5/2010 DER AUSSEER 5

Fachausschüsse der Gemeinde Fachausschuss für Arbeit, Wirtschaft, Immobilien Fachausschuss für Jugend, Sport, Freizeit Fachausschuss-Obmann: GR Ing. Christian Schiffner Grundlseer Straße 63, 8990 Tel. 0664/560 64 93 christian.schiffner.schiffner@ partner.renault.at Zuständiger Sachbearbeiter in der Gemeinde: Gerhard Ziermayer Rathaus, 8990 Tel. 03622/52511-39 gerhard.ziermayer@ badaussee.at Kompetenzbereich und Aufgaben: Betriebsansiedelungen, Gewerbe- und Lehrlingsförderungen Instandhaltung und Verwaltung von Gemeindegebäuden und Gemeindegrundstücken Saalmietenförderung Kurhaus für Veranstaltungen der Wirtschaft Wochenmarkt, Christkindlmarkt und Kirtag Fair Trade Stadtmarketing Wir sind stolz auf den vielfältigen Branchenmix unserer Einkaufs- Erlebnisstadt. Die Stadtgemeinde unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten, damit sich der Wirtschaftsstandort Bad Aussee langfristig gut entwickelt. Dazu gehören die oben angeführten Aufgaben genauso wie die allgemeine Infrastruktur in unserer schönen Stadt. Nächste Projekte: Mehr Parkplätze für Gewerbebetriebe im Ort Weiteres Stadthotel Schaffung von Arbeitsplätzen für die Jugend. GR Ing. Christian Schiffner Fachausschuss-Obfrau: GR Monika Grabner Karl-Feldhammer-Weg 100, 8990 Tel. 0680/209 35 90 grabner.monika@gmail.com Kompetenzbereich und Aufgaben: Sport- und Jugendvereine Ferienspaß Jugendzentrum und Impuls Sommersbergsee Turnsaalvergabe Zuständiger Sachbearbeiter in der Gemeinde: Horst Binna Rathaus, 8990 Tel. 03622/52511-26 horst.binna@badaussee.at Vor allem die Jugend ist mir ein großes Anliegen. Ich möchte helfen, dass die jungen Leute ernst genommen werden, aber auch Eigenverantwortung übernehmen, dass sie ihre Pflichten kennen und auch wahrnehmen. Ich will unsere Jugend auffordern, sich aktiv im Gemeindeleben einzubringen. Die Vereine in Aussee sind unglaublich aktiv und fleißig. Sportund Musikvereine übernehmen sehr viel Erziehungsarbeit. Dort wird diskutiert und gearbeitet, so erreichen sie ein gemeinsames Ziel. Dieses System ist uralt und es funktioniert das Miteinander der Generationen. Ich nehme mir dies als Vorbild: Reden, Diskutieren, vielleicht auch Streiten gemeinsam etwas erreichen. Die Gemeinde ist die Zentrale für alle Anliegen, die Euch am Herzen liegen. Nicht nur Beschwerden und Ansuchen, sondern auch Ideen, Engagement und Diskussionsbereitschaft sind gefragt. Auf ein gutes Miteinander! GR Monika Grabner...die feuchtigkeitsspendende Vitamincreme besonders in der kalten Jahreszeit wirkt beruhigend und feuchtigkeitsspendend fördert die Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut Distelöl Avocadoöl Nachtkerzenöl Vitamin E und Panthenol *** 03622 / 71351 *** Die Kosmetik aus dem Ausseerland mit den Wirkstoffen der Natur Hutter 6 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Aktuell Personalvertretungs- und Gewerkschaftsvertreter der Stadtgemeinde Bad Aussee für die neue Periode gewählt Bei den jüngsten Wahlen wurde Erwin Hillbrand (Rathaus) in seiner Funktion als Personalvertreter bestätigt und Michael Haunold (Wirtschaftshof) neu in diese Funktion gewählt. Die weiteren Mitglieder im Dienststellenausschuss sind Waltraud Haim, Robert Klanner, Isabella Schagerl, Friedrich Reißinger, Eva Köberl, Leila Heinz, Karin Kemmer und Markus Mayerl. Als Obfrau der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten, Ortsgruppe Bad Aussee, wurde Isabella Schagerl wiedergewählt. Ihr zur Seite stehen im Ortsausschuss die beiden Stell- Mit der letzten Novelle des Steiermärkischen Landesstraßenverwaltungsgesetzes hat der Landtag wie es in anderen Bundesländern bereits vor Jahren der Fall war eine Präzisierung der Anrainerpflichten vorgenommen. Vor allem betreffend den Straßen dienst und die Straßenerhaltung trifft 26 nun klare Regelungen. Wasserableitung, Ablagerung von Schnee, Streugut etc. hat der Anrainer auf seinem Grund ausnahmslos zu dulden. Nichts geändert hat sich jedoch daran, dass für das Ablagern von Schnee aus Häusern oder Grundstücken auf die Straße eine Bewilligung der Behörde erforderlich ist ( 94 StVO). Einfriedungen, die sich näher als zwei Meter an der Gemeindestraßengrenze befinden, bedürfen einer Ausnahmebewilligung durch die Gemeindestraßenverwaltung. Liegt eine solche nicht vor, kann von der Gemeinde auch keine Haftung für allfällige Schäden durch den V. l. n. r: Erwin Hilbrand, Isabella Schagerl, Michael Haunold vertreter Erwin Hillbrand und Alfred Preßl, Kassier Horst Binna und Stellvertreter Alfred Haim, Schriftführerin Angelika Kogler und Stellvertreter Markus Mayerl und die beiden Kassenprüfer Brigitte Köberl und Christian Steyrer. Die beiden gewählten Personalvertreter und die Obfrau werden die Anliegen ihrer Kolleginnen und Kollegen in den kommenden vier Jahren vertreten und sich für ein gutes Miteinander von Mitarbeitern und politischen Vertretern einsetzen, um für die Bevölkerung eine reibungslose Versorgung in allen Bereichen der Stadtgemeinde zu gewährleisten. In rund 200 steirischen Gemeinden wählten über 6.900 Gemeindebedienstete im Oktober ihre Gewerkschaftsvertretung. Neuerungen beim Winterdienst Der Gesetzgeber präzisiert die Anrainerpflichten Straßendienst (insbesondere Winterdienst) gefordert werden. Es ist daher ratsam, Zäune und Einfriedungen, die sehr nahe an der Straße stehen, vor Wintereinbruch zu demontieren. Die Fahrzeuge des Straßendienstes sind gemäß StVO mit gelbrotem Warnlicht (Rundumlicht) gekennzeichnet. Dies ist ein Gefahrenhinweis. Laut OGH ist jeder nicht bevorzugte Straßenbenutzer (also alle außer Rettung, Feuerwehr und Polizei) gegenüber den Fahrzeugen des Straßendienstes zu besonderer Vorsicht verpflichtet! Gehsteigräumpflicht Wie jedes Jahr dürfen wir auch heuer darauf hinweisen, dass gemäß 93 StVO die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten dafür zu sorgen haben, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als drei Meter vorhan denen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 06.00 bis 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von einem Meter zu säubern und zu bestreuen. Auch haben die Grundeigentümer dafür zu sorgen, dass Schneewechten oder Eis bildungen von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude bzw. Verkaufs hütten Stimmenverteilung: Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen 92,36 %, Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen 7,22 %, Namenslisten 0,42 %. entfernt werden. Wie seit vielen Jahren wird die Stadtgemeinde auch heuer die Grobreinigung der Gehsteige als Serviceleistung für die Bewohner und Gäste vornehmen. Dadurch wird jedoch der Liegenschaftseigentümer von seinen Pflichten weder entbunden, noch übernimmt die Gemeinde irgendeine Haftung. Wir werden auch heuer wieder bemüht sein, der weißen Pracht zu Gunsten des Fahrzeugs- und Fußgängerverkehrs Herr zu werden. Helfen Sie bitte vor allem auch durch Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen dabei mit! Dr. Joachim Schuster Das Narzissenfest gewinnt den Salzkammergut Award 2010: Obmann Ing. Christian Seiringer freut sich, diese Auszeichnung für eine der traditionsreichsten Veranstaltungen im gesamten Alpenraum übernehmen zu dürfen. Nr. 5/2010 DER AUSSEER 7

Aktuell Aus dem Gemeinderat/Stadtrat Von Juli bis November 2010 wurden zwei Gemeinderatssitzungen und drei Stadtratssitzungen abgehalten. Der Gemeinderat /Stadtrat hat beschlossen betreffend das neue Vitalbad am Lerchenreither Plateau vier Verträge (Vereinbarung, Zusatzvereinbarung, Gesellschafts- und Aufhebungsvertrag) abzuschließen. zur Teilabdeckung der 2009 erfolgten Investitionen im Vital Bad Aussee die 1988 gegründete Instandhaltungsrücklage 6 mit rund 40.000 aufzulösen. Jugendarbeitsplätze nach neuen Richtlinien zu fördern. GR Karin Wilpernig in den Arbeitsausschuss der KurbetriebsgmbH zu entsenden. für den LKW-Durchzugs- und Transitverkehr (ausgenommen Quellverkehr) auf der Bundesstraße 145 bei der zuständigen Behörde eine Beschränkung auf 3,5 t zu beantragen. für die Räumung von Privatstraßen eine Selbstkostenpauschale einzuheben. die derzeit gültige Wasserleitungsordnung um zwei technische Vorschriften (Anschlussleitungen) zu ergänzen. das Areal des Lotus-Museums in Reitern als Sondernutzung im Freiland umzuwidmen. den Nachtragsvoranschlag 2010 mit einem Abgang von 557.400 (ordentlicher Haushalt) und einem Abgang von 237.400 (a.o. Haushalt) zu genehmigen und zur Bedeckung des außerordentlichen Haushalts 292.800 als Darlehen festzusetzen. die Firma Sulo mit dem Kauf von Mülltonnen mit einem Betrag von 7.690 zu beauftragen. den Interessentenbeitrag der Maßnahme Hochwasserschutz Altausseertraun in Höhe von 150.000 zu übernehmen. Zur Sanierung der Hochwasserschäden Altausseertraun einen Interessentenbeitrag in Höhe von 60.000 zu bezahlen. diverse Firmen mit den Baumeisterarbeiten zur Sanierung der Unwetterschäden um 19.000 (50% Gemeindeanteil) zu betrauen. für das Verbauungsprojekt Gallhofbach einen Interessentenbeitrag in Höhe von 205.700 zu übernehmen. für die Räumung der Geschiebebecken des Eisenfundgrabens an die Wildbach- und Lawinenverbauung Liezen um 2000 (Interessentenbeitrag) zu bezahlen. die Tischlerei Loitzl mit der Erweiterung der Bühne im Kurhaus um 2.850 zu beauftragen. die Wohnung Nr. 5 im Seniorenwohnhaus an Frau Gertrude Rumpler zu vergeben. eine Wohnung im Mehrfamilienwohnhaus Altausseerstraße 95 ( Badhaus ) Frau Daniela Grieshofer zuzusprechen. eine Wohnung im Kurhaus Herrn Ernst Wartecker zu vermieten. 8 DER AUSSEER Nr. 5/2010 die Wohnung Nr. 25 im Seniorenwohnhaus an Frau Pauline Weimayr zu vergeben. die Wohnung Nr. 3 im Seniorenwohnhaus an Frau Anna Pürcher zu vergeben. den Auftrag für die Baumeisterarbeiten (Materiallieferung) zur Errichtung des steirischen Teils des Koppental-Radweges in der Höhe von 24.000 an die Firma Stummer Erdbau- und TransportgesmbH. zu vergeben. den Aufrag für den Neubau der Wasserleitung Kramergasse im Bereich Schönauer-Schoiswohl an die ABAG Bau (Baumeisterarbeiten) in der Höhe von 15.000 zu vergeben. die Firma Meisl GmbH mit den Installationsarbeiten für den Neubau der Wasserleitung Kramergasse ab der Bahnhofstraße für 13.106 zu beauftragen. die Planung des Kanals Brennerlacke-Süd von DI Hitzfelder und DI Pillichshammer um 7.650 durchführen zu lassen. die monatlichen Elternbeiträge für die Betreuung im Kindergarten in der alterserweiterten Gruppe mit 135 (Ganztagesbetreuung) und 95 (Halbtagesbetreuung) festzusetzen. dem Forum Pro LKH die Saalmiete für eine Veranstaltung im Kurhaus zur Gänze zu erlassen. den Fahrpreis des Einkaufsbusses ab Jänner 2011 von 1,00 auf 1,50 anzuheben und Fahrkarten auszugeben. für die Benützung des Badebusses Sommersbergsee ab 2011 1,50 einzuheben und Fahrkarten auszugeben. die Förderung für Solaranlagen von 50, auf 45/m 2 zu kürzen. Holzheizungs- und Solaranlagen verschiedener Antragsteller in Höhe von insgesamt 3.660 zu fördern. Flächenbewirtschaftungsprämien in Höhe von 26.209 auszuzahlen. Subventionen in Höhe von 27.385 an Bad Ausseer Vereine auszuzahlen. Jobmania Tour 2011 Catch the Future Catch the Future die Berufs- und Karrieremesse des Bezirkes Liezen Beruf & Karriere im Bezirk Liezen Beruf am & 27. Karriere Jänner 2011 im in der Bezirk Ennstalhalle Liezen 45 Unternehmen, 15 Schulen und 15 Institutionen beraten und informieren und über im Lehre, Kulturhaus Jobs, Karriere, in Liezen Schule und Weiterbildung Highlights: Jobtalks l Tipps und Tricks für die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch durch ExpertInnen l Berufsinformation & Interessenstest l Berufsinfovideos l AMS JOBmania Klassengewinnspiel Donnerstag, 27. Jänner 2011 lll von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr Eintritt frei

Aktuell Der Bürgeranwalt berichtet Erinnern Sie sich? Hotels, Cafés, Gasthöfe im Gemeindegebiet von Bad Aussee einst jetzt. 1. Almwirt 2. Xandl 3. Tofferl 4. Balthasar 5. Hoandler 6. Blaue Traube 7. Post/Kirchenwirt 8. Chinarestaurant 9. Tourist 10. Strenberger 11. Magic 12. AnnaMax 13. Weißes Rößl 14. Goldener Hirsch 15. Krähwinkel Erfreulicherweise sanierten viele Hausbesitzer in letzter Zeit ihre Gebäude und trugen so zur Ortsbildverschönerung von Bad Aussee bei. Die dabei tätigen Firmen haben auch ordnungsgemäß ihre Firmentafeln angebracht. Aller- 16. Café Unicum 17. Kaiser v. Österreich 18. Kaiserbar 19. Schwemme/Ausseer Stube 20. Sonne 21. Bräustübl 22. Café Vesco 23. Stadt Wien 24. Café Lewan/ Temmel 25. Hotel Erzherzog Johann 26. Weinstube/Schuller 27. Schwarzer Adler vermietung Wohnungen zu vermieten! Eselsbachsiedlung 136/1: 79-m²-Wohnung, bestehend aus Vorraum, Küche, 3 Zimmer, Bad, WC, Abstellraum, Balkon. Miete 600,21 (inkl. Heiz- und Betriebskosten), einmaliger Finanzierungsbeitrag: 2.806,34. Seniorenwohnhaus, Grundlseerstraße 92: 33-m²-Wohnung, bestehend aus Vorraum, Bad/WC, Wohn-/Schlafraum, Küche, Terrasse, Kellerabteil. Miete 338,13 (inkl. Heiz- und Betriebskosten), Kaution 3 Monatsmieten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtgemeinde Bad Aussee, Bürgerservice, Frau Eva Köberl, 03622/52511-28 oder an Bürgermeister Otto Marl 03622/52511-0. Otto Marl, Bürgermeister 28. Farkas/Strenberger/ Rubenbauer 29. Kupferpfanne 30. Wilder Mann 31. Schöller 32. Loserstube 33. Steirerhof 34. Edelweiß 35. Glocke 36. Bierquelle 37. Grüner Baum 38. Elisabethheim 39. Praunfalk 40. Ritzinger/Pizzeria 41. Im Walde 42. Waltl 43. Stieger 44. Café Wiedleite 45. Am Tauern 46. Stadt München 47. Kegelbahn 48. Brückenwirt 49. Edlbauer 50. Hotel Bahnhof 51. Restauration Bahnhof 52. Grüne Au 53. Sportstüberl 54. Lehmgrube 55. Gassner Harald Gaiswinkler 56. 4 Jahreszeiten 57. Teichter 58. Wasnerin 59. Hirter Stüberl 60. Esso Espresso 61. Tannenwirt 62. Waldruhe 63. Staudnwirt 64. Hüttl 65. La Vie Interessant, oder? Firmentafeln Reklame oder Ortsbildverschönerung? Der Ausseer in alle Welt Ich danke den nachfolgend angeführten Lesern des AUSSEERS herzlich für ihre Unterstützung. Otto Marl, Bürgermeister Spender aus dem Ausserland: Jürgen und Renate Hofer Paul Pezer Peter Pliem Spender aus Österreich: Ing. Brigitte Michenthaler Fritz Schuster Dr. Rudolf Weigerstorfer Spender aus aller Welt: Dieter Bandszus Max Goege Dr. Wilfrit Löwe DI Dieter Schmidt Friedrich Schneider Spenden berücksichtigt bis 9. November 2010. dings kann man in letzter Zeit immer häufiger beobachten, dass, obwohl die Baustelle schon wochenlang ja sogar oft monatelang abgeschlossen ist, die Firmentafeln bei der Baustelle vergessen wurden und mehr oder weniger als permanente Reklametafeln dienen, aber keineswegs zur Verschönerung des Ortsbildes beitragen. Es wäre daher sehr erfreulich, wenn sich betroffene Firmen an die Richtlinien und Vereinbarungen für das Aufstellen von Baustellen- Hinweistafeln nach 20 in Verbindung mit 42 Abs. 2 des Stmk. Baugesetzes halten würden. (Hier ist z.b. auch die soforti ge kostenpflichtige Entfernung nach Baufreistellung geregelt). Unsere langjährige Mitarbeiterin tritt Ihre wohlverdiente Pension an. Somit ist folgende Stelle neue zu besetzen: Leitung des Sekretariats Bei diesem spannenden Job ist der Einsatz Ihrer ganzen Persönlichkeit gefragt: Organisationstalent, engagiertes Arbeiten, freundliches und repräsentatives Auftreten, Flexibilität, Eigenverantwortung und Belastbarkeit. Ihr Einsatzgebiet: Terminplanung, -verfolgung und -nachbearbeitung Erledigung der täglichen Korrespondenz Schnittstelle zwischen Kunden und Firma Ansprechperson in allen Belangen des Firmeneigentümers Sie haben eine gute schulische Ausbildung, einige Jahre Berufserfahrung, sind geübt im Umgang mit gängiger Bürosoftware und haben eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise. Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung! Zepeptzauer Bau- und Zimmerei GmbH Josef Zeppetzauer 4820 Bad Ischl Wolfganger Straße 7 Tel. 06132 / 23435 email: willkommen@zebau.at www. zebau.at www.renovieren-im-salzkammergut.at Nr. 5/2010 DER AUSSEER 9

Wirtschaft & Tourismus Neues von der Einkaufs- und Tourismusstadt Bad Aussee Karin Wilpernig, Obfrau Stadtmarketing Die Nächte werden länger, es dauert nicht mehr lange und Weihnachten steht vor der Tür. Für die Vorweihnachtszeit haben wir wieder einige Aktivitäten geplant und freuen uns über zahlreiche Besucher unserer Veranstaltungen. Seit Juni 2006 gibt es in Bad Aussee den bereits sehr beliebten Ausseer Taler. Diesen erhält man in allen Banken, den Info Büros Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee, in der Blumenstube Haas, bei Firma Traninger, im Bürgerservice des Rathauses und bei Silvia Frömmel im Büro des Tourismusverbandes. Der Ausseer Taler wird in nahezu allen Geschäften in Bad Aussee, sowie in Filialen in Grundlsee angenommen. Um Ihnen lästige Wartezeiten zu Weihnachten zu ersparen, empfehle ich, die Taler schon jetzt zu besorgen. Auch im heurigen Advent wird die Aktion Nimm dir Zeit durchgeführt. Die Ausgabe der 10 DER AUSSEER Nr. 5/2010 Gutscheine erfolgt vom 26. November bis 24. Dezember, eingelöst können die Gutscheine bis 6. Jänner 2011 in den auf den Gutscheinen angeführten Gastronomiebetrieben werden. Wir hoffen, dass wir damit einen Beitrag zum Stressabbau während der Adventzeit leisten können. Am 27. November gab es den Krampuslauf. Auch heuer wurde diese Veranstaltung vom Verein Einkaufs- und Tourismusstadt Bad Aussee mit Unterstützung von Klaus Traninger veranstaltet. Es nahmen nur heimische Passen daran teil. Für Speis und Trank war sowohl am Chlumeckyplatz wie auch am Hauptplatz und am Christkindlmarkt gesorgt! Neue Radwege Bereits im September wurde der neue Radweg entlang der Kainischtraun eröffnet und erfreut seither zahlreiche Sportler und Freizeitradler. Auch durch das romantische Koppental wird an einem länderübergreifenden Radweg gebaut. Auf oberösterreichischer Seite wird der Weg auf der alten Bahntrasse entlang der Traun geführt und überquert auf einer Seil-Hängebrücke mit einer Spannweite von mehr als 40 m die Koppentraun. Durch den sanierten alten Eisenbahntunnel hindurch führt der Weg auf steirischer Seite auf eine bestehende Forststraße und mündet in die Koppenstraße. Die Freigabe und offizielle Eröffnung dieses Abschnittes ist für das Frühjahr 2011 geplant. AUS DER WIRTScHAFT Wild Seven nennt sich das Gastronomie-Lokal im Parterre des Kurmittelhauses (ehem. Orange ), das unter der Leitung von Johann Unterberger aus Goisern Anfang Dezember öffnen wird. Als Café-Pub stehen eine kleine Speisekarte sowie eine Menge Getränke auf dem Plan, zusätzlich wird man sich an Spielautomaten zerstreuen können. Öffnungszeiten: 9 bis 21 Uhr, kein Ruhetag. Isabell Leitner führt das Fußpflege- und Schönheits-Ins- Vom 3. bis 5. Dezember wird im Kur- und Congresshaus die Weihnachts- und Handwerksausstellung veranstaltet. Der Freitag steht unter dem Motto Tracht, am Samstag kommt das Thema Gesundheit zur Geltung, am Sonntag dreht sich alles um den Krippenbau. Am Tag der Tracht kann man den Trachtlern über die Schulter schauen, wie schöne Gewänder und Lederhosen entstehen. Für die Gesundheit stehen das Vital Bad Aussee sowie die Vitalabteilung des Lindner Hotels Wasnerin zur Verfügung. Am Sonntag zeigen uns Kripperlbauer, wie die schönen Krippen hergestellt werden. Heuer neu: eine Kripperlausstellung an allen Ausstellungstagen, sowie eine Spiele-Abteilung im ersten Stock, wo mit Hilfe von Familie Schnitzhofer von Happy Play neue Spiele zum Ausprobieren bereitstehen. Ein Flugsimulator kann ebenfalls ausprobiert werden, zusätzlich gibt es noch eine Modellfliegerausstellung. An allen vier Adventwochenenden gibt es den schon zur Tradition gewordenen Christkindlmarkt im Kurpark. Gerne werden dort auch die Zeitgutscheine eingelöst! Ich wünsche allen einen schönen Winterbeginn und freue mich auf die kommenden Monate und eine weiterhin erfolgreiche Arbeit in unserem Verein. Ihre/ Eure Karin Wilpernig, Obfrau der Einkaufs- und Tourismusstadt Bad Aussee Sollten Sie Ideen, Vorschläge oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an mich (Karin Wilpernig, Tel. 03622/54565, E-Mail: karin.wilpernig@aon.at) oder an Silvia Frömmel, Tel. 03622/54040-23, E-Mail: froemmel.congress@ausseerland.at titut der karenzierten Christiane Egger in der Bahnhofstraße 132 weiter. Isabell, die das Massage-Gewerbe im Kurzentrum erlernt und in weiteren Wellness-Betrieben im In- und Ausland perfektioniert hat, bietet die gesamte Beauty- und Wohlfühl-Palette eines Profis an und ist am Vormittag von 8 12 vor Ort besuchbar. Nachmittags steht sie nach Terminvereinbarung zur Verfügung, Hausbesuche sind möglich. Tel.: 0664/536 14 30.

Umwelt Altstoffsammelzentrum eröffnet Das neue Altstoffsammelzentrum in Bad Aussee/Unterkainisch, welches nun auch Abfälle aus den Gemeinden Altaussee, Grundlsee und Pichl-Kainisch übernimmt, wird sehr gut angenommen. Insbesondere sind die neuen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 17.00 Uhr) sehr bürgerfreundlich und beliebt. Neue, hochmoderne Sammelund Lagerhallen, Problemstoffräume für gefährliche Abfälle, sowie Containerflächen für große und sperrige Abfälle wie Sperrmüll, Bauschutt, Altholz, Alteisen und vieles mehr, begeisterten an die 400 interessierte Besucher, die anlässlich des Tag der offenen Tür Ende September gekommen sind. Geschäftsführer Reinhard Weidacher und sein Team führten durch die Anlagen und erklärten in sehr anschaulicher Weise wie wichtig Abfalltrennung für die Umwelt ist. Wichtige Änderungen ab 1. Jänner 2011 Für den Sperrmüll gibt es auch im nächsten Jahr die Möglichkeit, 200 Kilo pro Haushalt und Jahr gratis zu entsorgen. Es gibt keinen Sperrmüllpass mehr, die Abrechnung der Freimenge von 200 Kilo erfolgt über die neue EDV-Anlage beim Altstoffsammelzentrum. Allerdings müssen die Abfälle den Herkunftsorten genau zugeordnet werden. In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass für die Lieferung von einem Haushalt zwei oder mehrere Sperrmüllpässe verwendet wurden, wenn die Anlieferer über mehrere Liegenschaften verfügen. Fast täglich gelangen Abfälle in die Verpackungs- und Altpapiertonnen, welche nicht dorthin gehören. Eisenabfälle, Biomüll, Babywindeln, bis hin zu Lebensmittel reichen die Abfälle, die mühevoll heraus sortiert werden, damit bei den Recyclinganlagen kein Maschinenschaden entsteht. Erst kürzlich wurde sogar eine kleine Baumaschine (!) über den Gelben Sack entsorgt und bei der Sammelinsel in der Altausseer Straße abgelagert. Altstoffsammelzentrum Ausseerland in Unterkainisch: Tel.: 0676/836 22 601, neue E-Mail: asz@badaussee.at V. l. n. r.: Bürgermeister LAbg. Ernst Gödl (Obmann der Steiri schen Abfallwirtschaftsverbände), Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel (chef der Abteilung Abfallwirtschaft beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung), Bürgermeister Herbert Pichler (Obmann Wasserverband Ausseerland), Landesrat Johann Seitinger (Steirische Landesregierung), Bürgermeister Otto Marl (Bad Aussee), Reinhard Weidacher (Geschäftsführer Wasserverband Ausseerland), Vzbgm. Franz Frosch (Bad Aussee), Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter (Grundlsee). Sagenhafte 25.000, kostet die Trennung und Reinigung der öffentlichen Sammelinseln jährlich, daher werden alle in den nächsten Wochen entfernt! Damit die so wichtige Ab- Der Sperrmüll- Pass ist passé. falltrennung auch in Zukunft funktioniert, wird die haushaltsnahe Papier- und Gelbe- Sack-Sammlung flächendeckend ausgebaut, die Glasentsorgung erfolgt zentral beim Alten Bauhof. Darüber hinaus können alle Abfälle täglich beim Altstoffsammelzentrum in Unterkainisch entsorgt werden. Jene Ortsgebiete, die noch über keine Papiersammlung verfügen, bekommen eine gesonderte Information. Nr. 5/2010 DER AUSSEER 11

Kultur Das Ausseer Kammerhofmuseum Eine erfolgreiche Museumssaison geht ihrem Ende zu. Es waren knapp 5000 Menschen Schulklassen, Einheimische, Gäste und Freunde des Ausseerlandes die unser schönes Kammerhofmuseum zu den offiziellen Öffnungszeiten und im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen besucht haben. Sie alle haben sich mit dem Ausseerland und seinen Menschen, ihrer Geschichte und ihrer unverwechselbaren Volkskultur ausein andergesetzt und so das Verständnis für unsere Heimat vertieft. Dass diese vielen positiven Begegnungen mit dem Ausseerland möglich sind, dafür arbeiten das operative Museumsteam und der Vereinsvorstand verlässlich, mit Engagement und zum großen Teil ehrenamtlich. Ein herzliches Dankesschön an all jene, die unser Museum im Jahr 2010 auf besondere Weise unterstützt haben, somit an das Museumsteam und seine unermüdlichen Helfer, die Kuratorinnen der Sonderausstellung 2010 Karola Ainhirn, Marlis Jenny und Mag. Barbara Motter die Vereinsmitglieder, an den Verein MUSIS, die Sponsoren, 111 Stiftung Werner Gröbl, Kurcafé Lewandofsky-Temmel, Energie Steiermark, Grazer Wechselseitige Versicherung, Lions Club Ausseerland, Raiffeisenbank Steirisches Salzkammergut, Volksbank Steirisches Salzkammergut, und die Volkskulturabteilung des Landes Steiermark. Verbunden ist dieser Dank mit der Bitte, das Museum auch 2011 wieder zu unterstützen. Die wichtigste und aufwändigste Arbeit des kommenden Jahres wird neben dem Schaubetrieb die digitale Inventarisierung des wertvollen Museumsbestandes sein. www.badaussee.at/kammerhofmuseum anz_alt_aussee_wolkersdorf_184x126_271010:anz_alt_aussee_wolkersdorf_184x126_271010 28.10.2010 13:45 Uhr Seite 2 King of the web: 3 x schneller als die Konkurrenz erlaubt! kabelsignal TV + WEB + TELEFON Glasfaser-Kabel-Power jetzt 3 Monate gratis (inkl. Anschluss)! Aktion gültig bis 31.01.2011 für das Grundentgelt des neu gewählten Produktes/Paketes, ausgenommen Zusatzprodukte wie kabelsafe. Exkl. für Haushalte in von kabelsignal versorgten Objekten, für neue Verträge und kann nicht auf bestehende angerechnet werden. kabelnet fiber/fiber plus nicht im gesamten Netz verfügbar. 12 Monate Mindestvertragsdauer. Preise inkl. USt. Leistungsumfang lt. gültigen Tarifblättern, Kanalbelegungen & Leistungsbeschreibungen. Kombination mit Aktionen der letzten 6 Monate, mit Rabatten od. Barablöse nicht möglich. www.kabelsignal.at 12 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Kultur Im Dezember des Vorjahres feierte man in Tokyo das 140-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Japan. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde eine Fotoausstellung mit dem Titel Michael Moser 1853 1912 gezeigt. Da das Kammerhofmuseum viele Fotos dieses herausragenden Ausseer Fotografen besitzt, wurde es um Mitarbeit an dieser Ausstellung gebeten. Nicht nur, dass die Ausstellung in Japan ein großer Erfolg war, es bahnten sich auch spannende Beziehungen zwischen dem Kammerhofmuseum und japanischen Kulturkreisen an. Erst kürzlich war eine hochkarätige japanische Delegation zu Besuch in Bad Aussee, um von Erika Selzer in die Welt des Michael Moser eingeführt zu werden und die Sammlungen des Kammerhofmuseums zu bestaunen. Die Eröffnung wird von Hannes Preßl, Stefan Egglmeier und Uli Scheck musikalisch umrahmt. Die Moser-Ausstellung kann zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Ab dem 4. bis zum 19. Dezember jeweils Fr und So von 10 12 Uhr und Sa von 16 18 Uhr sowie zu den Öffnungszeiten des Museums. www.handundfuss.at Eröffnung der Fotoausstellung Michael Moser, 1853 1912 Ausseer Kammerhofmuseum, Sonntag, 28. November, 10.30 Uhr Im Oktober lud die Stadtbücherei im Kammerhof zu einer Lesung der steirischen Autorin Gloria Kaiser ein. Sie brachte mit ihrem Buch Barbara den Besuchern die Legende der Schutzheiligen der Bergleute nahe. Inmitten der Welt der einflussreichen Griechen wächst um 300 n. Chr. Elena heran, die in Konfrontation mit ihrem Vater die Idee der Selbstbestimmung und der geistigen Unabhängigkeit kennen lernt und die neue Philosophie jenes Mannes, der aus Nazareth kam. Aus Elena wird Barbara, die Frem- AJF SPECIAL EVENT simone kopmajer Mit ihrer neuen CD Didn t You Say Kurhaus Bad Aussee, Sonntag, 26.12.2010, 20.00 Uhr Simone Kopmajer (voc) Karen Asatrian (p) Raphael Preuschl (b) Reinhardt Winkler(dr) Eintritt: 15,-, Jugendliche bis 16 Jahre frei Tischreservierung: Sigi Gaßner 0664-5751-115 4. Dezember: Wer war die Heilige Barbara? de, die vom Vater des Verrates angeklagt wird. Gloria Kaiser verband die Barbara des Abendlandes (sie wird zu den 14 Nothelfern gezählt) mit dem traditionellen Bild der Brasilianer, bei denen Barbara mit der Naturgöttin Yansà verschmilzt. Anschaulich berichtete die Autorin auch von dem, im Sommer der südlichen Hemisphäre gefeierten, bunten Fest zu Ehren der Heiligen. Besonders um dieses Thema kreisten dann auch die Fragen der interessierten Besucher der mit viel Applaus bedachten Veranstaltung. 8992 Altaussee 8992 Altaussee Tel. 03622/71335 Tel.: 03622/71295 Mobil: Mobil: 0699/117 0699/11716 16811 im Kammerhof Kammerhofmuseum Bad Aussee Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee Tel.: 0676/83622-520 (E. Selzer), 0676/83622-553 (S. Köberl) E-Mail: kammerhofmuseum@badaussee.at www.badaussee/kammerhof Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien: Fr, 24. 12. von 10 12 Uhr Sa, 25. 12. von 16 18 Uhr So, 26. 12. von 10 12 Uhr Stadtbücherei Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/53725-14 STADTBÜCHEREI E-Mail: buecherei@badaussee.at IM KAMMERHOF Öffnungszeiten: Dienstag 8 11 Uhr und 17 19 Uhr Donnerstag 9 11 Uhr Freitag 14 17 Uhr Herbst und Winter sind die besten Jahreszeiten, um es sich zuhause gemütlich zu machen und nach einem spannenden Buch oder auch nach einem Hörbuch oder Film zu greifen. Wir haben dafür die Bestseller, die spannendsten Krimis, die berührendsten Geschichten. Vor allem haben wir aber auch eine Vielzahl an Kinder- und Jugendbüchern. Es ist ungeheuer wichtig für die Entwicklung eines Kindes, es schon früh mit der Welt der Bilder und der Worte bekannt zu machen, ihm vorzulesen und Geschichten zu erzählen. Hier eröffnet sich für die Kinder eine ganze Welt. Unser Team berät Sie gerne. Auf Wiedersehen in der Stadtbücherei und Ludothek im Kammerhof. Ludothek Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/53725-14 E-Mail: buecherei@badaussee.at Öffnungszeiten: Dienstag 8 11 Uhr und 17 19 Uhr Donnerstag 9 11 Uhr Freitag 14 17 Uhr Di, 28. 12. von 16 18 Uhr Fr, 31. 12. von 10 12 Uhr Sa, 1. 1. 2011 v. 16 18 Uhr Das Kammerhofmuseum ist heuer wieder bei der Weihnachtsausstellung im Kurhaus vertreten. Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch! In unserer Ludothek warten die preisgekrönten Spiele des Jahrs 2010 auf Euch (und viele andere natürlich ebenso!). Wir stellen vor: Spiel des Jahres 2010 Kritikerpreis: DIXIT: für 3 6 Spieler ab 8 Jahren. Fingerspitzengefühl und Intuition sind gefragt bei diesem tollen Spiel für Familien und Freunde. Kinderspiel des Jahres 2010 Kritikerpreis Spielehit für Kinder Preis der Wiener Spiele-Akademie: DIEGO DRACHENZAHN: für 2 4 Spieler ab 5 Jahren. Ein feuriges Geschicklichkeits- und Bluffspiel. A A U U S S S S E E LUDOTHEK IM KAMMERHOF E E R R Nr. 5/2010 DER AUSSEER 13

Chronik Aus dem Standesamt Geburten Matyas, Sohn von Dr. Daniela Dimcova und Dr. Zoltan Ottoffy, Altausseerstraße 50; Jakov, Sohn von Jasna und Ivica Grubesa, Altausseerstraße 154; Luise, Tochter von Dr. Nikola und Ing. Markus Albrecht, Altausseerstraße 356. Hochzeiten Silberne Hochzeiten: Maria und Manfred Ainhirn, Schießstattgasse 9. Goldene Hochzeiten: Maria und Ing. Alois Grill, Sommersbergseestraße 3; Hannelore und Rudolf Krüber, Reithgasse 35; Sofie und Christian Loitzl, Schmiedgutstraße 121. Diamantene Hochzeiten: Walpurga und Franz Moser, Kolonie 91; Irene und Franz Traidl, Sommersbergseestraße 364. Wir gratulieren! 80 Jahre: Stefanie Angerer, Sießreithstraße 25; Maria Kerndler, Renner-Hansl- Straße 40; Otto Kitzer, Kolonie 66; Margareta Rastl, Grundlseer Straße 235; Elsa Schweitzer, Feriendorf St. Leonhard 108; Ida Wetschernik, Grundlseer Straße 92. 85 Jahre: Maria Bär, Sommersbergseestraße 394; Margarethe Frosch, Pötschenstraße 3; Johann Grill, Teichgrabenweg 52; Theresia Mayerl, Sarsteinstraße 13; Elisabeth Rastl, Cramerpromenade 372; Maria Stöckl, Renner-Hansl-Straße 52; Stefanie Sulzbacher, Bahnhofpromenade 69; Hildegard Temmel, Sarsteinstraße 37. 90 Jahre: Franziska Erhart, Hürsch-Weg 147; Erwin Hütter, Ischler Straße 86; Friederike Schrempf, Grundlseer Straße 92; Hanna Waberer, Hauptstraße 152. über 90 Jahre: Ida Fischer (91), Sixtleitengasse 90; Josefine Zand (92), Sommersbergseestraße 394; Mag. Helmut Fischer (93), Hürsch-Weg 147; Elisabeth Karaisl Karais (93), Meranplatz 37; Franz Stöckl (94), Renner-Hansl-Straße 52; Friederika Suchanek (94), Altausseer Straße 95; Bertha Kuhn (95), Grundlseer Straße 92. Sie haben uns für immer verlassen Karl Amon (64), Sommersbergseestraße 232; Rosa Egger (85), Grundlseerstraße 92; Hildegard Frosch (84), Bahnhofstraße 286; Dr. Hildegard Haberl (86), Tauscheringasse 375; Benedikt Handl (73), Gasteig 178; Maria Hillbrand (60), Sommersbergseestraße 394; Ida Mauskoth (98), Alte Salzstraße 12; Lotte Margotti (85), Eselsbachsiedlung 127; Gertrude Rumpler (76), Grundlseerstraße 92; Erna Schönauer (81), Wilhelm-Kienzl-Straße 22; Maria Schönauer (86), Sommersbergseestraße 394; Ing. Christian Schweitzer (49), Feriendorf St. Leonhard 150; Emma Stöckl (94), Öfnerstraße 34; Vinzenz Sulzbacher (91), Bahnhofpromenade 69; Karl-Hans Viertbauer (69), Marktleite 296; Herbert Wilpernig (77), Grundlseer Straße 21; Gerhard Hödl (65), Grundlseer Straße 44. Margarethe Frosch (85) Franziska Erhart (90) Johann Grill (85) Maria Stöckl (85) Erwin Hütter (90) Irene und Franz Traidl (Diamantene Hochzeit) Gästeehrungen Wir bitten alle Jubilare, die keinen Besuch anlässlich des Jubi läums tages bzw. keine Veröffentlichung in unseren Medien wünschen, dies recht zeitig bekannt zu geben. (Cornelia Kö berl, Tel. 03622/ 52511-21). Haus Styria: Fröller Marianne & Wilhelm, Langenstein (5x); Bruckmair Johann & Christine, Wels (10x); Gollhammer Monika, Altheim (10x); Halmreich Erwin, Altheim (10x); Mitterbauer Frieda & Franz, Altheim (10x); Bruckmüller Erna, Traun (15x); Marchgraber Margarete & Hubert, St. Ulrich (15x); Winkelmeier Sieglinde & Josef, Pfaffstätt (15x). Zimmerei Innenausbau Ernst Köberl GmbH. 8990 Bad Aussee Sießreithstraße 142 Tel. (0 36 22) 533 29, 524 75 Mobil-Tel. 0664/2415 468 Fax (0 36 22) 551 08 Ausführung sämtlicher Zimmereiarbeiten, Innenausbau, Treppen, Fenster und Sanierungen. 14 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Das waren die 4. Ausseer Gesundheitstage 2010 Gesunde Umwelt Gesunde Menschen chronik lungsreiche, informative und unterhaltsame Programm am Samstag. Von Bauchtanz, Gleichgewichtstests, Gedächtnistraining, Probefahren mit Elektrofahrzeugen, Wirbelsäulenscreening usw. bis zu den altbewährten Messungen von Blutdruck, -zucker und -fetten sowie verschiedene Vorträge über aktuelle Themen war alles dabei. Am Donnerstag: Dr. Karl Buchgraber, Brigitte Nister, Vbgm. BR Johanna Köberl, Andrea Hillbrand, GR Helga Brandauer und Bgm. Otto Marl. Die Wechselwirkung zwischen Lebensbedingungen und Gesundheit bildeten den Hintergrund für die Gesundheitstage 2010 von Donnerstag 14. bis Samstag, 16. Oktober 2010. Eröffnung am Donnerstag: Finden Sie Ihren Weg zur Gesundheit. Der Freitag stand ganz im Zeichen der gesunden Ernährung Im Rahmen des Tages der of- Mag. Joe Ritt, Fa. Agrovet und Vbgm. Johanna Köberl. fenen Tür in der Oase Berta präsentierten SchülerInnen der Volksschule Bad Aussee, was sie unter gesunder Ernährung verstehen. Ist Bio drin, wo Bio drauf steht? Das wollten die Besucher des gleichlautenden Vortrages in der Oase Berta ganz genau wissen. Aktive Gesundheitsvorsorge am Samstag Mehr als 80 Beteiligte, ca. 30 Stationen, 6 Workshops und 4 Vorträge bildeten das abwechs- Ihre Gesundheit ist immer ein Gewinn! Vbgm. Johanna Köberl gratuliert der Gewinnerin des Hauptpreises unseres Gewinnspieles, Fräulein Sophie Preßl. Sophie gewinnt einen 5-Tages-Schipass des Schigebietes Loser. Wir danken sehr herzlich allen Institutionen und Firmen, die uns bei der Abwicklung der Gesundheitstage unterstützen und fördern: 8990 Bad Aussee, Meranplatz 38 Tel.+Fax: 03622/52918 zweirad.friedl@aussee.at optik... ihren Augen zuliebe ERHOLUNGS paradies AUSSEER ERHOLUNGS DER SPEZIALIST FÜR WASSERMANN IHRE WASSERBELEBUNG paradies Tel. u Fax: 03622/54021 Mobil: 0699/11483392 ERHOLUNGS paradies AUTOHAUS SCHIFFNER Ein Partner für die Zukunft AUTOHAUS SCHIFFNER Ges.m.b.H. Grundlseerstraße 63 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52223 Fax: DW 7 www.autohaus-schiffner.at 1. ohne Hintergrund 2. alles auf weissem Hintergrund 3.Nur Berta Logo vor weissem Hintergrund.- erstellt im Illustrator 10, pdf.file Nr. 5/2010 DER AUSSEER 15

Chronik Alpenstadt des Jahres: Auszeichnung und Auftrag Am 29. Februar 2008 beschloss der Verein Alpenstadt des Jahres, dem Vorschlag der international besetzten Jury zu folgen und Bad Aussee den Titel Alpenstadt des Jahres 2010 zu verleihen. Diese Auszeichnung wird nur Alpenstädten zuteil, die bei all ihren wirtschaftlichen und kulturellen Unternehmungen auf die einzigartige Landschaft der Alpen Rücksicht nehmen und diese dabei bestmöglich schützen. Das heißt nicht, dass nichts mehr geschehen darf, im Gegenteil. Es geht um die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung des Lebensraumes Alpen, jedoch so, dass die sensible Alpenlandschaft dabei schonend und nachhaltig genutzt wird. Viel mehr als eine Auszeichnung Doch was bringt eine Auszeichnung ohne Konsequenzen? Die Verleihung des Titels Al- penstadt des Jahres ist seitens der Organisatoren mit der Erwartung verbunden, diese nachhaltige Entwicklung fortzusetzen, ja zu intensivieren. Alpenstadt zu sein, bedeutet nicht nur, in diesem Jahr möglichst viel zu organisieren, um nach außen hin zu brillieren, vielmehr soll auch die wirtschaftliche Entwicklung der jungen Alpenstadt vorangetrieben werden und zukunftsweisend sein bei möglichst sorgsamem Umgang mit unseren wertvollsten Ressourcen wie Landschaft, Baukultur und Volkskultur. Gerade die Behandlung der aktuellen Bauprojekte, der steigende Energiebedarf und der überbordende Verkehr führen uns vor Augen, dass die Lebensqualität in einer Alpenstadt auf Dauer nur dann gewährleistet ist, wenn die Menschen in der Alpenstadt nachdenken und unter Wahrung des Grundsatzes Nachhaltigkeit bedächtig entscheiden und handeln. Die Arbeitsgruppe Alpenstadt des Jahres hat im auslaufenden Jahr 2010 zahlreiche Schwerpunktprojekte durchgeführt, worüber in den regionalen Medien laufend berichtet wurde. Weitere Projekte folgen, wie z.b. eine Tagung über klimagerechte Mobilität und energieeffizientes Bauen im Frühjahr 2011, denn die Ausseer Arbeitsgruppe Alpenstadt des Jahres wird sich weiterhin bemühen, im Sinne des Alpenstadt-Gedankens zu arbeiten und ihn zu verbreiten. Gelingt es, die Bewohner der Alpenstadt von seiner Bedeutung zu überzeugen, dann hat die Auszeichnung, dem Kreis der Alpenstädte des Jahres anzugehören, einen Sinn gehabt. Das Potenzial dieses Netzwerkes ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Zur Info: Die slowenische Stadt Idrija ist Alpenstadt des Jahres 2011. Eine große Delegation aus dieser ehemaligen Bergbaustadt war im September in Bad Aussee, um ihre Vorgängerin kennenzulernen. Mag. Sieglinde Köberl Ing. Christian Seiringer Oberösterreicher des Tages Von den Oberösterreichischen Nachrichten wurde Ing. Christian Seiringer wegen seiner Verdienste um das Ausseer Narzissenfest der Titel Oberösterreicher des Tages verliehen. DER AUSSEER gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung! Nicole S.: MEINE DRUCKEREI ERSCHLÄGT MICH NICHT MIT IHREN PREISEN! Wallig, Ennstaler Druckerei und Verlag GmbH Mitterbergstraße 36, A-8962 Gröbming Tel. 03685/22424, Fax 03685/22321 info@walligdruck.at www.walligdruck.at 16 wallig_inserat.indd DER AUSSEER 1 Nr. 5/2010 10.03.2008 14:36:08 Uhr

Chronik Steirischer Städtetag in Bad Aussee Im Sommer lud der Österreichische Gemeindebund 200 Bürgermeister und Gemeinderäte zu den 5. Kommunalen Sommergesprächen nach Bad Aussee. Knapp zwei Monate später war die Alpenstadt 2010 erneut Treffpunkt von Gemeindepolitikern. Im geografischen Mittelpunkt Österreichs tagte der Steirische Städtetag 2010. Vertreter der 52 steirischen Städten forderten mehr Mitsprache bei der Gestaltung öffentlicher Leistungen. Städte und Gemeinden leisten einen immer höheren finanziellen Beitrag zu Pflegeleistungen und der künftigen Mindestsicherung, ohne auf diese Aufgaben Einfluss nehmen zu können. Um auch weiterhin alle Leistungen in gewohnter Qualität anbieten zu können, bedarf es dringender Reformen und zusätzlicher Finanzmittel. Landeshauptmann Franz Voves zitierte beim Städtetag die Landeshauptleutekonferenz: Länder und Gemeinden müssen an jedem Cent neuer Einnahmen des Bundes beteiligt sein. Nach dem Motto,wer zahlt, schafft an, muss den Kommunen auch bei Pflege entweder mehr Mitspracherecht eingeräumt oder die Finanzierung durch einen Pflegefonds sichergestellt werden, resümierte Bernd Rosenberger, Brucker Bürgermeister und Vorsitzender des Steirischen Städtebundes. Bürgermeister Otto Marl: Dass in Bad Aussee immer öfter kommunale Tagungen stattfinden, ist nicht nur sehr erfreulich, sondern eine hohe Ehre für unsere Stadtgemeinde. Die Botschaften und Forderungen der österreichischen Gemeindevertreter kommen damit aus dem Herzen Österreichs. Gerlinde Haid mit Walter-Deutsch-Preis ausgezeichnet Die Ausseerin Dr. Gerlinde Haid, seit 1994 ordentliche Universitätsprofessorin und Leiterin des Institutes für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Darstellende Kunst und Musik, wurde am 10. September 2010 im Kaisersaal des Kammerhofmuseums mit dem Walter-Deutsch- Preis ausgezeichnet. Dieser Preis wurde 1994 vom BM.WF eingerichtet. Er wird seitdem alle zwei Jahre in Anerkennung besonderer wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Volksmusikforschung verliehen. Die Verleihung dieser besonderen Auszeichnung an Gerlinde Haid geschah im Rahmen einer stimmungsvollen Feier, die von der Ausseer Bradlmusi einfühlsam umrahmt wurde. Neben dem Vizepräsidenten des Österreichischen Volksliedwerkes em. Univ.-Prof. Dr. Konrad Köstlin, HR Dr. Franz Grieshofer in Vertretung des Ministeriums und dem Laudator Prof. Walter Deutsch waren viele Persönlichkeiten aus der österreichischen Volkskultur-Szene vertreten, um Gerlinde Haid zu gratulieren. Es ist völlig unmöglich, alle Leistungen Gerlinde Haids auf dem Gebiet der Volksmusik in diesem Artikel aufzulisten und zu würdigen. Ihr unermüdliches und segensreiches Wirken in Wissenschaft und Pflege der Volksmusik zeigt sich nicht nur in den umfangreichen Feldforschungen, die auch in zahlreichen Publikationen festgehalten wurden, sondern auch in ihren Forschungsarbeiten zum Thema Frau und Volksmusik in Österreich und in den Alpen, ein Bereich der zuvor in der Forschung weitgehend vernachlässigt wurde. Außerdem ist Gerlinde Haid Herausgeberin der Reihe Schriften zur Volksmusik, die der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse der Volksmusikforschung dient und zu den fundiertesten Publikationen des Faches in Österreich zählt. Dass Gerlinde Haid in ihrer Heimat Bad Aussee nach wie vor ein reiches Betätigungsfeld findet und gerne bei uns arbeitet, wissen wir nicht erst seit dem großen Volksmusikabend am 10. September, den sie plante und moderierte. Die stets freundliche, gut gelaunte und trotz ihrer großen Fach- Das Kaffeehaus im Mittelpunkt Österreichs. Weiters: 11x in Graz und Los Angeles A-8990 Bad Aussee Kurhausplatz 144 Tel. 03622/53013 Fax 03622/53029 wilfried.temmel@yahoo.de www.temmel.com kompetenz bescheidene Ausseerin zeichnet für die inhaltliche Planung und die Texte unserer Volksmusikausstellung im Kammerhofmuseum verantwortlich, gestaltet seit Jahren erfolgreich volkskulturelle Veranstaltungen im Kammerhofmuseum und leistet als Mitarbeiterin im Alpenstadt-Team wertvolle Arbeit. Die Stadtgemeinde Bad Aussee dankt Gerlinde Haid für ihr großes Engagement im Bemühen um die lebendige Ausseer Volkskultur und gratuliert herzlich zu dieser Auszeichnung! S. K. Öffnungszeiten: Sommer: 8 22 Uhr, Sonn- und Feiertag 9 22 Uhr Winter: 8 19 Uhr, Sonn- und Feiertag 9 20 Uhr Operation hours: Summer: 8 am 22 pm, Sunday and Holidays 9 am 22 pm Winter: 8 am 19 pm, Sunday and Holidays 9 am 20 pm Nr. 5/2010 DER AUSSEER 17

Chronik 50 Jahre Handelsschule Bad Aussee Heast as nid, wia die Zeit vageht (Hubert von Goisern) 50 Jahre Handelsschule Bad Aussee sind wohl Grund genug, um mit ein wenig Stolz Rückschau zu halten und die Chronologie blitzlichtartig zu rekonstruieren Aus diesem Anlass fanden sich am 9. Oktober im 2. Stock des Bundesschulzentrums all jene zusammen, welche das jahrelange Bestehen des alten Hauses würdigen wollten. Darunter unter anderem LSI Dr. Werner Breuss, Dkfm. Kurt Wild und Direktor Dr. Rainer Leeb. Die Zusammenkunft von ehemaligen Direktoren, Lehrern und Absolventen mit dem derzeitigen Mitarbeiterkreis, geleitet von HR Dir. Mag. Herbert Hütter, bildete die intime und gemütliche Basis dieser Feier. Begleitet von der Grundlseer Geigenmusi trat man gemeinsam eine nostalgische Reise zurück in die Vergangenheit an und durchlebte im Schnelldurchlauf noch einmal die imponierende Schulentwicklungsgeschichte der Handelsschule Bad Aussee, die durch Eigenständigkeit und Innovationscharakter gekennzeichnet ist. Von der Gründung im Schuljahr 1960/61 bis zum heutigen Zeitpunkt wurden die Eckpfeiler, Schwerpunkte (beispielsweise: Schulen für Afrika, Eine Welt Laden) sowie Änderungen in der Laufbahn präsentiert. Aus der Handelsschule hat sich im Laufe der Jahre eine solide Handelsakademie entwickelt. Nicht nur die noch immer mit der Schule verwurzelten Ehrengäste fanden andächtige Worte für das Jubiläum der Schule, sondern auch die Round-Table-Diskussionsrunde hatte so einige Lobesworte und Anekdoten aus dem Die Gemeindeführung mit Dir. a. D. Dkfm. Wild und Dir. Mag. Hütter. Schulalltag damals und heute aus dem breitgefächerten Erinnerungsrepertoire vorzubringen. Das Ausbleiben einer 1. Handelsschulklasse, gerade im heurigen Schuljahr, stellte einen kleinen Wehmutstropfen bei all dem Optimismus dar. Dennoch blicken alle mit schulübergreifendem Teamgeistdenken positiv in eine Zukunft, in der es noch zahlreiche SchülerInnengenerationen auszubilden gilt. Prediction is very difficult, especially about the future. (Niels Bohr, Kernphysiker) Zukunftsperspektiven zu wagen oder gar zu prophezeien ist stets eine diffizile Angelegenheit und so soll stellvertretend dafür in den folgenden Zeilen eine kleine Festtagsrede ihren Platz finden: Liebe HAK/HIT, du wirst uns im Ausseerland noch viele Jahre erhalten bleiben und eine kleine schulisch-pädagogische Ausbildungsbrutstätte bilden, welche noch hunderte SchülerInnen zu einer gediegenen und fundierten Bildung führen wird. Auf noch einmal 50 Jahre! Mag. Kathleen Moser 30 Jahre Landesschülerheim 11: Jugendhaus des Landes Steiermark Im Beisein vieler Ehrengäste konnte Robert Pichler, Internatsleiter des Jugendhauses Bad Aussee, über den Werdegang des Hauses seit 1980 berichten. Das Jugendhaus bot in den vergangenen 30 Jahren mehr als 950 SchülerInnen ein zweites Zuhause und trug dazu bei, dass der Schulstandort Bad Aussee gesichert werden konnte. Neben der Beherbergung von SchülerInnen der mittleren und höheren Schulen konnte sich das Jugendhaus in den vergangenen zehn Jahren weitere Standbeine schaffen. Dank intensiver Gespräche und einer sehr guten Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bad Aussee als Schulerhalter, den Direktionen der jeweiligen Schulen, der Bezirksschulbehörde und der Leitung des Jugendhauses konnte die Ganztagesschule für Kinder der Volksschulen des Ausseerlandes und die Nachmittagsbetreuung für die Kinder der Hauptschulen erfolgreich im Jugendhaus etabliert werden. Der Einrichtung Ganztagesschule wurde bereits zum zwei- ten Male das Gütesiegel für besondere Qualität der schulischen Betreuung durch den Landesschulrat für Steiermark und dem Bundesministerium für Unterricht verliehen. Durch eine Kooperation zwischen der Klinikleitung der Uniklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, der Stadtgemeinde Bad Aussee und der Leitung des Jugendhauses finden PraktikantInnen während ihrer Modulausbildung im Jugendhaus ebenfalls eine Wohnmöglichkeit. Die Gratulanten wünschten in ihren Ansprachen dem Jugendhaus Bad Aussee alles Gute und noch viele Jahre gemeinsamer Arbeit mit und für die Jugend. Den Schlusspunkt des Festaktes bildete die Haussegnung durch den Stadtpfarrer Mag. Edmund Muhrer. Robert Pichler, Internatsleitung 18 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Information Gesundheitszentren: Der Mensch im Mittelpunkt Die neuen Gesundheitszentren helfen den Steirerinnen und Steirern, sich schnell und einfach im Gesundheitssystem zurecht zu finden. Ein Zentrum für alle Fragen Die gesundheitlichen Probleme der modernen Gesellschaft werden immer komplexer. Das führt dazu, dass sich PatientInnen und Angehörige häufig an verschiedene Stellen wenden müssen. Gerade für ältere BürgerInnen entstehen oft kaum zumutbare Wege. Erstmals gibt es eine Anlaufstelle, die Informationen zum gesamten Leistungsangebot der Region rund um Gesundheit, Pflege/Soziales und Gesundheitsförderung bündelt und diese rasch und unbürokratisch GEMÜTLICHKEIT, weitergibt. Die Gesundheitszentren schaffen als eine Art Navigationssystem mehr Orien tierung zu den Angeboten des steirischen Gesundheitssystems für PatientInnen, Angehörige und generell alle BürgerInnen. So werden die Steirerinnen und Steirer schnell und einfach unterstützt, zu den DIE SPÜRBAR WIRD. benötigten Leistungen zu kom- t r a di t i o n men. n a t u r h andwerk Die Gesundheitszentren sind dabei die Drehscheibe zwischen PatientInnen, ÄrztInnen, Gesundheitsdienstleistern und Behörden. Sie informieren über Angebote und Anspruchs- voraussetzungen, vereinbaren Termine und finden passende SpezialistInnen in der Nähe der BürgerInnen. Nach dem Start des Gesundheitszentrums in Mürzzuschlag wird in wenigen Wochen das Gesundheitszentrum für die Region Bad Aussee eröffnet. Mehr Zeit für die PatientInnen Auch die ÄrztInnen profitieren von den neuen Gesundheitszentren. Das Informationsangebot des Gesundheits zentrums kann sie von einem großen Teil des administrativen Aufwands entlasten weniger Bürokratie bedeutet auch mehr Zeit für die PatientInnen. Es geht darum alle Beteiligten zu vernetzen und das vorhandene Gesundheitsangebot optimal zu nutzen. Das Ziel ist eine patientinnenorientierte, integrierte Versorgung. Die Gesundheitszentren sind ein wichtiger Baustein für ein finanzierbares System mit noch höherer Qualität. Erste Informationsveranstaltung in Bad Aussee Vor wenigen Tagen hat mit namhaften VertreterInnen aus den Gemeinden, des Krankenhauses, der Sozial- und Pflegeorganisationen sowie der Bezirkshauptmannschaft eine erste Informationsveranstaltung zum Gesundheitszentrum Bad Aussee stattgefunden. Ziel ist es, das Wissen und die Erfahrung aller Beteiligten im Gesundheitswesen für die Entstehung des Gesundheitszentrums zu nützen. Daher wird Anfang November ein Regionalbeirat mit VertreterInnen des Gesundheitswesens initiiert, um so das Gelingen des Gesundheitszentrums Bad Aussee zu gewährleisten. Rückfragehinweis: Bernadette Matiz-Schunko, MAS, Gesundheitsfonds Steiermark; 0316/877-4963 oder bernadette.matiz-schunko@ stmk.gv.at Ein Glück, dass es Rastl (auch am) Kurhausplatz gibt V.l.n.r.: Chefin Ulli, Mitarbeiterinnen Desirée, Ingrid, Lisa Am 13. November öffnete am Kurhausplatz die Unternehmer- Familie Rastl nach Umbau ihr neugestaltetes Geschäft mit neuen, aber auch bekannten Angeboten der Bereiche Geschenke, Gesundheit, Genuss und Gwand. Man findet Textiles und Trachtiges aus dem renommierten Stammhaus am Meranplatz genauso wie Kosmetik, Düfte, Naturseifen sowie Produkte des Kräuter- und Teespezialisten Sonnentor aus dem Waldviertel oder Lena Hoscheks Kollektionen. Nicht zu vergessen das heimische weiße Gold, das Salz. Foto: K+S -10% Weihnachtsrabatt Frohes bis Weihnachtsfest! 31. Dezember 2010 Möbelhaus & Tischlerei Möbel Peer Grundlseerstraße 77, 8990 Bad Aussee www.moebelpeer.at 10% Weihnachtsrabatt bis 31. Dezember 2010 Nr. 5/2010 DER AUSSEER 19

Information Sucht und Abhängigkeit Du bist ja süchtig! eine Aussage, die schnell gesagt ist, aber eine sehr große Wirkung hinterlassen kann. Wann bin ich überhaupt süchtig bzw. abhängig? Eine Frage, die oft gar nicht so leicht zu beantworten ist und bei Betroffenen oder deren Freunden und Angehören Unsicherheiten und Ängste auslösen kann. Hinzu kommt noch, dass dieses Thema mit großen Schamgefühlen besetzt ist und somit schaut man gerne wieder weg. An diesem Punkt kann eine professionelle Beratung und Information oftmals sehr hilfreich sein. In Bad Aussee gibt es seit über 4 Jahren die Beratungsstelle b.a.s. ( betrifft: abhängigkeit und sucht ), die für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema Sucht eine Anlaufstelle ist. Wir bieten sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, Freunde und jene Personen, die eine Auflage haben, Beratungen an. Abhängigkeiten gibt es verschiedene. Die bekannteste ist der Alkohol. Auch kommen zu uns Menschen mit Abhängigkeit von Medikamenten und illegalisierten Drogen, mit Essstörungen und Problemen mit Glücksspiel. Wenn Sie Ihren Umgang mit einer Abhängigkeit verändern wollen oder jemanden kennen, dem Sie weiterhelfen möchten, können Sie jederzeit einen Termin bei Mag. Dagmar Pernitsch-Pachernegg (0664/840 52 56) vereinbaren. Die Beratungsstelle in der Bahnhofstraße 132/1 ist jeden Donnerstag von 13.00 18.00 besetzt. Alle Gespräche finden vertraulich statt. Die Feuerwehr gibt Sicherheitstipps zur Advents- und Weihnachtszeit In der Weihnachtszeit gibt es rund viermal so viele Brände durch offenes Feuer wie in den übrigen Monaten. Dazu einige Tipps der Feuerwehr zur Vermeidung von gefährlichen Situationen: Stellen Sie den Christbaum/ Adventkranz auf eine feuerfeste Unterlage. Befestigen Sie den Christbaum kippsicher und stellen Sie ihn so auf, dass Sie im Brandfall den Raum verlassen können. Achten Sie auf einen Sicherheitsabstand zu Vorhängen und anderen entzündlichen Materialien. Verwenden Sie feuerfeste Kerzenhalter und bedenken Sie, dass Metall sehr heiß werden und auch einen Brand auslösen kann. Vermeiden Sie brennbaren Weihnachtsschmuck wie Papier, Watte etc. Halten Sie ein Löschmittel in der Nähe ihres Christbaumes bereit. Stellen Sie keine Kerzen in der Nähe brennbarer Materialien (Vorhänge, etc.) auf. Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt, löschen Sie alle Kerzen ab, bevor Sie den Raum verlassen. Zünden Sie Kerzen von hinten nach vorne an und löschen Sie sie von vorne nach hinten ab damit vermeiden Sie, sich selbst anzuzünden. Wechseln sie abgebrannte Kerzen rechtzeitig. Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge sicher und für Kinder unerreichbar auf. VitalOase: Lady s Day oder Man s Day und viele weitere Geschenksideen im VitalBadAussee Gesundheit & Wohlbefinden schenken mit dem VitalBadAussee Der Winter rückt näher und Weihnachten steht vor der Tür. Zu dieser Zeit bietet das VitalBadAussee wie jedes Jahr besondere Geschenksideen. Gesundheit & Wohlbefinden mit 10er-Blocks für Hallenbad und Sauna, 5er Block für Entspannungsmassagen oder für die körperliche Fitness 3 Monatskarten für das VitalStudio. Für alle ist etwas dabei zu tollen Weihnachtsaktionspreisen. Der Lady s Day und Man s Day eignet sich hervorragend als Ge- www. vital.at schenk für einen wohltuenden Tag für Körper, Geist & Seele. Ein besonderes Gutschein-Special gibt es auf alle Anwendungen in der VitalOase, aber auch für alle Angebote im VitalBad- Aussee. Ab einem Geschenksgutscheinbetrag von 40, schenken wir Ihnen 10 % zum Gutscheinwert. Nähere Informationen zu Angeboten und Aktionen: Tel.: 03622/55300-12, office@vital.at oder www.vital.at VitalBad Aussee GESUNDHEIT, ENTSPANNUNG & WOHLBEFINDEN SCHENKEN = SINNVOLLES SCHENKEN GESCHENKSIDEEN 10er Block Hallenbad ERW 90,- (statt 105,-) 10er Block Hallenbad KIND 45,- (statt 55,-) 10er Block Hallenbad + Sauna ERW 120,- (statt 140,-) 5er Block Entspannungsmassagen 125,- (statt 150,-) 3 Monatskarte VitalStudio 109,- (statt 135,-) GESCHENKSPAKET Lady s Day oder Man s Day 1 x Beauty-Dampfkabine 1 x Molke-Verwöhnbad mit Luftsprudel 1 x Gesichts- oder Rückenbehandlung nach Piroche oder Körperpeeling inkl. Nachbehandlung GESCHENKSGUTSCHEIN VitalOase Piroche- & Thalgoanwendungen Körper- & Gesichtsbehandlungen verschiedenste Massagetechniken Wellnesspakete Permanent Make Up zum Preis von 55,- (statt 63,-) + 10 % GESCHENKT Weiters für Therapieanwendungen, SalzWasserBergBad, Saunalandschaft, Ästhetische Medizin, VitalStudio und Solarium. Geschenksgutschein-Betrag nach freier Wahl, ab 40,- bekommen sie 10 % gratis. Aktionen gültig bis 24.12.2010 VitalBad Aussee A-8990 Bad Aussee Chlumeckyplatz 361 Tel. +43 3622 55 300-12 Fax +43 3622 55 300-5 E-Mail: office@vital.at Internet: www.vital.at 20 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Information BAUEN IN AUSSEE (Bau-) Landschaft im Mittelpunkt von Dr. Arch. Thomas Kopfsguter Dämmen ist in! Wer sein altes Haus dämmt oder sein neues Haus als Niedrigenergiehaus erbauen lässt, der spart in der Zeit das hat sich landläufig herumgesprochen. Doch so einfach ist die Sache nicht. Ein Gebäude ist energetisch gesehen ein höchst komplexes System. Wer einfach nur die Wände dämmt oder die Fenster tauscht, könnte sogar draufzahlen. Um optimal in eine energetische Sanierung oder in einen optimierten Neubau zu investieren, muss das Gebäude mit seinen Bauteilen, seiner Heizung, seiner Warmwasseraufbereitung und seiner Nutzung nämlich als Gesamtsystem betrachtet werden. Was nützt es, die Wände gut zu dämmen, wenn die oberste Geschoßdecke und Fenster die Hauptverlustflächen an der Außenhülle darstellen? Das ist wie eine dicke Bettdecke, bei der es seitlich hereinzieht. Die Investition für die gute Daunendecke ist dann fraglich. Daher gilt es, die Investition in einer gesamtheitlichen Betrachtungsweise bei größtem Nutzen zu optimieren. Nur so ergeben sich auch kurze Amortisationszeiten für Investitionen im Energiehaushalt von Bauwerken. Entsprechende Förderungen helfen der Bauherrin/dem Bauherren bei der Umsetzung. Im Wohnbau ist es nach der neuen Wohnbauförderung sogar verpflichtend, energieoptimiert zu bauen. In der Tat ist es möglich durch energetische Sanierung, bzw. den Einbau alternativer Techniken für Heizung und Warmwasserauf-bereitung in der Zeit viel Geld zu sparen. Ratsam ist es, dazu ein entsprechendes Konzept von Fachleuten, wie Architekten und Energieberatern ausarbeiten zu lassen. Dieses wird sich mit der Zeit rechnen. Außerdem erhalten Sie auch Information über mögliche Förderungen und Zuschüsse. Überschreitet nämlich die Amortisationszeit die Lebensdauer von Bauteilen, hat man sich definitiv eine Chance verbaut. planorama architekten Bad Aussee- Graz Bozen office@planorama.net Straßner Advent in der Kirche St. Leonhard Sonntag, 19. Dezember 2010, 17.00 Uhr Mitwirkende: Straßner Musikanten und Musikantinnen, Hirtenkinder, Hollerschnapszuzler, Saitnmusi, Straßner Sänger. Adventstimmung mit Glühwein und Bläserklang ab 16.30 Uhr vor der Kirche. Auf Euren Besuch freut sich die Musikkapelle Straßen. Jazzabend bei Oskar Peter Kölbl, Sigi Weißenbacher & Friends bieten Jazz vom Feinsten. Seit einigen Jahren veranstaltet der AJF als Special Event zwischen Weihnachten und Neujahr im GH Weißes Rößl den Jazzabend bei Oskar, womit diese Veranstaltung schon als traditionell bezeichnet werden kann. Auch heuer werden Sie wieder von einheimischen und Gastmusikern mit swingender Musik unterhalten. Montag, 27. 12. 2010 um 20.00 Uhr im GH Weißes Rößl. Tag der offenen Tür im Bundesschulzentrum Bad Aussee Die drei Schulen des Bundesschulzentrums Bad Aussee (HLW / BORG / BHAK) laden für Freitag, 3. 12. 2010 in der Zeit von 9.00 16.00 Uhr zum Tag der offenen Tür. Im Erdgeschoß thematisiert die HLW ihren Ausbildungsschwerpunkt Kulturtourismus. Die praxisorientierte Ausbildung und die möglichen Qualifikationen bzw. Zusatzqualifikationen werden dem Besucher aspekthaft präsen- tiert. In vier Jahren zur Matura : Unter diesem Motto stellt das Erzherzog Johann BORG im 1. Stock die vielen Wahlmöglichkeiten als Unterschei- dungsmerkmal zu den anderen Schulen des Standortes in den grund. Anwendungsori- Vorderentierte Fächer wie Labor (aus Biologie, Physik, Chemie) werden exemplarisch genauso präsentiert wie die Kreativfächer (Film- und Mediendesign, Rhythmik und Bewegung). Zusatzqualifikationen und Zertifikate (Unternehmerführerschein, ECDL, Cambridge Certificate, Schilehreranwärter) sind ebenfalls Inhalt die- ser Bildungsmesse. Schüler und Lehrer der Europa-HAK präsentieren schließlich im 2. Stock in verschiedenen Stationen ihre Unterrichtsprojekte, insbesonders den schuleigenen Welt-Laden. Eine europagemäße Ausbildung steht im Mittelpunkt. Die Bildungsberater der drei Schulen stehen für Detailinformationen zur Verfügung. Für kulinarische Schmankerl ist gesorgt. Nr. 5/2010 DER AUSSEER 21

Kind & Jugend KINDERGARTEN VILLA MINNA STELLENAUSScHREIBUNG Die Stadtgemeinde Bad Aussee schreibt die Stelle einer HelferIn zur Unterstützung der Pflege in der LeTeWo-Klasse der Volksschule Bad Aussee für die schwerstbehinderten Kinder für 20 Wochenstunden als Karenzvertretung aus. Gesucht und bevorzugt werden BewerberInnen, die eine pflegerische Ausbildung oder Praxis im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen vorweisen können. Wir erwarten: Soziale Kompetenz sowie physische und psychische Belastbarkeit Einwandfreies Vorleben Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst Weiters erwarten wir von den BewerberInnen bei Bedarf vier Wochenstunden in der Nachmittagsbetreuung der Volksschüler im Elisabethheim mitzuarbeiten. Wir bieten: Arbeit in einem dynamischen Team Entlohnung nach den gesetzlichen Bestimmungen. BewerberInnen werden gebeten, sich vor der Abgabe der Bewerbung direkt in der LeTeWo Klasse über die auszuführenden Tätigkeiten zu informieren, Terminvereinbarung sind mit Frau Hannelore Huber, Tel.: 0664/5333681, zu treffen. Bewerbungen bitte schriftlich unter Beifügung von Kopien der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, der Zeugnisse, eines handgeschriebenen Lebenslaufes sowie eines Fotos bis längstens 20. Dezember 2010 (Poststempel), bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, einbringen. Otto Marl, Bürgermeister Im Kindergarten der Stadtgemeinde hat sich in diesem Kindergartenjahr schon allerhand getan. Feste sind ein wichtiger Bestandteil in unserem Haus und begleiten uns durch das ganze Jahr. Den Jahreskreis eröffneten wir mit dem Erntedankfest und Die beliebte Theatergruppe Knoschp nbühne spielt dieses Mal einen Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach mit dem Titel Die verpatzte Hochzeitsnacht. Die Aufführungen finden in gewohnter Weise im Pfaarsaal Bad Aussee statt. Kartenvorverkauf in allen Infobüros unter der Telefonnummer 52323. Folgende Spieltermine werden angeboten: gleich danach begannen die Vorbereitungen für ein gelungenes Laternenfest. Eifrig wurden Laternen gebastelt und Lieder gelernt. Mit der Adventkranzweihe starteten wir unsere Reise in eine stimmungsvolle Zeit, die erfüllt ist von herrlichen Düften und Gerüchen, Heimlichkeiten und Kerzenschimmer. Mit dem Besuch des Hl. Nikolaus, Kekse backen, Geschenke basteln und Geschichten hören erwarten wir die schönste Zeit im Jahr. Wir wünschen allen eine ebenso schöne und stille Zeit! Das Kindergartenteam der Villa Minna Knoschp nbühne Sa, 4. 12. 10 um 20.00 Uhr Sa, 11. 12. 10 um 20.00 Uhr So, 12. 12. 10 um 17.00 Uhr So, 26. 12. 10 um 17.00 Uhr Mo, 27. 12. 10 um 20.00 Uhr Mi, 29. 12. 10 um 20.00 Uhr Do, 30. 12. 10 um 20.00 Uhr Do, 6. 01. 11 um 17.00 Uhr Sa, 8. 01. 11 um 20.00 Uhr So, 9. 01. 11 um 17.00 Uhr Die Schüler der HLW besuchten bei ihrer Sprachreise nach Barcelona das Fest La Mercé im Zentrum der katalanischen Metropole. 22 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Frohe Weihnachten! 0107_KAINISCH_PHAS2_A1_RZ 01.07.2008 19:05 Uhr Seite 1 Das ideale Festessen zu Weihnachten und Neujahr: Ein schmackhafter Fisch aus unseren glasklaren Gewässern FOTO: K+S Allen Gästen und Freunden frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Manfred Bürgmann und Mitarbeiter C W afe iedleite WInh. Manfred Bürgmann Wiedleite 102, A-8990 Bad Aussee Tel. 03622/52523 FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR 2011 WÜNSCHT ALLEN UNSEREN KUNDEN UND FREUNDEN FISCH VERKAUF ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Fischverkauf Bad Aussee, Altausseerstraße 356 Bis 18. 12. 2010: Mi Sa 9 12 Uhr, Fr bis 13 Uhr 21. 23. 12.: 9 12, 13 17 Uhr 24. 12.: 8 12 Uhr 28. 31. 12.: 9 12 Uhr ab 5. 1. 2011: Mi Sa 9 12 Uhr, Fr bis 13 Uhr Vorbestellungen bei Christian Moser: 0664/81 97 502 Fischzucht Kainisch: 03624/289 Fröhliche Weihnachten und eine gute Fahrt ins neue Jahr wünscht mit Mitarbeitern Autohaus Maweko GmbH, Puchen 269, 8992 Altaussee Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht Hannelore Haas Weihnachten_Sektor_2010_A5_quer_Layout 1 03.11.10 16:30 Seite 1 Frohe Weihnachten! Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Erfolg im Neuen Jahr. Besinnliche Weihnachten und angenehme Feiertage wünscht Thomas Zitz & Mitarbeiter Raumausstatter Tapezierer Bodenleger Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen Kunden und Freunden ver bun den mit dem Dank für Ihr Vertrauen wünscht Volksbank. Mit V wie Flügel. Ihr Schneidermeister ELEKTROINSTALLATIONEN HENTSCHEL Ges.m.b.H. 8992 Altaussee 49 Telefon 03622/71673 8993 Grundlsee Bräuhof 203 Tel.+Fax 03622/20195 wünscht allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2011! Nr. 5/2010 DER AUSSEER 23

Weihnachtswünsche Allen Ausseerinnen und Ausseern ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011. Ihre SPÖ Bad Aussee, Bürgermeister Otto Marl, Ortsvorsitzender, Bundesrat Vzbgm. Johanna Köberl Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr voller Durchblick wünscht allen Kunden + Freunden 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52776 neben Rathaus Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Gasthof Kalsswirt Fam. Siegfried und Heidi Gassner Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht allen Kunden und Gästen Bad Aussee Bad Mitterndorf DÄMON Inh. Ing. Christian Seiringer 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 122 Tel.: 03622/52480 WWW.DAEMON.AT Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ruhige und besinnliche Feiertage! Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr allen Gästen und Freunden! wünscht Familie Helmut Ruppe Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ein gesegnetes Weihnachtsfest und guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen, verbunden mit vielen Dank für das Vertrauen, Andreas Zach behördlich konzessionierter Immobilien-Treuhänder Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! wünscht allen Kunden und Freunden Zimmerei Innenausbau Ernst Köberl 8990 Bad Aussee, Unterkainisch 142 Tel. (03622) 53329 Unseren Kunden und Freunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr verbunden mit dem besten Dank für das entgegengebrachte Vertrauen Ing. Walter Tanzmeister und Mitarbeiter Fliesen-Kachelöfen Wir wünschen allen Kunden und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Familie Josef und Angela Khälß 24 DER AUSSEER Nr. 5/2010

Weihnachtswünsche Weihnachtsbäckerei und Ausseer Kletzenbrot Ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für 2011 wünscht Ihnen das Team des Bad Aussee Wir wünschen unseren Kunden schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Grundlsee Allen Kunden und Freunden schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2011 8990 BAD AUSSEE, Ischler Straße 69, Tel. 03622/52497 Filiale Grundlsee, Tel. 03622/86047 Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Helga Frömmel Buch- und Papierhandlung + Lotto-/ Toto-Annahmestelle Wir danken allen Kunden und Freunden für ihre Treue im abgelaufenen Jahr und wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und viel Glück und Segen fürs neue Jahr. Familie Steinhuber und Mitarbeiter Der Sportprofi im Ausseerland wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Wir haben an den Vorweihnachts-Samstagen durchgehend bis 16.30 Uhr geöffnet wünscht unseren Gästen und Freunden Fam. Wilpernig, Gasthof Staud nwirt Wir wünschen unseren Kunden und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unseren Kunden frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! GRILL & RONACHER Nr. 5/2010 DER AUSSEER 25

Weihnachtswünsche Wir wünschen unseren Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2011 Ausseer Lebkuchen Café Strenberger Hugo Rubenbauer und Mitarbeiter Spenglerei Christian Hütter, Altaussee wünscht allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr allen Kunden und Freunden Radio Firma Elektro Soder Bad Aussee Meranplatz 159 Tel. + Fax: 53434 Allen Gästen fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Gasthof zum Hirschen Familie Neumann und Mitarbeiter Wir wünschen allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2011! Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2011 wünscht Meinen Kunden wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Johann Schranz GmbH Allen Mitgliedern und Gönnern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches 2011 wünscht 8990 Bad Aussee, Ischlerstraße 92 Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht Manuela Schnitzhofer Allen Kunden und Freunden frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr! Wünscht Bernhard Brandauer mit Mitarbeitern Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2011! Firma Traidl-Glas 26 DER AUSSEER Nr. 5/2010