Kahle Fichten und vergilbte Thuja

Ähnliche Dokumente
Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Integrierte Bekämpfung tierischer. Schaderreger. Gliederung Grundsätzliches zum Integrierten Pflanzenschutz. Schaderreger am Beispiel der Schildläuse

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Alexander Schewljakow Fachhochschule Erfurt Fachrichtung Gartenbau ERGEBNISSE ZUR BEKÄMPFUNG DER KOHLMOTTENSCHILDLAUS AN BLUMENKOHL

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Koniferen allgemein

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Pflanzenschutzdienst Hamburg

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Pflanzenschutzamt Berlin

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Insektizide /Akarizide

Substratschädlinge- Substratlästlinge

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Wacholder und Shimpaku Juniperus communis und chinensis

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Versuchsergebnisse aus Bayern

Herbizidtests gegen Acker-Schachtelhalm

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Erste Befunde aus dem Raum Basel liegen seit 2007 vor. Im Raum Stuttgart und Ludwigsburg wurden die Raupen erstmals 2009 festgestellt.

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Die Überwinterung meiner Kübelpflanzen

Phytophthora Krankheit

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich

Insektizide und Nützlinge

Bekämpfung. der Roten Vogelmilben

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

So pflegen Sie Rosen richtig

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

max. Anwendungshäufigkeit je Kultur und je Jahr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG. Triebsterben der Schwarzkiefer

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG 1981 Nr.2. Douglasienschütte. Bearbeitet B.R.STEPHAN, Großhansdorf«

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

R. Schmidt (MV), G. Köhler (SN), Versuchsbeirat beim Kompetenzzentrum Pflanzenschutz (HH) 1. Prüfliste für den eigenen Gartenbaubetrieb:

Es geht auch ohne Beziehungsstress. In der Tierwelt haben einige Arten gelernt, den Nachwuchs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement

Waldtracht. Einige Beobachtungen. von Förster Ernst Fankhauser, Eschenbach Text, Fotos ef Fotos R. Ritter E.

Versuchsergebnisse aus Bayern

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Zusammen für den Bienenschutz!

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Bio- Zierpflanzen 2016 Nicole Kern und Marion Ruisinger

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Versuchsergebnisse aus Bayern

WALDSCHUTZ INFO 3/2009. Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne

Maiswurzelbohrer Dr. Marion Seiter Stand 10/2016

Versuchsergebnisse aus Bayern

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Tagfalter in Bingen Der Kaisermantel -lat. Argynnis paphia- Inhalt

Absterbeerscheinungen an Thuja

Warndienst im Jahr 2015 Woche 29. Terminhinweis: Tomatenbegehung am , Einladung im Anhang

Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Aktuelles zum Pflanzenschutz im Obstbau

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

T16 Baumschäden durch Mobilfunk

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Transkript:

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Kahle Fichten und vergilbte Thuja R. Schmidt

kahle Fichten

Kronen verkahlen innen - starke Schäden 2007 und 2008 - im öffentlichen und privaten Grün

Kronen verkahlen innen - starke Schäden 2007 und 2008 - in Weihnachtsbaumplantagen

Kronen verkahlen innen - starke Schäden 2007 und 2008 - in Baumschulen

Ursache: Sitkafichtenlaus / Fichtenröhrenlaus Schädling: Elatobium abietinum (Walker 1849) Syn. Aphis abietina (nicht Liosomaphis) Familie Aphididae (Röhrenblattläuse) Erkennung: Läuse 1-2 mm groß grün bis schmutziggrün gefärbt auffällige rote, hervorstehende Augen

Sitkafichtenlaus Verbreitung: Heimat Nordamerika eingeschleppt Anfang der 60er Jahre aus den USA heute in weiten Teilen Europas vorkommend Wirtspflanzen: fast ausschließlich Gattung Picea insbesondere an Picea sitchensis Picea pungens Picea omorika weiterhin an Picea abies Picea engelmannii ganz selten auch an Abies-Arten und Pseudotsuga menziesii

Sitkafichtenlaus Schadbild & Schaden: vorjähriger Nadeljahrgang gelbgrün, oft gebändert Nadeln verbräunen, fallen ab bei wiederholtem Befall Verkahlen der Krone von innen nach außen von unten nach oben Regenerationsfähigkeit und Triebzuwachs vermindert nur die letztjährigen Maitriebe bleiben ungeschädigt mehrjähriger Starkbefall: Absterben möglich Verwechslungsmöglichkeiten: Stamm- / Wurzelschäden (z. B. Hallimasch-Befall: unter der Rinde Pilzmyzel) Trockenheit Nährstoffmangel

Sitkafichtenlaus - Biologie (1) - Überwinterung März-April Mai Juni-Juli Herbst (Okt.) Okt.-Dez. Überwinterung als bräunlich-schwarzes Ei (holozyklisch) oder in milden Wintern als ungeflügelte Blattlaus (anholozyklisch) Ei Larvenschlupf (nach 3 Wochen fortpflanzungsfähige Stammmütter) starke Schädigung durch Saugtätigkeit Entstehung geflügelter Weibchen Ausbreitung starke Schädigung durch Saugtätigkeit Zusammenbruch der Population wegen höherer Sommertemperaturen veränderter Saftzusammensetzung im Leitgewebe Zunahme natürlicher Feinde erneuter Populationsanstieg ungeflügelte Weibchen geflügelte Männchen sexuelle Fortpflanzung auf der Wirtspflanze als Eier einzeln an den Nadeln (an Zweigrinde) als Adulte im Kroneninnern

Sitkafichtenlaus - Biologie (2) - kalter Winter milder Winter mildes Frühjahr Absterben der überwinterten Blattläuse bei Temperaturen < -14 C ungeflügelte Läuse überleben den Winter und beginnen sofort mit der ungeschlechtlichen Fortpflanzung (lebende Jungtiere zusätzlich zur normalen Eiablage) fortgesetzte ungeschlechtliche Vermehrung bei > 0 C (sogar noch bei -5 C beobachtet) Fortsetzung der ungeschlechtlichen Vermehrung Märztemperaturen scheinen Auslöser für nachfolgend starkes Auftreten zu sein (Information Dr. Thieme) Massenaufkommen mit entsprechender Schädigung Sitkafichtenläuse bevorzugen lichtgeschützte Bereiche im Baum (sonnenabgewandte alte Gehölzteile) saugen an der Unterseite der Altnadeln Saftentzug Abgabe von giftigem Speichel ( relativ wenig Blattläuse können deutlich sichtbaren Schaden verursachen niedriger Bekämpfungsrichtwert) saugen nicht an den jungen Maitrieben (Inhaltsstoffe unbekömmlich?)

BdB MV Wintertagung 2009 Sitkafichtenlaus starke Schäden 2007 und 2008 Wetterstation Groß Lüsewitz 100 Niederschläge 20 Tagestemperaturen 80 15 60 10 40 5 20 0 0 J F M A M J J A S O N D -5 J F M A M J J A S O N D langjähriges Mittel (1961-1990) 2008

BdB MV Wintertagung 2009 Sitkafichtenlaus starke Schäden 2007 und 2008 Wetterstation Groß Lüsewitz Tiefsttemperaturen: 16.02.08: -10,5 C (für 2 Stunden) 23.03.08: -10,3 C (für 1 Stunde) übrige Tiefsttemperaturen lagen über -10 C 20 15 10 5 0-5 Tagestemperaturen: J F M A M J J A S O N D langjähriges Mittel (1961-1990) 2008

P. abies Pflanzenschutzdienst M-V P. pungens Sitkafichtenlaus Widerstandsfähigkeit: die Picea-Arten sind unterschiedlich anfällig bei widerstandsfähigen Arten färben sich die Nadeln nur braun, ohne abzufallen bei P. sitchensis je nach Herkunft deutliche Unterschiede bezüglich sekundärer Inhaltsstoffe chemischer Struktur der Nadeloberfläche Nutzung für die Resistenzzüchtung weitere befallsbeeinflussende Rahmenbedingungen: erhöhte Befallsgefährdung auf ungünstigen Standorten (zu feucht, zu trocken, windgeschützt) Pflanzenstress jeglicher Art erhöhte Widerstandskraft bei optimalen Kulturbedingungen (z.b. optimale Wasserversorgung auch im Winter/Frühj.)

Sitkafichtenlaus natürliche Feinde: sind Marienkäfer Florfliegen-Larven Schlupfwespen Schwebfliegen-Larven entwickeln sich naturgemäß zeitlich verzögert können dadurch der Massenvermehrung & Schädigung nicht wirksam genug Einhalt gebieten

Sitkafichtenlaus Befallskontrolle: Klopfprobe (gepolsterter Knüppel + weißes A4-Blatt in Gelbschale) auf inneren unteren Ästen auf 1 m Trieblänge ab Oktober, von März bis Mai wöchentlich 6 Blattläuse auf A4-Blatt: Bekämpfung angeraten

Sitkafichtenlaus - Bekämpfung - muss chemisch erfolgen 1. Erwerbsgartenbau gute fachliche Praxis! Wirkstoff (-gruppe) Präparat (Beisp.) Wirkweise < 12 C Anwendung Bienen / Nützlinge Rapsöl (n.n.) Micula K 10 l / ha / mkh, 3x B3 / schonend Mineralöl (n.n.) Elefant-Sommeröl* K 2 % ig, 3x B4 / schonend Pyrethrine+Rapsöl (3) Spruzit Neu K, F 6-12 l / ha, 8x B4 / schwach schädigend lambda-cyhalothrin (3) Karate WG Forst* Karate Forst flüssig K, F 150 g / ha, 1x 75 ml / ha, 1x B4 / stark schädigend Azadirachtin(18B) Neem Azal-T/S F, S 3 l / ha, 2x B4 / schonend Kaliseife (n.n.) Neudosan Neu K 18-36 l / ha, 5x B4 / schonend > 12 C Acetamiprid (4A) Mospilan SG K, F, S 150-300 g / ha, nur III-XI, 1x B4 / stark schädigend Imidacloprid (4A) Confidor WG 70 K, F, S 150 g / ha, 1x B1 / stark schädigend Pymetrozin (9B) Plenum 50 WG K, F, S 0,24-0,48 kg / ha, 3x B1 / schonend Dimethoat (1B) Danadim Progress K, F, S 0,7 l / ha, 2x B1 / stark schädigend * PSM aufbrauchbar K = Kontaktwirkung F = Fraß-/Saugwirkung S = systemisch (Transport im Saftstrom der Pflanze)

Wirkstoff (-gruppe) Präparat (Beisp.) Sitkafichtenlaus - Bekämpfung - 2. Kleingartenbereich Wirkweise < 12 C Anwendung Bienen / Nützlinge Rapsöl (n.n.) Micula K 1,2-2,4 ml / m², 3x B3 / schonend Mineralöl (n.n.) Promanal Neu K Nebenwirkung nutzbar 1x B4 / schonend Pyrethrine+Rapsöl (3) Spruzit Neu K, F 0,6-1,2 ml / m², 8x B4 / schwach schädigend Azadirachtin(18B) Neem Azal-T/S F, S 0,3 ml / m², 2x B4 / schonend Kaliseife (n.n.) Neudosan Neu K 1,8-3,6 ml / m², 5x B4 / schonend > 12 C Acetamiprid (4A) Schädl.frei Careo K, F, S unverdünnt sprühen 4x B4 / stark schädigend Imidacloprid (4A) Provado 5 WG K, F, S 0,1-0,2 g / m², außer B.zeit 1x B1 / stark schädigend Thiacloprid (4A) Bayer Garten Kombi-Schädl.frei K, F, S 15-30 ml / 10 m², 2x B4 / schädigend Dimethoat (1B) div. Sprays K, F, S unv. sprühen, außer B.zeit 1x B1 / stark schädigend K = Kontaktwirkung F = Fraß-/Saugwirkung S = systemisch (Transport im Saftstrom der Pflanze)

Sitkafichtenlaus starke Schäden 2007 und 2008 typische Verkahlung: von innen nach außen von unten nach oben Berliner Morgenpost 11. Juli 2008: Wir haben dieses Jahr teilweise und das macht die Sache eben auffällig den Fall, dass die Sitkaläuse sich im Frühjahr weiter vermehrt haben, so dass auch die Jungtriebe befallen wurden.dann sterbe der Baum.

vergilbte Thuja

Vergilbungen ab Sommer 2008 vor allem im Privatbereich aber auch in Baumschulen

Chamaecyparis im Privatgarten vor allem im Privatbereich 09.10.08 aber auch in Baumschulen Pflanzung 24.04.08 3 m hoch gute, gesunde Pflanzware Pflanzung in Ordnung ausreichend gewässert ab Sommer vereinzelt gelbe Triebe danach zunehmende Vergilbung keine pathogene Schadursache nachweisbar

Vergilbungen an Thuja (und anderen Immergrünen) 2008 Wetterstation Groß Lüsewitz 100 Niederschläge 20 Tagestemperaturen 80 15 60 10 40 5 20 0 0 J F M A M J J A S O N D -5 J F M A M J J A S O N D langjähriges Mittel (1961-1990) 2008

Vergilbungen an Thuja (und anderen Immergrünen) 2008 vermutete Ursachen: Vorsommer- und Sommertrockenheit dazu Wärme, Wind Transpiration bei zusätzlicher Düngung erhöhter Salzstress

Vergilbungen an Thuja (und anderen Immergrünen) 2008 nicht zu verwechseln mit Thuja- Miniermotte

Vergilbungen an Thuja (und anderen Immergrünen) 2008 nicht zu verwechseln mit Kabatina Nelkenwickler Fotos aus BUTIN

Vergilbungen an Thuja (und anderen Immergrünen) 2008 Teilen Sie unsere Vermutungen? Welche Erfahrungen haben Sie? Fotos aus: Danke für s Zuhören!