Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; KfW Effizienzhäuser

Ähnliche Dokumente
Heizungssanierung: Überblick über Technik und Kosten Förderung. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Biomasseheizungen in privaten Haushalten

Anforderung Energieeinsparverordnung Energieausweis KfW-Förderung Ausblick EnEV Folie 1

Altbautage Mittelfranken - EnEV 2014 Energieausweis. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 21./22. Febr. 2015

Energiekonzept der Stadt Mainbernheim Bürgerenergieberatung: Wohngebäudesanierung Peter Heymann, Energieagentur Nordbayern GmbH, Nürnberg

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

Förderratgeber Privatpersonen

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

KfW-Programme ab 01. März 2011

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Förderprogramme. Altbau / Neubau für energiesparende Maßnahmen. (Stand Juni 2018, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ohne Gewähr)

Fit für die KfW energetische Sanierung

Energiereise 2016 Herzlich Willkommen. im Dorfgemeinschaftshaus Günsterode

Zentrale Wärmenetze als wichtiges Element der Energiewende Erich Maurer, Erlangen,

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wärmekonzept Meddingheide II

Übersicht über staatliche Förderungen

Förderprogramme für energiesparende Maßnahmen

Finanzierung (KfW-Förderung) Alle Angaben ohne Gewähr, maßgeblich sind die Förderrichtlinien der KfW.

DURCHBLICK IM FÖRDERDSCHUNGEL FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN

Fit für die KfW Fachgespräch Heizungsanlagen

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW

Bezeichnung Was wird gefördert? Wie wird gefördert? Wer fördert?

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Wirtschaftlichkeit und Förderung

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Workshop Wärmegesetze. Übersicht über die technischen Anforderungen an erneuerbare Energien. Energie braucht Impulse

FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Sinnvolle Sanierung von Heizungsanlagen in Wohngebäuden Finanzierung und Fördermittel

Förderungen für Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen: Landesförderung: Darlehen Bundesförderung: Zuschuss

Basis-, Bonus- und Innovationsförderung Solar, Stand: Februar Förderung. Maßnahme. 60 /m² Kollektorfläche, mindestens 410

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Varianten und Festlegungen

Fördermöglichkeiten der KfW für innovative Heizungssysteme Innovations-Forum

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Durchblick im Förderdschungel für energetische Sanierungsmaßnahmen

Energetische Sanierung (KfW, L-Bank): Fördermöglichkeiten für Wohnraum

Fördermittelübersicht

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Förderprogramme zur Altbausanierung

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Fördermittelübersicht

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Strategien der Novelle Bundesregierung

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren


Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Für Pelletheizung mind EUR Zuschuss! Mit Pellets heizen lohnt sich. Jetzt auf moderne Holzenergie setzen und staatliche Förderung kassieren!

Förderungen von energetischen Maßnahmen für das Quartier Koogstraße/ Beamtenviertel in Brunsbüttel

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Förderprogramme für Kommunen

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Fördermittel. Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190)

Zukunftsfähig heizen. werthaltig investieren. Bundesförderung Mit Heizsystemen von ÖkoFEN. werthaltig investieren

twitter.com/energie_rlp

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen!

SANIERUNGSFAHRPLAN - PLUS

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

How To Fund A Solar Power Plant

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Energieeffizient Sanieren

Förderprogramme der KfW

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Erdgas ein moderner Energieträger

2. Nach Nummer 7.4 wird ein neuer Absatz eingefügt und dieser mit Nummer 7.5 bezeichnet. Aus Nummer 7.5 (alt) wird Nummer 7.6.

Änderung der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt Vom 17. Februar 2010

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Varianten und Festlegungen

Energetische Sanierung von Häusern

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

Transkript:

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; KfW Effizienzhäuser

Szenario Weltenergieverbrauch 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 Energieeinsparung noch unerforschte Energien Geo-/Ozeanische Energie Solarenergie Windenergie Wasserkraft Neue Biomasse Trad. Biomasse Kernkraft Erdgas Erdöl Kohle 200 0 1890 1910 1930 1950 1970 1990 2010 2030 2050 2070 2090 Quelle: Shell-Studie: Szenario mit hoher Einsparung und regenerativer Energienutzung Folie 2

Was wird beheizt? Passivhaus Baujahr vor 1984 Jahres-Heizwärmebedarf: 15 kwh/(m²a) oder 1,5 Liter/(m²a) bei 130 m² sind das ca. 1950 kwh/a oder 195 Liter Öl/a für 175,- /a (ca. 90 ct/liter) Jahres-Heizwärmebedarf 150 kwh/(m²a) oder 15 Liter/(m²a) bei 130 m² sind das 19.500 kwh/a oder 1.950 Liter Öl/a für 1.755,- /a Folie 3

Worüber wird beheizt? Heizverteilsysteme: flächige Systeme niedrige Oberflächentemperatur Fußbodenheizung Wandheizung Deckenheizung kompakte Systeme Heizkörper, Radiatoren Einzelöfen hohe Oberflächentemperatur Es besteht immer ein Zusammenhang zwischen der Wahl des Wärmeerzeugers und dem gewählten oder vorhandenen Wärmeverteilsystem! Folie 4

Vorgehen bei der Heizungserneuerung Wechsel des Energieträgers? Dämmung der Gebäudehülle? ja nein Heizlast und die Heizkreistemperatur veränderbar Vielzahl von Systemen möglich Auswahl der Technik eingeschränkt Folie 5

Wärmeerzeuger Erdgas- (Flüssiggas) Kessel NT - Kessel BW - Kessel Abgassystem Anschlusskosten WW-Speicher Wartung/Instandhaltung Gaspreis Zuschüsse Investition für EFH: ab ca. 7.000 Folie 6

Wärmeerzeuger Heizöl Kessel NT - Kessel BW - Kessel Abgassystem WW-Speicher Öllagerhaltung Ölpreis Wartung/Instandhaltung Zuschüsse Investition für EFH: ab 11.000 Folie 7

Wärmeerzeuger Fernwärme Übergabestation WW-Speicher Hausanschlusskosten Baukostenzuschuss Jahresgrundgebühr keine Wartungskosten Zuschüsse Investition: ab ca. 7.000 Folie 8

KfW-Effizient Sanieren Investitionszuschuss (www.kfw.de) Einbau von Heizungstechnik auf Basis der Brennwerttechnologie und auf Basis von Nah- / Fernwärme, einschließlich der unmittelbar dadurch veranlassten Maßnahmen, z.b.: Einbau einer Umwälzpumpe der Energieeffizienzklasse A Einbau einer hocheffizienten Zirkulationspumpe Durchführung des hydraulischen Abgleichs Dämmung der Verteilleitungen Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen: 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten Maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit Folie 9

Wärmeerzeuger Mini-BHKW Stromvergütung nach Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Nutzung der Wärme Betriebsstunden/Volllaststunden sehr wichtig Abgassystem Anschlusskosten Puffer-Speicher Wartung/Instandhaltung Gaspreis Strompreis Zuschüsse Investition für EFH: ab ca. 18.000 (Paket BHKW) zzgl. Montage ca. 3.000-5.000 Dachs Senertec WhisperGen Folie 10

Vergleich aktueller Mini-BHKW Anlagen Hersteller Gerät Prinzip elektrische Leistung (kw) thermische Leistung (kw) Senertec GmbH Vaillant GmbH 2G Home GmbH Dachs Ecopower 1.0 WhisperGen (auch Brennwert) (auch Brennwert) Otto-Motor Otto-Motor Stirling-Motor Erdgas Erdgas Erdgas 5,5 1,0 1,0 12,5 14,8 2,5 mit Spitzenlastgerät bis 28 kw 7 8 mit Zusatzbrenner 13-14 Gewicht (kg) 530 100 154 Internet www.senertec.de www.ecopower.de www.2g-home.de Folie 11

Förderprogramme Kraft-Wärme-Kopplung Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen bis 20 kw el o 1.500 bei 1kW el bis o 3.500 bei 20 kw el KfW- Effizient Sanieren Investitionszuschuss o 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten o Maximal 5.000 Euro pro Wohneinheit Die Kombination mit anderen Zuschüssen ist möglich, sofern deren Summe 10 % der förderfähigen Kosten (5.000 )nicht übersteigt. Energiesteuergesetz, Steuerrückerstattung Für Heizöl: 6,135 ct / Liter Für Erdgas: 0,550 ct / kwh Folie 12

Einspeisevergütung Kraft-Wärme-Kopplung Einspeisevergütung Baseload-Strom (EEX Strombörse in Leipzig) ca. 4,2 ct/kwh Vergütung Netznutzungsentgelte ca. 0,5 ct/kwh Einspeisevergütung KWK-Gesetz bis 50 kw el 5,41 ct/kwh für 10 Jahre oder 30.000 Vollbenutzungsstunden auch für selbstgenutzten Strom! Einspeisevergütung KWK-Gesetz größere Anlagen Gestaffelte Vergütungssätze Folie 13

Wärmeerzeuger Biomasse Holzpellets für EFH gut geeignet, auch als Brennwertkessel möglich, Holzhackschnitzel für größere Anlagen, ab 50 kw gut geeignet. Abgassystem Puffer-Speicher Holzlagerhaltung Biomassepreis Wartung/Instandhaltung Zuschüsse Investitionen für EFH: ab 17.000 Folie 14

Wärmeerzeuger Biomasse Pellets Presslinge aus naturbelassenem Holz Heizwert von 4,9 kwh/kg Energiedichte von 650 kg/m 3 (ca. 1,5 m²/tonne) Bei Kauf auf DINplus oder ÖNORM Lieferung als Sackware oder im Tankwagen Hackschnitzel Heizwert von 3,13 kwh/kg bei ca. 35% Wassergehalt Energiedichte von 4 SRM/Tonne Bei Kauf auf den Wassergehalt achten Lieferung mit LKW Scheitholz Heizwert Raummeter (Ster) bei ca. 15% Wassergehalt Fichte 1350 kwh Kiefer 1530 kwh Buche 1900 kwh Eiche 1950 kwh Folie 15

Marktanreizprogramm, Biomasseanlagen (www.bafa.de) Biomasseanlagen im Gebäudebestand Pelletöfen mit Wassertasche Pelletkessel Förderbetrag 1.400 Euro bis 3.600 Euro 2.400 Euro bis 3.600 Euro Pelletkessel mit Pufferspeicher (mind. 30 l / kw) 2.900 Euro bis 3.600 Euro Hackschnitzelkessel mit Pufferspeicher Scheitholzvergaserkessel mit Pufferspeicher 1.400 Euro 1.400 Euro Folie 16

Erneuerbare Energien Wärmeerzeuger Elektro-Wärmepumpe Baumaßnahmen Eigener Stromzähler HT/NT Puffer-Speicher Strompreis Zuschuss Wärmequelle? Luft Erde Wasser Investition: ab ca. 12.000 Herstellerangaben z.b.: Heizleistung / COP A2/W35 9,9 kw / 3,6 Die Jahresarbeitszahl Leistungszahl (COP) ist für den wirtschaftlichen Betrieb entscheidend. Investition: ab ca. 16.000 Investition: ab ca. 22.000 Folie 17

Marktanreizprogramm, Wärmepumpen (www.bafa.de) Wärmepumpen im Gebäudebestand Sole/Wasser- und Wasser/Wasser- Wärmepumpen Förderbetrag 2.800 Euro bis 11.800 Euro Sole/Wasser- und Wasser/Wasser- Wärmepumpen mit Pufferspeicher Luft/Wasser-Wärmepumpen Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Pufferspeicher 3.300 Euro bis 12.300 Euro 1.300 Euro bis 1.600 Euro 1.800 Euro bis 2.100 Euro Folie 18

Wärmeerzeuger Solarthermie Ergänzung zu Heizkessel keine Brennstoffkosten Einbindung mit Solarspeicher nur Warmwassererwärmung ca. 6 m² Kollektorfläche EFH Warmwassererwärmung und Heizungsunterstützung ca. 12 m² Kollektorfläche Im Vergleich zu reinen Brennstoffkosten zu betrachten. Entscheidend ist die jährliche Preissteigerung der fossilen Energieträger. Flachkollektor Röhrenkollektor Investition für EFH: ab 4.500 bzw. 10.000 Grafik: solid Folie 19

Marktanreizprogramm, Solarthermieanlagen (www.bafa.de) Solarkollektoranlagen zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Förderbetrag bis 40 m 2 Bruttokollektorfläche (nur im Gebäudebestand) 1.500 Euro bis 3.600 Euro Innovationsförderung zwischen 20 bis 100 m 2 Bruttokollektorfläche in Mehrfamilienhäusern und großen Nichtwohngebäuden (auch im Neubau) 3.600 Euro bis 18.000 Euro Folie 20

Erneuerbares-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Solare Strahlungsenergie 15% am Wärmebedarf oder: - Wohngebäude bis zu 2 WE: mind. 4 m² je 100m² Wohnfl. - andere Gebäude: mind. 3 m² je 100m² Nutzfläche Erneuerbare Energieträger - Biomasse - Geothermie (Wärmepumpe) - Umweltwärme (Wärmepumpe) Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme - Blockheizkraftwerke - Lüftungsanlagen mit WRG 50% am Wärmebedarf, i.d.r. für 50% am Wärmebedarf Ersatzpflichterfüllung (EnEV-15) Unterschreitung der Anforderungen der EnEV um 15 % Für neu zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude Folie 21

Kosten Energieträger 1. Fossile Brennstoffe Energiepreis Erdgas Heizöl Wärmestrom Fernwärme (KWK) 5,64 ct/kwh* (+190 /a) entspricht 6,59 ct/kwh bei 20.000 kwh/a 8,04 ct/kwh (81 ct/l) HT 21,99 ct/kwh, NT 18,62 ct/kwh* (+ 65 /a) 8,87 ct/kwh* (bis 15 kw Anschlusswert kein Grundpreis) 2. Erneuerbare Energien Holz (Pellets) 5,52 ct/kwh (270 /t) ** (Abnahmemenge 5 t) Hackschnitzel (WG 35) 3,15 ct/kwh (98 /t) ** Wärmepumpe (ca. 75 % Erneuerbare) sonst Wärmestrom Solarthermie reine Investitionen, fast keine laufenden Kosten * N-ERGIE Nürnberg (stand Febr. 2013) ** Mittelwert Juni 2013, C.A.R.M.E.N. e.v. Folie 22

Biomasse bietet niedrigeres Preisniveau Folie 23

Vollkostenrechnung nach VDI 2067 Bestandteile/Kostenarten Investitionsabhängige Kosten Verbrauchsabhängige Kosten Betriebsabhängige Kosten (Annuitätenmethode) (Brennstoff, Hilfsenergie) (W/B/I, Personal) Die Summe aller Kostenarten ist entscheidend!! Folie 24

Vollkostenrechnung nach VDI 2067 Berechnung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067, Netto (Preissteigerung Heizöl 5%, Strom 5%) Variante Dezentraler Heizöl-Brennwert Mischzins 2,75% Jährliche durchschnittliche Aufwendungen Investition Nutzungsdauer [a] Annuität Kosten pro Jahr Wärmeerzeuger (inkl. Regelung) 5.400 20 0,0657 355 /a WW-Speicher 1.500 25 0,0558 84 /a Schornstein bzw. LAS-Dachentlüftung 1.500 40 0,0415 62 /a Installation 1.800 25 0,0558 101 /a Heizöltank 1.700 30 0,0494 84 /a abzgl. Förderung (nur im Gebäudebestand) 25 0,0558 0 /a Gesamtinvestition (abzüglich Zuschuss) 11.900 Summe der kapitalgebundenen Kosten, gerundet Kapitalgebundene Kosten 690 /a Wärmepreis /kwh 16,00 MWh 0,043 /kwh Verbrauchsgebundene Kosten aktuelle Energiekosten Preisänderung [%/a] Preisdyn. Annuitätsf. Kosten pro Jahr Verbrauchgebundene Kosten Heizöl (92ct/l) 1.472 5,00 1,5402 2.270 /a Hilfsenergie Strom (ca. 2% vom Energiebedarf) 175 5,00 1,5402 270 /a Summe der verbrauchsgebundenen Kosten 1.647 2.540 /a Wärmepreis /kwh 0,103 /kwh 16,00 MWh 0,159 /kwh Betriebsgebundene Kosten aktuelle Betriebskosten Preisänderung [%/a] Preisdyn. Annuitätsf. Kosten pro Jahr Wartung, Instandhaltung, Kessel (2,0 % der Invest.) 81 1,50 1,1315 90 /a Wartung, Instandhaltung, sonstiges (1,5 % der Invest.) 98 1,50 1,1315 110 /a Summe der betriebsgebundenen Kosten 179 200 /a Wärmepreis /kwh 0,011 /kwh 16,00 MWh 0,013 /kwh Jahresgesamtkosten, gerundet 2.520 /a 3.430 /a Wärmepreis gesamt /kwh (brutto) 0,157 /kwh 16,00 MWh 0,214 /kwh Folie 25

Förderung KfW-Effizienzhaus Folie 26

Energieeffizient Sanieren Kreditvariante (www.kfw.de) Gefördert wird die energetische Sanierung an Wohngebäuden einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen, für die vor dem 01.01.1995 der Bauantrag gestellt wurde, zum: KfW-Effizienzhaus, KfW-Effizienzhaus Denkmal (Programmnummer 151) Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen (Programmnummer 152) Die Konditionen: Maximal 75.000 je Wohneinheit bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus Maximal 50.000 je Wohneinheit bei Einzelmaßnahmen Kreditlaufzeiten: 8 / 10 / 20 / 30 Jahre Tilgungsfrei: 2 / 3 / 5 / 8 Jahre 10 Jahre Zinsfestschreibung Zinssätze derzeit (effektiv): ab 1,00 % Antragstellung bei der Hausbank vor Vorhabensbeginn! Folie 27

Energieeffizient Sanieren Kreditvariante (Nr. 151) Sanierung zum KfW-Effizienzhaus: Effizienzh. 55 Effizienzh. 70 Effizienzh. 85 Effizienzh. 100 Effizienzh. 115 Effizienzh. Denkmal* Tilgungszuschuss 17,5 % 12,5 % 7,5 % 5,0 % 2,5 % 2,5 % Primärenergiebedarf (Q p ) 55 % 70 % 85 % 100 % 115 % 160 % Transmissionswärmeverluste (H t) 70 % 85 % 100 % 115 % 130 % ------- * Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz. Es sind nachweislich alle mit den Anforderungen des Denkmalschutzes zu vereinbarende Maßnahmen zur Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten durchzuführen. Darüber hinaus ist eine energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen Sachverständigen durchzuführen bei der Sanierung: zu einem KfW-Effizienzhaus 55 zu einem KfW-Effizienzhaus Denkmal von denkmalgeschützten Wohngebäuden zu einem sonstigen KfW-Effizienzhaus Folie 28

Energieeffizient Sanieren Kreditvariante (Nr. 152) Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen: Die KfW schreibt Anforderungen an die Dämmung von Außenbauteilen und Fenstern vor, die die EnEV-Anforderungen deutlich überschreiten! U=W/m²K Bauteile nach EnEV 2009 WLG 035 KfW Anforderungen WLG 035 Wand U=0,28 ; 14-16 cm U=0,20 ; 16-20 cm Dach U=0,20 ; 16-20 cm U=0,14 ; 20-26 cm Boden/ Kellerdecke Fenster U=0,35 ; 8-12 cm 2-Scheiben WSG U w =1,3 W/m²K U=0,25 ; 12-18 cm 3-Scheiben WSG U w =0,95 Folie 29

Energieeffizient Sanieren Kreditvariante (Nr. 152) Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen: Lüftungsanlagen bedarfsgeregelte Abluftsysteme zentrale, dezentrale Anlagen mit Wärmerückgewinnung Heizungsanlagen Brennwerttechnik mit Erdgas/Heizöl BHKWs mit Erdgas/Heizöl der Erstanschluss an Nah- oder Fernwärme inklusive Wärmeübergabestationen und Hausanschlussleitungen Optimierung der Wärme-Verteilleitungen Für Heizungsanlagen, die ausschließlich mit Erneuerbaren Energien betrieben werden steht der KfW-Ergänzungskredit zur Verfügung. Eine Kombination mit Zuschüssen der BAFA-Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien ist möglich. Folie 30

Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (Nr. 167) Mit dem Ergänzungskredit werden gefördert: Thermische Solarkollektoranlagen bis 40 m² Bruttokollektorfläche Biomasseanlagen mit einer Nennwärmeleistung von 5 kw bis 100 kw Wärmepumpen mit einer Nennwärmeleistung bis 100 kw Eine Kombination mit Zuschüssen der BAFA-Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien ist möglich. http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien Folie 31

Energieeffizient Sanieren Zuschussvariante (www.kfw.de) Gefördert wird die energetische Sanierung an Wohngebäuden, für die vor dem 01.01.1995 der Bauantrag gestellt wurde (Programmnummer 430), zum: KfW-Effizienzhaus, KfW-Effizienzhaus Denkmal Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen Wer bekommt den Zuschuss: Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften Wohnungseigentümergemeinschaften mit natürlichen Personen als Wohnungseigentümer Antragstellung bei der KfW vor Vorhabensbeginn! Folie 32

Energieeffizient Sanieren Zuschussvariante (Nr. 430) Sanierung zum KfW-Effizienzhaus: Effizienzhaus 55 Effizienzhaus 70 Effizienzhaus 85 Effizienzhaus 100 Effizienzhaus 115 Effizienzh. Denkmal Zuschuss 25,0 % 20,0 % 15,0 % 12,5 % 10,0 % 10,0 % max. je Wohneinheit Primärenergiebedarf (Q p ) Transmissions - wärmeverluste (H t) 18.750 15.000 11.250 9.375 7.500 7.500 55 % 70 % 85 % 100 % 115 % 160 % 70 % 85 % 100 % 115 % 130 % ------- Einzelmaßnahmen bzw. freie Einzelmaßnahmenkombinationen: Zuschuss: 10,0 % der förderfähigen Investitionskosten maximal 5.000 Euro je Wohneinheit Folie 33

Energieeffizient Sanieren Baubegleitung (Nr. 431) Zuschuss für die energetische Fachplanung und Baubegleitung : 50 % der förderfähigen Kosten maximal 4.000 Euro pro Antragsteller und Investitionsvorhaben ein Zuschussbetrag unter 300 Euro wird nicht ausgezahlt Die Kombination des Zuschusses mit dem Programm "Energieeffizient Sanieren" (Kredit- und Zuschussvariante) ist möglich. Folie 34

Zuschussprogramm des Bundes zur Energieberatung (www.bafa.de) Ingenieurmäßige Vor-Ort-Beratung über baulichen Wärmeschutz sowie Wärmeerzeugung- und Verteilung. Für Wohngebäude, für die vor dem 01.01.1995 der Bauantrag gestellt wurde. Zuschuss: 400 für Ein- und Zweifamilienhäuser Phase 1: Vor-Ort Erhebung des Ist-Zustandes Phase 2: Der Beratungsbericht Phase 3: Das persönliche Beratungsgespräch 500 für Wohngebäude mit mind. 3 WE Hinweise und Empfehlungen zur Stromeinsparung: zusätzlich 50 Thermografie oder Blower-Door-Test: zusätzlich 100 Zugelassene Energieberater unter: www.energieregion.de/energieberaternetz www.energie-effizienz-experten.de Folie 35

Energieberaternetz Mittelfranken www.energieregion.de/energieberaternetz www.energie-effizienz-experten.de Folie 36

ENERGIEAGENTUR nordbayern www.energieagentur-nordbayern.de Folie 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ENERGIEAGENTUR nordbayern GmbH Postanschrift: Nürnberg ENERGIEAGENTUR nordbayern GmbH Geschäftsstelle Landgrabenstraße 94 90443 Nürnberg Telefon: 0911 994396-0 Telefax: 0911 994396-6 E-Mail: info@ea-nb.de www.energieagentur-nordbayern.de Die Energieagentur Nordbayern übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Folie 38