Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC

Ähnliche Dokumente
Die Erschaffung der Welt. Gen 1,1-2,4a

Adam und Eva Der Mensch im Anfang. BnP

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde

Naturerlebnistage für eine Schulklasse Bewahrung der Schöpfung

Ehrfurcht vor der Schöpfung

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC

Thema: Das biblische Schöpfungslied, Gen 1,1-2,4a

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC

von Bäumen, die auf der Erde Früchte bringen mit ihrem Samen darin. So geschah es.

Die Erde aber war wüst und leer, Finsternis lag über dem Urmeer, und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.

Bitte auf zügigen Ablauf der Feier achten, um unnötige Längen zu vermeiden!

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC


Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Jesus Christus, das Licht Gottes, das unsere Finsternis erhellt

Lesung aus dem Alten Testament [Langfassung]

Bitte auf zügigen Ablauf der Feier achten, um unnötige Längen zu vermeiden!

Die 7 Schöpfungstage. Einsichten aus Genesis 1 Christoph Egeler

Vom Chaos zur Harmonie... 1 Arbeitsblatt 1. Der Anfang aller Dinge und das Chaos... 4 Arbeitsblatt 2. Die Schöpfung und unsere Lieder...

Lektion Was ist der Anfang? - Der Anfang ist eine Zeit, die lange zurück liegt, zu der Gott alles erschaffen hat.

Workshop Erlebnis Schöpfung

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC

Das ist die Entstehungsgeschichte von Himmel und Erde, als sie erschaffen wurden.

Kurzfassung: Gen 1, a - Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Wir sind schon ein Wunder! Wochenende für Familien

Die Schöpfungstage sind durcheinandergeraten (1)

Schöpfung in Klasse 1/2

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC. 1. Lesung: Gen 1,1-2,2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Altes Testament Von Adam und Eva bis Abraham

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden VORSCHAU

Andreas Felger Bilder der Bibel

Predigt über 1. Mose 1,1-2,4

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC

Die Erschaffung der Welt (Genesis / 1 Mose 1 2,3) in der neuen Einheitsübersetzung

Am Anfang schuf Gott die Erde. Die Erde war leer. 2. Tag Gott erschuf den Himmel. Gott machte das Land und das Meer.

Nicht Schöpfer, sondern Geschöpf

BIBEL. Die Kurzfassung. Pattloch

Texte aus dem Alten Testament

Kurzfassung: Gen 1, a - Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut

GEDENKTAG. 1. September - Tag der Schöpfung HERR, wie sind deine Werke, so groß und viel. Du hast sie alle weise geordnet.

Familiengottesdienst

Bitte auf zügigen Ablauf der Feier achten, um unnötige Längen zu vermeiden!

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Feier der Osternacht. 1. Lesung Kurzfassung: Gen 1, a. Lesung aus dem Buch Genesis. Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

Bibelabende in der Fastenzeit

Der Schöpfungsbericht der Bibel

1. Station (Bild von Erde aus dem All) Frage und 1. Lesung C: Lesung aus dem Buch Genesis 1, a

Gottesdienst in einfacher Sprache zur Schöpfungsgeschichte (mit Taufe) Zu den Bildern auf der großen Mauer vor der Erlöserkirche in Iserlohn

GnadE GOTTES WORT AN DIE NÄCHSTE GENERATION WEITERGEBEN

Keine Aufforderung zur Kindersegnung Segen im Alten Testament

Gott hat alles gemacht

Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit!

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Die Erschaffung der Welt

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Schöpfungserzählungen der Völker und Religionen. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt in Loccum von Ingrid Illig

Pädagogisches Handeln in der Kirche


OSTERNACHT LESUNGEN DER NACHTWACHE. ERSTE LESUNG Gen 1,1 2,4a LESUNG AUS DEM BUCH GENESIS.

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Die Bibel. in Bildern von Quint Buchholz. Gütersloher Verlagshaus

gibt, kann von Gott umformt werden. Deswegen sagt Genesis 1 auch nicht, dass Gott aus nichts schafft. Es gibt einfach nichts, das vor Gottes Schöpferm

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden (2. Kor 5,17)

Osternacht: Die Schöpfung

Als Gott alles erschuf

Bibel für Kinder zeigt: Als Gott alles erschuf

Pädagogisches Handeln in der Kirche

+ Sonne + Mond + Sterne. Tag 4. Licht / Finsternis > Tag / Nacht > Zeit und Raum > Himmel und Erde. + Fische + Vögel. Tag 5

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer

2.Mose 20,14. Du sollst nicht die Ehe brechen.

Carl Wuhrmann. Eine neue Welt?

Wo weht der Geist Gottes?

MIT DEM LIEBEN GOTT HAT DAS REIN GAR NICHTS ZU TUN

Das biblische Menschenbild: Geist Seele Körper

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Psalm 66, 1 3. Sonntag nach Ostern

Inhalt. Oster Lesungen altkatholisches Altarbuch

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Mat. 4:23. Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Typos Szenen in der Genesis

JESUS ist auferstanden!

Transkript:

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC : Gen 1,1-2,2 Vorbemerkung von Bettina Wellmann Die Osternacht ist hinsichtlich der Stellung und Bedeutung des Alten Testaments ein empfindliches Feld. Manche beklagen die große Zahl der alttestamentlichen Lesungen. Viele finden es anstößig, in dieser Nacht von einem Gott zu hören der von Abraham das Opfer seines Sohnes fordert oder die Ägypter am roten Meer ertrinken lässt. Zudem fördert die Lichtinszenierung Häufig ein Missverständnis, das die moderne Bibelwissenschaft eigentlich überwunden hat, nämlich das Alte Testament als dunkles Vorspiel des Neuen Testaments zu betrachten. Doch wer verstehen will, welcher Gott sich in Jesus Christus offenbart, muss sich von Anfang an erinnern. Es ist reizvoll, den Weg nachzugehen, welchen die Gläubigen in den Lesungen dieser Nacht des Wachens geführt werden. Ein Weg, der die ganze Dramatik der Gottesbeziehung umfasst. Leider lesen wir häufig in den Gemeinden nur die verstümmelten Kurzfassungen der Texte, die ihre Tiefe kaum aufleuchten lassen. Dennoch sollte man einmal versuchen, sich den biblischen Lesungen als Herzstück der Osternacht zu stellen und diese alljährlich einmalige Feier herauszuheben, denn wo nichts Besonderes erlebt wird, kann auch nichts Prägendes erfahren werden!" (Georg Steins) Gute Anregungen bieten folgende Schriften: Heinz-Günter Bongartz / Georg Steins, Österliche Lichtspuren. Alttestamentliche Wege in die Osternacht Ein Lese- und Arbeitsbuch, 144 S., Don Bosco Verlag, München 2002. Themenheft Pessach und Ostern Feste der Juden und Christen in der Zeitschriftenreihe Welt und Umwelt der Bibel (Heft 40, 2/2006; darin auch ein Beitrag von Georg Steins zur Osternacht). Themenheft Sterben und Auferstehen (Heft 27, 1/2003) Mehr unter: http://www.weltundumweltderbibel.de Die sieben alttestamentlichen Lesungen der katholischen Osternachtfeier : Gen 1,1-2,2 (Schöpfung) 2. Lesung: Gen 22,1-18 (Prüfung Abrahams u. Bestätigung der Verheißung) 3. Lesung: Ex 14,15-15,1/besser: ab 14,5 (Rettung Israels vor dem Tod) 4. Lesung: Jes 54,5-14 (Verherrlichung Jerusalems) 5. Lesung: Jes 55,1-11 (Ewiger Bund) 6. Lesung: Bar 3,9-15.32-4,4 (Gebote des Lebens) 7. Lesung: Ez 36,16-17a.18-28 (Wiederherstellung Israels) Nach jeder Lesung folgt ein Psalm und ein Gebet 1

Hochfest der Auferstehung des Herrn Die Feier der Osternacht Lesejahr ABC : Gen 1,1-2,2 1. Hinführungstext zum Vortragen vor der Lesung Der erste Text der Bibel eröffnet den Reigen der alttestamentlichen Texte, in denen die wichtigsten Punkte in der Geschichte Israels zum Klingen kommen. Wenngleich im eigentlichen Sinn die Geschichte Israels erst später beginnt, ist mit der Erschaffung des Menschen doch die erste Grundlage für alles weitere Geschehen Gottes mit seinem auserwählten Volk gelegt. Entstanden in einer fruchtbaren, wasserreichen Umgebung, schildert der Text schematisch und in chronologischer Reihenfolge die Schöpfung der Welt durch Gott. Die Welt wird zwiespältig wahrgenommen: Schön und lebensförderlich einerseits, aber auch vielfältig bedroht und rätselhaft. Diese Ur-Geschichte ist nicht naturwissenschaftlich oder als historisches Geschehen von sieben Tagen misszuverstehen. Vielmehr will sie erklären, dass die Welt und ihre Lebewesen von Anfang an aus Gottes Lebensmacht und seiner liebenden Zuwendung leben trotz aller Störungen und Bedrohungen. Insofern ist der Schöpfungshymnus eine Erzählung gegen die Angst, Gott könnte sich angesichts des Bösen von seiner Welt abwenden. Kurzer Alternativtext In jener Schöpfungserzählung, die wir gleich hören werden, liegt dem Verfasser daran, diese Schöpfung als ursprünglich ganz und gar gut zu charakterisieren. Die Erschaffung des Menschen ist der Höhepunkt des göttlichen Handelns; denn Mann und Frau repräsentieren Gott in dieser Welt, wie in der Antike Statuen den König vergegenwärtigt haben. Das Ausruhen Gottes am siebten Tag will den Menschen damals und heute sagen, dass die Erholung, das Ausspannen wesentlich zum Gelingen des Lebens gehören. (Roland Schwarz, Gottes Volk 4/2001, 10.) 2. Praktische Tipps zum Vorlesen a. Textumfang Die erste Lesung der Osternacht ist zugleich die längste von den insgesamt acht Perikopen. Er ist eine in sich geschlossene Einheit, von der kein Element fehlen sollte. Im Gegenteil, es fehlen im Lektionar die letzten 2 Verse Gen 2,3-4a, die zum Ganzen gehören. Denn V 4a ist die Unterschrift bzw. hintere Klammer (V 1a ist die vordere Klammer) der Gesamterzählung. Die Kurzfassung dieser Lesung, die es leider gibt und die nach dem ersten Vers (!) mit der Schöpfung des Menschen einsetzt, ist eine Vergewaltigung dieses wunderschönen Hymnus, der unbedingt entgegenzuwirken ist. Bedauerlicherweise entscheiden sich immer noch Vorsteher für kürzere Version, um ihre Gemeindemitglieder im Duktus der lang dauernden Liturgie nicht zu überfordern. Dazu bemerkte der Alttestamentler Franz-Josef Stendebach: Man sollte der Gemeinde unbedingt den ungekürzten Text in 2

seinem großartigen Sprachduktus zumuten (Gottes Volk 4/1998, 12). In diesem Sinne würde ich mich spätestens unmittelbar vor Beginn des Vortrags immer für die Langfassung entscheiden. Alles andere wird dem Text und seiner herausragenden Position in der Osternachtsliturgie nicht gerecht. b. Betonen Lesung Aus dem Buch Genesis 1 Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; 2 die Erde aber war wüst und wirr, Finsternis lag über der Urflut, und Gottes Geist schwebte über dem Wasser. 3 Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht. 4 Gott sah, dass das Licht gut war. Gott schied das Licht von der Finsternis, 5 und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht. Es wurde Abend, und es wurde Morgen: erster Tag. 6 Dann sprach Gott: Ein Gewölbe entstehe mitten im Wasser und scheide Wasser von Wasser. 7 Gott machte also das Gewölbe und schied das Wasser unterhalb des Gewölbes vom Wasser oberhalb des Gewölbes. So geschah es, 8 und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Es wurde Abend, und es wurde Morgen: zweiter Tag. 9 Dann sprach Gott: Das Wasser unterhalb des Himmels sammle sich an einem Ort, damit das Trockene sichtbar werde. 10 Das Trockene nannte Gott Land, und das angesammelte Wasser nannte er Meer. 11 Dann sprach Gott: Das Land lasse junges Grün wachsen, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, und von Bäumen, die auf der Erde Früchte bringen mit ihrem Samen darin. 3

12 Das Land brachte junges Grün hervor, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, alle Arten von Bäumen, die Früchte bringen mit ihrem Samen darin. 13 Es wurde Abend, und es wurde Morgen: dritter Tag. 14 Dann sprach Gott: Lichter sollen am Himmelsgewölbe sein, um Tag und Nacht zu scheiden. Sie sollen Zeichen sein und zur Bestimmung von Festzeiten, von Tagen und Jahren dienen; 15 sie sollen Lichter am Himmelsgewölbe sein, die über die Erde hin leuchten. 16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht, das kleinere, das über die Nacht herrscht, auch die Sterne. 17 Gott setzte die Lichter an das Himmelsgewölbe, damit sie über die Erde hin leuchten, 18 über Tag und Nacht herrschen und das Licht von der Finsternis scheiden. 19 Es wurde Abend, und es wurde Morgen: vierter Tag. 20 Dann sprach Gott: Das Wasser wimmle von lebendigen Wesen, und Vögel sollen über dem Land am Himmelsgewölbe dahinfliegen. 21 Gott schuf alle Arten von großen Seetieren und anderen Lebewesen, von denen das Wasser wimmelt, und alle Arten von gefiederten Vögeln. 22 Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar, und vermehrt euch, und bevölkert das Wasser im Meer, und die Vögel sollen sich auf dem Land vermehren. 23 Es wurde Abend, und es wurde Morgen: fünfter Tag. 24 Dann sprach Gott: Das Land bringe alle Arten von lebendigen Wesen hervor, von Vieh, von Kriechtieren und von Tieren des Feldes. 4

25 Gott machte alle Arten von Tieren des Feldes, alle Arten von Vieh und alle Arten von Kriechtieren auf dem Erdboden. 26 Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich. Sie sollen herrschen über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere auf dem Land. 27 Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. 28 Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar, und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch (besser: macht sie urbar), und herrscht über (besser: tragt Sorge für) die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen. 29 Dann sprach Gott: Hiermit übergebe ich euch alle Pflanzen auf der ganzen Erde, die Samen tragen, und alle Bäume mit samenhaltigen Früchten. Euch sollen sie zur Nahrung dienen. 30 Allen Tieren des Feldes, allen Vögeln des Himmels und allem, was sich auf der Erde regt, was Lebensatem in sich hat, gebe ich alle grünen Pflanzen zur Nahrung. 31 Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut. Es wurde Abend, und es wurde Morgen: der sechste Tag. 5

2,1 So wurden Himmel und Erde vollendet und ihr ganzes Gefüge. 2 Am siebten Tag vollendete Gott das Werk, das er geschaffen hatte, und er ruhte am siebten Tag, nachdem er sein ganzes Werk vollbracht hatte. 3 [Und Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig; denn an ihm ruhte Gott, nachdem er das ganze Werk der Schöpfung vollendet hatte. 4a Das ist die Entstehungsgeschichte von Himmel und Erde, als sie erschaffen wurden.] c. Stimmung, Modulation Die erste Schöpfungserzählung ist in der Form eines Hymnus geschrieben. Sie ist gefüllt mit immer wiederkehrenden, gleich lautenden Sätzen ( Dann sprach Gott, Gott sah, dass es gut war, es wurde Abend ). Sie gliedern den Text, und es empfiehlt sich, nach jedem Tag eine längere Pause zu machen. Daneben gibt es viele retardierende (verlangsamende) Momente: Manche Sätze werden fast wörtlich und unmittelbar wiederholt (beispielsweise Vers 24f.). Gott spricht zuerst, dann macht er oder setzt das Gesprochene in die Tat um. Ebenso gut kann man sagen: Gott schafft durch sein Wort und durch seine Taten. Die Verbindung der verschiedenen stilistischen Elemente macht den ersten Text der Bibel zu einem Gesamtkunstwerk. Als Kunstwerk sollte er auch vorgetragen werden: langsam, bedächtig (mit der Möglichkeit für den Zuhörer, das eben Gehörte in sich nachklingen zu lassen) und sehr feierlich. Noch einmal besonders im Vortrag hervorzuheben ist die Erschaffung des Menschen als Gottes Abbild (V. 26f). Insbesondere die fett gedruckten Passagen sind gegenüber dem Rest des Textes mit verstärktem Ausdruck zu lesen. d. Besondere Vorleseform Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Text vorzutragen. Zwei möchte ich hier vorschlagen: (1) Zwei Lektoren wechseln sich tageweise im Vortrag ab. Der erste Lektor beginnt und übernimmt die ungeraden Tage, der zweite entsprechend die geraden. (2) Ein Lektor liest alles bis auf die wörtliche Rede Gottes. Diese wird von einem zweiten Lektor möglicherweise von einem anderen Ort (z.b. Empore) gesprochen. Sie sollte in jedem Fall von einer reiferen, älteren Stimme erklingen. Eine persönliche Anmerkung: Auch wenn der erste Text der Bibel sehr lang ist und noch mehrere Lesungen folgen, würde ich bei einem Vortragenden bleiben. Der Hymnus ist so schön, so vollendet in seiner Form und wohlklingend, dass er m. E. keine besondere Vorleseform braucht. 6

3. Textauslegung aus der Reihe Gottes Volk Der Text gehört einer Schicht des Pentateuch an, die wohl um die Mitte des 6. Jh. v. Chr. in der babylonischen Exilsgemeinde entstanden ist. Von daher ist es zu verstehen, dass er in hohem Maße Schöpfungsvorstellungen aus der Umwelt Israels aufnimmt und zwar sowohl in polemischer Abwehr wie im Versuch theologischer Integration. Was die polemische Abwehr betrifft, so sei nur auf das völlige Fehlen des Chaoskampfmythos hingewiesen, der für Mesopotamien zentral ist. Gen 1,2 kennt zwar einen chaotischen Urzustand, der aber jeder eigenen Mächtigkeit entbehrt. Durch Gottes Schöpfungstat wird dieser Urzustand zur geordneten Welt gewandelt. Damit wird der Mensch vergewissert, dass es keine Mächte gibt, die außerhalb der Kontrolle Gottes, d. h. eigenständig wirken können. Eine Gefahr für die Welt von außen gibt es für Gen 1 nicht (J. Jeremias). Auf der anderen Seite wird eine ganze Palette von Schöpfungsvorstellungen integriert die Schöpfung durch das Wort (Gen 1,3), durch eine Tat (Gen 1,7), als Werk der Scheidung (Gen 1,4), als Zeugung und Geburt (Gen 1,llf). C. Westermann stellt dazu fest: Indem der Autor die verschiedenartigsten Vorstellungen nebeneinander stellt und bewahrt, will er uns zeigen, dass er weder das erste noch das letzte Wort zur Schöpfung zu sagen hat, sondern eine Stimme im Chor ist; dass er in einer Reihe steht, in der andere vor ihm, Israeliten und Nichtisraeliten, die Schöpfung dargestellt haben Er lässt mit seiner Stimme zusammen die anderen Stimmen zu Wort kommen Er verabsolutiert seine Darstellungsweise der Erschaffung durch das befehlende Wort des Schöpfers nicht, sondern nimmt in diese eine ältere Darstellungsweise auf, in der Gott macht, trennt, aufstellt, setzt Offenbar war es gerade diese geschichtliche Tiefendimension, die sowohl für den Autor selbst wie auch für seine Hörer eine notwendige Eigenart des Redens von der Schöpfung bedeutete. Von der Schöpfung kann nur in der Vielstimmigkeit der sich durch die Geschichte erstreckenden Generationen geredet werden; es gibt von ihr kein Wissen, das abgeschlossen verfügbar wäre. (Franz-Josef Stendebach, Gottes Volk 4/1998, 6. Text leicht verändert) Dipl.-Theol. Joachim Lauer 7