Jahrespressegespräch / Analystenkonferenz Frankfurt am Main, 28. Januar 2014

Ähnliche Dokumente
H E R Z L I C H W I L L K O M M E N H A U P T V E R S A M M L U N G

Deutsche Beteiligungs AG Zwischenbericht zum 31. Januar Frankfurt am Main, 14. März 2014

Deutsche Beteiligungs AG Zwischenbericht zum 31. Januar 2012 (Q1) Frankfurt, 13. März 2012

D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G 1 1. A U G U S T

D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G 1 1. F E B R U A R

D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G

Potenziale erkennen. Potenziale erschließen. Deutsches Eigenkapitalforum, 12. Nov. 2013

HAUPTVERSAMMLUNG FRANKFURT AM MAIN 24. MÄRZ 2015

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

D E U T S C H E B E T E I L I G U N G S A G 1 4. S E P T E M B E R

Investieren in den deutschen Mittelstand. Deutsches Eigenkapitalforum, 12. Nov. 2012

Investieren in den Mittelstand. 15. Stuttgarter Aktienforum, 28. Juni 2010

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

Hauptversammlung 2007

ERWARTUNGEN ERFÜLLEN. VERSPRECHEN EINLÖSEN.

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 24. März 2010

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 23. März 2011

Investieren in den Mittelstand. Deutsches Eigenkapitalforum, 22. November 2010

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann. Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 31. Mai 2012.

WERTENTWICKLUNG UND DIVIDENDE

Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2007/2008. Frankfurt am Main, 29. Januar 2009

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung. Frankfurt, 26. März 2009

Deutsche Beteiligungs AG Private Equity an der Börse Deutsches Eigenkapitalforum, 27 Nov. 2006

fondsberatung private-equity-investments

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Q U A R T A L S - M I T T E I L U N G Z U M 3 0. J U N I

A N A L Y S T E N K O N F E R E N Z Z U M ( R U M P F - ) G E S C H Ä F T S J A H R / F R A N K F U R T A M M A I N

Finanzwirtschaftliche Situation

Wirtschaftliche Entwicklung und Lage der Gesellschaft

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Lagebericht > PROGNOSEBERICHT. Start ins neue Geschäftsjahr. Geschäftsmodell: Beteiligungen an Unternehmen des Mittelstands

HCI Private Equity VI

Hauptversammlung. Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Klöckner & Co SE. Hauptversammlung Düsseldorf, 15. Mai 2019 Gisbert Rühl CEO

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

P R E S S E M I T T E I L U N G

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März Lübeck, 3. Mai 2012

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

TRENDS IM DEUTSCHEN BUY- OUT-MARKT

TRENDS IM DEUTSCHEN BUY-OUT-MARKT

Euro Startguthaben Euro Euro Euro Euro Euro. Euro. Wertentwicklung.

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Markt für mittelgroße Management Buy-Outs im deutschen Mittelstand wächst seit fünf Jahren

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

PRESSEMITTEILUNG DER PERROT DUVAL HOLDING AG VOM 25. AUGUST 2016

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Bilanzpressekonferenz

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Die Masterflex Group Q1/ Mai 2016

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Bericht des Vorstands 2. Ordentliche Hauptversammlung am 10. Mai 2007

Grundlagen des Konzerns

TUI AG: Hauptversammlung 2014

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Zwischenbericht > zum 30. April 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

HAUPTVERSAMMLUNG 2011

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018

INDUS Holding AG Unsere Leidenschaft ist der Mittelstand

Rück- und Ausblick der Entwicklung von Venture Capital und Private Equity 2017/2018

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

DRILLISCH AG. Unternehmenspräsentation H1 2017

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Das Geschäftsjahr 2005/06 des voestalpine Konzerns

TUI AG: Hauptversammlung 2015 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

Zwischenbericht. zum 31. Juli 2011

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2015 (IFRS, nicht testiert)

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Mai Präsentation Q und Ausblick

Quartals mit teilung Z u m 3 1. D e Z e m b e r Q u a r t a l /

SMA Solar Technology AG. Hauptversammlung SMA Solar Technology AG 2013 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher

Aktieninformationen. Kennzahlen zur Aktie

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Telefonkonferenz Zwischenbericht 1. Januar bis 30. September Lübeck, 3. November 2011

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

GESCHÄFTSZAHLEN März 2017

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 und Ausblick auf 2018

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann

G E OUR TEIL Q3 2 /20 17/ UAR ALS Q ITT LUN RTA

15. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz

Transkript:

Jahrespressegespräch / Analystenkonferenz 2014 Frankfurt am Main, 28. Januar 2014

Agenda Geschäftsjahr 2012/2013 im Überblick Finanzielle Ziele Konzernabschluss 2012/2013 Nichtfinanzielle Ziele Private-Equity-Markt Ausblick Diskussion Anhang Informationen zum Konzernabschluss Informationen zum Portfolio Informationen zur Aktie 2

DBAG-Gesprächspartner Torsten Grede Susanne Zeidler Thomas Franke Sprecher des Vorstands Finanzvorstand Leiter IR/PR 3

Geschäftsjahr 2012/2013 im Überblick 4

Geschäftsjahr 2012/2013 im Überblick: Erwartungsgemäßer Verlauf Investitionstempo erhöht Netto-Kostenquote verbessert -2,5% -4,4% 2011/2012 2012/2013 Konzernergebnis unter Vorjahr Mio. 44,5 AG-Ergebnis über Vorjahr, Ausschüttung 1,20 je Aktie 32,3 2011/2012 2012/2013 5

Geschäftsjahr 2012/2013 im Überblick: Wirtschaftliche Ziele erreicht Langfristige Steigerung des Unternehmenswertes Konzernergebnis 32,3 Mio. Rendite auf das Eigenkapital je Aktie von 11,5 % Steigerung des Wertes der Portfoliounternehmen Bewertungs- und Abgangsergebnis von 34,5 Mio. Größter Beitrag aus Homag Teilhabe der Aktionäre am Erfolg Basisdividende 0,40 / Aktie, Sonderdividende 0,80 / Aktie Ausschüttungsrendite 6,6 % 6

Wirtschaftliche Ziele 7

Zentrales wirtschaftliches Ziel: Langfristige Steigerung des Unternehmenswertes Steigerung des Eigenkapitals je Aktie um 11,5 Prozent: Über Kosten des Eigenkapitals, aber unter langjährigem Durchschnitt Zehn-Jahres-Durchschnittsrendite 14,8 Prozent 56,2% 36,4% 10,8% 20,0% 7,3% 12,7% 16,7% 11,5% -6,2% -17,5% 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 8

Zweites wirtschaftliches Ziel: Steigerung des Wertes der Portfoliounternehmen (1/2) Mio. 175 150 125 100 75 143,3 46,4 26,3 172,7 38,3 56,0 Neue Beteiligungen nach dem 1. Nov. 2012 (bewertet zu Transaktionswert) Wert der seit 1. Nov. 2012 (teilweise oder vollständig) abgegangenen Beteiligungen bewertet zum Börsenkurs (Homag) Portfoliowert steigt um 29,4 Mio. davon 23,6 Mio. aus Homag Junges Portfolio: neun von 20 Beteiligungen jünger als zwei Jahre 50 25 70,6 78,4 Wert des fortgeführten Portfolios (ohne Homag) 0 31. Okt. 12 31. Okt. 13 9

Zweites wirtschaftliches Ziel: Steigerung des Wertes der Portfoliounternehmen (2/2) Bewertungsrelationen gegenüber dem Vorjahr im Wesentlichen unverändert Anteil des Portfoliowertes nach zugrunde liegendem EBITDA-Multiplikator 11% 1% 30% 38% 58% 61% > 8,0 x 6,0 x bis 8,0 x < 6,0 x 31. Okt. 2012 31. Okt. 2013 Grundlage: Aktive, direkte Beteiligungen, also ohne ausl. Buy-out-Fonds, Beteiligungen zur Abwicklung von Garantien usw., Coperion (2011/2012) 10

Drittes wirtschaftliches Ziel: Teilhabe der Aktionäre am Erfolg (1/2) Bilanzgewinn der DBAG nach HGB (Veräußerungsgewinn Coperion) erlaubt siebte Sonderdividende in zehn Jahren 3,00 3,50 0,33 2,6% 0,66 5,4% 21,5% 21,8% 0,40 1,9% 1,00 5,7% 1,40 7,9% 0,80 4,3% 1,20 1,20 7,2% 6,6% 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 (Vorschlag) Dividende Sonderdividende (04/05: Bonus) Ausschüttungsrendite (bezogen auf EK je Aktie zum Start des GJ abzgl. Div.) 11

Drittes wirtschaftliches Ziel: Teilhabe der Aktionäre am Erfolg (2/2) Aktie bewegt sich in engem Band um Wert des EK je Aktie 140 130 DBAG 120 Dax 110 S-Dax 100 90 01.11.2012 01.02.2013 01.05.2013 01.08.2013 01.11.2013 LPX Direct DBAG- Eigenkapital / Aktienkurs Wertentwicklung der Aktie und wichtiger Indizes (1. November 2012 bis 31. Dezember 2013, Index: 1. November 2012=100) 12

Konzernabschluss 2012/2013 13

Sieben neue Beteiligungen im GJ 2012/2013: Investitionstempo deutlich erhöht PSS Heytex Formel D Stephan Machinery inexio DNS:NET Schülerhilfe 14

Sieben neue Beteiligungen im GJ 2012/2013: 44,5 Millionen Euro investiert Investitionen doppelt so hoch wie im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, höchster Betrag seit 2003/2004 Mio. 61,3 40,7 44,5 2,8 24,1 21,7 14,5 4,3 8,2 9,4 21,6 41,7 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Investitionen nicht zahlungswirksame Investitionen 15

Trotz hoher Investitionen weiterhin hoher Anteil an Finanzmitteln Keine grundlegenden Veränderungen in der Vermögensstruktur Nach wie vor keine Bankverbindlichkeiten 31. Okt. 2012 153,6 39,6 105,8 299,0 31. Okt. 2013 180,9 31,5 98,3 Finanzanlagen und Kredite Sonstiges 310,7 Finanzmittel Eigenkapital 31. Okt. 2013 278,4 18,4 13,8 langfristiges Fremdkapital kurzfristiges Fremdkapital 31. Okt. 2012 266,2 12,3 20,5 299,0 Konzernbilanz nach IFRS 16

Höhere Erträge aus Parallelfonds wirken positiv auf Netto-Kostenquote Erträge aus Verwaltung und Beratung von Parallelfonds steigen nach Beginn der Investitionsperiode des DBAG Fund VI Mio. 17,0 11,1 11,0 11,0 11,8-2,5% 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 (Netto-)Erträge aus Verwaltung und Beratung der Parallelfonds -3,9% -3,4% -4,9% -4,4% 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 "Übrige Ergebnisbestandteile" (bereinigt) in Prozent des durchschnittlichen Eigenkapitals 17

Konzernabschluss 2012/2013: Eigenkapital je Aktie steigt um 0,90 Euro Homag-Beteiligung liefert wesentlichen Ergebnisbeitrag 19,46 0,39 0,40 1,73 0,48-0,63-0,27 20,36-1,20 EK je Aktie 31.10.2012 Dividende Abgangsergebnis Bewertungsergebnis (nichtbörsennotierte Beteil.) Bewertungsergebnis (börsennotierte Beteil.) Laufende Erträge Summe übrige Ergebnisbestandteile, Steuern und Anteile Dritter Sonstiges Ergebnis EK je Aktie 31.10.2013 18

Prognose für 2013/2014: Eigenkapitalkosten als Renditeziel Kurzfristige Prognose im Widerspruch zu langfristigem Investitionsansatz und Erfolgsmaßstab Forderung der Standardsetzer nach präziserer Prognose (DRS 20) Neues Prognoseverfahren: Portfolioansatz statt Einzelbewertungen Weiter hohes Investitionstempo Höherer Beitrag aus nicht börsennotiertem Portfolio Keine Prognose des Homag- Kurses zum 31. Oktober 2014 Kostenquote < drei Prozent Insgesamt Konzernergebnis deutlich unter Vorjahr Kosten des Eigenkapitals als untere Renditeerwartung 19

Nichtfinanzielle Ziele 20

Erfolg auch bei nichtfinanziellen Zielen Finanzielle Ziele Steigerung des Wertes der Portfoliounternehmen Teilhabe der Aktionäre am Erfolg durch möglichst regelmäßige Dividenden Zentrales Wirtschaftliches Ziel Langfristige Steigerung des Unternehmenswertes der DBAG Unterstützung aussichtsreicher mittelständischer Geschäftsmodelle Erhalt und Stärkung der positiven Reputation im Beteiligungsmarkt Wertschätzung als Berater von Private-Equity-Fonds Nichtfinanzielle Ziele 21

Unterstützung aussichtsreicher Geschäftsmodelle (1/3) Spheros GmbH: Ausweitung der Elektronikkompetenz und Ausbau des Ersatzteilgeschäfts SETBus als strategische Schlüsselinvestition Joint Venture mit marktführendem Bushersteller Marco Polo Erweiterung des Produktportfolios um gesamte Elektronik im Omnibus-Aufbau Reparts -Gründung Servicenetzwerk als ertragsstarke Ergänzung der Wertschöpfungskette 22

Unterstützung aussichtsreicher Geschäftsmodelle (2/3) inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA: Rasche Investitionen in leistungsfähige Breitbandanschlüsse Vervielfachung der Kundenzahl Von 20.000 (2013) auf 125.000 (!, 2018) in fünf Jahren Wachstumskapital stärkt Bilanz und ermöglicht auf diesem Weg deutlich höheres Ausbautempo 23

Unterstützung aussichtsreicher Geschäftsmodelle (3/3) Formel D GmbH: Gezielte Internationalisierung und Angebot von Komplettlösungen Ausbau bestehender Kundenbeziehungen Breiteres Produktangebot vermarkten Regelung der Unternehmensnachfolge Unternehmensgründer als Beiräte minderheitlich beteiligt 24

Wertschätzung als Berater von Private- Equity-Fonds Parallelfonds als zentrales Element der Finanzierungsstrategie Gemeinsame Investitionen mit Parallelfonds ermöglichen Buy-outs und Wachstumsfinanzierungen im mittleren Segment des Marktes bei gleichzeitiger Risikodiversifizierung Erträge aus Beratungsgeschäft decken hohen Teil der Kosten der DBAG Zentrale KPIs der Fondsinvestoren: Investitionserfolg und Investitionsgeschwindigkeit 25

Erhalt und Stärkung der positiven Reputation im PE-Markt 2013: DBAG aktivster Investor im Markt für mittelständisch geprägte Buy-outs (3 von 23 Transaktionen) 2004 bis 2013: Zwölf Transaktionen (EV 50 Mio. bis 250 Mio. ) Je zwei weitere MBOs außerhalb Deutschlands und mit EV > 250 Mio. Top PE-Investoren im deutschen Mid Market 2004-2013 (Anzahl der Transaktionen) 14 13 12 11 9 9 9 8 8 7 7 Equistone Odewald DBAG Quadriga Ardian Equita Triton 3i Hg Capital Granville Baird Halder 26

Private-Equity-Markt 27

Makroökonomische Rahmenbedingungen: Niedrigzinsumfeld (1/2) Zinsmarge auf Hochzins- Anleihen guter Indikator für PE-Aktivität Zinsmarge erfasst mehrere Basistrends Verfügbarkeit von Krediten Preis der Fremdfinanzierung Niedrige Zinsen und hoher Fremdfinanzierungsanteil treiben Preise 60 50 40 30 20 10 1200 1000 800 600 400 200 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 0 Quelle: "PE in times of monetary normalisation", DB Research, Juli 2013, S.4; Daten nach S&P LCD durchschnittlicher EK-Anteil in US-Buy-outs (in %) Zinsmarge auf US-Hochzinsanleihen (bp) 28

Makroökonomische Rahmenbedingungen: Niedrigzinsumfeld (2/2) Quantitative Easing der Notenbanken führt zu riskanteren Finanzierungen Mrd. 80,0 70,4 Mrd. 8,0 8,0 60,0 6,0 40,0 43,9 35,7 36,4 4,0 3,6 24,0 20,0 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 Verkauf von Hochzinsanleihen in Europa S&P Capital IQ LCD 2,0 0,0 0,3 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0 1,4 0,9 2009 2010 2011 2012 2013 Unternehmensanleihen mit Endfälligkeit der Zinsen ("PIK-Notes") Unternehmensfinanzierungen mit "covenant-lite" 29

MBOs im deutschen Mittelstand: Markt mit Entwicklungspotenzial Anzahl und Transaktionsvolumen 2013 deutlich als in Vorjahren MBOs in Deutschland im mittleren Marktsegment (Transaktionsvolumen 50 bis 250 Mio. ) Anzahl 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Wert (Mio. ) 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Anzahl Wert Quelle: FINANCE-Research Januar 2014 30

MBOs im deutschen Mittelstand: Markt mit Entwicklungspotenzial Secondary Buy-outs mit konstantem Anteil zwischen 30 und 45 Prozent Anzahl und Anteil einzelner Transaktionsarten (MBOs im mittleren Marktsegment 2004-2013) 100% 75% 50% 25% 1 3 3 1 1 3 2 1 3 3 2 1 1 7 3 3 2 9 10 14 11 7 8 10 11 12 11 11 15 20 22 17 12 16 14 16 1 2 4 1 1 P2P Nachfolge Tertiarys Secondarys Primarys 0% 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: FINANCE-Research Januar 2014 31

MBOs im deutschen Mittelstand: Schwerpunkt in der Industrie In sechs von elf Jahren die meisten Mid Market-Deals im Automobilsektor 2013 drei Transaktionen im Maschinen- und Anlagenbau Dienstleistungen und Gesundheit gewinnen in jüngster Zeit Boden MBOs 2004-2013 2013 nach Branchen 39% 3% 4% 7% 14% 7% 7% 10% 9% Automobilzulieferung Maschinen- und Anlagenbau Dienstleistungen Chemie Konsum/Nahrungsmittel Gesundheit Handel Logistik Sonstiges Quelle: FINANCE-Research Januar 2014 32

MBOs im deutschen Mittelstand: Schwerpunkt 50 100 Millionen Euro Marktanteil kleinerer Transaktionen dauerhaft über 50 Prozent Zahl und Anteil kleinere Transaktionen (Wert 50 bis 100 Mio. ) 67% 77% 78% 55% 52% 53% 58% 58% 52% 55% 11 13 18 24 20 7 14 16 16 18 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: FINANCE-Research Januar 2014 Anzahl der Transaktionen Marktanteil (in %) 33

Ausblick 34

Intensiverer Wettbewerb Mehr Mittel seitens der Investoren: MBOs kleiner und mittelständisch geprägter Unternehmen besonders beliebt Venture Capital -37% 7% Wachstumskapital -12% 20% kleine MBOs -9% 31% mittelständische MBOs -4% 32% Große MBOs -32% 12% -50% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% mehr Investitionszusagen der LPs weniger Investitionszusagen der LPs Quelle: Coller Capital, Global Private Equity Barometer Winter 2013-2014, "LP's plans for European fund commitments in the next 2-3 years" 35

Unverändertes Investitionsprogramm der Deutschen Beteiligungs AG 850 Mio. verfügbare Mittel Ziel: Je zwei bis drei MBOs und Wachstumsfinanzierungen p.a. Durchschnittliches Investitionsvolumen MBOs: 50 Mio. Eigenkapital (~ 10 Mio. aus DBAG-Bilanz) Wachstumsfinanzierungen: 20 Mio. Eigenkapital (~ 8 Mio. aus DBAG-Bilanz) => pro Jahr rund 50 Mio. Eigenkapitalinvestitionen aus Bilanz der DBAG Verwaltetes und beratenes Vermögen Mio. 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 98 576 124 57 228 114 31.10.2013 Finanzmittel DBAG offene Zusagen DBAG Fund VI offene Zusagen DBAG ECF offene Zusagen DBAG Fund IV/V Investierte Mittel Parallelfonds Investierte Mittel DBAG* * "Investierte Mittel DBAG" entsprechen den Anschaffungskosten, IFRS-Wert (per 31. Oktober 2013) 172,7 Mio. 36

Zuversicht für das laufende Geschäftsjahr und darüber hinaus Drei Faktoren, die den Unterschied ausmachen: Das außerordentlich erfahrene Investment-Team, eine bewährte und marktgerechte Investitionsstrategie und etablierte Geschäftsprozesse 37

Anhang 38

Konzernabschluss 2012/2013: (Konzern-) Ergebnis je Aktie 2,36 (Mio. ) 2012/2013 2011/2012 Ergebnis aus dem Beteiligungsgeschäft 41,0 51,3 Personalaufwand 13,8-15,9 Sonstige betriebliche Erträge 24,6 27,5 Sonstige betriebliche Aufwendungen 17,8-16,4 Abschreibungen -0,4-0,4 Zinsergebnis 0,1 0,8 Steuern -0,5-0,9 Gewinne auf Anteile konzernfremder Gesellschafter -1,0-1,7 Konzernergebnis 32,3 44,5 Sonstiges Ergebnis -3,7-6,2 Gesamtergebnis 28,6 38,3 Rundungsdifferenzen möglich 39

Ergebnis aus dem Beteiligungsgeschäft 2012/2013: 41,0 Mio. Mio. 50 30 31,8 29,8 53,2 46,5 51,3 48,6 41,0 34,5 Ergebnis aus dem Beteiligungsgeschäft 10 1,9 6,6 9,4 2,8 6,5-10 -4,5-14,0 davon Bewertungsund Abgangsergebnis -30-50 davon laufende Erträge aus Finanzanlagen -70 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 40

Bewertungs- und Abgangsergebnis 2012/2013: 34,5 Mio. Mio. 50 30 10-10 -30-50 29,8 17,5 11,4 46,5 42,5 1,1 48,6 45,1 34,5 29,1 6,7 3,5 5,4-14,0-20,6 Bewertungs- und Abgangsergebnis davon realisierte Erträge/Aufwendungen davon Wertveränderungen -70 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 41

Bewertungsergebnis 2012/2013: 29,1 Mio. (1/2) Bewertungsergebnis nach Quellen Mio. 2012/13 2011/12 Bewertung der nicht börsennotierten Beteiligungen Ergebnisveränderung 1,0-1,9 Veränderung Multiplikatoren 2,9 1,9 Veränderung Verschuldung 0,4-1,0 Veränderung Wechselkurse -1,2 1,5 Pos. Bewertungsänderung aufgrund Homag-Kurs 23,6 3,9 Kaufangebot / realisiert (Coperion) 0,0 37,4 Sonstiges 2,4 3,3 29,1 45,1 42

Bewertungsergebnis 2012/2013: 29,1 Mio. (2/2) Bewertungsergebnis nach Quellen in Mio. 2012/13 2011/12 Positive Bewertungsänderungen Kaufpreis Coperion 0,0 37,4 Kursänderung Homag 23,6 3,9 Übrige pos. Bewertungsänderungen 9,4 6,7 Negative Bewertungsänderungen -1,7-3,7 Sonstiges -2,2 0,8 29,1 45,1 43

Personalaufwand 2012/2013: 13,8 Mio. Rückgang aufgrund niedrigerer erfolgsabhängiger Vergütung Mio. 16,0 12,0 13,4 12,0 13,8 15,9 13,8 Personalaufwand insgesamt 8,0 4,0 0,0 2,6 2,0 2,3 0,7 0,1 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 davon Vergütungen, die von realisierten Beteiligungstransaktionen abhängen 44

Sonstige betriebliche Erträge 2012/2013: 24,6 Mio. Rückgang nach Sondereffekt 2011/2012 (11,0 Mio. ) Mio. 30 25 27,5 24,6 Sonstige betriebliche Erträge insgesamt 20 15 10 5 0 18,5 14,1 14,6 13,0 11,1 11,1 11,0 11,7 9,3 6,0 1,5 2,2 2,8 4,1 1,5 1,5 1,6 1,3 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 davon Verwaltungserträge davon weiterberechnete Kosten Sonstiges 45

Sonstige betriebliche Aufwendungen: 17,8 Mio. Mio. 25 22,8 20 15 10 5 10,9 2,8 18,6 4,7 11,1 16,4 7,4 17,8 8,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen davon Beratung 0 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 46

Investitionen ins Portfolio: Eigenkapitallösungen nach Maß Eigenkapitallösung orientiert sich am Finanzierungsanlass Mehrheitlich (MBO) oder minderheitlich (Wachstum, Generationsübergang) Eigenkapital, eigenkapitalähnliche Instrumente Ausreichend Investitionsmöglichkeiten Anzahl Transaktionsmöglichkeiten 32 26 58 55 20 20 40 25 3531 45 17 55 33 3236 56 57 37 26 28 26 48 38 Mehrheit Minderheit Q1 10/11 Q2 10/11 Q3 10/11 Q4 10/11 Q1 11/12 Q2 11/12 Q3 11/12 Q4 11/12 Q1 12/13 Q2 12/13 Q3 12/13 Q4 12/13 47

Portfolio: Wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen Umsatzwachstum 2013 (erwartet)( gegenüber 2012 (Ist) EBITDA-Veränderung 2013 (erwartet) gegenüber 2012 (Ist) 15,2% 17,6% 4,4% 4,8% 16,6% 67,2% 74,2% < 0 % 0-10 % > 10 % < -5 % -5 % - +5 % +5 % - +10 % > 10 % 48

Portfolio: Bewertungsgrundlage und Verschuldung Aktueller Portfoliowert basiert (überwiegend) auf vorausberechneten Jahresergebnissen 2013 Portfoliowert nach zugrundeliegendem EBITDA- Multiplikator EK-Gliederung nach Netto-verschuldung / EBITDA 2013 38% 1% 29% 1% 17% 61% 53% < 6,0 6,0x bis 8,0x > 8,0x < 1,0 1,0 - < 2,0 2,0 - < 3,0 > 3,0 Basis: Finanzanlagen per 31. Oktober 2013 ohne Anteile an Coveright, MCE AG (Garantieeinbehalt), DBG Eastern Europe, Harvest Partners, Vorratsgesellschaften und Gesellschaften, die überwiegend fremden Dritten zuzurechnen sind; Nettoverschuldung und EBITDA 2013 prognostiziert von Portfoliounternehmen und Analysten (Homag Group AG; 2013). 49

Portfolio: Zehn Beteiligungen stehen für 90 Prozent des Portfoliovolumens* Unternehmen (alphabetisch sortiert) Investment (Anschaffungskosten, Mio. ) Anteil DBAG (%) Sektor Broetje-Automation GmbH 5,6 18,8 Maschinen- und Anlagenbau Clyde-Bergemann-Gruppe 9,2 17,8 Maschinen- und Anlagenbau FDG-Gruppe 4,9 15,5 Industriedienstleistung Formel D GmbH 10,4 15,1 Industriedienstleistung Grohmann GmbH 2,1 25,1 Maschinen- und Anlagenbau Heytex Bramsche GmbH 6,4 17,0 Spezialchemie Homag Group AG 27,5 20,1 Maschinen- und Anlagenbau Romaco-Gruppe 7,7 18,7 Maschinen- und Anlagenbau Schülerhilfe 9,8 15,3 Bildung Spheros GmbH 13,9 15,7 Automobilzulieferung Stand: 31. Oktober 2013 * IFRS; Portfoliovolumen: Finanzanlagen ohne Anteile an Vorratsgesellschaften und Gesellschaften, die überwiegend Dritten zuzurechnen sind 50

Portfoliostruktur (jeweils bezogen auf den IFRS-Wert, 31. Oktober 2013) Regionale Verteilung der Beteiligungen Haltedauer der Beteiligungen 2,5 % 8,0 % Deutschland 11,2 % 3,4 % 33,3 % < 2 Jahre 2 bis 5 Jahre USA 5 bis 10 Jahre 89,5 % Übrige Länder 43,8 % 8,2 % > 10 Jahre Restbeteiligungen Branchenverteilung Bewertungsansatz der Beteiligungen 18,6 % 8,3 % Maschinen- und Anlagenbau Industriedienstl. & Logistik Konsumgüter 7,7 % 23,8 % Transaktionspreis Börse 1,9 % 11,5 % 59,8 % Automobilzulieferung Sonstige 36,1 % 32,4 % Multiplikatorverfahren Sonstige 51

Aktuelle Portfolio-Unternehmen (l) Unternehmen Umsatz 2013 in Mio. Broetje-Automation GmbH, Wiefelstede Mitarbeiter Clyde-Bergemann- Gruppe, Wesel/Glasgow/Delaware DNS:NET Internet Service GmbH, Berlin FDG S.A., Orly, Frankreich 87,3 (GJ 12/13) 446,8 (US-$; GJ 12/13) Kerngeschäft 500 Entwicklung und Produktion von Maschinen und Anlagen zur Automatisierung der Montage von Flugzeugen 1.750 Entwicklung und Produktion von Komponenten für Kraftwerke 10,6* 30 Anbieter von Telekommunikations- und IT- Dienstleistungen auf Basis hochwertiger Glasfaser- Infrastruktur Märkte Weltweit Weltweit Deutschland 109,0* 760 Dienstleistungen für den Handel Frankreich, Nachbarländer Formel D GmbH, Troisdorf *vorläufig/erwartet 130,0* 3.300 Dienstleistungen für die Automobilindustrie und deren Zulieferer Weltweit 52

Aktuelle Portfolio-Unternehmen (ll) Unternehmen Umsatz 2013 in Mio. Mitarbeiter Kerngeschäft Märkte Grohmann GmbH, Prüm Heytex Bramsche GmbH, Bramsche 95,0* 850 Entwicklung und Produktion von Anlagen zur Industrieautomatisierung 72,0* 330 Herstellung textiler Druckmedien und technischer Textilien Weltweit Weltweit Homag Group AG, Schopfloch inexio KGaA, Saarlouis JCK Holding GmbH Textil KG, Quakenbrück 800,0* 5.062 Entwicklung und Produktion von Maschinen und Anlagen zur Holzbearbeitung für die Möbel- und Bauelemente-Industrie 28,1 (GJ 12/13) 130 Aufbau und Betrieb der modernsten Telekommunikationsinfrastruktur (Glasfasernetze) Weltweit Deutschland, Belgien, Luxemburg 485 990 Textilhandel Deutschland *vorläufig/erwartet 53

Aktuelle Portfolio-Unternehmen (lll) Unternehmen Umsatz 2013 in Mio. Plant Systems & Services PSS GmbH, Bochum Mitarbeiter Kerngeschäft 37,7* 190 Industriedienstleistungen für die Energie- und Prozessindustrie Märkte Deutschland, Niederlande Romaco-Gruppe, Karlsruhe Schülerhilfe (ZGS Bildungs-GmbH), Gelsenkirchen Spheros GmbH, Gilching Stephan Machinery GmbH, Hameln 103,2 (GJ 12/13) 450 Entwicklung und Produktion von Maschinen und Anlagen für die Verpackungs- und Verfahrenstechnik Weltweit 44,5* 320 Bildungs- und Nachhilfeanbieter Deutschland, Österreich 186,0* 800 Entwicklung und Herstellung von Klimaanlagen, Heizsystemen, Wasserpumpen und Dachluken für Busse 42,0* 180 Herstellung von Maschinen für die Lebensmittelproduktion Europa, Latein- Amerika, Asien Weltweit *vorläufig/erwartet 54

Homag-Transaktion DBAG seit Januar 1997 minderheitlich beteiligt (21,4 %) Anschaffungskosten ~ 6,00 pro Aktie Erste Aufstockung der Anteile im Februar 2007 DBAG, DBAG Fund IV und DBAG Fund V erwerben weitere 39 %, davon DBAG 5,5 %-Punkte Anschaffungskosten 10,00 je Aktie Börsengang im Juli 2007 DBAG und Fonds veräußern 40,3 % ihrer Anteile zu 31,00 je Aktie Zweite Aufstockung der Anteile Jahr 2012 DBAG, DBAG Fund IV und DBAG Fund V erwerben weitere 6,1 %, davon DBAG 2,7 %-Punkte Anschaffungskosten ~ 12,02 je Aktie Verkauf über Börse (und Dividenden) erzielen mehr als das 1,4-fache der gesamten bisherigen Anschaffungskosten, DBAG hält weiter 3,15 Millionen Homag-Aktien (20,1 %) 55

Struktur: Management-Gesellschaft zur Sicherung der Investoreninteressen Investment-Team bereitet Entscheidungen über Investitionen vor und verwaltet das Portfolio über eine Management-Gesellschaft Stimmrechte an der Management-Gesellschaft zu 80 Prozent bei Mitgliedern des Vorstands der DBAG => Sicherung der Unabhängigkeit der Management-Gesellschaft vor Veränderungen auf Ebene der DBAG DBAG vereinnahmt über Management-Gesellschaft Verwaltungserträge aus den Parallelfonds Aktionäre 100 % wirtschaftliches Interesse Geschäftsleitung 80 % Stimmrechte Investoren der Parallelfonds ( LPs ) DBAG Management- Gesellschaft verwaltet / berät LP Funds 20 % Stimmrechte 56

Parallelfonds der DBAG DBAG Fund IV (228 Mio. ) Investitionsphase Sept. 2002 Feb. 2007 Investitionsverhältnis DBAG-Fonds: 29 zu 71, Inv.-Summe insg. 321,6 Mio. Zehn Beteiligungen: Acht komplett, zwei weitere teilweise veräußert DBAG Fund V (434 Mio. ) Investitionsphase Feb. 2007 Feb. 2013 Investitionsverhältnis DBAG-Fonds: 19 zu 81, Inv.-Summe insg. 539,1 Mio. Elf Beteiligungen: Drei komplett, eine weitere teilweise veräußert DBAG Fund VI (567 Mio. ) Investitionsphase seit Feb. 2013 Investitionsverhältnis DBAG-Fonds: 19 zu 81, Inv.-Summe insg. 700 Mio. DBAG Expansion Capital Fund (142 Mio. ) Investitionsbeginn Aug. 2011 Investitionsverhältnis DBAG-Fonds: 42 zu 58, Inv.-Summe insg. 242 Mio. Drei Beteiligungen 12,2 % der Investitionszusagen abgerufen (30. Sept. 2013) Stand jeweils zum 30. September 2013 57

Investorenbasis der Buy-out-Fonds Land DBAG Fund IV DBAG Fund V DBAG Fund VI Deutschland 54 % 32 % 19 % Großbritannien 21 % 9 % 5 % Übriges Europa 15 % 28 % 38 % USA 6 % 24 % 25 % Asien 4 % 7 % 14 % Investorentyp DBAG Fund IV DBAG Fund V DBAG Fund VI Banken 47 % 20 % 8 % Pensionsfonds 16 % 32 % 35 % Fund-of-funds 12 % 23 % 31 % Stiftungen 5 % 13 % 7 % Family Offices 8 % 4 % 1 % Sonstige 13 % 8 % 18 % 58

DBAG Fund VI erhöht Basis für künftige Erträge Ziel: Fondsmanagement deckt Basiskosten des Geschäftsbetriebs, TER < 3 % 2012/13: 17,0 Mio. aus Verwaltung und Beratung der Parallelfonds (sonstige betriebliche Erträge) Beratungs- und Verwaltungserträge aus Fondsmanagement 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 DBAG Fund IV DBAG Fund V DBAG ECF DBAG Fund VI Fonds I / Fonds III DBAG Fund IV DBAG Fund V DBAG ECF DBAG Fund VI 59

Langzeit-Performance Eigenkapitalrendite pro Jahr (Zehnjahresdurchschnitt, 2003-2012) 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 10,5 % 8,6 % 7,0 % 10,9 % 13,8% JP Morgan Euro Bonds HSBC Small Company Equity FTSE Europe Eigenkapitalrendite übertrifft andere Anlageklassen Zehnjahresdurchschnittsrendite der DBAG verbessert sich für den Zeitraum 2002/03 2011/12 auf 13,8 % 6,0% 4,0% European Buyout Funds DBAG (2002/03-2011/12) 2,0% 0,0% Quelle: EVCA 2012 Pan-European Private Equity Performance Benchmarks Study (Brüssel, Juni 2013); unter Annahme vergleichbarer Zahlungsströme in allen Anlageklassen entsprechend den Private-Equity-Daten (Buy-outs); alle Indizes als Total Return, DBAG wie angegeben. 60

Aktienkursentwicklung über zehn Jahre Wertentwicklung vom 1. Nov. 2003 bis 31. Dez. 2013 (Index: 1. Nov. 2003=100) 350 300 250 200 150 100 DBAG Dax S-Dax LPX Direct 50 0 1. Nov 03 1. Nov 04 1. Nov 05 1. Nov 06 1. Nov 07 1. Nov 08 1. Nov 09 1. Nov 10 1. Nov 11 1. Nov 12 1. Nov 13 61

Aktie notiert nahe dem Wert des EK je Aktie Differenz des Aktienkurses zum Eigenkapital je Aktie (1. Nov. 2012-31. Dez. 2013) 10% 5% 0% -5% -10% -15% 1.11.12 1.2.13 1.5.13 1.8.13 1.11.13 62

Aktionärsstruktur Streubesitzanteil (nach Definition der Deutschen Börse) 69,96 % Ankeraktionär Roßmann erhöhte im Aug. 2012 auf mehr als 25 % Aktionär Portabella (Ventos S.A.) erhöhte im Okt. 2012 auf 5,0 % Aktionärsstruktur Private Einzelaktionäre Sept. 2013 40,6% 25,0% 7,4% 5,0% 13,1% 1,3% 7,6% Dirk Roßmann Anpora Patrimonio Institutionelle Investoren D Nov. 2012 46,8% 25,0% 6,4% 6,0% 5,0% 10,8% Institutionelle Investoren Europa Institutionelle Investoren USA Institutionelle Investoren übrige Länder 63

Analystenbewertungen für die Deutsche Beteiligungs AG Analysten Datum Bewertung Close Brothers Seydler Research, Ivo Visic HSBC Trinkaus & Burkhardt, Thomas Teetz J.P. Morgan Cazenove, Christopher Brown/Matthew Hose Landesbank Baden-Württemberg, Hans-Peter Kuhlmann Warburg Research GmbH Roland Rapelius November 2013 Juni 2013 September 2013 Dezember 2013 November 2013 Hold Neutral Underweight Hold Hold 64

Nächste Termine Finanzkalender Jahrespressegespräch (Konzernabschluss 2012/2013) und Analystenkonferenz, Frankfurt am Main 28. Januar 2014 Roadshow Paris 5. Februar 2014 Close Brothers Seydler Bank Small & Mid Cap Conference, Frankfurt am Main Veröffentlichung Zahlen 1. Quartal 2013/2014 Telefonische Analystenkonferenz, Frankfurt am Main Hauptversammlung 2014, Frankfurt am Main (Gesellschaftshaus Palmengarten) 12. Februar 2014 14. März 2014 27. März 2014 Dividendenzahlung 2014 28. März 2014 Veröffentlichung Zahlen 2. Quartal 2013/2014 Telefonische Analystenkonferenz, Frankfurt am Main Veröffentlichung Zahlen 3. Quartal 2013/2014 Telefonische Analystenkonferenz, Frankfurt am Main 13. Juni 2014 12. Sept. 2014 65

Weitere Informationen Börsenabkürzung: ISIN-Code: Börsenhandel mit Notierung im Prime Standard Indices: DBAG ist Mitglied bei LPEQ: Kontakt: Thomas Franke Leiter Investor Relations Telefon: +49 69 95787-307 E-Mail: IR@deutsche-beteiligung.de Reuters: DBANn Bloomberg: DBAN DE000A1TNUT7 S-Dax DAXsector All Financial Services LPX50, LPX Europe, LPX Direct Stoxx Private Equity 20 www.lpeq.com Deutsche Beteiligungs AG Börsenstraße 1 60313 Frankfurt www.deutsche-beteiligung.de 66

Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten Risiken Diese Präsentation enthält vorausschauende Aussagen. Vorausschauende Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen und Vergangenheit beschreiben; sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Jede Aussage in diesem Bericht, die unsere Absichten, Annahmen, Erwartungen oder Vorhersagen sowie die zugrunde liegenden Annahmen wiedergibt, ist eine vorausschauende Aussage. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die dem Vorstand der Deutschen Beteiligungs AG gegenwärtig zur Verfügung stehen. Vorausschauende Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse weiterzuentwickeln. Vorausschauende Aussagen beinhalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Eine Vielzahl wichtiger Faktoren kann dazu beitragen, dass die tatsächlichen Ereignisse erheblich von vorausschauenden Aussagen abweichen. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, in Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika oder andernorts den regionalen Schwerpunkten unserer Investitionstätigkeit. 67