D e m e n z Regionale Hilfsangebote für Erkrankte und Ihre Angehörigen Plauen - Vogtland

Ähnliche Dokumente
D e m e n z Regionale Hilfsangebote für Erkrankte und Ihre Angehörigen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Netzwerkpartner PFLEGENETZWERK VOGTLAND Stand: September 2014

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Blumenstrauß Pflege - präventiv vor ambulant vor stationär - was es so alles gibt

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Kontakt. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Brockenstr. 4, Oberharz am Brocken OT Elbingerode

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Netzwerkpartner PFLEGENETZWERK VOGTLAND Stand: September 2015

Die Änderungen rund um die Pflege

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Pflegestärkungsgesetz

Informationen zur Tagespflege

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Neu seit dem

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Häusliche Betreuung und Unterstützung

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Tages- und Kurzzeitpflege

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; Januar 2019

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Leistungen der Pflegeversicherung

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Was nun? Demenz Was nun?

Was ist neu in der Pflege?

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Die Pflegeengel. Ambulante Pflege Tagespflege Seniorenbetreuung

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Informationen zur Verhinderungspflege

Ambulante psychiatrische Pflege

Im gewohnten Zuhause leben

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Die Pflegestärkungsgesetze

Fachkräftelisten Vogtlandkreis nach Sozialregionen zum 8a SGB VIII

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Menschen unter Menschen sein.

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Unsere Angebote für Senioren. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Zu jeder Zeit in guten Händen

Angebote zur Unterstützung im Alltag für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Karlsruhe Anerkannte Dienste nach 45 a SGB XI; März 2019

Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt. Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Angebote für Menschen mit Behinderung

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Transkript:

D e m e n z Reg iiona lle H ii llfsangebote für Erkrankte und Ihre Angehör iigen Plauen - Vogtland

Impressum Herausgeber: Deutsches Institut für Gesundheitsforschung ggmbh Frau Doreen Rahmig (Dipl. Pflegewirtin, gerontopsychiatrische Fachkraft) Lindenstraße 5-08645 Bad Elster Tel. (037437) 557-0 - Fax. (034737) 557-77 doreen.rahmig@d-i-g.org- www.d-i-g.org Caritasverband Vogtland e.v. Frau Cornelia Golz (Dipl. Sozialpädagogin, gerontopsychiatrische Fachkraft) Bergstraße 39-08523 Plauen Tel. (03741) 222832 - Fax. (03741) 202834 beratung@caritas-vogtland.de - www.caritas-vogtland.de Alzheimergesellschaft Plauen-Vogtland e.v. -Selbsthilfe Demenz- Herr Klaus Wudmaska Kopernikusstraße 31-08523 Plauen Tel. (03741) 70090 oder (03741) 131271 Layout: Doreen Rahmig (DIG) und Cornelia Golz (Caritas) Druck: Adler Druck - Am Wiesenweg 1-08645 Bad Elster Redaktionsstand: 31.01.2009 1.Auflage Mai 2009 - Auflage 3000 Stk. Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Herausgeber übernimmt keine Haftung für fehlerhafte Angaben. Seite 2 von 80

Dank Für die freundliche finanzielle Unterstützung bei der Erstellung danken wir dem Freistaat Sachsen sowie die Landesverbänden der Pflegekassen in Sachsen. Gefördert durch den Freistaat Sachsen und die Landesverbände der Pflegekassen in Sachsen Für die inhaltliche Ausgestaltung und das entgegengebrachte Vertrauen danken wir allen im Vogtland ansässigen und im Wegweiser genannten Einrichtungen. Des weiteren Danken wir dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Vogtlandkreises für die kooperative Zusammenarbeit bei der Ausgestaltung der Broschüre. Ein ganz besonderer Dank geht an Herrn Wudmaska von der Alzheimergesellschaft Plauen-Vogtland e.v. -Selbsthilfe Demenz- für seine tatkräftige und ideereiche Unterstützung. Bitte Unsere Bitte geht an alle Leser und Nutzer dieser Broschüre, nicht aufgeführte, geänderte und evtl. neu entstandene Dienste und Ansprechpartner uns mitzuteilen, damit in der folgenden Auflage noch vorhandene Lücken geschlossen werden können. Seite 3 von 80

Inhaltsverzeichnis Grußwort 5 Vorwort 6 Was ist Demenz? 7 Betreuungsarten 13 Regionale Hilfsangebote 18 Region Auerbach 18 Beratung & Selbsthilfe 19 Ambulante Pflege 21 Tagespflege 28 Stationäre Pflege 29 Region Elsterberg 33 Region Oberes Vogtland 35 Beratung & Selbsthilfe 36 Ambulante Pflege 38 Tagespflege 44 Stationäre Pflege 45 Region Pausa 48 Beratung und Selbsthilfe 49 Ambulante Pflege 50 Tagespflege & stationäre Pflege 51 Region Plauen 52 Beratung und Selbsthilfe 53 Ambulante Pflege 55 Tagespflege 63 Stationäre Pflege 64 für psychische Kranke 68 Region Reichenbach 70 Beratung und Selbsthilfe 71 Ambulante Pflege 72 Tagespflege 76 Stationäre Pflege 77 AG der Reichenbacher Wohlfahrtsverbände 79 Seite 4 von 80

Seite 5 von 80

Vorwort Die Diagnose Demenz ist nicht nur für den Betreffenden Menschen ein gravierender Einschnitt in sein Leben. Auch die Lebenssituation von vor allem pflegenden Angehörigen ist stark beeinträchtig und nicht selten durch eine 24 Stunden Betreuungsbereitschaft geprägt. Demenz ist ein sehr komplexes Krankheitsbild und bedarf einer multiprofessionellen Zusammenarbeit um eine optimale Versorgung des Betroffenen sowie eine sinnvolle Entlastung und Unterstützung seiner pflegenden Angehörigen sicherzustellen. Dazu arbeiten Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Therapeuten, und Anbieter niedrigschwelliger Betreuungsangebote, federführend durch die Demenz- Fachstelle Plauen-Vogtland, das Deutsche Institut für Gesundheitsforschung und die Alzheimergesellschaft Plauen-Vogtland Selbsthilfe Demenz-, zusammen. Dieser Wegweiser, der erstmals für den Vogtlandkreis erstellt wurde, soll Ihnen, neben einer kurzer Erläuterung des Krankheitsbildes der Demenz sowie möglicher Betreuungsarten, einen Überblick über die in Ihrer Region befindlichen und verfügbaren Hilfs- und Unterstützungsangebote geben. Es ist für uns sehr erfreulich feststellen zu können, dass sich auch in unserer ländlichen Region ein breitgefächertes und zunehmend wohnortnahes Hilfesystem entwickelt, indem auch eine wachsende Anzahl speziell ausgebildeter ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer zu verzeichnen ist. Wir hoffen, dass mit diesem Wegweiser für Sie zu spüren ist, dass Sie Hilfe und Unterstützung finden und bekommen können. Doreen Rahmig & Cornelia Golz Seite 6 von 80

Was ist Demenz? Frau Prof. Dr. med. habil. Vjera Holthoff Demenz-Wegweiser der Landeshauptstadt Dresden Demenz (lat. dementia: de = fehlend, mens = der Geist) ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen. Allen Unterformen der Demenz ist gemeinsam, dass sie zu einem Verlust geistiger Funktionen wie Erinnern, Orientierung, Verstehen, Sprechen oder Verknüpfen von Denkinhalten führen, so dass alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig durchgeführt werden können. Obwohl die Demenz im Alter häufiger auftritt, ist sie keine normale Alterserscheinung. Über 1.1 Million Menschen leiden allein in Deutschland an einer Demenzerkrankung. Dazu zählen die Alzheimer-Demenz, die Vaskuläre Demenz, die Frontotemporale Demenz und weitere Demenzformen. Die Ursachen der Demenzerkrankung sind vielfältig. Die häufigste Ursache einer Demenz ist die Demenz vom Alzheimertyp. Die zweithäufigste Ursache mit zirka 20 Prozent ist die durchblutungsbedingte (vaskuläre) Demenz. Ferner treten auf die Lewy-Körperchen-Demenz, die frontotemporale Demenz (Morbus Pick) und auch die Parkinson-Demenz. Seltene Ursachen für eine Demenz sind Infektionskrankheiten, Drogen- und Alkoholabhängigkeit, Stoffwechselstörungen wie der Vitamin B12-Mangel oder Schilddrüsenfunktionsstörungen, oder auch seltenere neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise die Chorea Huntington. Demenzformen Alzheimer Demenz Der Nervenarzt Alois Alzheimer hat 1906 erstmals die später nach ihm benannte Krankheit beschrieben. Die genaue Ursache der Alzheimer-Krankheit ist bisher nicht bekannt. Wenn Alzheimer-Patienten erstmals Seite 7 von 80

über Vergesslichkeit klagen, dann ist es im Gehirn bereits schon über Jahre zu schleichenden Veränderungen gekommen, die sowohl die Nervenzellen selber betreffen, als auch ihre Verbindungen untereinander und die dazu notwendigen Botenstoffe. Die Symptome treten auf, weil der Zerfall an Orten des Gehirns beginnt, an denen diese Hirnfunktionen verschaltet werden. Es können die eintreffenden Sinneseindrücke nicht mehr richtig verarbeitet und mit dem bereits Gelernten nicht mehr sicher verknüpft werden. 7 Vaskuläre Demenz (durchblutungsbedingt) Diese Form der Demenz wird durch viele kleine, auch unbemerkte Durchblutungsstörungen des Gehirns verursacht. Dadurch kommt es zu einer Unterbrechung der Durchblutung bestimmter Hirnbereiche und zu einer Funktionsminderung in den Hirnarealen. Das klinische Bild kann sehr unterschiedlich sein. Die Betroffenen können beispielsweise Schwierigkeiten mit dem Gedächtnis, der Orientierung oder der Sprache haben oder auch zusätzlich Lähmungserscheinungen. Risikofaktoren, die die Blutgefäße schädigen, sind: Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, erhöhte Blutfette, Zuckerkrankheit (Diabetes) und Bluthochdruck. Frontotemporale Demenz Frontotemporale Demenzen entstehen durch den Abbau von Nervenzellen im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns. Im Gegensatz zur Demenz vom Alzheimertyp kommt es u.a. zu Veränderungen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens (Antriebshemmung oder Aktivierung) zu Erkrankungsbeginn, so dass die Patienten durch ihr verändertes Verhalten auffallen. Neben den oben beschriebenen Demenzformen gibt es auch Erkrankungen, die mit demenzähnlichen Krankheitszeichen einhergehen. Bei Seite 8 von 80

diesen selteneren Erkrankungen wird das Gehirn auf unterschiedliche Art und Weise in ähnlichen Hirnarealen geschädigt. Demenzstadien Es werden bei allen Demenzformen im Verlauf verschiedene Erkrankungsstadien unterschieden, die jeweils spezifische Behandlungen der Patienten erfordern. Die Verläufe können sich individuell und je nach Demenzform sehr unterscheiden. Im Frühstadium zeigen sich erste Einschränkungen im Gedächtnis oder auch in der Orientierung. Im mittleren Stadium kommt es zu stärkeren Defiziten in den höheren Hirnfunktionen. Es kann zu körperlichen Symptomen wie unkontrollierter Harn- und Stuhlabgang und zu psychischen Störungen wie Depressionen, Wahnvorstellungen oder Ängsten kommen. Im Endstadium ist der Patient vollkommen pflegebedürftig und Angehörige werden nicht mehr erkannt. Diagnostik Zur Diagnostik der Demenz gehören neben einer allgemeinen körperlichen und neurologischen Untersuchung mehrere Untersuchungen, wie beispielsweise eine Bildgebung des Gehirns (MRT, Kernspintomografie oder CT, Computertomografie), die Elektronenzephalografie (EEG) und Blutuntersuchungen, sowie eine Überprüfung der Hirnleistungen mit psychometrischen Testverfahren. Eine frühzeitige Diagnostik ist wichtig, weil einige seltenere Demenzformen ursächlich behandelt und geheilt werden können, z.b. Demenzen, die durch Depressionen, Medikamente, Schilddrüsenerkrankungen oder eine Vitamin-Unterversorgung bedingt sind. Bei nicht heilbaren Demenzen vergrößert sich bei früher Behandlung Seite 9 von 80

die Chance, von den vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten Gebrauch zu machen und die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen zu verbessern. Therapie Medikamentöse Therapie Seit einigen Jahren stehen Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Demenz zur Verfügung (Antidementiva). Zum einen handelt es sich um Cholinesterasehemmer, wie Donepezil (Aricept ), Galantamin (Reminyl ) oder Rivastigmin (Exelon ) zum anderen Memantine (Axura, Ebixa ). In der näheren Vergangenheit kam es wiederholt zu erbitterten Diskussionen darüber, ob man diese teuren Medikamente überhaupt verordnen sollte. Dabei zeigt die Erfahrung der diese Medikamente verordneten Ärzte, dass viele, wenngleich nicht alle Patienten, gut von den Medikamenten profitieren und der Erkrankungsverlauf verlangsamt werden kann. Für die Patienten und ihre Familien ist das ein wesentlicher Aspekt der Behandlung, auch wenn die Demenz damit nicht heilbar wird. Die medikamentöse Behandlung der vaskulären Demenz entspricht der Behandlung der chronischen Gefäßerkrankungen (Arteriosklerose) und beinhaltet die Minimierung aller vaskulären Risikofaktoren, wie Bluthochdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes. Nicht-medikamentöse Therapien Es gibt eine Vielzahl von nichtmedikamentösen Therapien, die in Abhängigkeit von der Demenzform eingesetzt werden können. Dazu gehören zum Beispiel Gedächtnistraining ("Gehirnjogging"), Biografiearbeit und Erinnerungspflege, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Mit diesen Therapien können beispielsweise Bereiche des Verhaltens, Erlebens und der geistigen Fähigkeiten positiv beeinflusst werden. Bei der Seite 10 von 80

Ergotherapie (Beschäftigungstherapie) ist das Ziel, die größtmögliche Selbstständigkeit im Alltagsleben zu erhalten. Die Therapie bei Sprach-, Sprechoder Stimmstörungen wird "Logopädie" genannt. Insgesamt sollten beim Patienten die Fähigkeiten gefördert werden, die noch am besten erhalten sind. Kommunikation mit demenzkranken Menschen Um mit Demenzkranken zu kommunizieren, ist es notwendig, sich in ihre Wahrnehmung der Welt hineinzuversetzen. Für Demenzkranke sieht die Welt anders aus als früher, weil sie eine wichtige menschliche Wahrnehmungsfähigkeit, die Orientierung, verlieren. Sie können Gegenstände, Situationen und Personen nicht immer sicher in einem größeren Zusammenhang verstehen oder erleben. Aufgrund ihrer Erinnerungsstörungen ist ihnen der Zugriff auf frühere Erlebnisse und Wissen nur noch unvollständig möglich. Wenn der erkrankte Mensch noch in der Lage ist zu erkennen, dass er in einer Situation nicht angemessen reagiert hat, kann das bei ihm Unruhe und Traurigkeit auslösen. Demente Menschen benötigen viel Zeit für alle Reaktionen und Handlungen. Daher ist ein geregelter und vertrauter Tagesablauf sehr wichtig in der Behandlung und Begleitung von Demenzkranken. Jede Änderung, wie neue Orte oder neue Personen, können Angst und Unruhe auslösen. Menschen, die an Demenz erkrankt sind, fühlen sich oft falsch verstanden, herumkommandiert oder bevormundet, da sie die Entscheidungsgründe der Pflegenden nicht immer verstehen können. Sie haben bis in das fortgeschrittene Stadium die Fähigkeit, Gestik und Mimik zu verstehen. Das Wichtigste im Umgang mit Demenzkranken sind Geduld und Beständigkeit. Durch Ungeduld seitens der Pflegeperson hat der Betroffene das Gefühl, etwas falsch gemacht zu haben. Folgen können Unzufriedenheit oder gar Seite 11 von 80

Traurigkeit sein. Zum Beispiel: Bei Menschen mit Demenz kommt es vor, dass sie Gegenstände an völlig unangebrachte Plätze legen, wie z.b. Wäsche in den Kühlschrank. Später wissen sie nicht mehr, wohin sie die Gegenstände gelegt haben und halten es auch nicht für möglich, dass sie sich so getäuscht haben könnten. Ein Streitgespräch mit dem an Demenz erkrankten Menschen sollte vermieden werden, auch wenn er eindeutig im Unrecht ist. Da die Wahrnehmung der Situation so anders als beim Gesunden ist, bleibt das Erleben der spezifischen Situation unterschiedlich und unvereinbar. Für den demenzkranken Menschen ist der Streit auch deshalb sehr bedrohlich, weil er nicht auf die Erfahrung zurückgreifen kann, dass der Streit auch wieder vorbei geht, denn Demenzkranke leben fast ausschließlich in der Gegenwart. Zukunft hat für sie keine Bedeutung. Aufgrund ihrer Gedächtnisstörungen können Demenzkranke nur bedingt Neues lernen und sie vergessen Gesagtes schnell, so dass Absprachen nicht verlässlich gelingen können. Durch Beständigkeit ist es aber durchaus möglich, alltägliche Gewohnheiten im Tagesablauf zu festigen. Die Verständigung sollte in einer einfachen Sprache geschehen. Jeder Satz sollte nur eine Information enthalten. Also nicht: "Komm hierher bitte und kämm Dir die Haare" sondern nur "Komm hierher bitte" und erst dann den nächsten Schritt. Wenn die Sprache kaum noch möglich ist, wird es umso wichtiger, die übrigen Sinne anzusprechen. Zugang kann auch über Schmecken, Riechen, Sehen, Hören, Tasten, Bewegung geschaffen werden. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass sich einige Sinne verändern können. Zum Beispiel kann es ein, dass der Geschmackssinn vor allem auf süße Speisen anspricht. Bei allen Reizen sollte darauf geachtet werden, nicht zu viele auf einmal einzusetzen, da sie für den Demenzkranken verwirrend sein können. 1 1 Seite 12 von 80

Betreuungsarten Ambulante Pflege Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige Beruf und Betreuung besser organisieren können. Das Personal des Pflegedienstes kommt zu Ihnen nach Hause und hilft fach- und sachkundig bei der täglichen Pflege. Das Leistungsangebot der häuslichen Pflege erstreckt sich über verschiedene Bereiche: Dies sind vor allem grundpflegerische Tätigkeiten (zum Beispiel Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Lagerung), häusliche Krankenpflege nach 37 SGB V als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (zum Beispiel Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen), Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen, Unterstützung bei der Vermittlung von Hilfsdiensten (zum Beispiel Essensbelieferung oder Organisation von Fahrdiensten und Krankentransporten) sowie hauswirtschaftliche Versorgung (zum Beispiel Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung). Die ambulante Pflege ermöglicht Betroffenen, trotz Pflegebedürftigkeit in der vertrauten Umgebung zu bleiben. Beratungsstellen Beratungsstellen, auch Fachstellen oder Informationsstellen genannt, informieren und beraten Ratsuchende mit einem pflegebedürftigen Familienmitglied zu allen Themen der häuslichen Versorgung, u.a. auch zum Thema Demenz. Neben der Beratung werden meist noch andere unterstützende Hilfen angeboten wie Angehörigengesprächskreise, Betreuungsgruppen, Vermittlung von ehrenamtlichen HelferInnen, professionellen Diensten. Träger dieser Beratungsstellen sind oft Wohlfahrtsverbände oder eingetragene Vereine. Seite 13 von 80

Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Betreuungsgruppen für demenzerkrankte Menschen finden meist einmal in der Woche zur stundenweisen Entlastung der pflegenden Angehörigen statt. In gemütlichen Runden werden die zwei- bis dreistündigen Treffen mit Musik, Gesprächen, Gedächtnistraining, Bewegung, Spaziergängen, Spielen und anderen Aktivierungsmethoden gestaltet. Die Betreuungsgruppen werden von einer Fachkraft geleitet, die von geschulten HelferInnen unterstützt wird. Jeder Gast wird entsprechend seiner Fähigkeiten in die Gruppe einbezogen. Die Kosten für die Teilnahme sind je nach Betreuungsschlüssel und Veranstalter unterschiedlich hoch. Wem Leistungen nach dem Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetz (PflEG) zustehen, kann die Kosten von der Pflegekasse zurückerstattet bekommen, so lang er sein Budget nicht ausgeschöpft hat und die Betreuungsgruppe nach dem PflEG anerkannt ist. Ehrenamtliche Helferkreise nach dem PflEG Ehrenamtlich tätige MitarbeiterInnen dieser Helferkreise werden in einer umfassenden Schulung auf die Betreuung demenzerkrankter Menschen im häuslichen Bereich vorbereitet und während ihrer Einsätze fortlaufend fachlich begleitet. Sie entlasten pflegende Angehörige stundenweise gegen eine Aufwandsentschädigung. Während ihrer Einsätze beschäftigen sie sich mit dem Kranken und aktivieren sie entsprechend deren Fähigkeiten und Interessen, orientiert an deren Lebensgeschichte. Der Einsatz ehrenamtlicher HelferInnen zählt zu den niedrigschwelligen Betreuungsangeboten, die nach dem PflEG erstattet werden können. Vorraussetzungen sind, dass der Demenzerkrankte zu Hause betreut wird, dass keine hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Tätigkeiten übernommen werden und die HelferInnen einem nach PflEG anerkannten Helferkreis angehören. Seite 14 von 80

Kurzzeitpflege Die Kurzzeitpflege ermöglicht es Pflegenden die Kranken vorübergehend in einer vollstationären Einrichtung unterzubringen, um Urlaub von der Pflege zu machen, einen eigenen Krankenhausaufenthalt zu organisieren oder den Demenzerkrankten im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt betreut zu wissen. Die pflegebedingten Kosten werden von den Pflegekassen bis zu einer bestimmten Kostenhöhe übernommen. Muss ein Demenzerkrankter in einem geschlossenen Wohnbereich untergebracht werden, ist ein Unterbringungsbescheid des Vormundschaftsgerichtes notwendig. Nachtpflege Eine Demenzerkrankung bringt oft einen gestörten Wach- Schlafrhythmus mit sich. Viele Erkrankte sind nachts unruhig, stehen häufig auf, wandern umher oder haben bereits in den frühesten Morgenstunden ausgeschlafen. Die Folge ist, dass sich die Angehörigen nicht schlafen oder durchschlafen können. Nacht für Nacht gestört zu werden, bringt sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Immer wieder wird daher bei den Beratungsstellen speziell nach Nachtpflege-Einrichtungen gefragt. Über derartige im Vogtlandkreis ist uns jedoch sehr wenig bekannt. Tagespflege Einrichtungen der Tagespflege stellen ein teilstationäres Angebot dar, um betreuungs- bzw. pflegebedürftige Menschen tagsüber zu versorgen. Demenzerkrankte Menschen werden vor allem in gerontopsychiatrischen Tagespflegen betreut, deren Mitarbeiter auf die speziellen Bedürfnisse dieser Kranken mit einem besonderen Beschäftigungsprogramm eingehen. Das Angebot kann halbtags oder ganztags, tageweise oder täglich, zwischen Montag und Freitag genutzt und über die Leistungen der Pflegeversicherung z.t. finanziert werden. Die Tagesgäste werden von den Angehörigen oder einem Fahrdienst von zu Hause geholt und wieder nach Hause gebracht. Seite 15 von 80

Verhinderungspflege Erhält jemand seit mindestens einem Jahr Leistungen aus der Pflegekasse, kann er Verhinderungspflege beantragen, wenn die Person, die ihn pflegt, verhindert ist. Anerkannte Verhinderungsgründe sind z.b. Urlaub oder Krankheit. Verhinderungspflege wird pro Jahr bis zu einem gewissen Kostensatz gewährt. Die Verhinderungspflege muss nicht an einem Stück genommen werden, sondern kann auf mehrere Zeitabschnitte im Jahr verteilt und unter Umständen auch für stundenweise Entlastung verwendet werden. Die Verhinderungspflege kann zu Hause, in einer anderen Wohnung oder in einer stationären Einrichtung (Kurzzeitpflege) erfolgen. Wohngemeinschaften Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenzerkrankte Mensche gelten als Alternative zur stationären Versorgung im Pflegeheim. Häufig leben bis zu acht Bewohner in einer größeren Wohnung zusammen. Jeder Bewohner (bzw. sein gesetzlicher Betreuer) schließt einen eigenen Mietvertrag sowie einen zusätzlichen Versorgungsvertrag ab. Diese Wohngemeinschaften werden rund um die Uhr von einem Team betreut, das nicht ausschließlich aus Altenpflegekräften besteht. Die sog. Präsenzkräfte, die für die Tagesstrukturierung zuständig sind, kommen häufig aus dem Bereich der Hauswirtschaft. Im Mittelpunkt einer Wohngemeinschaft steht die Gestaltung eines möglichst normalen Alltags. Einkaufen, kochen, waschen, bügeln, sauber machen, aber auch Spaziergänge oder Ausflüge bestimmen den Tagesablauf. Die Bewohner sollen in die Lage versetzt werden, ausgehend von den verbliebenen Fähigkeiten, ihren Alltag selbst zu bestimmen und zu gestalten. Auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit werden die Bewohner bis zum Tod in der Wohngemeinschaft betreut. Seite 16 von 80

Stationäre Versorgung Die vollstationäre Pflege wird gewährt, wenn eine häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist. Die Pflegekasse kann die Notwendigkeit der vollstationären Pflege vom MDK prüfen lassen. Bei Pflegebedürftigen mit der Pflegestufe III ist die Überprüfung nicht erforderlich, da hier die Notwendigkeit der vollstationären Pflege vorausgesetzt wird. Entsprechend der Pflegestufe zahlt die Pflegekasse einen pauschalen Sachleistungsbetrag an das Pflegeheim (Pflegesatz). Die Sachleistung ist nur für den Pflegeaufwand, die medizinische Behandlungspflege und die soziale Betreuung im Heim bestimmt. Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Heimtypen: das Altenwohnheim, das Altenheim und das Pflegeheim. In Seniorenwohnheimen leben die Bewohnerinnen und Bewohner relativ eigenständig in kleinen Wohnungen mit eigener Küche, haben aber die Gelegenheit, die Mahlzeiten in Gesellschaft der anderen Bewohnerinnen und Bewohner zu sich zu nehmen. Seniorenheime gewährleisten alten Menschen, die ihren Haushalt nicht mehr eigenständig führen können, pflegerische Betreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung. Auch hier leben die Bewohnerinnen und Bewohner oft in abgeschlossenen kleinen Wohnungen oder Appartements. In Pflegeheimen leben die Bewohnerinnen und Bewohner in der Regel in Einzel- oder Doppelzimmern, in die häufig eigene Möbel mitgenommen werden können. Eine umfassende pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung ist gewährleistet. In den meisten Einrichtungen findet man heutzutage eine Kombination der drei traditionellen Heimtypen Altenwohnheim, Altenheim und Pflegeheim sowie unterschiedlichste Möglichkeiten. Seite 17 von 80

Region Auerbach Seite 18 von 80

B e r a t u n g & S e l b s t h i l f e Diakonie Auerbach gemeinnützige GmbH - Demenz-Betreuungs- und Informationszentrum Lindenallee 18 - D-08209 Auerbach Frau Pietschmann werktags 08.00-15.00 Uhr Tel. 03744 18200 info.pflege-betreuung@diakonieauerbach.de : stationäre und ambulante Versorgung; Tagespflege; Demenz- Beratungsangebote; Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche; Angehörigengesprächskreis; stundenweise Betreuung in der Häuslichkeit Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Oase des Diakonischen Werks im Kirchbezirk Auerbach e.v. Pfarrgasse 5 - D-08209 Auerbach Montag 10.00-20.00 Uhr Dienstag 14.00-16.00 Uhr, Mittwoch 13.00-19.00 Uhr Donnerstag 10.00-16.00 Uhr Freitag geschlossen Samstag 9.30-16.30 Uhr Tel. 03744 182790 : während der Öffnungszeiten regelmäßiger Treff in der Begegnungsstätte; ehrenamtliche Mitarbeiterinnen begleiten das Projekt Klienten kochen für Klienten ; gemeinsame Nachmittagsgestaltung (vielfälltige, kreative musische ; Spielnachmittage; gemeinsame Ausflüge); regelmäßiger Treff verschiedener Selbsthilfegruppen (Gesprächsangebote; Andachten; gemeinsames Schwimmen; Gymnastik; Kräuterkurse); Einzel- und Paarberatung; Soziale Beratung; offene Sprechstunde Montags von 17.00-18.00 Uhr Region Auerbach Seite 19 von 80

B e r a t u n g & S e l b s t h i l f e Selbsthilfegruppen des Diakonischen Werk Auerbach Herrenwiese 9a - D-08209 Auerbach Lebenshilfe Reichenbach e.v. Tel. 03744 831226 : Selbsthilfegruppe "Angehörige von Psychisch Kranken und Behinderten" Gruppe Auerbach Unterer Graben 1 - D-08523 Plauen Gesundheitsamt Vogtlandkreis Leiterin Frau Dr. med. Angelika Waldmann Tel. 03741 3923511 : Region Auerbach Seite 20 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Vogtland e.v. Geschäftsstelle Stauffenberg Str. 17 - D-08209 Auerbach Frau Regina Günther nach Vereinbahrung Tel. 03744 80624 sozial@asb-vogtland.com Diakonie Auerbach gemeinnützige GmbH - Diakonie-Pflegedienst Lindenallee 18 - D-08209 Auerbach Pflegedienstleitung Tel. 03744 201212 DRK Pflegedienst GmbH Auerbach - Sozialstation Auerbach ASB Kreisverband Vogtland e.v. Sozialstation Albert-Schweizer-Str. 34 - D-08209 Auerbach Frau Regina Günther nach Vereinbahrung Tel. 03744 80624 sozial@asb-vogtland.com Bahnhofstr. 24 - D-08209 Auerbach Frau Schwotzer werktags Tel. 03744 830116 0173 2013079 drkpflegedienstgmbh@web.de Urlaubsbetreuung Gedächtnissprechstunden, Demenz- Beratungsangebote; in Vorbereitung: Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche Region Auerbach Seite 21 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Privater Pflegedienst Marika Michael Schönheider Str. 20 - D-08209 Auerbach Frau Marika Michael Tel. 03744 81809 Urlaubsbetreuung AWO Soziale Dienste Vogtland gemeinnützige GmbH - Sozialstation Auerbach Eisenbahnstrasse 14 - D-08209 Auerbach Frau Anke Bausdorf Tel. 03744 2722728 shae@awo-auerbach.de Senioren- und Krankenpflegedienst GbR Baumannstr. 12 - D-08209 Auerbach Frau Simone Schädlich Tel. 03744 215052 Hospizdienste; Betreuungsgruppe; Demenz-Beratungsangebot; Gerontopsychiatrische Beratung; Selbsthilfegruppe, Gesprächskreis für pflegende Angehörige; Schulungsangebote für Fachkräfte Kranken- und Altenpflege Anne-Bärbel Kämpfer Mühlstr. 11 - D-08209 Auerbach OT Rebesgrün Frau Kämpfer Tel. 03744 171044 Region Auerbach Seite 22 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Kranken- und Seniorenpflege "Anne- Katrin-Frank" Bahnhofstr. 5 - D-08236 Ellefeld Ambulanter Pflegedienst Maria Rößler Clara-Zetkin-Str. 32 - D-08223 Falkenstein Herr Bernd Frank 08.00-16.30 Uhr Tel. 03745 70983 info@pflegedienst-frank.de Frau Maria Rößler Tel. 03745 72326 Gedächtnissprechstunde, Tagespflege, Urlaubsbetreuung, Gemeinschaftliches Wohnen, Betreuungsgruppen Häusl. Alten- und Krankenpflegedienst Wohnpark am Brand 9 g - D-08223 Falkenstein Frau Steffi Heckel Tel. 03745 73579 ambulanter Pflegedienst SIKA - Bernhardt u. Rölz Heinrich-Heine-Str. 12 - D-08223 Falkenstein Frau Rölz täglich 07.00-16.00 Uhr Tel. 03745 70766 pflegedienst-sika@freenet.de Region Auerbach Seite 23 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Alten- und Krankenpflegedienst Sylvia Heidenfelder FSK Fachl. Senioren- und Krankenpflege GmbH Wernesgrüner Str. 1 A - D-08228 Rodewisch Frau Neumann Frau Kunze 08.00-13.00 Uhr und nach Vereinbahrung Tel. 03744 32909 03744 32955 sylvia-heidenfelder@lycos.de Nord West 5 - D-08228 Rodewisch Frau Seidel Tel. 03744 351842 Urlaubsbetreuung, Hospizdienst, Demenz-Beratungsangebote, gerontopsychiatrische Beratung, Selbsthilfegruppen, Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche, Schulungsangebote für Fachkräfte Region Auerbach Seite 24 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Soziale Dienste Elke Pfeifer Auerbacher Str. 43 - D-08228 Rodewisch Frau Christina Pfeifer Di. und Do. 14.00-17.00 Uhr Tel. 03744 369934 christina.pfeifer@web.de Betreutes Wohnen Albert-Schweitzer-Str. 33 08209 Auerbach Tel.: 03744 224726 Betreutes Wohnen Otto-Pfeiffer-Str. 15a 08228 Rodewisch Tel.: 03744 437971 Urlaubsbetreuung, Betreute Wohn- und Hausgemeinschaften, gemeinschaftliches Wohnen Alten- und Krankenpflegedienst Margitta Tiepner Am Fronberg 10 - D-08233 Schreiersgrün Frau Tiepner werktags 07.00-16.00 Uhr Tel. 037468 6450 tiepner.pflege@t-online.de Urlaubsbetreuung, Hospizdienste, Betreuungsgruppen, Demenz- Beratungsangebote, Gerontopsychiatrische Beratung, Selbsthilfegruppe, Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche Privater Pflegedienst Kirchner & Seel Hauptstr. 36 - D-08237 Steinberg Frau Seel Tel. 037462 7625 Region Auerbach Seite 25 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e DRK Pflegedienst GmbH Auerbach - Sozialstation & Betreutes Wohnen Poststr. 1 - D-08233 Treuen Ambulant betreutes Wohnen für chronisch psychisch Kranke des Diakonischen Werks im Kirchenbezirk Auerbach e.v. Frau Heike Freidinger werktags Tel. 037468 2490 0173 3720259 drkpflegedienstgmbh@web.de Herrenwiese 9a - D-08209 Auerbach Tel. 03744 831230 info@diakonie-auerbach.de Tagespflege; Urlaubsbetreuung, betreute Wohn- und Hausgemeinschaften Seniorenpflegedienst Karin Helbig Tagesstrukturierung; Umgang mit Behörden; Umgang mit Geld; Bewältigung von Krisen; Freizeitgestaltung; Erwerbstätigkeit Pfarrstr. 11 - D-08233 Treuen Frau Herold Täglich 07.00-14.30 Uhr Tel. 037468 68600 pflegedienst-helbig@t-online.de Demenz-Beratungsangebot DRK Pflegedienst GmbH Auerbach - Sozialstation Falkenstein Dr.-Robert-Koch-Str. 18a - D-08223 Falkenstein Frau Klaff Mo. - Fr. 08.00-14.00 Uhr Tel. 03745 7441810 0173 3720257 drkpflegedienstgmbh@web.de Tagespflege; Urlaubsbetreuung Region Auerbach Seite 26 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Wohnstätte Grünbach des Diakonischen Werks im Kirchbezirk Auerbach e.v. Wohnstätte Treuen/ Außenwohngruppe des Diakonischen Werks im Kirchbezirk Auerbach e.v. Alte Muldenberger Str. 10 - D- 08223 Grünbach August-Bebel-Straße 29 - D-08233 Treuen Tel. 03745 223315 haus-gruenbach@diakonie-auerbach.de Tel. 037468 7037 haus-treuen@diakonie-auerbach.de Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Pflegedienst "Am Steinberg" Petra Höhne Hauptstr. 91 - D-08237 Steinberg OT Rothenkirchen Frau Höhe Tel. 037462 29847 petra.mahn@gmx.net Region Auerbach Seite 27 von 80

T a g e s p f l e g e Diakonie Auerbach gemeinnützige GmbH - Tagespflege DRK Pflegedienst GmbH Auerbach - Tagespflege Treuen Lindenallee 18 - D-08209 Auerbach Poststr. 1 - D-08233 Treuen Frau Pietschmann Tel. 03744 18200 info.pflege-betreuung@diakonieauerbach.de stationäre und 1 ambulante Versorgung; Tagespflege; Demenz- Beratungsangebote; Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche; Angehörigengesprächskreis; stundenweise Betreuung in der Häuslichkeit Seniorentagesstätte A.B. Kämpfer Mühlstr. 11 - D-08209 Auerbach OT Rebesgrün Frau Kämpfer Tel. 03744 171044 Frau Heike Freidinger werktags Tel. 037468 2490 0173 3720259 drkpflegedienstgmbh@web.de Tagespflege; Urlaubsbetreuung, betreute Wohn- und Hausgemeinschaften DRK Pflegedienst GmbH Auerbach - Tagespflege Falkenstein Dr.-Robert-Koch-Str. 18a - D-08223 Falkenstein Frau Klaff Mo. - Fr. 08.00-14.00 Uhr Tel. 03745 7441810 0173 3720257 drkpflegedienstgmbh@web.de Tagespflege; Urlaubsbetreuung Region Auerbach Seite 28 von 80

Stationäre Pflege AWO Soziale Dienste Vogtland gemeinnützige GmbH - Seniorenzentrum "Panoramablick" Diakonie Auerbach gemeinnützige GmbH - Seniorenpflegeheim "Haus Abendsonne" Eisenbahnstrasse 14 - D-08209 Auerbach Frau Anke Bausdorf Tel. 03744 2722722 shae@awo-auerbach.de Kurzzeitpflege, Hospizdienste; Betreuungsgruppe; Demenz- Beratungsangebot; Gerontopsychiatrische Beratung; Selbsthilfegruppe, Gesprächskreis für pflegende Angehörige; Schulungsangebote für Fachkräfte Pfarrgasse 4a - D-08209 Auerbach Pflegedienstleitung Tel. 03744 18310 Seniorenpflegeheim "Sonnenresidenz" Klingenthaler Str. 173 - D-08209 Auerbach/OT Hohengrün Tel. 03744 182280 Diakonie Auerbach gemeinnützige GmbH - Pflegezentrum "Lindenallee" Lindenallee 18 - D-08209 Auerbach Pflegedienstleitung Tel. 03744 18200 Region Auerbach Seite 29 von 80

Stationäre Pflege "Anne-Katrin-Frank" Altenpflegeheim Bahnhofstr. 5 - D-08236 Ellefeld Weidlich Betriebsgesellschaft für Senioreneinrichtungen mbh Lebenszentrum Grünbach/Vogtland Herr Bernd Frank 08.00-16.30 Uhr Tel. 03745 70983 info@pflegedienst-frank.de Gedächtnissprechstunde, Tagespflege, Urlaubsbetreuung, Gemeinschaftliches Wohnen, Betreuungsgruppen, Kurzzeitpflege DRK Pflegedienst GmbH Auerbach - Seniorenheim & betreutes Wohnen Bahnhofstrasse 8 - D-08223 Grünbach Herr Herzig Tel. 03745 781411 gruenbach@weidlich-pflege.de Heim "Im Göltzschtal" Pflegeheim für pflegebedürftige behinderte Menschen Bahnhofstraße - D-08228 Rodewisch Dr.-Robert-Koch-Str. 18 - D-08223 Falkenstein Tel. Frau Helga Hoffmann Mo. - Fr. 08.00-12.00 Uhr Di. - Do. 12.00-15.00 Tel. 03745 5428 03745 70387 drkpflegedienstgmbh@web.de stationäre Versorgung; betreute Wohnund Hausgemeinschaften Region Auerbach Seite 30 von 80

Stationäre Pflege Seniorenpflegeheim "Am Dreiseithof" Plohnbachstr. 28 - D-08237 Steinberg/Wildenau Tel. 037426 5416 info@seniorenheim-dreiseitenhof.de AWO Soziale Dienste Vogtland gemeinnützige GmbH - Seniorenresidenz "Am Stadtpark" Lamnitzer Str. 13 - D-08209 Auerbach Frau A. Schwegler werktags 08.00-17.00 Uhr Tel. 03744 223012 svge@awo-auerbach.de AWO Soziale Dienste Vogtland gemeinnützige GmbH - Seniorenzentrum "Neue Welt" Treuen Betreuungsgruppe; Gerontopsychiatrische Beratung Kastanienweg 2 - D-08233 Treuen Frau Degen werktags 09.00-16.00 Uhr Tel. 037468 6350 037468 635414 shtr@awo-auerbach.de Tagespflege; Nachtpflege; Urlaubsbetreuung; Demenz- Beratungsangebote; Gerontopsychiatrische Beratung; Betreute Wohn- und Hausgemeinschaften; monatliche Demenz-Sprechstunde Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Vogtland e.v. - Altenpflegeheim Wernesgrün Bergstr. 7 - D-08237 Steinberg/OT Wernesgrün Frau Regina Günther nach Vereinbahrung Tel. 03744 80624 sozial@asb-vogtland.com Region Auerbach Seite 31 von 80

Stationäre Pflege Gedächtnissprechstunden, Demenz- Beratungsangebote; in Vorbereitung: Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche Gedächtnissprechstunden, Demenz- Beratungsangebote; in Vorbereitung: Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche DRK Kreisverband Altenburger Land e.v. Lindenstr. 1E - D-08228 Rodewisch Frau Marianne Aust Tel. 03744 48474 Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Vogtland e.v. - Wohnhaus für betreutes Wohnen für Senioren und Behinderte Bergstr. 6 - D-08237 Steinberg/OT Wernesgrün Frau Regina Günther nach Vereinbahrung Tel. 03744 212376 asb-vogtland@t-online.de Region Auerbach Seite 32 von 80

Region Elsterberg Seite 33 von 80

A m b u l a n t e & S t a t i o n ä r e P f l e g e Pflegedienst Vital Inh. Barbara Berger Walter-Suchaneck-Str. 25 - D-07985 Elsterberg Seniorenzentrum "Franz Rohleder" Sozialdienste ggmbh Gippe 12 - D-07985 Elsterberg Frau Heinrich Tel. 036621 24888 Sozialdienste ggmbh Seniorenzentrum "Franz Rohleder" Ambulanter Pflegedienst Pflegeteam "Help" Frau Steffi Belke Frau Steffi Belke Tel. 036621 3600 Kurzzeitpflege Karl-Marx-Str. 43 - D-07985 Elsterberg Frau Steffi Belke Frau Steffi Belke Tel. 036621 3600 Region Elsterberg Seite 34 von 80

Region Oberes Vogtland Seite 35 von 80

B e r a t u n g & S e l b s t h i l f e Obervogtländische Beratungsstelle für Demenz Vogtland-Residenz Bad Brambach Christian-Schüller-Str.15 - D-08648 Bad Brambach Frau Eisenreich Montag bis Freitag 09.00-14.00 Uhr Tel. 037438 9550 service@vogtland-residenz.de Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, Urlaubsbetreuung, Betreuungsgruppen, Demenz-Beratungsangebote Marienstift Oelsnitz - Kontakt- und Beratungsstelle Demenz Am Sohr 91A - D-08261 Schöneck Frau Schönfeld Frau Schröder Frau Kleider Frau Korn jeden 2. Dienstag im Monat 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach Vereinbahrung Tel. 03 74 64 33 20 Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz Demenzfachstelle Bad Elster Johann-Christoph-Hilf-Str. 2a - D-08645 Bad Elster Frau Schöne Mittwochs 15.00-16.00 Uhr Tel. 0170 8680019 Region Oberes Vogtland Seite 36 von 80

B e r a t u n g & S e l b s t h i l f e Volkssolidarität Klingenthal/Auerbach Demenz-Pflegeberatungsstelle Wernitzgrüner Str. 38 - D-08258 Markneukirchen MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick - Informations- und Kontakstelle für Demenz Enderstrasse 5A - D-08645 Bad Elster Frau Gudrun Jung werktags 06.30-15.00 Uhr Tel. 037467 23108 klingenthal-auerbach@volkssolidarität.de Frau Kerstin Männel Tel. 047437 81412 Demenz-Pflegeberatungsstelle, Betreutes Wohnen, Begegnungszentrum, Tagespflege Urlaubsbetreuung, Betreuungsgruppen, Gesprächskreise und Schulungsangebote für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche Selbsthilfegruppe Psychisch Kranke und Behinderte Oberes Vogtland Sitz Adorf Unterer Graben 1 - D-08523 Plauen Gesundheitsamt Vogtlandkreis Leiterin Frau Dr. med. Angelika Waldmann Tel. 03741 3923511 Region Oberes Vogtland Seite 37 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Häusliche Krankenpflege Barbara Trauer Häusliche Krankenpflege Silke Trybowski Am Sand 2 - D-08626 Adorf/Vogtl. Am Kuhberg 63 - D-08645 Bad Elster Frau Trauer Tel. 037423 50544 Frau Trybowski Tel. 037437 46115 Verein für Gemeindediakonie Adorf e.v. Sozialstation Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz Sozialstation Bad Elster Eduard-Krenkel-Str. 23 - D-08626 Adorf/Vogtl. Johann-Christoph-Hilf-Str. 2a - D-08645 Bad Elster PDL Frau Regina Neumann Tel. 037423 2322 Urlaubsbetreuung; Betreute Wohn- und Hausgemeinschaften; gemeinschaftliches Wohnen; Selbsthilfegruppe; Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche; geplant sind Psychotherapeutische und Betreuungsgruppen Frau Lehmann 24-Stunden-Bereitschaft Tel. 037437 531297 Wohngruppe, Rosa-Luxenburg-Str. 1, 08606 Oelsnitz; Tagespflege, Urlaubsbetreuung,Gerontopsychiatrische Beratung, Demenz-Beratungsangebote, Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche; Sprechstunden und Einzelbetreuung bei Demenz in Plauen/Oelsnitz und Bad Elster Region Oberes Vogtland Seite 38 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e DRK Kreisverband Oelsnitz / Vogtl. e.v. Sozialstation Bad Elster Am Kuhberg 62 - D-08645 Bad Elster Häusliche Krankenpflege Klingenberg Auerbacher Str. 248 - D-08248 Klingenthal Frau Gabriele Martin nach Vereinbahrung Tel. 0171 / 7293131 037437 3451 sozialstation.be@drk-oelsnitz.de Frau Elke Klingenberg Tel. 037467 21025 Urlaubsbetreuung, Demenz- Beratungsangebote, ergänzende Pflegeleistungen, individuelle Beratung und Einzelbetreuung Kirchlicher Pflegedienst GmbH Markneukirchner Str. 32 - D-08248 Klingenthal Ambulanter Pflegedienst Hüttel Auerbacher Str. 10 - D-08248 Klingenthal Frau Hüttel Tel. 037467 22050 GF Ingeburg Brunner PDL Frau Karola Schlager werktags 08.30-17.00 Uhr Tel. 037467 289792 kirchlicher-pflegedienst@web.de Betreutes Wohnen, Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz nach SGB XI 45b Region Oberes Vogtland Seite 39 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Volkssolidarität Klingenthal/Auerbach Begegnungszentrum "Kopernikusring" Kopernikusring 8 - D-08248 Klingenthal Frau Gudrun Jung werktags 06.30-15.00 Uhr Tel. 037467 23108 klingenthal-auerbach@volkssolidarität.de Demenz-Pflegeberatungsstelle, Betreutes Wohnen, Begegnungszentrum, Tagespflege Urlaubsbetreuung, Betreuungsgruppen, Gesprächskreise und Schulungsangebote für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche Demenz-Pflegeberatungsstelle, Betreutes Wohnen, Begegnungszentrum, Tagespflege Urlaubsbetreuung, Betreuungsgruppen, Gesprächskreise und Schulungsangebote für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche Häusliche Krankenpflege Hannelore Roth Unterer Markt 22 - D-08258 Markneukirchen Frau Roth Tel. 037422 3174 Volkssolidarität Klingenthal/Auerbach Ambulanter Pflegedienst Markneukirchner Str. 4 b - D-08248 Klingenthal Frau Gudrun Jung werktags 06.30-15.00 Uhr Tel. 037467 23108 klingenthal-auerbach@volkssolidarität.de Verein für Gemeindediakonie Markneukirchen e.v. Sozialstation Schulstraße 5 - D-08258 Markneukirchen Frau Otto Tel. 037422 2537 diakoniestation@t-online.de Region Oberes Vogtland Seite 40 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Treuer Bärbel Schönlinder Str. 4 - D-08258 Markneukirchen OT Landwüst Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. Mehrgenerationenhaus Oelsnitz Otto-Riedel-Str. 3 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. Frau Treuer Tel. 037422 46409 Frau Trampler Tel. 037421 27271 DRK Kreisverband Oelsnitz / Vogtl. e.v. Sozialstation Oelsnitz Melanchthonstr. 26 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. Frau Andrea Weiß nach Vereinbahrung Tel. 0171 / 7293130 037421 4970 sozialstation@drk-oelsnitz.de Urlaubsbetreuung, Demenz- Beratungsangebote, ergänzende Pflegeleistungen, individuelle Beratung und Einzelbetreuung Wohngruppe, Rosa-Luxenburg-Str. 1, 08606 Oelsnitz; Tagespflege, Urlaubsbetreuung,Gerontopsychiatrische Beratung, Demenz-Beratungsangebote, Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche; Sprechstunden und Einzelbetreuung bei Demenz in Plauen/Oelsnitz und Bad Elster Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. Sozialstation Oelsnitz Otto-Riedel-Str. 3 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. Frau M. Held werktags 07.30-16.00 Uhr Tel. 037421 22767 info@vs-plauen.de Region Oberes Vogtland Seite 41 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Wohngruppe, Rosa-Luxenburg-Str. 1, 08606 Oelsnitz; Tagespflege, Urlaubsbetreuung,Gerontopsychiatrische Beratung, Demenz-Beratungsangebote, Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche; Sprechstunden und Einzelbetreuung bei Demenz in Plauen/Oelsnitz und Bad Elster Diakonischer Betreuungsverein im Vogtland e.v. Dr. Fickert Str. 5 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. DRK Kreisverband Klingenthal e.v. - Sozialstation Waldgebiet Klingenthaler Str. 25 - D-08262 Tannenbergsthal Frau Irene Zschill werktags 13.00-14.00 Uhr Tel. 037465 2247 sozialstation@drk-klingenthal.de stundenweise Pflege und Betreuung nach dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz 45b SGB XI Tel. 037421 29406 Verein für Gemeindediakonie Triebel / Vogtl. e.v. Sozialstation Hauptstr. 35 - D-08606 Triebel Medi-Contact-GmbH Bahnhofstr. 25 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. Herr Duscher Tel. 037421 28282 horstduscher@t-online.de Frau Petra Weller werktags 07.30-16.00 Uhr Tel. 037434 80606 037434 81218 diakonie.triebel@gmx.de Urlaubsbetreuung; Demenz- Beratungsangebote; Gerontopsychiatrische Beratung Region Oberes Vogtland Seite 42 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Häusliche Krankenpflege Schönecker Str. 23 - D-08267 Zwota Frau Gaby Hartung Tel. 037467 25885 Ambulanter Pflegedienst der Paracelsus-Klinik Schöneck Albertplatz 1 - D-08261 Schöneck Frau Brigitte Neidhardt Tel. 037464 33443 annegret.heusch@pk-mx.de Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. Seniorenzentrum Bad Elster Am Kuhberg 62 - D-08645 Bad Elster Frau Knechtel Tel. 037437 539990 Mittagessenversorgung, Tanz-, Kaffee-, und Kartenspielnachmittage, Ausfahrten, Reisedienst, Kulturelle Veranstaltungen, Gymnastikgruppe Region Oberes Vogtland Seite 43 von 80

T a g e s p f l e g e Volkssolidarität Klingenthal/Auerbach Tagespflegestätte Diakonie Altenpflegeheim Haus Ölbaum - Tagespflege Markneukirchner Str. 79 - D-08248 Klingenthal Ludwigsweg 50 - D-08258 Markneukirchen Frau Gudrun Jung werktags 06.30-15.00 Uhr Tel. 037467 23108 037467 22347 klingenthal-auerbach@volkssolidarität.de Frau Schuster Tel. 037422 5990 oelbaum@evlks.de Demenz-Pflegeberatungsstelle, Betreutes Wohnen, Begegnungszentrum, Tagespflege Urlaubsbetreuung, Betreuungsgruppen, Gesprächskreise und Schulungsangebote für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche Tagespflegestätte Markneukirchner Str. 79 - D-08248 Klingenthal Tel. Region Oberes Vogtland Seite 44 von 80

Stationäre Pflege Diakonie Schwarzbachaue ggmbh Seniorenhaus Sonnengarten Tel. 037438 9550 service@vogtland-residenz.de Am Alten Acker 50 - D-08626 Adorf/Vogtl. Frau Seifert Mo. Di. Do. 07.30-16.00 Uhr Mi. 07.30-18.00 Uhr Fr. 07.30-13.30 Uhr Tel. 037423 50380 kontakt@seniorenhaus-adorf.de Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, Urlaubsbetreuung, Betreuungsgruppen, Demenz-Beratungsangebote MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick Enderstrasse 5A - D-08645 Bad Elster Gedächtnissprechstunden, Nachtpflege, Urlaubsbetreuung, Hospizdienst, Betreuungsgruppen, Demenz- Beratungsangebote, Gerontopsychiatrische Beratung, Gesprächskreise für pflegende Angehörige, Schulungsangebote für Ehrenamtliche, Schulungsangebote für Fachkräfte Frau Männel Tel. 037437 81412 maennel@brunnenbergblick.mediclin.de Betreuungsgruppen CURA Seniorenzentrum Klingenthal GmbH Vogtland-Residenz Bad Brambach Jahnstr. 32 - D-08248 Klingenthal Christian-Schüller-Str.15 - D-08648 Bad Brambach Frau Eisenreich Montag bis Freitag 09.00-14.00 Uhr Herr Hölzel Tel. 037467 510 Region Oberes Vogtland Seite 45 von 80

Stationäre Pflege Diakonie Altenpflegeheim Haus Ölbaum Ludwigsweg 50 - D-08258 Markneukirchen Frau Schuster Tel. 037422 5990 oelbaum@evlks.de Kurzzeitpflege Obervogtländischer Verein für Innere Mission Marienstift e.v.oelsnitz Obervogtländischer Verein für Innere Mission Marienstift e.v.oelsnitz Altenpflegeheim "Betesda" Pestalozzistr. 30 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. Frau Georgi Tel. 037421 54216 037421 54176 info@marienstift-oelsnitz.de Altenpflegeheim "Betesda" Pestalozzistr. 30, 08606 Oelsnitz, 037421 54216 oder 54176 Pestalozzistr. 30 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. Frau Georgi Tel. 037421 540 037421 54450 info@marienstift-oelsnitz.de Altenpflegeheim "Betesda" Pestalozzistr. 30, 08606 Oelsnitz, 037421 54216 oder 54176 Marienstift Oelsnitz Altenpflegeheim Elim-Haus für Jung und Alt Am Sohr 91A - D-08261 Schöneck Frau Schönfeld Tel. 037464 3320 Region Oberes Vogtland Seite 46 von 80

Stationäre Pflege DRK Kreisverband Klingenthal e.v. Kirchstr. 56 - D-08248 Klingenthal Tel. 037467 22107 AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.v. August-Bebel-Str. 22 - D-08606 Oelsnitz/Vogtl. Tel. 037421 25677 Region Oberes Vogtland Seite 47 von 80

Region Pausa Seite 48 von 80

B e r a t u n g & S e l b s t h i l f e Selbsthilfegruppe Seelisch Behinderte Bahnhofstraße 8 - D-07919 Mühlthroff Diakonisches Werk Plauen e.v. Tel. 036645 24852 Region Pausa Seite 49 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz Sozialstation Pausa Paul-Scharf-Str. 62 - D-07952 Pausa Frau Monika Rau 24-Stunden-Bereitschaft Tel. 037432 50497 Wohngruppe, Rosa-Luxenburg-Str. 1, 08606 Oelsnitz; Tagespflege, Urlaubsbetreuung,Gerontopsychiatrische Beratung, Demenz-Beratungsangebote, Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche; Sprechstunden und Einzelbetreuung bei Demenz in Plauen/Oelsnitz und Bad Elster Pflegeberatung, ambulante Betreuung Demenzerkrankter Menschen durch eine Ergotherapeutin, Urlaubsbetreuung, Hospizdienste, Demenz- Beratungsangebote, Gerontopsychiatrische Beratung Betreutes Wohnen für erwachsene behinderte Menschen und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten nach 53, 54 und 67 SGB XII des Diakonischen Werks Plauen Bahnhofstraße 8 - D-07919 Mühltroff Herr K. H. Schorn Tel. 036645 24852 Häuslicher Pflegedienst Schwester Christine Fleischer Paul-Scharf-Str. 74 - D-07952 Pausa Frau Jennifer Juchser ganztägig Tel. 037432 7785 0172 9617787 toeffifor@web.de Anleitung in Alltagspraktischen Fragen; zur Freizeitgestaltung; Vermittlung zur psychiatrischen Behandlung Region Pausa Seite 50 von 80

T a g e s p f l e g e & S t a t i o n ä r e P f l e g e Diakonie Martinsberg e.v. Tagespflege Pausa Paul-Scharf-Str. 80 - D-07952 Pausa Frau Erhardt Sr. Heidrun Keil nach Bedarf Tel. 037432 5600 037432 56101 info@altenpflegeheim-pausa.de Tagespflege, Urlaubsbetreuung und Kurzzeitpflege Diakonie Martinsberg e.v. Altenpflegeheim und Betreutes Wohnen Pausa Paul-Scharf-Str. 80 - D-07952 Pausa Frau Erhardt Sr. Heidrun Keil nach Bedarf Tel. 037432 5600 037432 56101 info@altenpflegeheim-pausa.de Tagespflege, Urlaubsbetreuung und Kurzzeitpflege Region Pausa Seite 51 von 80

Region Plauen Seite 52 von 80

B e r a t u n g & S e l b s t h i l f e Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e.v. Initiative Hilfe Demenz Reißiger Str. 50 - D-08525 Plauen Tel. 03741 146 514 Demenz-Beratungsangebote, Gesprächskreise für pflegende Angehörige, Demenz-Cafè (Gedächtsnistraining), Schulung von pflegenden Angehörigen und Ehrenamtlichen ambulant betreute Wohngruppe, Reißigerstr. 50, 08525 Plauen; Gedächtnissprechstunden, Tagespflege, Urlaubsbetreuung, Gemeinschaftliches Wohnen, Demenz-Beratungsangebote, Gerontopsychiatrische Beratung, Selbsthilfegruppe, Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche, Schulungsangebote für Fachkräfte Alzheimer Gesellschaft Plauen- Vogtland e.v. -Selbsthilfe Demenz- Sitz im: Katholischen Seniorenzentrum St. Elisabeth Kopernikusstrasse 31 - D-08523 Plauen Herr Klaus Wudmaska Tel. 03741 131271 03741 70090 Demenz-Fachstelle Plauen Vogtland Caritasverband Vogtland e.v. Bergstr. 39 - D-08523 Plauen Alzheimer-Angehörigengruppe Plauen Vogtland e.v. Frau Cornelia Golz Frau Felicitas Munser Di. und Do. 09.00-12.00 Uhr 13.00-16.30 Uhr nach Vereinbahrung Tel. 03741 222832 beratung@caritas-vogtland.de Region Plauen Seite 53 von 80

B e r a t u n g & S e l b s t h i l f e Pflege DAHEIM GmbH Pflegestützpunkt August-Bebel-Str. 2 - D-08525 Plauen Frau Steffi Kirsch Tel. 03741 133131 pflegedienst.kirsch@web.de Pflegekurse Paritasg GmbH Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle PARITAS ggmbh Weststraße 37 - D-08523 Plauen Frau Irmtraud Polomsky Montag 14.00-20.00 Uhr Dienstag 08.00-14.00 Uhr Mittwoch 14.00-20.00 Uhr Donnerstag 12.00-17.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat 11.00-16.00 Tel. 03741 133119 kobs@paritas-plauen.de Region Plauen Seite 54 von 80

A m b u l a n t e P f l e g e Krankenpflege und Hauswirtschaftsdienst Alten- und Krankenpflege Heidemarie Schulz Kurze Str. 1 - D-08538 Burgstein OT Krebes Chrieschwitzer Str. 139 d - D-08525 Plauen Frau Marika Krämer täglich 08.00-16.00 Uhr Tel. 037433 5381 k.p.d.marika_kraemer@gmx.de Urlaubsbetreuung, Hospitzdienst, Schulungsangebote für Freiwillige Frau Heidemarie Schulz Tel. 03741 444049 03741 719017 Urlaubsbetreuung, Demenz- Beratungsangebote, Schulungsangebote für Fachkräfte Pflegedienst Karin Reiher Schleizer Strasse 11 - D-08539 Mehlteuer Frau Reiher Tel. 037431 86964 Ambulanter Pflegedienst "Top" Bahnhofstr. 60 - D-08525 Plauen Frau Elke Kießling werktags 09.00-16.00 Uhr - 24h Telefonbereitschaft Tel. 03741 201369 Urlaubsbetreuung; Demenz- Beratungsangebote; Selbsthilfegruppe; Schulungsangebote für Angehörige und Ehrenamtliche Region Plauen Seite 55 von 80