Finanzierungsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Finanzierungsmöglichkeiten

Praxistag Tür auf für Kultur!

Schultheater in NRW. Landesprogramme. Fördertöpfe. und. Hinweise zur Finanzierung des Schultheaters

Kultur- und Bildungskonferenz Kreis Steinfurt

Kulturelle Bildung in NRW

Finanzierungsmöglichkeiten. Wegweiser Förderlandschaft Kulturelle Bildung. Finanzierungsmöglichkeiten. Finanzierungsmöglichkeiten

Servicestelle der LKJ S-H e.v.

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Gemeinsame Sachen machen 2.0. Finanzierungsmöglichkeiten. Finanzierungsmöglichkeiten. kultureller Projekte. Finanzierungsmöglichkeiten

Gemeinsame Sachen machen 2.0

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

Finanzierungsmöglichkeiten kultureller Projekte in der Jugendarbeit

Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung >> Das BKJ Konzept im bmbf-programm Kultur macht stark

Kunst bildet, indem man sie ausübt

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Überblick über den Kulturrucksack. Foto Kulturrucksack NRW Minden, Paul Olfermann

tines photocase.com Ausschreibung für 2013 Kultur Rucksack NRW

AUSSCHREIBUNG NO. 2/2013 >> Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich lernen mit Kultureller Bildung

FAQ. Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

Förderung aus Mitteln des. Jugendförderplanes NRW

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

landesvereinigung Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen e.v. e.v.

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW. Kulturelle Bildung Durch Kooperation zum Erfolg. Düsseldorf

Kulturagenten für kreative Schulen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fachtag // Finanzierungsstrategien/-praxis >> Die BKJ

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Durch Kooperationen zum Erfolg. Text / Text / Text Wie man Schulen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern unterstützen kann

BKJ-Datenbank mit digitalem Formular zur Projektskizze im Rahmen der Interessenbekundung //

Lernen am außerschulischen Lernort

Vermittlung von Kunst???

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Dr. Helle Becker Es könnte so schön sein und noch besser Vom Kraftakt zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung

Lernen am außerschulischen Lernort

Befragung der Kultureinrichtungen im Rahmen des Modellprogramms KuBi Regio. Name der Einrichtung: Adresse: Ansprechpartner:

»Kultur macht stark!«1 Geförderte Konzepte nach Sparten, exklusiv zusammengestellt für das Peiner Land

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Netzwerk Kommune goes International

AUSSCHREIBUNG Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst APRIL 2019 GRUNDLAGEN DER FÖRDERUNG CHECKLISTE

Jugendförderung des Landes in NRW

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg Fachbereich Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der ALTANA Kulturstiftung

ZWISCHENBILANZ KULTUR MACHT STARK

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Schulische Angebote in Haltern am See. Stand: Schuljahr 2003/2004 Zahlenmaterial des Schulamtes vom Januar 2004

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Der Innovationsfonds Kulturelle Bildung Inklusion

Prof. Dr. Birgit Mandel. Kulturagenten für kreative Schulen Ziele und Wirkungen eines Programms

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

AGOT N RW Graf Recke Strasse Düsseldorf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Meine Damen und Herren,

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Butter bei die Fische: Schnittstelle Pädagogik

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Workshop Landeskulturförderung 2015

Einsatzstellenprofil. Angaben zur Einrichtung

Projekt KulturSchule

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

KuBiS Förderinformationen

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

Museumspädagogik* LV (17W) Aktuelle Herausforderungen für Praxisberatung, Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im Bildungssystem

Fördernde und hemmende Faktoren in Entstehungsprozessen von Projekten am Beispiel des Projektes IchbinDemokratie

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Die nächsten Schritte

Jetzt bewerben für das 2. Halbjahr 2018 II Ausschreibung für soziokulturelle Projekte und Innovationspreis Soziokultur zum Thema»HEIMAT«

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

Eine Initiative der. Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg e. V. LKJ Brandenburg

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Transkript:

Moneymakers für kulturelle Projekte in der Jugendarbeit Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794 370 info@kulturellebildung.nrw.de www.kulturellebildung-nrw.de

1. Bündnisse für Bildung Kultur macht stark 2. Kulturrucksack NRW 3. Kinder- und Jugendförderplan 4. Landesarbeitsgemeinschaften 5. FSJ Kultur / Bundesfreiwilligendienste 6. Nacht der Jugendkultur 7. Fonds Soziokultur 8. Stiftungen

Downloadmöglichkeit unter: www.kulturellebildung-nrw.de Veranstaltungen der Arbeitsstelle Praxistag "Tür auf für Kultur!" in der Städteregion Aachen

1. Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung o Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (2013-2017) o Förderung aller künstlerischen Sparten und Kulturformen sowie interdisziplinäre Angebote; Förderung lokaler Kooperationen o Die Umsetzung erfolgt über 35 bundesweite Verbände und Initiativen. o Ausrichter: lokale Bündnisse vor Ort, die aus wenigstens drei unterschiedlichen Kooperationspartnern bestehen o Zentrale Antragstellung: www.buendnisse-fuer-bildung.de

KÜNSTE ÖFFNEN WELTEN LEIDENSCHAFTLICH LERNEN MIT KULTURELLER BILDUNG o Verbandskonzept der BKJ e.v. o Bündnisse auf lokaler Ebene aus Kultur, sozialräumlichen Partnern und Schule bzw. Kita mit leicht zugänglichen Bildungsprojekten o Antragsfristen: 01. Oktober 2014 / 01.April 2015 / etc. o Förderzeitraum: ab Februar bis August 2015 o Länge der Maßnahmen/Projekte: 0,5 bis 3 Jahre o Module: Einstiegs-, Erkundungs-, Kurs- u. Projek-, Workshop-, Präsentations-, Besuchs-, Begleitangebote o 2-stufiges Antragsverfahren: a) BKJ: Projektskizze + Modulübersicht b) BMBF: formale Antragstellung (online) o Zusätzlichkeit und Außerunterrichtlichkeit o Kooperationsvereinbarung o Fördersumme: 5.000 bis 12.000 Euro pro Jahr (100%-Förderung) o www.kuenste-oeffnen-welten.de

LESECLUBS Initiativkonzept der Stiftung Lesen Motto: Mit Freu(n)den lesen Einrichtung von 200 Leseclubs bei den Bildungspartnern Zielgruppe: Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Förderung: Leseclubeinrichtung (Ausstattung / Sachspenden), Weiterbildungen, Aufwandsentschädigungen Begleitung durch geschulte ehrenamtliche Betreuer/-innen Nächste Antragsfrist: 30. Juni 2014 www.leseclubs.de

Weitere Verbands- und Initiativkonzepte (Auswahl) KUNST IM BÜNDNIS VIELFALT UND STÄRKE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Bundesverband Bildener Künstlerinnen und Künstler e.v. www.bbk-bundesverband.de CHANCE TANZ Bundesverband Tanz in Schulen e.v www.bv-tanzinschulen.info MOVIES IN MOTION MIT FILM BEWEGEN Bundesverband Jugend und Film e.v. (BJF) www.bjf.info POP TO GO UNTERWEGS IM LEBEN Bundesverband Popularmusik e.v. www.poptogo.de

Weitere Verbands- und Initiativkonzepte (Auswahl) WEGE INS THEATER FINDEN THEATERSCOUTS ALS AKTIVIERENDE KULTURVERMITTLER ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.v. - Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche www.assitej.de MUSEOBILBOX Bundesverband Museumspädagogik e.v. www.museumspaedagogik.org BILDUNGSLANDSCHAFTEN SPIELEND ERKUNDEN UND MITGESTALTEN Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte e.v. www.spielmobile.de ZIRKUS MACHT STARK Zirkus macht stark e.v. www.zirkus-macht-stark.de

2. Kulturrucksack NRW Beteiligungsmöglichkeit für Kinder- und Jugendarbeit!! Der Kulturrucksack NRW soll jedem Kind zwischen 10 und 14 Jahren den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. Es bewerben sich Kommunen und Zusammenschlüsse von Kommunen. Das Land unterstützt die Kulturrucksack-Kommunen mit jährlich 4,40 Euro pro Kind oder Jugendlichem. 175 Städte und Gemeinden an 60 Standorten sind beteiligt. www.kulturrucksack.nrw.de

3. Kinder- und Jugendförderplan NRW o Der KJFP ist das zentrale Förderinstrument für Kinder- und Jugendarbeit in NRW (z.b. Jugendzentren, Jugendverbände). o Antragsteller: freie und öffentliche Träger der Kinder- und Jugendarbeit o Eigenanteil: mind. 10 % o Bagatellgrenzen: öffentliche Träger - 12.500 / freie Träger - 1000 o Ende der letzten Antragsfrist: 01. Feb. 2014 (keine Ausschlussfrist) o Projektdauer: Beginn - frühestens 01. April / Ende - spätestens 31. März d. n. Jahres o www.lvr.de o Aktuelle Schwerpunkte für Maßnahmen im Bereich kultureller Bildung:

3. Kinder- und Jugendförderplan NRW Pos. 1.2.2: Kinder-/Jugendarbeit in kommunalen Bildungslandschaften o o o o o Förderung von Projekten verschiedener Bildungsakteure Einrichtung bzw. Träger der Jugendarbeit + (mind. 1) Tandempartner Tandempartner: Einrichtungen der kulturellen Bildung, (Ganztags-)Schulen, (Sport-)Vereine etc. Projektantrag (u. a.): - Welche Beiträge leisten die Partner? - Können weitere Partner eingebunden werden? - Wie gestalten Kinder und Jugendliche die Aktivitätem mit? Ziel: Stärkere Berücksichtigung der Jugendarbeit beim Aus- und Aufbau von Bildungslandschaften

3. Kinder- und Jugendförderplan NRW Pos. 2.2.1 - Jugendkulturland NRW o Weiterentwicklung in der kulturellen Bildung mit den Mitteln kultureller Jugendarbeit o Zielgruppe: jungen Menschen, die bislang nicht im Zentrum der Jugendkultur stehen o Angebote zur Förderung von Jugendkultur / kult. Kinder- u. Jugendarbeit o Junge Menschen werden an eigene kulturelle Aktivitäten herangeführt: z. B. Musik, Theater, Spiel, Zirkusprojekte, Tanz, Bildende Kunst, Literatur o Anbieter: Trägern der kult. Jugendarbeit + (Jugend-) Kultureinrichtungen o Die Vernetzung von Trägern kann als begleitende Projektmaßnahme gefördert werden.

3. Kinder- und Jugendförderplan NRW Pos. 2.2.2 - Fit für die mediale Zukunft o o o o Stärkung der Medienkompetenz Abbau von Benachteiligungen beim Zugang zu Medien Berücksichtigung spezieller Interessen von Kindern und Jugendlichen Anregung zur kritischen Reflexion des Mediengebrauchs

4. Kooperationen mit den Landesarbeitsgemeinschaften der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in NRW LAG Musik www.lagmusik.de LAG Tanz www.lag-tanz-nrw.de LAG Jugend und Literatur www.jugendstil-nrw.de LAG Arbeit, Bildung, Kultur www.arbeit-bildung-kultur.de LAG Kunst und Medien www.lag-kunst-und-medien.de LAG Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen www.lkd-nrw.de LAG Spiel und Theater www.spiel-und-theater-nrw.de LAG Figurentheater www.lag-figurentheater.de LKJ NRW www.lkj-nrw.de (Landeszenrtaler Verband)

5. a) FSJ Kultur o Das FSJ Kultur bietet kulturellen Einrichtungen die Möglichkeit, junge freiwillige Mitarbeiter/innen (16-26 Jahre) zu gewinnen. o Die Einsatzstellen im FSJ Kultur sind vorrangig - freie Träger oder - kommunale Einrichtungen des (Jugend-) Kulturbereiches. o Kosten: 605,- / Monat o www.fsjkultur-nrw.de

5. b) Bundesfreiwilligendienst o Ein Angebot für Menschen 27plus, sich außerhalb des Berufs für das Allgemeinwohl zu engagieren. o Dauer: 6 bis 18, in Ausnahmen bis zu 24 Monaten. o Kosten: 348,- Taschengeld + Versicherungen/Sozialabgaben o Beratung: www.bundesfreiwilligendienst-kultur-bildung.de

6. Nacht der Jugendkultur Jährlich im September (27./28.09.2014) Ausschreibung (i. d. R.): Mai (Anmeldeschluss 2014: 28.05.) Förderung von Tagesveranstaltungen, Workshops, Aktinen und Projekten (inkl. Vorbereitung) Orte: Jugend- und Kultureinrichtungen, Soziokulturellen Zentren Antragsberechtigt: Kommunen (Einrichtungen im Ausnahmefall) 2013 in 46 Städten (100 Veranstaltungen, 350 Aktionen) Information und Beratung: www.lkj-nrw.de Beispiele: www.nachtderjugendkultur.de

7. Fonds Soziokultur Der Fonds Soziokultur e.v. fördert zeitlich befristete Modelle kultureller Praxis. Ziele sind die kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen sowie die Ermutigung und Befähigung zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Förderung: 3.000 bis max. 26.000 (Zuschüsse zu den Gesamtkosten) Bewerbungen zweimal jährlich: 02. November 2014 / 02. Mai 2015 / usw. Weitere Programme: Eine Chance für die Jugend und Jonge Kunst www.fonds-soziokultur.de

8. Stiftungen o Suchmaschinen: www.kulturfoerderung.org ; www.stiftungen.org ; www.mik.nrw.de o Akquise von Stiftungsgeldern über Stiftungsanträge o Regionale Stiftungen (Sparkassen, Firmen, Handelskammern etc.) o Große kultur- und bildungsaffine Stiftungen (Auswahl): Kulturstiftung des Bundes www.kulturstiftung-des-bundes.de Allianz-Kulturstiftung www.kulturstiftung.allianz.de Stiftung Mercator www.stiftung-mercator.de PwC-Stiftung www.pwc.de Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft www.montag-stiftungen.de Aktion Mensch www.aktion-mensch.de

Ratgeber und Literatur: www.foerderratgeber.de Broschüre der BKJ Ohne Moos Nix Los?! Bestellung im Online-Shop der BKJ unter www.bkj.de Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen [Hrsg.: Netzwerk Selbsthilfe e.v., 12. Auflage 2014, 208 Seiten, Kosten: 20 Euro plus Porto] Bestellung unter www.netzwerk-selbsthilfe.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW info@kulturellebildung-nrw.de www.kulturellebildung-nrw.de Küppelstein 34 42857 Remscheid Fon: 02191-794 370 Fax: 02191-794 205

9. Kulturstrolche o Idee: Kulturelle Grundbildung in der Primarstufe (2. 4. Kasse) o Konzept: Erforschen kultureller Räume im Klassenverband o Blick hinter die Kulissen von mindestens 6 Kultureinrichtungen (alle Kultursparten) o Gastgeber: Vorbereitung individueller Angebote o Lehrer/innen: Einbindung der Themen in den Unterricht o Bereitstellung von Materialien (u. a. Sammelhefte, Sticker, Lied) o Partnerstädte der Kultursekretariate, Kulturrucksack-Kommunen o Ansprechpartner: Kultursekretariate Gütersloh und Wuppertal o Information: www.kulturstrolche.de

10. Kultur und Schule o Förderung von Projekten mit Künstlerinnen und Künstlern in Schulen o Ergänzung und Erweiterung schulischen Lernens im außerunterrichtlichen Bereich o Projektformat in der Regel: 40 Einheiten à 90 Minuten verteilt über das ganze Schuljahr o Maximalfördrung: 3050 Euro o Projekte in Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich und Ganztags-Hauptschulen mit erweitertem Ganztagsangebot erhalten 1.640 Euro aus Sondermitteln des Landes. Die Mittel werden ergänzt durch 800 Euro, die diesen Schulen für den offenen Ganztag bereits zur Verfügung stehen. o Projekte in anderen Schulen erhalten 2.440 Euro aus Sondermitteln des Landes für dieses Programm. o Eigenanteil der Kommunen: 610 Euro o Bewerbungsschluss: 31. März jeden Jahres o Ansprechpartner für Künstler/innen und Schulen: Kultur- oder Kreiskulturamt vor Ort o Ansprechpartner für freie Schulträger und Antragsteller Sonderprojekte: Bezirksregierungen (Dez. 48) o Information: www.kulturundschule.de und www.mfkjks.nrw.de